DE820759C - Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise - Google Patents

Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise

Info

Publication number
DE820759C
DE820759C DEP11365A DEP0011365A DE820759C DE 820759 C DE820759 C DE 820759C DE P11365 A DEP11365 A DE P11365A DE P0011365 A DEP0011365 A DE P0011365A DE 820759 C DE820759 C DE 820759C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
regulating
locking
pair
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11365A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Fichtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DEP11365A priority Critical patent/DE820759C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE820759C publication Critical patent/DE820759C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/42Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using cam or eccentric

Landscapes

  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

  • Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, eine Einrichtung zum Einschalten, Regeln und Ausschalten mehrerer Stromkreise zu schaffen, die es gestattet, die Schalt- und Regelvorgänge zeitlich verschieden, jedoch zwangsläufig abhängig voneinander erfolgen zu lassen. Solche Einrichtungen werden z. B. in Beleuchtungsanlagen (Bühnen- oder Kinoanlagen) verwendet, in denen es erwünscht ist, verschiedene Beleuchtungskörper nacheinander zeitlich einzuschalten, nach dem Einschalten von der tiefsten Regelstufe aufwärts zu regeln und, sobald die höchste Regelstufe erreicht ist, in dieser Regelstufe zu belassen. Wird ausgeschaltet, so werden die einzelnen Stromkreise in umgekehrter Reihenfolge zeitlich verschieden abwärts geregelt und, sobald die tiefste Regelstufe erreicht ist, ausgeschaltet. Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe durch Verwenden mehrerer Scheibenpaare gelöst, von denen die antreibende Scheibe jedes Paares nur über einen bestimmten Winkelbereich zwangsläufig die andere die elektrischen Regelorgane steuernde Scheibe mitnimmt, darüber hinaus trotz Weiterlaufes die andere Scheibe in ihrer Bewegung sperrt. Zweckmäßig sind beide Scheiben jedes Paares nur über einen Teil ihres Umfanges als Zahnräder ausgebildet. Vorzugsweise erfolgt die Sperrung der angetriebenen Scheibe durch einen Sperrkranz der antreibenden Scheibe, der nach Aufhören der Verzahnung beider Scheiben an Sperrkörpern der angetriebenen Scheibe entlangläuft.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Fig. t zeigt die Einrichtun g gemäß der Erfindung in einer Seitenansicht, die Fig. 2 in einem Grundriß.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung arbeitet mit einem Regeltransformator i bekannter Art zusammen, der für eine Vielzahl zu regelnder Stromkreise mehrere Stromabnehmer 2 (Kontaktrollen) hat. Die Stromabnehmer 2 sind längs verschiebbar am Umfang der Transformatorwicklung. Die Bewegungen der Stromabnehmer erfolgen durch Seile oder Ketten 3, die über Seil- bzw. Kettenscheiben 4 der festen Welle 5 geführt sind. 6 ist ein Gegengewicht als Ausgleich für das Gewicht des Stromabnehmers.
  • Nach der Erfindung ist jedem von den Stromabnehmern geregelten Stromkreis ein Scheibenpaar 7, 8 zugeordnet. Die eine Scheibe 7 jedes Paares sitzt auf der antreibenden Welle 9 und ist mit dieser fest verbunden. Die andere Scheibe 8 jedes Paares sitzt lose auf der die Seil- bzw. Kettenscheiben 4 tragenden Welle 5 und ist mit je einer der Seil- bzw. Kettenscheiben fest verbunden. Beide Scheiben 7, 8 jedes Paares sind so ausgebildet, daß die antreibende Scheibe 7 nur über einen bestimmten Winkelbereich zwangsläufig die andere Scheibe mitnimmt, darüber hinaus trotz Weiterlaufes die andere Scheibe in ihrer Bewegung sperrt. Zu diesem Zweck sind vorzugsweise beide Scheiben jedes Paares nur über einen Teil ihres Umfanges mit einem Zahnkranz io, i i versehen. Die Sperrung der angetriebenen Scheibe 8 erfolgt vorzugsweise durch einen Sperrkranz 12 der antreibenden Scheibe 7. Dieser Sperrkranz erstreckt sich über einen Winkelbereich, der etwas kleiner ist als der von dem Zahnkranz io frei gelassene Winkelbereich. Der Sperrkranz wirkt mit Sperrkörpern 13 der angetriebenen Scheibe 8 zusammen. Zweckmäßig sind die Sperrkörper von zwei Stiftpaaren gebildet. Der Abstand der Stifte voneinander ist gerade so groß, daß der Sperrkranz 12 zwischen den beiden Stiften eines Paares entlang laufen kann.
  • Die Wirkungsweise der.Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: Die Fig. i zeigt das Scheibenpaar in der Stellung, in der die Zahnkränze i o, l i beider Scheiben 7, 8 im letzten Eingriff stehen. Die höchste Regelstufe ist erreicht. Wird die antreibende Scheibe 7 im Gegenuhrzeigersinn weitergedreht, so hört der Zahneingriff beider Scheiben auf, und es gelangt der Sperrkranz 12 der antreibenden Scheibe zwischen die Sperrstifte 13 der angetriebenen Scheibe B. Die antreibende Scheibe kann weiterlaufen, die angetriebene Scheibe ist jedoch trotz Weiterlaufes der antreibenden Scheibe in ihrer weiteren Bewegung gesperrt. Dies geschieht solange, wie der Sperrkranz sich zwischen den Sperrstiften befindet. Der Stromkreis bleibt in der höchsten Regelstufe eingeschaltet. Wird die antreibende Scheibe 7 im Uhrzeigersinn gedreht, so bleibt die Sperrung erhalten, bis sich der Sperrkranz aus den' Sperrstiften herausbewegt hat. In diesem Augenblick gelangen die Zahnkränze io, i i beider Scheiben in Eingriff, und die antreibende Scheibe nimmt die andere Scheibe mit. Dadurch wird der Stromkreis abwärts bis zum Ausschalten geregelt. Sobald das andere Ende der Verzahnung erreicht ist, gelangt der Sperrkranz 12 der antreibenden Scheibe 7 mit seinem anderen Ende zwischen die Sperrstifte 13 des anderen Stiftpaares, wodurch die angetriebene Scheibe wieder trotz Weiterlaufes der antreibenden Scheibe gesperrt wird. Läuft die antreibende Scheibe wieder im Gegenuhrzeigersinn, so bleibt zunächst die angetriebene Scheibe gesperrt, alsdann wird sie mitgenommen, wodurch der Stromkreis eingeschaltet und aufwärts geregelt wird.
  • Bei der Einrichtung gemäß der Erfindung gehört zu den einzelnen zu regelnden Stromkreisen je ein Scheibenpaar der oben beschriebenen Art. Die Scheiben dieser Paare sind jedoch nicht in gleicher Lage auf den Wellen 5, 9 angeordnet, sondern in verschiedenen Winkelstellungen zueinander. Auf diese Weise ist es möglich, verschiedene Stromkreise nacheinander zeitlich einzuschalten, nach dem Einschalten von der tiefsten Regelstufe aufwärts zu regeln und, sobald die höchste Regelstufe erreicht ist, in dieser Regelstufe zu belassen. Wird abgeschaltet, so werden die einzelnen Stromkreise in umgekehrter Reihenfolge zeitlich verschieden abwärts geregelt und, sobald die tiefste Regelstufe erreicht ist, ausgeschaltet. Die Einrichtung gemäß der Erfindung hat den großen Vorteil, daß das durch die Scheibenpaare mit ihren Sperreinrichtungen gegebene Programm des Schaltens und Regelns, nachdem es einmal festgelegt und eingestellt ist, nicht durch Unbefugte willkürlich geändert bzw. gestört werden kann. Sie läßt sich auch in solchen Anlagen verwenden, in denen die Stromkreise nicht bis zur höchsten bzw. niedrigsten Regelstufe durchgeregelt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Einschalten, Regeln und Ausschalten mehrerer Stromkreise, wobei die Schalt- und Regelvorgänge der einzelnen Stromkreise zeitlich verschieden erfolgen, gekennzeichnet durch mehrere Scheibenpaare (7, 8), von denen die antreibende Scheibe (7) jedes Paares nur über einen bestimmten Winkelbereich zwangsläufig die andere die elektrischen Regelorgane (2) steuernde Scheibe (8) mitnimmt, darüber hinaus trotz Weiterlaufes die andere Scheibe in ihrer Bewegupg sperrt.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheiben (7, 8) jedes Paares nur über einen Teil ihres Umfanges mit Zahnkränzen (io, i i) versehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung der angetriebenen Scheibe (8) durch einen Sperrkranz (12) der antreibenden Scheibe (7) erfolgt, der nach Aufhören der Verzahnung der beiden Scheiben an Sperrkörpern (13) der angetriebenen Scheibe entlangläuft.
DEP11365A 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise Expired DE820759C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11365A DE820759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP11365A DE820759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE820759C true DE820759C (de) 1951-11-12

Family

ID=7363437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11365A Expired DE820759C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE820759C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111702B (de) * 1953-07-20 1961-07-27 Siemens Ag Verstelleinrichtung mit Nachlaufsteuerung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111702B (de) * 1953-07-20 1961-07-27 Siemens Ag Verstelleinrichtung mit Nachlaufsteuerung fuer Buehnenbeleuchtungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411686B2 (de) Rad-schienenanordnung fuer schienenfahrzeuge mit spurkranzlosen tragraedern
DE820759C (de) Einrichtung zum zeitlich verschiedenen Einschalten, Regeln und Ausschalten verschiedener Stromkreise
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE2227270C3 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen und umkehrbaren Drehantrieb der Wähltrommeln von Mustervorrichtungen
DE321788C (de) Kopierwerk fuer Aufzuege
CH192742A (de) Bergaufzug.
DE412188C (de) Vorrichtung zur Berichtigung des Ganges des Stockwerkschalters bei Treibscheibenaufzuegen
DE539435C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE333555C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Reihenaufnahmen
DE389328C (de) Schaltwerkwechselgetriebe
DE872092C (de) Vorrichtung fuer Reguliertransformatoren od. dgl. zur Erzielung verschieden grosser Kontaktschritte der Kontakte eines beweglichen Schaltkontaktpaares
AT23052B (de) Zugschranke für Eisenbahnen.
DE537953C (de) Signalschalter fuer Aufzuege u. dgl.
DE348795C (de) Hilfssteuerung fuer elektrische Steuerapparate
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE2001198A1 (de) Mechanisch-stufenloses,automatisches Getriebe
DE377379C (de) Additions- und Subtraktionsvorrichtung
DE652448C (de) Stockwerksschalter fuer Aufzuege
DE560242C (de) Schaltvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Absperrorgane an Krakanlagen
DE808634C (de) Flaschenzug mit Lastdruckbremse
DE767410C (de) Schaltraeder mit veraenderbaren Nocken
DE391921C (de) Antrieb fuer Tellernutschen
DE904082C (de) Stufenwaehler mit zwei gestreckten, je die geradzahligen und ungeradzahligen Festkontakte enthaltenden Kontaktbahnen
DE320187C (de) Stockwerkseinstellung mit Notausschalter fuer Aufzuege
DE802699C (de) Schalteinrichtung fuer Rundwirk- oder Rundstrickmaschinen