DE1227113B - Einbau-Mehrfachschalter - Google Patents

Einbau-Mehrfachschalter

Info

Publication number
DE1227113B
DE1227113B DEK55406A DEK0055406A DE1227113B DE 1227113 B DE1227113 B DE 1227113B DE K55406 A DEK55406 A DE K55406A DE K0055406 A DEK0055406 A DE K0055406A DE 1227113 B DE1227113 B DE 1227113B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
built
lever
switching elements
contact carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK55406A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dreiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
THEODOR KIEPE
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
THEODOR KIEPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNISCHE FABRIK, THEODOR KIEPE filed Critical ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority to DEK55406A priority Critical patent/DE1227113B/de
Publication of DE1227113B publication Critical patent/DE1227113B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G9/04785Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks the controlling member being the operating part of a switch arrangement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04766Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks providing feel, e.g. indexing means, means to create counterforce
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04777Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks with additional push or pull action on the handle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

  • Einbau-Mehrfachschalter Die Erfindung betrifft einen Einbau-Mehrfachschalter für verschiedene Schaltrichtungen mit verriegelbarer Nullstellung, bestehend aus einer den oberen Abschluß des Schalters bildenden Kalotte, die mit vier von der Schaltermittellinie ausgehenden gleich bzw. ungleich langen Schlitzen entsprechend der jeweils geforderten Schaltstellungszahl versehen ist und mit einem vorzugsweise aus Leichtmetallguß gefertigten Kontaktträger.
  • Bekannte Ausführungsformen von Kugelgelenkschaltern für Auf- oder Einbau weisen eine Kugelpfanne auf, welche zur gelenkigen Lagerung des Schalthebels dient. Der Schalthebel ist dabei üblicherweise fest oder längs verschiebbar in der Kugel gelagert, wobei das untere Ende des Schalthebels zur Rastierung in den Grund- und Betriebsstellungen dient, außerdem aber auch zur Führung des Schalthebels in radial angeordneten Nuten der Grundplatten verwendet werden kann. Es ist auch bekannt zwischen den kreuzförmig und radial angeordneten Führungsnuten unter einem Winkel von 451 weitere Nuten anzuordnen und alle radialen Nuten durch eine Kreisnut miteinander zu verbinden, wodurch sich vier Zwischenstellungen ergeben, auf denen zwei Schaltelemente bzw. zwei Gruppen von Schaltelementen gleichzeitig betätigt werden können. Dabei kann durch die rohrförmige Ausbildung des Schalthebels, innerhalb dessen der Führungsstift beweglich gelagert ist, erreicht werden, daß die Schaltelemente mittels einer verschiebbaren Schaltscheibe zwei verschiedene und gerastete Schaltstellungen einnehmen können.
  • Es ist auch bekannt, statt der Schaltelemente einfache kreisförmig angeordnete Federkontaktsysteme zu verwenden, die von dem unteren Ende des Schalthebels direkt betätigt werden, wobei an dem Kontaktstück des Schalthebels ein isolierendes Zwischenstück im Schalthebel erforderlich ist. Es sind auch Ausführungsarten von Kugelgelenkschaltern bekanntgeworden, bei denen unten am Gerät eine zusätzliche Gruppe von Schaltelementen durch Niederdrücken des Schalthebels in der Grundstellung betätigt werden kann, wobei diese Gruppe von Schaltelementen in den gerasteten Betriebsstellungen ebenfalls betätigt wird.
  • Bei einem anderen bekannten Schalter mit Kugelgelenk werden die vier Gruppen von Schaltelementen mittels eines verdrehsicher am Schalthebel angeordneten quadratischen Schaltstückes aus Thermoplast über vor den Stößeln der Schaltelemente angebrachte Blattfedern betätigt. Eine derartige Ausführungsart erfordert aber wegen der Vielzahl der verwendeten Einzelteile eine erhebliche Montagearbeit. Es ist auch ein durch zwei rechteckig zueinander angeordnete formgleiche Schieber mit Kulissen gesteuerter Schalter bekannt, der vorzugsweise zur gleichzeitigen Bedienung von zwei verschiedenen Funktionen dient und dessen Schieber auf besonderen Führungsstangen gleiten. Eine derartige Ausführung ist mit dem Nachteil behaftet, daß die Führungsstangen bei nicht exakter Ausführung der Kulissenlagerung leicht zu einem Verkanten der Anordnung führen können und zudem einen erheblichen Aufwand bedeuten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorstehend beschriebenen Ausführungsarten bekannter Schalter zu verbessern und strebt vor allem eine einfache Bauart mit wenigen Einzelteilen an, die eine große Betriebssicherheit gewährleistet. Um dies zu erreichen, geht die Erfindung grundsätzlich von den bekannten Ausführungsarten ab, indem die bisher übliche Lagerung des Schalthebels in einer Kugelpfanne entfällt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß der Kontaktträger diagonal zwei Kontaktträgersäulen mit je zwei rechtwinklig zueinander stehenden Aufschraubflächen besitzt, an denen entsprechend den vier Schaltrichtungen vier einzelne Schaltelemente bzw. vier Gruppen von Schaltelementen befestigt sind, und daß zwischen den Schaltelementen und der Bodenplatte des Kontaktträgers zwei formgleiche, unabhängig voneinander bewegbare, übereinander angeordnete und rechtwinklig zueinander versetzte Schieber angeordnet sind, die seitlich durch die Kontaktträgersäulen und im Gußteil des Kontaktträgers ausgebildete Führungsleisten geführt werden und in der Mitte eine schlitzartige Ausnehmung besitzen, durch welche die Achse des Schalthebels hindurchgreift.
  • Erfindungsgemäß bestehen die Schieber aus Thermoplast, wobei die schlitzartigen Ausnehmungen zwecks einwandfreier Führung durch den Schalthebel V-förmig gestaltet und die beiderseitigen Auflaufkanten der Schieber, welche die Stößel der Schaltelemente vorzugsweise Sprungschalter betätigen, abgeschrägt und für den Fall, daß die Schaltelemente einer Gruppe seitlich nacheinander betätigt werden sollen, treppenförmig abgestuft sind.
  • Nach der weiteren Erfindung besitzt die zur Lagerung des Schalthebels dienende, auf den zwei Kontaktträgersäulen aufgesehraubte Lagerbrücke eine mittige V-förmige Bohrung, die eine nach allen Seiten frei bewegliche Bewegung des Schalthebels bewirkt. Erfmdungsgemäß wird der Schalthebel durch nur eine Druckfeder verriegelt und verrastet, indem die Druckfeder auf der einen Seite auf eine mit dem Schalthebel fest verbundene Ansatzbuchse wirkt, die in der Grundstellung des Schalters im Achsenkreuz der Schlitze der Kalotte einfallen kann und auf der anderen Seite auf eine mit einem kugeligen Ansatz versehene Gleitbuchse drückt, die in entsprechende Ausnehmungen der Bodenplatte des Kontaktträgers eingreift und den Schalthebel in den Betriebsstellungen verrastet. Mit den Befestigungsteilen für die Lagerbrücke können gleichzeitig weitere gleichartige Schaltelemente befestigt werden, die durch eine Druckbewegung des Schalthebels, die gleichzeitig die Verriegelung aufhebt, über eine Blattfeder bedienbar sind.
  • - Die Erfmdung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Schnitt nach der Linie A-B der F i g. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht von unten, Fig. 4 eine Seitenansicht, Fig. 5 und 5a einen Schieber in Draufsicht und im Schnitt.
  • Teil 1 ist der vorzugsweise aus Leichtmetall gefertigte Kontaktträger mit seiner Bodenplatte 11, unterhalb welcher zwei diagonal zueinander versetzte Kontaktträgersäulen 12 angeordnet sind. Jeder dieser beiden Kontaktträgersäulen besitzt zwei rechtwinklig zueinander stehende Aufschraubflächen, auf welchen die einzelnen Schaltelemente bzw. Gruppen von Schaltelementen oder Sprungschaltern 5 mittels nicht näher -bezeichneter Schrauben befestigt werden. Teil 2 ist die Kalotte, welche den Kontaktträger 1 von oben abdeckt und kreuzweise zwei Schlitze 21 aufweist entsprechend den möglichen Schaltrichtungen des Schalthebels. Mit 3 und 4 sind die vorzugsweise aus Thermoplast bestehenden und einander gleichen Schieber bezeichnet, welche je einen V-förmigen Schlitz 31 bzw. 41 besitzen und miteinander gekreuzt unterhalb der Bodenplatte 11 angeordnet sind (F i g. 1). Beide Schieber haben an den Schmalseiten schräge Auflaufflächen 32 und 42 ' über -welche die Stößel der Schaltelemente 5 betätigt werden und eine Schaltfunktion bewirken (F i g. 1). Der mit Griff 61 versehene Schalthebel 6 durchdringt die beiden kreuzweise zueinander angeordneten V-förmigen Schlitze 31, 41 der Schieber 3 und 4. Jeder Schieber wird durch zwei diagonal gegenüberliegende senkrechte Flächen der beiden Kontaktträgersäulen 12 und zwei Führungsleisten 13 des Kontaktträgers 1 seitlich geführt. Die beiden Schieber werden durch eine Druckfeder 81, die den Schalthebel umgreift, gegen die Bödenplatte 11 des Kontaktträgers gedrückt, wobei die Druckfeder sich am anderen Ende gegen die mittels zweier Schrauben an den diagonal stehenden Kontaktträgersäulen befestigte Lagerbrücke 7 abstätzt, unter Zwischenlage je einer üb- lichen Unterlegscheibe an den Federenden.
  • Teil 8 ist eine oberhalb der Bodenplatte 11 belmdliche, den Schalthebel 5 umschließende Druckfeder, welche nach oben gegen eine fest mit dem Schalthebel verbundene Ansatzbuchse 9 und nach unten auf einen ringförmigen Ansatz der Gleitbuchse 10 drückt. Die Bodenplatte 11 besitzt von der Mittellinie aus betrachtet nach allen vier Richtungen Schlitze 15 und je nach verlangter Stellungszahl eine oder zwei kreisförmige Ausnehmungen 14, in welche die untere kugelige Fläche der Gleitbuchse 16 zwecks Rastierung in den vorgesehenen Betriebsstellungen jeder Schaltgruppe eingreift. Der verjüngte obere Teil 91 der Ansatzbuchse 9 kann infolge seiner Bemessung nur im Achsenkreuz der Schlitze in die Kalotte 2, also nur in der Grundstellung des Schalthebels 6 einfallen und bewirkt somit eine Verriegelung des Schalters. Sobald der Griff 61 des Schalthebels heruntergedrückt wird, kommt der Ansatz 91 außer Eingriff, so daß nunmehr der Schalthebel 6 seitlich in eine der kreuzweise angeordneten gerasteten Betriebsstellungen bewegt werden kann, wobei Ansatz 91 an den Schlitzen 21 der Kalotte 2 entlanggleitet. Das untere Ende des Schalthebels 6 durchsetzt die V-förmige Ausnehmung 71 der Lagerbrücke 7 und gestattet die Funktion eines sonst üb- lichen Kugelgelenkes.
  • Durch das Niederdrücken des Griffes 61 bzw. des Schalthebels 6 wird die Blattfeder 72 bewegt, welche mit ihrem freien Ende auf die Stößel weiterer gleichartiger Schaltelemente bzw. Sprungschalter 5 unterhalb der Lagerbrücke 7 drückt, was zur Folge hat, daß diese schon in der Grundstellung des Schalthebels als Taster betätigt werden können, während sie in allen Betriebsstellungen eine eindeutige Schaltstellung haben.
  • Die abgeschrägten Auflaufflächen 32, 42 der Schieber 3 und 4 können für den Fall, daß die Schaltelemente einer Gruppe nacheinander betätigt werden sollen, treppenförmig abgestuft sein (F i g. 5).

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Einbau-Mehrfachschalter für verschiedene Schaltrichtungen mit verriegelbarer Nullstellung, bestehend aus einer den oberen Abschluß des Schalters bildenden Kalotte, die mit vier von def Schaltermittellinie ausgehenden gleich bzw. ungleich langen Schlitzen entsprechend der jeweils geforderten Schaltstellungszahl versehen ist, und mit einem vorzugsweise aus Leichtinetallguß gefertigten Kontaktträger, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß dieser Kontaktträger (1) diagonal zwei Kontaktträgersäulen (12) mit je zwei rechtwinklig zueinander stehenden Aufschraubflächen besitzt, an denen entsprechend den vier Schaltrichtungen vier einzelne Schaltelemente bzw. vier Gruppen von Schaltelementen (5) befestigt sind, und daß zwischen den Schalteleinen# ten (5) und der Bodenplatte (11) des Kontaktträgers (1) zwei foringleiche, unabhängig voneinander bewegbare, übereinander angeordnete und rechtwinklig zueinander versetzte Schieber (3, 4) angeordnet sind, die seitlich durch die Kontaktträgersäulen (12) und im Gußteil ausgebildete Führungsleisten (13) geführt werden und in der Mitte eine schlitzartige Ausnehmung (31, 41) besitzen, durch welche die Achse des Schalthebels (6) hindurchgreift.
  2. 2. Einbau-Mehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (3, 4) aus Thermoplast gefertigt sind, wobei die schlitzartigen Ausnehmungen (31, 41) der Schieber zwecks einwandfreier Führung durch den Schalthebel V-förmig gestaltet sind. 3. Einbau-Mehrfachschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Auflaufkanten (32, 42) der Schieber (3, 4), welche die Stößel der Schaltelemente (5) betätigen, abgeschrägt und für den Fall, daß die Schaltelemente einer Gruppe seitlich nacheinander betätigt werden sollen, treppenförmig abgestuft sind. 4. Einbau-Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung des Schalthebels (6) dienende, auf den zwei Kontaktträgersäulen (12) aufgeschraubte Lagerbrücke (7) eine mittige V-förmige Bohrung (71) besitzt, die eine nach allen Seiten frei bewegliche L agerung des Schalthebels (6) bewirkt. 5. Einbau-Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel (6) durch nur eine Druckfeder (8) verriegelt und verrastet wird, indem die Druckfeder (8) auf der einen Seite auf eine mit dem Schalthebel fest verbundene Ansatzbuchse (9) wirkt, die in der Grundstellung des Schalters im Achsenkreuz der Schlitze der Kalotte (2) einfallen kann und auf der anderen Seite auf eine mit einem kugeligen Ansatz versehene Gleitbuchse (10) drückt, die in entsprechende Ausnehmungen (14) der Bodenplatte (11) des Kontaktträgers (1) eingreift und den Schalthebel (6) in den Betriebsstellungen verrastet. 6. Einbau-Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Befestigungsteilen für die Lagerbrücke (7) gleichzeitig weitere gleichartige Schaltelemente (5) befestigt werden können, die durch eine Druckbewegung des Schalthebels (6), die gleichzeitig die Verriegelung aufhebt, über eine Blattfeder (72) bedienbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1008 385 1010 136, 1031868, 105 088.
DEK55406A 1965-02-27 1965-02-27 Einbau-Mehrfachschalter Pending DE1227113B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55406A DE1227113B (de) 1965-02-27 1965-02-27 Einbau-Mehrfachschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK55406A DE1227113B (de) 1965-02-27 1965-02-27 Einbau-Mehrfachschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227113B true DE1227113B (de) 1966-10-20

Family

ID=7227450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK55406A Pending DE1227113B (de) 1965-02-27 1965-02-27 Einbau-Mehrfachschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1227113B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514165A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Sundstrand Corp Mecanisme actionneur pour convertir un mouvement de pivotement sur deux axes en un mouvement dans un plan
EP0134612A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Philips Patentverwaltung GmbH Schalteranordnung
DE29608423U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Rehm Schweißtechnik GmbH & Co., 73066 Uhingen Brenner für ein Schweißgerät mit manuell bedienbaren Stellmitteln
DE10049111C2 (de) * 1999-10-04 2003-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105088C (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE105088C (de) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514165A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Sundstrand Corp Mecanisme actionneur pour convertir un mouvement de pivotement sur deux axes en un mouvement dans un plan
EP0134612A2 (de) * 1983-08-17 1985-03-20 Philips Patentverwaltung GmbH Schalteranordnung
EP0134612A3 (en) * 1983-08-17 1985-10-02 Philips Patentverwaltung Gmbh Switch assembly
US4616115A (en) * 1983-08-17 1986-10-07 U.S. Philips Corporation Coordinate switch
DE29608423U1 (de) * 1996-05-09 1996-08-01 Rehm Schweißtechnik GmbH & Co., 73066 Uhingen Brenner für ein Schweißgerät mit manuell bedienbaren Stellmitteln
DE10049111C2 (de) * 1999-10-04 2003-03-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Mehrwegeschalter und ein diesen verwendendes elektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2801656A1 (de) Tastkopf, insbesondere fuer koordinatenmessmaschinen
DE3910837A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1227113B (de) Einbau-Mehrfachschalter
DE593447C (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinandergepressten Teilen Kugeln angeordnet sind
DE19728999A1 (de) Umrüstbares Trägerelement, insbesondere für auf einer Messmaschine zu messende Bauteile
DE2512337C3 (de) Anordnung für Druckmaschinen zur Umschaltung der Farbbandgabel
DE1166892B (de) Vorrichtung zur Schaltung von Stromkreisen
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE1118627B (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise wie Anlasser-, Lichtstromkreise u. dgl. fuer Kraftfahrzeuge
DE3141629C2 (de)
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE549875C (de) Rasteneinrichtung an elektromotorischen Anlassern fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
DE2611021A1 (de) Umschalter fuer gedruckte schaltungen
DE1590208C (de) Doppeldruckknopf zum Ein bzw Ausschalten mit innerhalb eines kreisförmigen Gesamtquerschnittes angeordneten Knöpfen
CH669363A5 (de)
DE2252634C3 (de) Mehrfachumschalter
DE711837C (de) Raumtemperaturregler
DE467979C (de) Durch einen Durckknopf gesteuerte Schaltvorrichtung, bei welcher durch Niederdruecken eines Druckknopfs ein um eine senkrechte Achse drehbares Schaltwerk betaetigt wird
DE202013010644U1 (de) Drehbarer Wassersprenger
DE1938570A1 (de) Sperrelement fuer Getriebeschaltvorrichtungen
DE2163766B1 (de) Sperreinrichtung
DE474583C (de) Elektromagnetische Lenkvorrichtung fuer allseitig drehbar am Kraftfahrzeug befindliche Scheinwerfer und Weiser
DE1158603B (de) Zugschalter
DE6905689U (de) Aufhebbare bewegungssperre an schaltern
DE1590605C (de) Als Dreh oder Schiebeschalter ausgebildeter Stufenschalter