DE1010136B - Kugelschalter - Google Patents

Kugelschalter

Info

Publication number
DE1010136B
DE1010136B DEST7425A DEST007425A DE1010136B DE 1010136 B DE1010136 B DE 1010136B DE ST7425 A DEST7425 A DE ST7425A DE ST007425 A DEST007425 A DE ST007425A DE 1010136 B DE1010136 B DE 1010136B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
shift lever
locked
ball
positions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST7425A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Maerkisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Starkstrom Apparatebau GmbH
Original Assignee
Starkstrom Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Starkstrom Apparatebau GmbH filed Critical Starkstrom Apparatebau GmbH
Priority to DEST7425A priority Critical patent/DE1010136B/de
Publication of DE1010136B publication Critical patent/DE1010136B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04707Mounting of controlling member with ball joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

  • Kugelschalter Die Erfindung richtet sich auf einen Kugelschalter, dessen Schalthebel mit einer runden Schaltscheibe versehen ist, die entweder je einen in den Bewegungsrichtungen liegenden Kontakt oder in der kontaktlosen Diagonalzwischenstellung gleichzeitig zwei dieser Kontakte betätigt.
  • Bei Kugelschaltern mit vier in den Hauptbewegungsrichtungen liegenden Schaltstellungen, wie sie an Werkzeugmaschinen verwendet werden, betätigt die Schaltscheibe bei der Schwenkbewegung des Schalthebels in der einen oder anderen Bewegungsrichtung je einen Kontakt. Eine Schaltbewegung nach oben oder unten entspricht beispielsweise dem Heben oder Senken einer Bohrspindel und eine Schaltbewegung nach rechts oder links beispielsweise ihrem Rechts-oder Linkslauf.
  • Um mehr als vier verschiedene Einzelschaltungen, die in den Hauptbewegungsrichtungen liegen, vornehmen zu können, sind an einem vorbekannten Kugelschalter Diagonalzwischenstellungen vorgesehen, wobei dann die Schaltscheibe in der Diagonalstellung des Schalthebels gleichzeitig zwei dieser Kontakte betätigt. Diese verschiedenen Schaltmöglichkeiten sind jedoch nur durch Bewegungen des Schalthebels in rad'iaIen Ebenen, die von der Mittenstellung des Schalthebels ausgehen, möglich. Beim Loslassen des Schalthebels geht dieser unter Federwirkung selbsttätig in die neutrale Stellung zurück, da Rastungen in den einzelnen Schaltstellungen nicht vorgesehen sind. Auch ist es nicht durchführbar, zu einer vollzogenen Schaltung unter Aufrechterhaltung dieser Schaltung eine andere Schaltung -zusätzlich auszuführen, oder, wenn Doppelschaltungen vorgenommen werden, eine Schaltung hinwegzunehmen, um nur die andere Schaltung aufrechtzuerhalten, wie dies an Werkzeugmaschinen bei der Steuerung einzelner oder kombinierter Schaltvorgänge zur Verminderung der Leerlauf- und Ver lustzei:ten erwünscht ist. Diese Möglichkeit ist auch nicht an einem ebenfalls bekannten Kugelschalter gegeben, der zwei verschiedene Kontaktebenen aufweist, bei dem wahlweise durch Schwenken des Schalthebels in einer seiner vier Bewegungsrichtungen je ein Kontakt oder durch Drehen des Schalthebels über eine ovale Schaltscheibe gleichzeitig zwei gegenüberliegende Kontakte einer tiefer liegenden Ebene betätigt werden. Diese zweite Kontaktserie liegt um 45° versetzt zu der ersten, so daß die Schaltscheibe bei ihrer Schwenkverstellung, in der sie einen Kontakt der ersten Serie betätigt, von den Kontakten der zweiten Serie freikommt. Mit diesem Schalter können also nur immer je ein Kontakt der ersten Serie oder zwei Kontakte der zweiten Serie betätigt werden. Für Kombinationsschaltungen an Werkzeugmaschinen ist dieser Kugelschalter nicht anwendbar. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Kugelschalter zu schaffen, der viele Schaltmöglichkeiten, sowohl Einzelschaltungen als auch Schaltkombinationen, aufweist, ohne daß dadurch seine Abmessungen über die bisher gebräuchlichen vergrößert werden müssen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß außer den gerasteten Stellungen des Schalthebels für die in den Bewegungsrichtungen liegenden Kontakte auch die Zwischenstellungen gerastet und alle Raststellungen untereinander einschließlich der Mittelstellung durch an sich bekannte sternförmig verlaulende Führungsnuten und außerdem durch eine alle Raststellungen verbindende Kreisnut der im Innern des Schalters befindlichen Rastenplatte für den mit Führungsstift und Rastkuppe versehenen Schalthebel verbunden sind.
  • Ein solcher Kugelschalter ermöglicht es, zu einem bereits betätigten Kontakteinen zweiten benachbarten Kontakt hinzuzuschalten und dabei die Kontaktgabe des ersten Kontaktes aufrechtzuerhalten oder von zwei gleichzeitig betätigten Kontakten einen Kontakt abzuschalten und dabei die Kontaktgabe des anderen Kontaktes wiederum aufrechtzuerhalten. Somit erlaubt es die Erfindung, von der -7\Tullstellung des Schalthebels ausgehend entweder den einen oder anderen Kontakt, der am Ende einer Bewegungsrichtung liegt, durch radiale Verstellung des Schalthebels oder in den Zwischenstellungen beide dieser Kontakte zu betätigen und je nach Belieben unter Aufrechterhaltung einer Kontaktgabe, also unter Umgehung der Nullstellung, einen Kontakt dazu- oder abzuschalten, so daß die verschiedensten Schaltkombinationen, wie sie für Steuerungen an Werkzeugmaschinen gebraucht werden, mit diesem Schalter -möglich sind.
  • Die Vielzahl der möglichen Schaltkombinationen wird nach der Erfindung noch dadurch vergrößert, daß der Schalthebel zusätzlich zu der Schwenkverstellung auch axiale Schaltbewegungen ausführen kann, die in der jeweiligen Schwenkeinstellung die Betätigung weiterer Kontakte für sich oder in Kombination mit anderen ermöglichen. Erreicht wird dies dadurch, daß die Schaltscheibe zusätzlich zu ihrer Schwenkverstellung axial verschiebbar ist und bei dieser Bewegung in der jeweiligen Schwenkstellung weitere Kontakte betätigt, wobei die axialen Verstellbewegungen des Schalthebels ebenfalls gerastet sind.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Kugelschalters besteht in der großen Einfachheit seines Aufbaues, in den vielen Schaltmöglichkeiten, in dem stufenweise Dazu- und Abschalten von Stromkreisen und darin, daß beispielsweise für acht Schaltstellungen nur vier Schalter bzw. für sechzehn Schaltstellungen nur vier Doppelschalter benötigt werden.
  • Vorteilhaft ist die Schaltscheibe ballig ausgebildet, so daß sie je nach der gerasteten Axialstellung des Schalthebels an verschiedenen Durchmessern ihres Umfanges auf Stufenschalter wirkt und dadurch den Betätigungsknopf des Stufenschalters in die eine oder andere Schaltstellung bringt. Zu diesem Zweck kann der Schalthebel aus einem in der Gelenkkugel axial verschieblichen und in zwei Stellungen gerasteten Rohr, mit welchem die ballig ausgebildete Schaltscheibe verbunden ist, und einem in dem Rohr angeordneten verschieblichen Führungsstift bestehen, auf welchem die Rastkuppe entgegen der Feder verschieblich ist und der durch die Rastkuppe hindurchgreift und durch eine sich an dem Rohr und an einem Bund des Führungsstiftes abstützenden Feder in die Führungsnuten der Rastenplatte gedrückt wird.
  • Für die selbsttätige Auslösung des axial verstellten Schalthebels ist auf der Rastkuppe ein die Feder umgebender Anschlagring befestigt, der in der niedergedrückten Raststellung des Schalthebels beim Ausrasten gegen die Schaltscheibe drückt und das Rohr aus seiner Raststellung herausbewegt, worauf der Schalthebel durch den Gegendruck der Federn in seine gerastete Ausgangsstellung bewegt wird. Wenn also das Herausziehen des Schalthebels aus seiner hineingedrückten Stellung vergessen wird, so drückt der Anschlagring beim Ausrasten durch die axiale Bewegung der Rastkuppe die Schaltscheibe und damit. den Schalthebel nach oben, so daß er wieder in seine gerastete Ausgangsstellung gelangt.
  • Es ist ferner vorteilhaft, einen Signalknopf vorzusehen, der in der niedergedrückten Stellung des Schalthebels aus dem Kugelgriff heraustritt, Dadurch ist jede eingenommene Schaltstellung des Schalthebels sofort erkenntlich.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Kugelschalter mit acht verschiedenen Schaltmöglichkeiten im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-B der Fig. 1, Fig. 3 eine andere Ausführungsforen des Schalters für sechzehn verschiedene Schaltmöglichkeiten in der Nullstellung, Fig. 4 den Schalter nach Fig. 3 mit vollen und gestrichelten Linien in zwei Schwenkstellungen des Schalthebels und Fig. 5 eine Aufsicht auf die Rastenplatte mit Führungsnuten und Rastungen.
  • Der Schalter nach Fig. 1 besitzt das Gehäuse 1, das in der gezeichneten Ausführungsform eine Würfelform aufweist, das aber auch als Zylinder ausgebildet sein kann. Das Gehäuse trägt auf seiner Außenseite die vier Schalter 2. Am oberen Teil des Gehäuses ist mit der Kugelschale 3, die mittels Schrauben oder Niete befestigt ist, eine aus Stahl oder Preßstoff bestehende Gelenkkugel 4, die mit der Schaltstange 5 verbunden ist, d@rehbair behalten. Am oberen Ende der Schaltstange ist der Kugelgriff 6 befestigt. Die Schaltstange trägt im Innern des Gehäuses 1 die kreisrunde Schaltscheibe 7, vorzugsweise aus Stahl, die nach unten konisch verjüngt und dabei ballig ausgebildet ist. Diese Seitenfläche der Schaltscheibe ist mit 8 bezeichnet. Sie ermöglicht es, den Betätigungsknopf 9 eines Schalters 2 bei einer seitlichen Bewegung des Schalthebels aus der Nullstellung heraus mit geringster Reibung nach außen zu drücken, wodurch ein oder mehrere Kontakte geschlossen werden. Am unteren Ende trägt die Schaltstange 5 den Führungsstift 10. Auf diesem gleitet die Rastkuppe 11, die mittels der Feder 12 stets nach unten gedrückt wird. Der Führungsstift 10 greift in Führungsnuten 13 der Rastenplatte 14 ein, die kuppelförmig ausgebildet und dem Schwenkradius des Führungsstiftes angepaßt ist. Die Führungsnuten sind, wie es die Fig. 5 zeigt, in an sich bekannter Weise von der Mittelrastung ausgehend sternförmig angeordnet und schließen jeweils einen Winkel von 45° miteinander ein und sind untereinander durch die Kreisnut 15 verbunden. Die Mittelrast ist mit 16 bezeichnet. In den Schnittpunkten der radialen Führungsnuten 13 mit der Kreisnut 15 liegen die Rasten 17, 18; 19, 20, 21, 22, 23 und 24. Die Rasten stellen sich als kalottenförmige Vertiefungen dar, die in der Form der Rastkuppe 11 angepaßt sind. Den Rasten 17, 19, 21 und 23 sind Schalter 2 zugeordnet, während die Rasten 18, 20, 22 und 24 Zwischenstellungen des Schalthebels sind, in denen die runde Schaltscheibe 7 die Kontakte 17 und 19 bzw. 19 und 21 bzw. 21 und 23 bzw. 23 und 17 betätigt.
  • Der in der Fig, 3 dargestellte Kugelschalter unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 dadurch, daß die Schaltstange mit der Schaltscheibe zusätzlich zu der Schwenkbewegung eine axiale Bewegung ausführen kann, um weitere Schaltungen vornehmen zu können. Die Schaltstange besteht aus dem Rohr 25, das in der Gelenkkugel 4 axial verschieblich ist und zwei als Rasten dienende Ringnuten 26 und 27 aufweist, in welche Kugeln 28 durch Federn 29 gedrückt werden, die in Bohrungen 30 der Gelenkkugel angeordnet sind. Die Schaltscheibe 7 ist mit dem Rohr 25 fest verbunden. In dem Rohr ist der Führungsstift 31 verschieblich, der durch den Kugelgriff 6 hindurchfährt und an seinem oberen Ende mit dem Signalknopf 32 versehen ist. Das andere Ende des Führungsstiftes gleitet in den Führungsnuten 13, Die auf dem Führungsstift verschiebliche Rastkuppe 11 wird wie in der Fig. 1 durch -die Federn 12 in die Rasten gedrückt. Außerdem wird der Führungsstift 31 durch eine zweite Feder 33, die sich gegen das Führungsrohr und gegen den Bund 34 des Führungsstiftes abstützt, stets in die Führungsnuten gedrückt. Die Rastkuppe trägt den Anschlagring 35, der die Federn 12 und 33 auf einem Teil ihrer Länge umgibt. In der in Fig. 4 gestrichelt dargestellten niedergedrückten Stellung des Schalthebels, wenn dieser durch die Ringnut 26 gerastet ist, berührt die Schaltscheibe 7 fast den Anschlagring, der also die axiale Bewegung beim Niederdrücken begrenzt. Die Bewegung des Schalthebels in der anderen Richtung wird durch die mit dem Rohr 25 verbundene Scheibe (Bund) 36 begrenzt. In dieser Stellung rasten die Kugeln 28 in die Ringnut 27 ein, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Schalter 2' sind in diesem Falle so ausgebildet, daß nacheinander beim Hineindrücken des Betätigungsknopfes 9 mehrere Schaltungen ausgeführt werden. Diesem Zweck dient die entsprechende Formgebung der Umfangsfläche 8, die bei der Schwenkbewegung den Betätigungsknopf 9 eines Schalters zunächst erst teilweise hineindrückt und dabei die erste Schaltung ausführt und beim Niederdrücken des Schalthebels in die zweite Raststellung den Betätigungsknopf weiter hineindrückt, um Kontakte im Schalter zu betätigen.
  • Der Kugelschalter kann zusätzlich zu der Rastung mit einer Verriegelung der Nullstellung versehen sein, wenn das Gehäuse 1 an der Stelle, an der die Gelenkkugel eingesetzt ist, den in der Fig. 1 gestrichelt angeordneten trichterförmigen Aufsatz 37 besitzt, in den die auf der Schaltstange 5 verschiebliche Hülse 38 mit ihrem entsprechend kegelförmig ausgebildeten Ansatz 39 durch die Feder 40 gedrückt wird. Um den Schalthebel ans seiner verriegelten Nullstellung herauszubewegen, muß die Hülse 38 an der kalottenförmigen Handhabe 41 entgegen der Kraft der Feder 40 herausgezogen werden. Diese Verriegel.ungsvorrichtung ist an Kreuzschaltern an sich bekannt. Bei dem Kugelschalter mit axialer Bewegung der Schaltstange wirkt sie als zusätzliche Sicherung dafür, daß der Schalter in seiner Ruhestellung ausgeschaltet ist, da die Feder 40 die Zu-rückbe"vegung der Schaltstange aus der niedergedrückten Stellung in die Ausgangsstellung unterstützt und bei einem etwaigen Versagen der sonstigen Federn diese Ausschaltbewegung auch allein herbeiführt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Durch die Bewegung des Schalthebels in eine der Raststellungen, z. B. 17, wird der dieser Raststellung zugeordnete Schalter infolge der Schwenkbewegung durch die Schaltscheibe betätigt, wodurch der dieser Schaltstellung zugeordnete Motor direkt oder über ein Schaltschütz in Tätigkeit gesetzt oder ein anderer Schaltvorgang ausgelöst wird. Der Einfachheit halber sei die Wirkungsweise an Hand einer Motorenschaltung weiter erläutert. Befindet sich der Schalthebel dagegen in der Raststellung 19, so wird der dieser Stellung entsprechende Motor eingeschaltet. Wird dagegen die Raststellung 18 eingenommen, die zwischen diesen beiden Stellungen liegt, so werden durch die Schaltscheibe die Betätigungsknöpfe 9 beider Schalter gleichzeitig nach außen gedrückt. Hierdurch werden beide Sehalter gleichzeitig betätigt und die den Raststellungen 17 und 19 zugeordneten Motoren in Tätigkeit gesetzt.
  • Es ergeben sich somit folgende Schaltmöglichkeiten nach Fig. 1: Raststellung 17 .... Motor 1 läuft, Raststellung 19 .... Motor 2 läuft, Raststellung 18 .... Motoren Lund 2 laufen. Ist der Schalter in Raststellung 18 gebracht, so daß beide Motoren laufen, so kann eine Bewegungsrichtung stillgesetzt werden, da der Schalthebel unter Umgehung der Nullstellung durch seine Führung in der Kreisnut 15 von 18 entweder nach 17 oder nach 19 bewegt werden kann. Im ersten Fall läuft der Motor 2 weiter, und der Motor 1 wird stillgesetzt, und im zweiten Fall läuft der Motor l weiter, und der Motor 2 wird stillgesetzt.
  • Sinngemäß gelten diese Schaltmöglichkeiten für jede der Schaltstellungen 19-20-21, 21-22-23 und 23-24-17.
  • Die gleichen Schaltmöglichkeiten besitzt auch der Kugelschalter nach den Fig.3 und 4, der um die doppelte Anzahl der Schaltmöglichkeiten durch die zusätzliche axiale Bewegung des Schalthebels erweitert ist. Hierbei steht es im Belieben der verschiedenen konstruktiven Möglichkeiten, ob der oder die infolge der Schwenkbewegung zuerst geschlossenen Kontakte weiterhin geschlossen bleiben oder wieder geöffnet werden, wenn der zusätzliche Schaltvorgang durch die axiale Bewegung des Schalthebels erfolgt. Dieser zusätzliche Schaltvorgang kann selbstverständlich ebenfalls allen Schalterfordernissen angepaßt werden, so daß beispielsweise zusätzlich Kontakte geschlossen oder vorher geschlossene Kontakte geöffnet werden können.
  • Wird die Schaltstange, wie es in der Fig.4 gestrichelt dargestellt ist, in einer Schwenkstellung, in der also bereits ein oder mehrere Kontakte betätigt sind, niedergedrückt, so daß der Schalthebel in .der Stellung seiner zweiten Raste 26 steht, in der eine oder mehrere Schaltvorgänge zusätzlich erfolgen, so ist die Schaltscheibe 7 so weit niedergedrückt, daß sie den Anschlagring 35 fast berührt. Der geringe Abstand zwischen dem Anschlagring 35 und der Schaltscheibe 7 ist für das Einfühlen der Rastung zweckmäßig. In dieser Stellung tritt der Signalknopf 32, der beispielsweise rot markiert sein kann, aus dem Kugelgriff 6 heraus und zeigt die zweite Schaltstellung an. Zum Ausschalten wird .der Schalthebel wieder durch Herausziehen in seine Ausgangsstellung und dann durch Schwenken wieder in seine Nullstellung gebracht. Wird das Herausziehen vergessen, so drückt der Anschlagring 35 beim Ausrasten durch die axiale Bewegung der Rastkuppe 11 die Schaltscheibe und damit das Rohr 25 des Schalthebels nach oben. Diese Bewegung ist so groß, daß die Kugeln 28 aus der Ringnut 26 herausgleiten, so daß der Schalthebel unter Wirkung der Federn 12 und 33 bzw. auch 40 in die wiederum gerastete Ausgangsstellung nach Fig. 3 gelangt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kugelschalter, dessen Schalthebel mit einer runden Schaltscheibe versehen ist, die entweder je einen in den Bewegungsrichtungen liegenden Kontakt oder in der Diagonalzwischenstellung gleichzeitig zwei dieser Kontakte betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß außer den gerasteten Stellungen des Schalthebels für die in den Bewegungsrichtungen liegenden Kontakte auch die Zwischenstellungen gerastet und alle Raststellungen untereinander einschließlich der Mittelstellung durch an sich bekannte sternförmig verlaufende Führungsnuten (13) und außerdem durch eine alle Raststellungen (17 bis 24) verbindende Kreismut (15) der im Innern des Schalters befindlichen Kastenplatte (14) für -den mit Führungsstift (10) und Rastkuppe (11) versehenen Schalthebel (5) verbunden sind.
  2. 2. Kugelschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (7) zusätzlich zu ihrer Schwenkverstellung axial verschiebbar ist und bei dieser Bewegung in der jeweiligen Schwenkstellung weitereKontaktebetätigt,wobei die axialen Verstellbewegungen des Schalthebels ebenfalls gerastet sind.
  3. 3. Kugelschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (7) ballig ausgebildet ist und auf Stufenschalter (2') je nach der gerasteten Axi.alstellung des Schalthebels an verschiedenen Durchmessern ihres Umfanges wirkt und dadurch .den Betätigungsknopf des Stufenschalters in die eine oder andere Schaltstellung bringt.
  4. 4. Kugelschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (5) aus einem in der Gelenkkugel (4) axial verschiebliehen und in zwei Stellungen gerasteten Rohr (25), mit welchem die ballig ausgebildete Schaltscheibe (7) verbunden ist, und einem in dem Rohr angeordneten verschieblichen Führungsstift (31) besteht, auf welchem die Rastkuppe (11) entgegen der Feder (12) verschieblich ist und der durch die Rastkuppe hindurchgreift und durch eine sich an dem Rohr und an. einem Bund (34) des Führungsstiftes abstützende Feder (33) in die Führungsnuten (13) der Rastenplatte (14) gedrückt wird.
  5. 5. Kugelschalter nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Rastkuppe (11) ein die Federn (12,33) umgebender Anschlagring (35) befestigt ist, der in der niedergedrückten Raststelliung des Schalthebels beim Ausrasten gegen die Schaltscheibe (7) drückt und das Rohr (25) aus seiner Raststellung herausbewegt, worauf der Schalthebel durch den Gegendruck der Federn (12, 33) in seine axial gerastete Ausgangsstellung bewegt wird.
  6. 6. Kugelschalter nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsstift (31) mit einem Signalknopf (32) versehen ist, der in niedergedrückter Stellung des Schalthebels aus dem Kugelgriff (6) heraustritt. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 605 380; deutsche Patentschrift Nr. 654 375; französische Patentschrift Nr. 1028 070.
DEST7425A 1953-12-05 1953-12-05 Kugelschalter Pending DE1010136B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7425A DE1010136B (de) 1953-12-05 1953-12-05 Kugelschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST7425A DE1010136B (de) 1953-12-05 1953-12-05 Kugelschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1010136B true DE1010136B (de) 1957-06-13

Family

ID=7454263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST7425A Pending DE1010136B (de) 1953-12-05 1953-12-05 Kugelschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1010136B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401240A (en) * 1966-09-14 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Switch with position maintainer means
US4237629A (en) * 1977-08-12 1980-12-09 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Apparatus for actuating the operation of a snowplow
JP2017223237A (ja) * 2016-06-13 2017-12-21 株式会社ソミック石川 ボールジョイント

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654375C (de) * 1935-03-03 1937-12-17 Starkstrom Appbau G M B H Einbauschalter fuer Arbeitsmaschinen mit mehreren Motoren
GB605380A (en) * 1945-12-20 1948-07-22 Eric Wadsworth Improvements in or relating to electric control switches
FR1028070A (fr) * 1950-10-06 1953-05-19 Engrenages De Prec Soc D Commutateur pour mécanisme à commande électrique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE654375C (de) * 1935-03-03 1937-12-17 Starkstrom Appbau G M B H Einbauschalter fuer Arbeitsmaschinen mit mehreren Motoren
GB605380A (en) * 1945-12-20 1948-07-22 Eric Wadsworth Improvements in or relating to electric control switches
FR1028070A (fr) * 1950-10-06 1953-05-19 Engrenages De Prec Soc D Commutateur pour mécanisme à commande électrique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401240A (en) * 1966-09-14 1968-09-10 Westinghouse Electric Corp Switch with position maintainer means
US4237629A (en) * 1977-08-12 1980-12-09 Ing. Alfred Schmidt Gmbh Apparatus for actuating the operation of a snowplow
JP2017223237A (ja) * 2016-06-13 2017-12-21 株式会社ソミック石川 ボールジョイント
WO2017217095A1 (ja) * 2016-06-13 2017-12-21 株式会社ソミック石川 ボールジョイント

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68910732T2 (de) Betätigungseinrichtung für automatische Getriebe.
EP0693391B1 (de) Wähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP1848903A1 (de) Elektrische schalteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202015101932U1 (de) Steuerungsvorrichtung zum Steuern von Einrichtungen per Hand
DE102013214490B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE2853118C3 (de) Lösbare Sperrvorrichtung für teleskopartig zusammenwirkende Glieder
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE69905724T2 (de) Steuereinrichtung
DE69000308T2 (de) Einrichtung zur steuerung der neigung eines scheinwerfers.
DE19532583A1 (de) Steuerventil
EP0236724B1 (de) Schaltwellenrückführung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1010136B (de) Kugelschalter
DE2035283A1 (de) Schalter mit universal bewegbarem Schalthebel
EP0462449A1 (de) Positioniervorrichtung für Schaltwellen in Wechselgetrieben
DE1102881B (de) Elektrische Schalteinrichtung, die durch Anstossen bewegter Teile mechanisch gesteuert wird
DE19859524B4 (de) Vorrichtung zur Umschaltung der Strahlarten in einem Brausekopf
DE1094846B (de) Rastschalter, insbesondere Kanalschalter fuer Fernsehempfaenger
DE19631950C2 (de) Schaltermodul
DE767337C (de) Kugelgelenkschalter
DE913722C (de) Einrichtung zum Vorwaehlen und Schalten der Drehzahlen und Vorschuebe von Werkzeugmaschinen
DE3000212A1 (de) Tastschalter
DE102004039515B4 (de) Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE2317593A1 (de) Stufenschalteinrichtung
DE1660910A1 (de) Rundkettelmaschine fuer Wirk- und Strickwaren
DE3620289A1 (de) Schaltknebel fuer ein schaltschloss