EP2699357A1 - Brause oder handbrause - Google Patents

Brause oder handbrause

Info

Publication number
EP2699357A1
EP2699357A1 EP12715599.2A EP12715599A EP2699357A1 EP 2699357 A1 EP2699357 A1 EP 2699357A1 EP 12715599 A EP12715599 A EP 12715599A EP 2699357 A1 EP2699357 A1 EP 2699357A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
shower
valve body
valves
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12715599.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2699357B1 (de
Inventor
Claudia SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP2699357A1 publication Critical patent/EP2699357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2699357B1 publication Critical patent/EP2699357B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads
    • B05B1/185Roses; Shower heads characterised by their outlet element; Mounting arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1609Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a lift valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/169Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets having three or more selectively effective outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/002Manually-actuated controlling means, e.g. push buttons, levers or triggers

Definitions

  • the invention relates to a shower or hand shower according to the preamble of
  • Patent claim 1 and a method for selecting a jet type according to the preamble of claim 18.
  • Most showers or hand showers feature shower bases or multi-jet spray discs.
  • two or more groups of different jet outlet openings are arranged in the jet discs, which are supplied separately or together with water. The inflow to the
  • Beam outlet openings are regulated by valve devices.
  • Actuating device against the force of a compression spring causes.
  • the valve disc is in each case by a push button
  • US 5 937 905 discloses a shower with two spray patterns and one
  • Switching device with two axially displaceable valve closing bodies, which can be moved via a toggle switch between a shut-off position and a passage position back and forth. Depending on the position of the valve closing body, access to a group of jet outlet openings is opened and, at the same time, the other access to the second jet pattern is closed.
  • US2010 / 0237160 A1 also a hand shower with several groups of jet outlet openings and a plurality of valves is known, each valve is associated with a group of jet outlet openings.
  • Each valve includes an axial
  • slidable valve closing body which is foundedbringbar via a push-button operation from a shut-off position to an open position and repeated push button operation in the shut-off position.
  • Each individual valve can be controlled independently of the others. Depending on the valve position, however, all existing valves on the hand shower can be in a shut-off position. Therefore, there are more
  • the object of the invention is to improve a shower or hand shower with a plurality of jet outlet openings and / or multiple jet types whose inflow is controllable via valves.
  • a shower or hand shower with the features of claim 1 and by a method according to claim 18.
  • a shower or hand shower is provided with the invention, with a plurality of jet outlets, a number "x" (x> 1) of valves that regulate the flow of fluid to the jet outlet openings, each valve is arranged singly and each valve comprises a movable valve body with which at least two defined valve positions are realized
  • Valve positions may be, for example, the passage or the shut-off position of a valve.
  • Different jet types can be realized for example by different jet outlet openings.
  • "x" different types of jet or “x” different jet outlet openings are usually provided, for example jet openings for individual jets, ventilated jets, massage jets or moving jets, which differ in their size and shape They can be controlled via valves, and a pushbutton is arranged for each of the "x" valves. The selection of a jet and the control of a valve by pressing the push button and thus by actuating the associated valve body. As a result, each valve can be controlled independently of the others.
  • valve body Upon actuation of a push button, the valve body from the first valve position to the second valve position postponed.
  • the same pushbutton or the same pushbuttons are actuated twice or repeatedly, the valve body of the associated valves remains in the second valve position. At the same time, the rest of all other valve body is returned to the first valve position, the associated pushbutton is unconfirmed.
  • valve body is released from a locking position.
  • the locking and / or release position is defined by the control or the position of the control.
  • a valve body can be moved into a third valve position, in which the control is positioned such that the valve body of the valves, the push button is not actuated, are released and return to the first valve position.
  • each valve can be controlled individually, in combination with other or all “x” valves, and reset “z” (z ⁇ x) valves from the second valve position to the first valve position by operating one or more valves Actuation of "xz" pushbuttons.
  • a development of the invention provides that at least one further valve is arranged, which is in operative combination with one of the "x" valves, which means that the further valve is coupled to one of the "x" valves and simultaneously via its associated pushbutton This can be controlled or operated.
  • the supply of air, a fragrance or a washing lotion can be controlled via the further valve.
  • the further valve can be coupled via a rocker or a lever with one of the "x" isolated valves arranged.Furthermore, it is possible to couple each of the "x" controllable valves with one or more additional valves.
  • the valves each comprise a valve seat, which is arranged on a water supply of the shower or hand shower and a movable valve body.
  • the valve body may be in one piece or in several parts. He has a first area, which for a
  • Sealing function is provided, the so-called sealing body and a second area, the so-called plunger, which is provided for the guidance of the valve body.
  • the plunger is mounted radially fixed and axially displaceable, so that the valve body can be moved in the direction of its longitudinal axis.
  • the valve body is spring-loaded.
  • the storage can be realized by means of a separate travel spring or via a spring element which is part of the valve body. If the valve body is provided in several parts, plunger and sealing body can be positioned axially by pins to each other.
  • the valves have a sealing element in the form of a sealing ring which is provided on the valve body or on the valve seat.
  • the pushbuttons of the valves are connected to the valve body in such a way that it makes a certain movement when the pushbutton is actuated.
  • Valve position is moved, this movement takes place against the force of the return spring.
  • a development of the invention also provides that a plurality of fluid distribution chambers are provided in the shower and the inflow of at least one fluid each
  • Fluid distribution chamber is regulated by at least one valve, each
  • Beam outlet openings is assigned.
  • the valves and valve seats are thus each arranged in the region of a specific fluid distribution chamber. Depending on the valve position, they release the inflow of the fluid from a water guide to a fluid distribution chamber or the inflow of air from an air intake channel to a fluid distribution chamber.
  • the jet outlet openings water can be supplied. Furthermore, it is also possible to supply both air and water to a fluid distribution chamber via the valves and to mix the two fluids in a fluid distribution chamber. Subsequently, ventilated jets can be emitted via the jet outlet openings connected to this fluid distribution chamber.
  • An advantageous embodiment of the invention provides a control element which is suitable for guiding all "x" valve bodies Guide element, which may be provided in the form of a pin or a cone.
  • the control can be provided, for example, as a rotatable link plate or translationally movable slide link.
  • a rotatable link plate or translationally movable slide link.
  • Control provided at least one link for guiding at least one valve body.
  • control serves as a locking element for the valve body in the respective valve positions.
  • one or more receptacles are provided on the control element per valve body, which are the first or second
  • the invention provides a method for selecting at least one spray type in a shower or hand shower with "x" (x> 1) valves and with multiple jet types, in which each jet type is assigned at least one individually controllable valve.
  • x "Valves can be controlled independently of the other valves.
  • each valve comprises a movable valve body with which at least a first and a second valve position can be realized.
  • a pushbutton is arranged for its actuation, the displacement of the associated valve body taking place upon actuation of one or more pushbuttons
  • the associated valve bodies become a first valve body Valve position moved to a second valve position or remain in the second valve position while at the same time remain at "xy" valves, the associated valve body in its first valve position or in the first
  • valve bodies of the associated valves remain in the second valve position and / or all other valve bodies, whose associated pushbutton is unactuated, into the first
  • Pushbuttons are not actuated, return to their shut-off position. If all pushbuttons are pressed, a pushbutton can be selected and pressed again. In this case, the valve body of the valve associated with this pushbutton can be brought into a third valve position. The valve bodies of the unactuated pushbuttons or associated valves in turn return to the first valve position. Furthermore, it is ensured that at no time all valves are in the shut-off position, since the shut-off of the water supply to the shower must be done on a sanitary fitting connected to the shower via a shut-off valve.
  • the selection of the type of jet takes place in each case by the control of the valves by the associated valve body are actuated. Furthermore, the control of the valves by pressing push buttons, which are connected to the valve body.
  • FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals in the different exemplary embodiments. In detail, they show:
  • Fig. 1 is a plan view of a hand shower invention
  • FIG. 2 shows a section through the hand shower of FIG. 1
  • Fig. 3 is a section through the hand shower of Fig. 2 along the line III-III
  • Fig. 4b shows the detail "X" of Fig. 2 with changed Drucktasten- and valve position
  • Fig. 4c shows the detail "X" of Fig. 2 with changed Drucktasten- and valve position
  • Fig. 4d shows the detail "X" of Fig. 2 with changed Drucktasten- and valve position
  • FIG. 5 shows a section through the hand shower of Fig. 2 along the line V-V in
  • Fig. 6a is a perspective view of an alternative embodiment of a
  • Fig. 6b is the perspective view of Fig. 6a with changed valve position
  • Fig. 6c is the perspective view of Fig. 6a with a changed valve position
  • FIG. 6d the perspective view of Fig. 6a with a changed valve position Fig. 1 shows a plan view of a hand shower according to the invention, at the top four pushbuttons 401, 411, 421, 431 are arranged, which are provided for actuating at least four valves 40, 41, 42, 43.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are in the shape of a circle segment and provide a circular operation field in their arrangement.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are provided with a symbol or label giving an indication of the selectable jet type.
  • the pushbuttons 401, 411, 421, 431 are disposed in a portion of a housing 10 which allows the user to conveniently operate the pushbuttons 401, 411, 421, 431 while holding the showerhead in the hand.
  • Single beam type can be selected.
  • a ventilated beam a hard jet with a large
  • Beam diameter and a massage jet with a movable spray pattern can be distinguished. Since all the pushbuttons 401, 411, 421, 431 can also be operated simultaneously, a variety of combinations of the different ones are possible
  • the construction of the hand shower is clear.
  • the housing 10 are a
  • Head water guide 30 includes a plurality of fluid distribution chambers 301, 302, 303, 304 and the associated valves 40, 41, 42, 43, 80, which control the inflow of at least one fluid per fluid distribution chamber 301, 302, 303, 304. Furthermore, several
  • Jet forming units arranged on the underside of the head water guide 30 having different types of jet outlet openings 50.
  • the valves 40, 41, 42, 43, 80 each include a valve seat, which is arranged in the region of the inlets to the fluid distribution chambers 301, 302, 303, 304 on the head water guide 30. Furthermore, each valve 40, 41, 42, 43 has a movable valve body 402, 412, 422, 432, 802, which comprises a guide region, for example a plunger and a sealing region, eg a sealing body. In the present exemplary embodiment, an annular sealing element 403, 413, 423, 433 is respectively arranged in the sealing region of the valve body 402, 412, 422, 432, 802.
  • valves 40, 41, 42, 43, 80 each have a return spring 404, 414, 424, 434, which the valve body 402, 412, 422, 432, Press 802 against the respective valve seat. This ensures that the tightness of the valves 40, 41, 42. 43 is given even at a low applied water pressure in the water supply 20, 30.
  • a gear 70 which serves to generate a massage jet.
  • jet outlet openings 50 are provided on movably arranged jet nozzles.
  • the transmission 70 for driving the jet nozzles is supplied with water via the fluid distribution chamber 303.
  • the inflow to the fluid distribution chamber 302 is controlled via the pushbutton 411 and the associated valve 41 or the associated valve body 412.
  • the fluid distribution chamber 302 is in communication with jet outlet orifices 50, which produce a jet with a fairly large jet diameter, a so-called "jet" jet.
  • the inflow to the fluid distribution chamber 301 is controlled via the valves 40, 43 and the associated pushbuttons 401, 431.
  • the push button 431 Upon actuation of the push button 431, only the valve body 432 is shifted to a forward position. In this case, the inflow of water into the fluid distribution chamber 301 is released. In this valve position, a normal jet is generated with a plurality of individual jets through the jet outlet openings 50.
  • valve 40 is additionally coupled to another valve 80. This is connected via a lever 90 to the valve 40.
  • Valve body 402 consists of a plunger and a sealing body, on which the sealing element 403 is arranged.
  • the valve body 402 presses on one end of the lever 90, the other end of which acts on the valve body 802 and lifts it likewise from its valve seat.
  • the valve body 402 is displaced downward by the push button 401, the valve body 802 of the valve 80 becomes simultaneously moved up.
  • an opening is opened to the fluid distribution chamber 304, which is an air distribution chamber communicating with an air intake passage 305.
  • the Fluidverteilhuntn 301 and 304 are arranged so that upon movement of the valve body 802 in a passage position, air from the Fluidverteilbib 304 and water from the Fluidverteilbib 301 can flow into the underlying mixing chamber.
  • a ventilated spray jet is generated.
  • the water exits the fluid distribution chamber 301 through the same jet outlet nozzles 50 as when the valve 43 is actuated.
  • the addition of air produces a visibly differentiated jet and thus a different type of jet.
  • the shower according to the invention makes it possible to selectively and directly select the spray types by the respective actuation of the pushbuttons 401, 411, 421, 431.
  • the advantage of the invention is that an existing beam type or combination need not be deselected before a new beam type can be selected. Rather, the existing selection is automatically deselected when a new spray is selected by pressing one or more pushbuttons. This is done via a control element 60, which serves to guide the valve body 402, 412, 422, 432.
  • the valves 40, 41, 42, 43 a guide element 405, 415, 425, 435 on.
  • Control element 60 is arranged between or on the valves 40, 41, 42, 43 such that it is always in contact with all guide elements 405, 415, 425, 435 in some form.
  • the control 60 is in the form of a one-piece sliding
  • the direction of movement of the control element 60 is in this case provided perpendicular to the direction of movement of the valve body 402, 412, 422, 432.
  • the push button 411 of the valve 41 is in an unactuated position.
  • the associated valve body 412 is located in the first valve position, which here corresponds to the shut-off position of the valve 41.
  • the valve body 412 is located with his
  • a Guide member 405 provided in the form of a pin.
  • the guide element 405 has a trapezoidal cross-section. In the illustrated first valve position of the valve 41, the guide element 415 is located in a first receptacle 602 of the
  • the pushbutton 401 is in an actuated position so that the associated valve 40 is actuated and in the forward position.
  • the associated valve body 402 is thus in the second valve position and rests in a receptacle 603 of the control.
  • the push-button 41 1 in Fig. 4b is currently in an unfixed position.
  • the push-button 41 1 of the valve 41 is being actuated and pressed down.
  • the guide member 415 slides with an oblique edge along a gate 601 of the control element 60, whereby the control element 60 is displaced against the force of a return spring. If the push button 41 1 is moved further down, without the pushbutton 401 is also pressed simultaneously, the
  • valve body 402 would be pushed upwards due to the restoring force of the spring 404 until the guide element 405 comes into engagement with the receptacle 602. Further movement of the valve body 402 and the pushbutton 401 connected thereto would then be blocked.
  • both valves 40, 41 are in the forward position.
  • the associated valve bodies 402, 412 are located in the second valve position and the associated guide elements are fixed in the two receptacles 603 of the control element 60.
  • Push button 41 1 selected by the valve 41 beam selected and the remaining valves are deselected.
  • the push button 41 1 is pressed down to its stop position.
  • the guide element 415 has also slid along the second link 604 in a stop position. In this position, the control 60 is in a
  • control element is now shifted so far that the other guide element 405 or the guide elements 405, 425, 435 of all other unactuated pushbuttons
  • valve bodies 402, 422, 432 are in turn limited by an upper stop, which is defined by the first receptacle 601 of the control element 60.
  • control 60 is shown in Figures 6a, 6b, 6c and 6d.
  • the control 60 is in the form of a rotatable
  • the guide elements 405, 415, 425, 435 of the valve bodies 402, 412, 422, 432 are formed as cones at the upper end of the valve body 402, 412, 422, 432.
  • the valve body 402, 4 2, 422, 432 have at their lower end depending on a spring unit which acts as a return spring 404, 414, 424, 434.
  • the scenes 601 are executed in the form of circular segment-shaped cutouts with sloping surfaces or edges.
  • valve body 402 In Fig. 6a, the actuation of the associated push button (not shown), the valve body 402 is moved from the first valve position to the second valve position down.
  • the guide element 405, 415 of the valve body 402, 412 slides along the guide 601 and thereby moves the same
  • Control 60 by a certain angle of rotation.
  • the circular segment-shaped cutout in the control element 60 is so large that the guide element 405, 415, 425, 435 fits through it.
  • the control 60 rotates back due to the restoring force of the spring.
  • the valve body 402, 412, 422, 432 is locked by the control member 60 even in the position below the control member 60.
  • the return of the locked valve body 412 in Fig. 6c is carried out by actuation of another valve body 402, 422, 432 and the associated rotation of the control element 60. Once the corresponding recess in the position above the non-actuated valve body 412, this can due to the restoring force the spring back in the first
  • each valve 40, 41, 42, 43 directly and independently of the valve position of the other valves 41, 42, 43, 40 can be controlled. This allows you to select the spray types and combinations of spray types without deselecting the previously set spray type.

Landscapes

  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Brause oder Handbrause mit Strahlaustrittsöffnungen (50) und "x" (x>1) Ventilen (40, 41, 42, 43), die den Zufluss eines Fluids zu den Strahlaustrittsöffnungen (50) steuern, wobei jedes Ventil (40, 41, 42, 43) unabhängig von den übrigen Ventilen ansteuerbar ist und einen beweglichen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) umfasst, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden, und für jedes der "x" Ventile (40, 41, 42, 43) eine Drucktaste (401, 411, 421, 431) zu dessen Ansteuerung angeordnet ist, wobei bei Betätigung einer oder mehrerer Drucktasten (401, 411, 421, 431) eine Verschiebung des zugehörigen Ventilkörpers (402, 412, 422, 432) erfolgt, ist ein Steuerelement (60) vorgesehen, mittels dessen bei Betätigung derselben Drucktaste oder derselben Drucktasten (401, 411, 421, 431) die Lage des zugehörigen Ventilkörpers (402, 412, 422, 432) in der zweiten Ventilstellung gesichert wird und/oder die Rückstellung aller übrigen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) in die erste Ventilstellung erfolgt, deren zugehörige Drucktaste (401, 411, 421, 431) unbetätigt ist.

Description

Brause oder Handbrause
Die Erfindung betrifft eine Brause oder Handbrause gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zur Auswahl einer Strahlart gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 18.
Die meisten Brausen oder Handbrausen weisen Brauseböden oder Strahlscheiben mit mehreren Strahlarten auf. Dazu sind in den Strahlscheiben üblicherweise zwei oder mehrere Gruppen unterschiedlicher Strahlaustrittsöffnungen angeordnet, die getrennt voneinander oder gemeinsam mit Wasser versorgt werden. Der Zufluss zu den
Strahlaustrittsöffnungen wird über Ventileinrichtungen reguliert.
Zur Umstellung des Wasserzuflusses von einer Strahlart auf die andere sind aus dem Stand der Technik die unterschiedlichsten Lösungen bekannt.
Die DE 10 2009 008 196 A1 offenbart eine Handbrause mit einem Umschaltventil, das einen Ventilschließkörper und einen Ventilsitz in Form von Ventilscheiben mit
Durchgangsöffnungen aufweist. Zur Ansteuerung einer bestimmten Gruppe von
Strahlaustrittsöffnungen wird die Verdrehung des Ventilschließkörpers durch eine
Betätigungsvorrichtung nach dem Kugelschreiberprinzip gegen die Kraft einer Druckfeder bewirkt. Hierbei wird mit einem Druckknopf die Ventilscheibe jeweils um einen
bestimmten Drehwinkel weitergedreht. Zum Erreichen einer bestimmten Strahlart muss je nach Stellung der Ventilscheibe über eine andere Strahlart hinweg geschaltet werden und der Druckknopf mehrmals betätigt werden.
Die US 5 937 905 offenbart eine Brause mit zwei Strahlbildern und einer
Umschaltvorrichtung mit zwei axial verschieblichen Ventilschließkörpern, die über einen Kippschalter zwischen einer Absperrposition und einer Durchlassposition hin und her bewegt werden können. Je nach Position der Ventilschließkörper wird der Zugang zu einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen geöffnet und gleichzeitig der jeweils andere Zugang zum zweiten Strahlbild verschlossen. Aus der US2010/0237160 A1 ist ebenfalls eine Handbrause mit mehreren Gruppen von Strahlaustrittsöffnungen und mehreren Ventilen bekannt, wobei jedes Ventil einer Gruppe von Strahlaustrittsöffnungen zugeordnet ist. Jedes Ventil umfasst einen axial
verschieblichen Ventilschließkörper, der über eine Druckknopfbetätigung aus einer Absperrposition in eine Öffnungsposition und bei wiederholter Druckknopfbetätigung in die Absperrposition zurückbringbar ist. Dabei ist jedes einzelne Ventil unabhängig von den anderen steuerbar. Je nach Ventilstellung können sich jedoch alle vorhandenen Ventile an der Handbrause in einer Absperrposition befinden. Daher sind weitere
Strahlaustrittsöffnungen angeordnet, die nicht über die Ventile absperrbar sind. Dies bedeutet, dass bei anstehendem Wasserdruck über diese Strahlaustrittsöffnungen fortwährend Wasser abgegeben wird. Somit sind diese Strahlaustrittsöffnungen nicht ansteuerbar und fungieren als nicht absperrbarer Strahl.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Brause oder Handbrause mit mehreren Strahlaustrittsöffnungen und/oder mehreren Strahlarten, deren Zufluss über Ventile steuerbar ist, zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch eine Brause oder Handbrause mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 18 gelöst. Zur Lösung der Aufgabe wird mit der Erfindung eine Brause oder Handbrause bereitgestellt, mit mehreren Strahlaustrittsöffnungen, einer Anzahl„x" (x>1 ) von Ventilen, die den Zufluss eines Fluids zu den Strahlaustrittsöffnungen regulieren, wobei jedes Ventil vereinzelt angeordnet ist und jedes Ventil einen beweglichen Ventilkörper umfasst, mit welchem wenigstens zwei definierte Ventilstellungen realisiert werden. Definierte
Ventilstellungen können beispielsweise die Durchlass- oder die Absperrposition eines Ventils sein. Unterschiedliche Strahlarten können beispielsweise durch unterschiedliche Strahlaustrittsöffnungen realisiert werden. Bei„x" Ventilen sind üblicherweise„x" unterschiedliche Strahlarten oder„x" unterschiedliche Arten von Strahlaustrittsöffnungen vorgesehen. Beispielsweise können Strahlaustrittsöffnungen für Einzelstrahlen, belüftete Strahlen, Massagestrahlen oder bewegte Strahlen vorgesehen sein. Diese unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrer Form. Alle Strahlaustrittsöffnungen sind dabei über Ventile ansteuerbar. Für jedes der„x" Ventile ist zu dessen Ansteuerung eine Drucktaste angeordnet. Die Auswahl einer Strahlart und die Ansteuerung eines Ventils erfolgt durch Betätigung der Drucktaste und somit durch Betätigung des zugehörigen Ventilkörpers. Dadurch ist jedes Ventil unabhängig von den anderen ansteuerbar. Bei Betätigung einer Drucktaste wird der Ventilkörper von der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung verschoben. Bei zweimaliger oder wiederholter Betätigung derselben Drucktaste oder derselben Drucktasten verbleibt der Ventilkörper der zugehörigen Ventile in der zweiten Ventilstellung. Gleichzeitig erfolgt die Rückstellung aller übrigen Ventilkörper in die erste Ventilstellung, deren zugehörige Drucktaste unbetätigt ist.
Dies geschieht indem der Ventilkörper aus einer Verriegelungsposition freigegeben wird. Die Verriegelungs - und/oder Freigabeposition wird dabei durch das Steuerelement oder die Stellung des Steuerelements definiert. Hierzu kann gegebenenfalls ein Ventilkörper in eine dritte Ventilstellung verschoben werden, in welcher das Steuerelement derart positioniert wird, dass die Ventilkörper der Ventile, deren Drucktaste unbetätigt ist, freigegeben werden und in die erste Ventilstellung zurück kehren.
Je nach Wunsch kann jedes Ventil einzeln, in Kombination mit anderen oder alle„x" Ventile gleichzeitig angesteuert werden. Weiterhin erfolgt die Rückstellung von„z" (z<x) Ventilen aus der zweiten Ventilstellung in die erste Ventilstellung durch Betätigung wenigstens einer oder durch Betätigung von„x-z" Drucktasten.
Durch die Erfindung wird erreicht, dass alle Strahlarten an einer Brause direkt einzeln aber auch in Kombination miteinander erzeugt werden können ohne zunächst eine andere Strahlart abwählen zu müssen.
Falls also alle„x" Drucktasten betätigt sind und anschließend nur eine Drucktaste bzw. ein Ventil ausgewählt werden soll, genügt es, lediglich die gewünschte Drucktaste zu drücken, um die gewünschte Strahlart zu erhalten. Die übrigen Ventile werden
automatisch zurück gestellt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein weiteres Ventil angeordnet ist, das in Wirkkombination mit einem der„x" Ventile steht. Dies bedeutet, dass das weitere Ventil mit einem der„x" Ventile gekoppelt ist und über dessen zugehörige Drucktaste gleichzeitig mit diesem angesteuert oder betätigt werden kann. Über das weitere Ventil kann beispielsweise die Zufuhr von Luft, einem Duftstoff oder einer Waschlotion gesteuert werden. Das weitere Ventil kann dabei über eine Wippe oder einen Hebel mit einem der„x" vereinzelt angeordneten Ventile gekoppelt sein. Weiterhin ist es möglich, jedes der„x" ansteuerbaren Ventile mit einem oder mehreren zusätzlichen Ventilen zu koppeln.
Die Ventile umfassen jeweils einen Ventilsitz, der an einer Wasserführung der Brause oder Handbrause angeordnet ist und einen beweglichen Ventilkörper. Der Ventilkörper kann einteilig oder mehrteilig sein. Er weist einen ersten Bereich auf, der für eine
Dichtfunktion vorgesehen ist, den sogenannten Dichtkörper und einen zweiten Bereich, den sogenannten Stößel, der für die Führung des Ventilkörpers vorgesehen ist. Der Stößel ist radial fest und axial verschieblich gelagert, so dass der Ventilkörper in Richtung seiner Längsachse verschoben werden kann. Weiterhin ist der Ventilkörper federgelagert. Die Lagerung kann über eine separate Wegfeder oder über ein Federelement, das Bestandteil des Ventilkörpers ist, realisiert werden. Falls der Ventilkörper mehrteilig vorgesehen ist, können Stößel und Dichtkörper durch Zapfen axial zueinander positioniert werden. Weiterhin besitzen die Ventile ein Dichtelement in Form eines Dichtringes, der am Ventilkörper oder am Ventilsitz vorgesehen ist.
Die Drucktasten der Ventile sind derart mit dem Ventilkörper verbunden, dass dieser bei einer Betätigung der Drucktaste eine bestimmte Bewegung vollzieht. Die
Bewegungsrichtung von Drucktaste und Ventilkörper stimmen hierbei überein. Bei einer Betätigung der Drucktaste wird über den Ventilkörper die Wegfeder oder das
Federelement zusammengedrückt. Die Rückstellung des Ventilkörpers aus der zweiten Ventilstellung erfolgt aufgrund der Federkraft der sogenannten Rückstellfeder.
Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass sich jedes Ventil in der ersten Ventilstellung in einer Absperrposition und in der zweiten Ventilstellung in einer
Durchlassposition befindet. Wenn der Ventilkörper aus der ersten in die zweite
Ventilstellung bewegt wird, erfolgt diese Bewegung gegen die Kraft der Rückstellfeder.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zudem vor, dass mehrere Fluidverteilkammern in der Brause vorgesehen sind und der Zufluss wenigstens eines Fluids je
Fluidverteilkammer über wenigstens ein Ventil reguliert wird, wobei jede
Fluidverteilkammer einer Strahlaustrittsöffnung oder einer bestimmten Anzahl von
Strahlaustrittsöffnungen zugeordnet ist. Die Ventile und Ventilsitze sind somit jeweils im Bereich einer bestimmten Fluidverteilkammer angeordnet. Je nach Ventilstellung geben sie den Zufluss des Fluids aus einer Wasserführung zu einer Fluidverteilkammer oder den Zufluss von Luft aus einem Luftansaugkanal zu einer Fluidverteilkammer frei.
Über die Fluidverteilkammern kann den Strahlaustrittsöffnungen Wasser zugeführt werden. Weiterhin ist es auch möglich, einer Fluidverteilkammer über die Ventile sowohl Luft als auch Wasser zuzuführen und die beiden Fluide in einer Fluidverteilkammer zu mischen. Anschließend können über die mit dieser Fluidverteilkammer verbundenen Strahlaustrittsöffnungen belüftete Strahlen abgegeben werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht dabei ein Steuerelement vor, das zur Führung aller„x" Ventilkörper geeignet ist. Hierzu weisen die Ventilkörper ein Führungselement auf, das in Form eines Zapfens oder eines Kegels vorgesehen sein kann.
Das Steuerelement kann beispielsweise als drehbare Kulissenscheibe oder translatorisch beweglicher Kulissenschieber vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist an dem
Steuerelement wenigstens eine Kulisse zur Führung wenigstens eines Ventilkörpers vorgesehen.
Bei Betätigung eines Ventils und der damit verbundenen Bewegung eines Ventilkörpers erfolgt gleichzeitig eine Bewegung des Steuerelements gegen die Kraft einer
Rückstellfeder. Weiterhin dient das Steuerelement als Verriegelungselement für die Ventilkörper in den jeweiligen Ventilstellungen. Hierzu sind an dem Steuerelement je Ventilkörper eine oder mehr Aufnahmen vorgesehen, die die erste oder zweite
Ventilstellung definieren.
Aufgrund der vereinzelten Anordnung der Ventile und der damit verbundenen wahlweisen Betätigung sind für die„x" Ventile und die zugehörigen„x" Einzelstrahlarten„2X-1"
Möglichkeiten für unterschiedliche Strahlarten bzw. Kombinationen von Strahlarten gegeben.
Weiterhin wird mit der Erfindung ein Verfahren zur Auswahl wenigstens einer Strahlart bei einer Brause oder Handbrause mit„x" (x>1 ) Ventilen und mit mehreren Strahlarten bereitgestellt, bei welcher jeder Strahlart wenigstens ein einzeln ansteuerbares Ventil zugeordnet ist. Hierbei ist jedes der„x" Ventile unabhängig von den übrigen Ventilen ansteuerbar. Weiterhin umfasst jedes Ventil einen beweglichen Ventilkörper, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden. Für jedes der„x" Ventile ist eine Drucktaste zu dessen Ansteuerung angeordnet, wobei bei Betätigung einer oder mehrerer Drucktasten die Verschiebung des zugehörigen Ventilkörpers erfolgt. Vorteilhafterweise werden bei Ansteuerung einer Anzahl„y" (y<x) Ventile die zugehörigen Ventilkörper aus einer ersten Ventilstellung in eine zweite Ventilstellung bewegt oder verbleiben in der zweiten Ventilstellung während gleichzeitig bei„x-y" Ventilen die zugehörigen Ventilkörper in ihrer ersten Ventilstellung verbleiben oder in die erste
Ventilstellung zurückkehren.
Dies bedeutet, dass bei Betätigung derselben Drucktaste oder derselben Drucktasten die Ventilkörper der zugehörigen Ventile in der zweiten Ventilstellung verbleiben und/oder alle übrigen Ventilkörper, deren zugehörige Drucktaste unbetätigt ist, in die erste
Ventilstellung zurückkehren. Durch das Verfahren wird erreicht, dass an einer Brause mit unterschiedlichen Strahlarten alle Strahlarten einzeln, in Kombination miteinander oder alle gemeinsam angesteuert werden können. Gleichzeitig kehren die Ventile, die nicht angesteuert bzw. deren
Drucktasten nicht betätigt werden, in ihre Absperrposition zurück. Falls alle Drucktasten gedrückt sind, kann eine Drucktaste ausgewählt und erneut betätigt werden. Hierbei kann der Ventilköper des zu dieser Drucktaste zugehörigen Ventils in eine dritte Ventilstellung gebracht werden. Die Ventilkörper der unbetätigten Drucktasten bzw. zugehörigen Ventile kehren wiederum in die erste Ventilstellung zurück. Weiterhin wird erreicht, dass sich zu keinem Zeitpunkt alle Ventile in der Absperrposition befinden, da die Absperrung des Wasserzuflusses für die Brause an einer mit der Brause verbundenen Sanitärarmatur über ein Absperrventil erfolgen muss.
Die Auswahl der Strahlart erfolgt jeweils durch die Ansteuerung der Ventile indem die zugehörigen Ventilkörper betätigt werden. Weiterhin erfolgt die Ansteuerung der Ventile durch Betätigung von Drucktasten, die mit dem Ventilkörper verbunden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Gleichwirkende Elemente sind dabei in Figuren und den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Im Einzelnen zeigen dabei:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handbrause
Fig. 2 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 1
Fig. 3 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 2 entlang der Linie III-III
Fig. 4a das Detail„X" aus Fig. 2
Fig. 4b das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung
Fig. 4c das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung
Fig. 4d das Detail„X" aus Fig. 2 mit veränderter Drucktasten- und Ventilstellung
Fig. 5 einen Schnitt durch die Handbrause aus Fig. 2 entlang der Linie V-V im
Detail
Fig. 6a eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform für ein
Steuerelement und zugehörige Ventile
Fig. 6b die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung
Fig. 6c die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung
Fig. 6d die perspektivische Ansicht aus Fig. 6a mit veränderter Ventilstellung Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Handbrause, an deren Oberseite vier Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 angeordnet sind, die zur Betätigung von wenigstens vier Ventilen 40, 41 , 42, 43 vorgesehen sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 die Form eines Kreissegments auf und ergeben in ihrer Anordnung ein kreisförmiges Betätigungsfeld. Üblicherweise sind die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 mit einem Symbol oder einer Beschriftung versehen, die einen Hinweis auf die auswählbare Strahlart geben. Außerdem sind die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 in einem Bereich eines Gehäuses 10 angeordnet, die dem Benutzer eine bequeme Betätigung der Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 erlaubt, wenn er die Brause in der Hand hält.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier Einzelstrahlarten vorgesehen. Weiterhin sind drei unterschiedliche Arten von Strahlaustrittsöffnungen 50 angeordnet. Durch Betätigung einer einzelnen Drucktaste 401 , 411 , 421 , 431 kann jeweils eine
Einzelstrahlart angewählt werden. Hierbei kann zwischen einem Normalstrahl mit einer Vielzahl Einzelstrahlen, einem belüfteten Strahl, einem harten Strahl mit großem
Strahldurchmesser und einem Massagestrahl mit einem beweglichen Strahlbild unterschieden werden. Da alle Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 auch gleichzeitig betätigt werden können, ist eine Vielzahl von Kombinationen der unterschiedlichen
Einzelstrahlarten möglich.
Aus Fig. 2 wird der Aufbau der Handbrause deutlich. Im Gehäuse 10 sind eine
Griffwasserführung 20 und eine Kopfwasserführung 30 angeordnet. Die
Kopfwasserführung 30 beinhaltet mehrere Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 und die zugehörigen Ventile 40, 41 , 42, 43, 80, die den Zufluss wenigstens eines Fluids je Fluidverteilkammer 301 , 302, 303, 304 steuern. Weiterhin sind mehrere
Strahlbildnereinheiten an der Unterseite der Kopfwasserführung 30 angeordnet, die unterschiedliche Arten von Strahlaustrittsöffnungen 50 aufweisen.
Die Ventile 40, 41 , 42, 43, 80 umfassen jeweils einen Ventilsitz, der im Bereich der Einlässe zu den Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 an der Kopfwasserführung 30 angeordnet ist. Weiterhin weist jedes Ventil 40, 41 , 42, 43 einen beweglichen Ventilkörper 402, 412, 422, 432, 802 auf, der einen Führungsbereich, z.B. einen Stößel und einen Dichtbereich, z.B. einen Dichtkörper, umfasst. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist im Dichtbereich des Ventilkörpers 402, 412, 422, 432, 802 jeweils ein ringförmiges Dichtelement 403, 413, 423, 433 angeordnet. Weiterhin weisen die Ventile 40, 41 , 42, 43, 80 je eine Rückstellfeder 404, 414, 424, 434 auf, die den Ventilkörper 402, 412, 422, 432, 802 gegen den jeweiligen Ventilsitz drücken. Dadurch wird gewährleistet, dass die Dichtigkeit der Ventile 40, 41 , 42. 43 auch bei einem niedrigen anstehenden Wasserdruck in der Wasserführung 20, 30 gegeben ist.
Aus Fig. 3 wird die Anordnung der Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 und deren zugehöriger Ventile 40, 41 , 42, 43 deutlich. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Fluidverteilkammern 301 , 302, 303, 304 vorgesehen, die weitestgehend konzentrisch zum Mittelpunkt des kreisförmigen Brausekopfes angeordnet sind.
Im inneren Bereich der Brause ist ein Getriebe 70 angeordnet, das zur Erzeugung eines Massagestrahls dient. Hierzu sind Strahlaustrittsöffnungen 50 an beweglich angeordneten Strahldüsen vorgesehen. Das Getriebe 70 zum Antrieb der Strahldüsen wird über die Fluidverteilkammer 303 mit Wasser versorgt. Wenn die Drucktaste 421 betätigt und nach unten gedrückt wird, wird der zugehörige Ventilkörper 422 verschoben. Dadurch wird der Ventilkörper 422 von seinem Ventilsitz abgehoben und gegen die Kraft einer
Rückstellfeder 424 bewegt. Dabei wird der Zufluss des Wasser aus der Wasserführung 20, 30 in die Fluidverteilkammer 303 frei gegeben.
Über die Drucktaste 411 und das zugehörige Ventil 41 bzw. den zugehörigen Ventilkörper 412 wird der Zufluss zur Fluidverteilkammer 302 gesteuert. Die Fluidverteilkammer 302 steht in Verbindung mit Strahlaustrittsöffnungen 50, die einen Strahl mit recht großem Strahldurchmesser, einem sogenannten„Jet"-Strahl erzeugen.
Der Zufluss zur Fluidverteilkammer 301 wird über die Ventile 40, 43 und die zugehörigen Drucktasten 401 , 431 gesteuert. Bei Betätigung der Drucktaste 431 wird lediglich der Ventilkörper 432 in eine Durchlassposition verschoben. Hierbei wird der Zufluss von Wasser in die Fluidverteilkammer 301 freigegeben. Bei dieser Ventilstellung wird ein Normalstrahl mit einer Vielzahl von Einzelstrahlen durch die Strahlaustrittsöffnungen 50 erzeugt.
Aus Fig. 5 wird deutlich, dass das Ventil 40 zusätzlich mit einem weiteren Ventil 80 gekoppelt ist. Dieses ist über einen Hebel 90 mit dem Ventil 40 verbunden. Bei
Betätigung der Drucktaste 401 wird der zugehörige Ventilkörper 402, der hier zweiteilig ausgeführt ist, von seinem Ventilsitz in eine Durchlassposition für das Wasser
verschoben, so dass dieses in die Fluidverteilkammer 301 einströmen kann. Der
Ventilkörper 402 besteht aus einem Stößel und einem Dichtkörper, an welchem das Dichtelement 403 angeordnet ist. Beim Verschieben des Ventilkörpers 402 drückt dieser auf ein Ende des Hebels 90, dessen anderes Ende auf den Ventilkörper 802 wirkt und diesen ebenfalls von seinem Ventilsitz hebt. Während der Ventilkörper 402 durch die Drucktaste 401 nach unten verschoben wird, wird der Ventilkörper 802 des Ventils 80 gleichzeitig nach oben verschoben. Dadurch wird eine Öffnung zur Fluidverteilkammer 304 freigegeben, bei der es sich um eine Luftverteilkammer handelt, die mit einem Luftansaugkanal 305 in Verbindung steht. Die Fluidverteilkammern 301 und 304 sind so angeordnet, dass bei der Bewegung des Ventilkörpers 802 in eine Durchlassposition Luft aus der Fluidverteilkammer 304 und Wasser aus der Fluidverteilkammer 301 in die darunter liegende Mischkammer einströmen kann. Bei dieser Ventilstellung wird ein belüfteter Brausestrahl erzeugt. Das Wasser tritt durch dieselben Strahlaustrittsdüsen 50 aus der Fluidverteilkammer 301 wie bei Betätigung des Ventils 43 aus. Allerdings wird durch die Beimischung von Luft ein sichtbar differenzierter Strahl und somit eine andere Strahlart erzeugt.
Die erfindungsgemäße Brause ermöglicht es, die Strahlarten gezielt und direkt durch die jeweilige Betätigung der Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 auszuwählen. Hierbei ist es möglich, die Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 jeweils einzeln oder in Kombination miteinander zu drücken. Weiterhin ist es möglich alle Drucktasten 401 , 411 , 421 , 431 gleichzeitig zu betätigen. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine bestehende Strahlart oder Kombination nicht abgewählt werden muss bevor eine neue Strahlart ausgewählt werden kann. Vielmehr wird die bestehende Auswahl automatisch abgewählt, wenn eine neue Strahlart durch Betätigung einer oder mehrerer Drucktasten ausgewählt wird. Dies geschieht über ein Steuerelement 60, das zur Führung der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 dient. Hierzu weisen die Ventile 40, 41 , 42, 43 ein Führungselement 405, 415, 425, 435 auf.
Anhand der Figuren 4a bis 4d wird die Funktionsweise näher erläutert. Das
Steuerelement 60 ist so zwischen oder an den Ventilen 40, 41 , 42, 43 angeordnet, dass es immer in irgendeiner Form in Berührung zu allen Führungselementen 405, 415, 425, 435 steht. Das Steuerelement 60 ist in Form einer einteiligen verschieblichen
Kulissenscheibe vorgesehen, die bei einer Bewegung gegen die Kraft einer
Rückstellfeder verschoben werden muss. Die Bewegungsrichtung des Steuerelements 60 ist hierbei senkrecht zur Bewegungsrichtung der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 vorgesehen.
In Figur 4a befindet sich die Drucktaste 411 des Ventils 41 in einer unbetätigten Stellung. Der zugehörige Ventilkörper 412 befindet sich in der ersten Ventilstellung, welche hier der Absperrstellung des Ventils 41 entspricht. Der Ventilkörper 412 liegt mit seinem
Dichtelement 413 am Ventilsitz an. Der Zufluss zur Fluidverteilkammer 302 ist somit abgesperrt. Am Ventilkörper 412 ist senkrecht zur Ventilkörperachse ein Führungselement 405 in Form eines Zapfens vorgesehen. Das Führungselement 405 weist einen trapezförmigen Querschnitt auf. In der gezeigten ersten Ventilstellung des Ventils 41 liegt das Führungselement 415 in einer ersten Aufnahme 602 des
Steuerelements 60. Aufgrund der Geometrie des Führungselements 415 und der
Aufnahme 602 wird der Ventilkörper 412 und die mit ihm verbundene Drucktaste 405 in dieser ersten Ventilstellung fixiert, obwohl die Rückstellfeder 414 gegen den Ventilkörper 412 drückt, da das Steuerelement 60 in Richtung des Ventilweges unverschieblich gelagert ist.
Im Gegensatz dazu befindet sich die Drucktaste 401 in einer betätigten Position, so dass das zugehörige Ventil 40 angesteuert ist und sich in der Durchlassposition befindet. Der zugehörige Ventilkörper 402 befindet sich somit in der zweiten Ventilstellung und ruht in einer Aufnahme 603 des Steuerelements.
Im Gegensatz dazu befindet sich die Drucktaste 41 1 in Fig. 4b gerade in einer unfixierten Position. Die Drucktaste 41 1 des Ventils 41 wird gerade betätigt und nach unten gedrückt. Hierbei gleitet das Führungselement 415 mit einer schrägen Kante entlang einer Kulisse 601 des Steuerelements 60, wodurch das Steuerelement 60 gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschoben wird. Falls die Drucktaste 41 1 weiter nach unten bewegt wird, ohne dass gleichzeitig auch die Drucktaste 401 betätigt wird, wird das
Steuerelement soweit verschoben, dass das Führungselement 405 aus der Aufnahme 603 gleitet. In diesem Fall würde der Ventilkörper 402 aufgrund der Rückstellkraft der Feder 404 nach oben gedrückt werden bis das Führungselement 405 in Eingriff mit der Aufnahme 602 gelangt. Eine weitere Bewegung des Ventilkörpers 402 und der mit diesem verbundenen Drucktaste 401 nach oben würde dann blockiert.
In Fig. 4c befinden sich beide Ventile 40, 41 in der Durchlassposition. Die zugehörigen Ventilkörper 402, 412 befinden sich in der zweiten Ventilstellung und die zugehörigen Führungselemente sind in den beiden Aufnahmen 603 des Steuerelements 60 fixiert.
Bei der erfindungsgemäßen Handbrause ist es möglich, alle vier Drucktasten 401 , 41 1 , 421 , 431 gleichzeitig zu bedienen. In dieser Situation würden sich alle Ventilkörper 402, 412, 422, 432 in der zweiten Ventilstellung befinden. Dementsprechend sind dann alle Führungselemente 405, 415, 425, 435 in den zugehörigen Aufnahmen 603 des
Steuerelements 60 fixiert. Fig. 4d zeigt die Situation, wenn durch Betätigung der
Drucktaste 41 1 die durch das Ventil 41 definierte Strahlart ausgewählt und die übrigen Ventile abgewählt werden. Die Drucktaste 41 1 ist bis in ihre Anschlagposition nach unten gedrückt. Hierbei ist das Führungselement 415 entlang der zweiten Kulisse 604 ebenfalls in eine Anschlagposition geglitten. In dieser Stellung befindet sich auch das Steuerelement 60 in einer
Anschlagposition. Eine weitere Verschiebung der Drucktaste 41 1 , des Ventilkörpers 412, des Führungselements 415 und des Steuerelements 60 ist nicht mehr möglich.
Das Steuerelement ist jedoch nun soweit verschoben, dass das andere Führungselement 405 bzw. die Führungselemente 405, 425, 435 aller anderen unbetätigten Drucktasten
401 , 421 , 431 nicht mehr im Eingriff mit dem Steuerelement 60 stehen und automatisch nach oben bewegt werden. Die Rückstellung der Ventilkörper 402, 422, 432 wird wiederum durch einen oberen Anschlag begrenzt, der durch die erste Aufnahme 601 des Steuerelements 60 definiert ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel, das ein alternatives Steuerelement 60 zeigt, ist in den Fig. 6a, 6b, 6c und 6d gezeigt. Das Steuerelement 60 ist in Form einer drehbaren
Kulissenscheibe ausgeführt. Auch diese wird bei einer Bewegung eines Ventilkörpers
402, 412, 422, 432 gegen die Kraft einer Rückstellfeder verdreht. Die Führungselemente 405, 415, 425, 435 der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 sind als Kegel am oberen Ende der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 ausgeformt. Die Ventilkörper 402, 4 2, 422, 432 weisen an ihrem unteren Ende je eine Federeinheit auf, die als Rückstellfeder 404, 414, 424, 434 wirkt. Die Kulissen 601 sind in Form von kreissegmentförmigen Ausschnitten mit schrägen Flächen oder Kanten ausgeführt.
In Fig. 6a wurde durch die Betätigung der zugehörigen Drucktaste (nicht dargestellt) der Ventilkörper 402 aus der ersten Ventilstellung in die zweite Ventilstellung nach unten bewegt. Bei einer Betätigung wie in Fig. 6b dargestellt gleitet das Führungselement 405, 415 des Ventilkörpers 402, 412 an der Kulisse 601 entlang und bewegt dabei das
Steuerelement 60 um einen gewissen Drehwinkel. Der kreissegmentförmige Ausschnitt im Steuerelement 60 ist so groß, dass das Führungselement 405, 415, 425, 435 hindurch passt. Sobald das Führungselement 405, 415, 425, 435 unter das Steuerelement 60 gelangt, dreht sich das Steuerelement 60 aufgrund der Rückstellkraft der Feder zurück. Dadurch wird der Ventilkörper 402, 412, 422, 432 durch das Steuerelement 60 selbst in der Position unterhalb des Steuerelements 60 arretiert. Die Rückstellung des arretierten Ventilkörpers 412 in Fig. 6c erfolgt durch Betätigung eines anderen Ventilkörpers 402, 422, 432 und die damit verbundene Verdrehung des Steuerelements 60. Sobald die entsprechende Aussparung in der Position oberhalb des nicht betätigten Ventilkörpers 412 ist, kann dieser aufgrund der Rückstellkraft der Feder wieder in die erste
Ventilstellung zurück kehren. Auch bei dieser Ausführungsform ist jedes Ventil 40, 41 , 42, 43 direkt und unabhängig von der Ventilstellung der übrigen Ventile 41 , 42, 43, 40 ansteuerbar. Damit können die Strahlarten und Kombinationen von Strahlarten ohne vorherige Abwahl der vorher eingestellten Strahlart ausgewählt werden.
BEZUGSZEICHENLISTE Gehäuse
Griffwasserführung
Kopfwasserführung
1 , 302, 303 Fluidverteilkammer, Wasserverteilkammer4 Fluidverteilkammer, Luftverteilkammer
5 Luftansaugkanal
, 41 , 42, 43 Ventil
1 , 411 , 421 , 431 Drucktaste
2. 412. 422. 432 Ventilkörper
3. 413. 423. 433 Dichtelement
4, 414, 424, 434 Rückstellfeder
5, 415, 425, 435 Führungselement, Zapfen
6 Ventilsitz
Strahlaustrittsöffnung
Steuerelement
1 erste Kulisse
2 erste Aufnahme
3 zweite Aufnahme
4 zweite Kulisse
Getriebe
Ventil für Luftverteilkammer
2 Ventilkörper
3 Dichtelement
4 Rückstellfeder
Hebel

Claims

ANSPRÜCHE
Brause oder Handbrause mit
Strahlaustrittsöffnungen (50),
„x" (x>1 ) Ventilen (40, 41 , 42, 43), die den Zufluss eines Fluids zu den
Strahlaustrittsöffnungen (50) steuern,
- - wobei jedes Ventil (40, 41 , 42, 43) unabhängig von den übrigen Ventilen
ansteuerbar ist und einen beweglichen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) umfasst, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden,
und für jedes der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) eine Drucktaste (401 , 411 , 421 , 431 ) zu dessen Ansteuerung angeordnet ist, wobei bei Betätigung einer oder mehrerer Drucktasten (401 , 411 , 421 , 431 ) eine Verschiebung des zugehörigen Ventilkörpers (402, 412, 422, 432) erfolgt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass ein Steuerelement (60) vorgesehen ist, mittels dessen bei Betätigung derselben Drucktaste oder derselben Drucktasten (401 , 411 , 421 , 431 ) die Lage des zugehörigen Ventilkörpers (402, 412, 422, 432) in der zweiten Ventilstellung gesichert wird und/oder die Rückstellung aller übrigen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) in die erste Ventilstellung erfolgt, deren zugehörige Drucktaste (401 , 411 , 421 , 431 ) unbetätigt ist.
Brause oder Handbrause nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein weiteres Ventil (80) vorgesehen ist, das mit einem der„x" Ventile (40) gekoppelt ist und über dessen zugehörige Drucktaste (401 ) gleichzeitig mit diesem angesteuert oder betätigt wird.
Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (60) zur Führung der„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) vorgesehen ist.
Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Fluidverteilkammern (301 , 302, 303, 304) in der Brause vorgesehen sind und der Zufluss wenigstens eines Fluids je Fluidverteilkammer (301 , 302, 303, 304) über wenigstens ein Ventil (40, 41 , 42, 43, 80) reguliert wird.
5. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ventil (40, 41 , 42, 43, 80) sich in der ersten
Ventilstellung in einer Absperrposition und in der zweiten Ventilstellung in einer Durchlassposition befindet.
6. Brause oder Handbrause nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die „x" Ventile (40, 41 , 42, 43) und die zugehörigen„x" Drucktasten (401 , 402, 403, 404)„2 -1" Möglichkeiten zur Ansteuerung unterschiedlicher Strahlarten oder Kombinationen von Strahlarten vorgesehen sind.
7. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (40, 41 , 42, 43, 80) einen entlang seiner
Längsachse verschieblichen Ventilkörper (402, 412, 422, 432, 802) umfassen.
8. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Ventilkörpers (402, 412, 422, 432, 802) aus der ersten in die zweite Ventilstellung gegen die Kraft einer Rückstellfeder (404, 414, 424, 434, 804) erfolgt.
9. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (40, 41 , 42, 43, 80) ein Dichtelement (403, 413, 423, 433, 803) aufweisen, das am Ventilkörper (402, 412, 422, 432, 802) oder am Ventilsitz vorgesehen ist.
10. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (402, 412, 422, 432, 802) einen Stößel und einen Dichtkörper umfasst.
11. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerelement (60) wenigstens eine Kulisse (601 , 604) zur Führung wenigstens eines der„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) vorgesehen ist.
12. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem der„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) ein Führungselement (405, 415, 425, 435) vorgesehen ist.
13. Brause oder Handbrause nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Führungselement (405, 415, 425, 435) ein Zapfen oder Kegel vorgesehen ist.
14. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement (60) eine drehbare Kulissenscheibe oder ein translatorisch beweglicher Kulissenschieber vorgesehen ist.
15. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung eines der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) eine Bewegung des Steuerelements (60) gegen die Kraft einer Rückstellfeder vorgesehen ist.
16. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (60) als Verriegelungselement für die„x" Ventilkörper (402, 412, 422, 432) in der ersten und/oder zweiten Ventilstellung vorgesehen ist.
17. Brause oder Handbrause nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Steuerelement (60) je Ventilkörper (402, 412, 422, 432) eine oder mehr Aufnahmen (602, 603) vorgesehen sind, die die
Ventilstellungen definieren.
18. Verfahren zur Auswahl wenigstens einer Strahlart bei einer Brause oder
Handbrause mit„x" (x>1 ) ansteuerbaren Ventilen (40, 41 , 42, 43) und mehreren Strahlarten, bei welcher jeder Strahlart wenigstens ein Ventil (40, 41 , 42, 43, 80) zugeordnet ist, wobei jedes der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) unabhängig von den übrigen Ventilen ansteuerbar ist einen beweglichen Ventilkörper (402, 412, 422, 432) umfasst, mit welchem wenigstens eine erste und eine zweite Ventilstellung realisiert werden und für jedes der„x" Ventile (40, 41 , 42, 43) eine Drucktaste (401 , 411 , 421 , 431 ) zu dessen Ansteuerung angeordnet ist, wobei bei Betätigung einer oder mehrerer Drucktasten (401 , 411 , 421 , 431 ) die Verschiebung des zugehörigen Ventilkörpers (402, 412, 422, 432) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass bei Betätigung derselben Drucktaste oder derselben Drucktasten (401, 411, 421, 431) die Ventilkörper (402, 412, 422, 432) der zugehörigen Ventile (40, 41, 42, 43) in der zweiten Ventilstellung verbleiben und/oder alle übrigen Ventilkörper (402, 412, 422, 432), deren zugehörige Drucktaste (401, 411, 421, 431) unbetatigt ist, in die erste Ventilstellung zurückkehren.
EP12715599.2A 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause Active EP2699357B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017428 2011-04-18
PCT/EP2012/001560 WO2012143097A1 (de) 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2699357A1 true EP2699357A1 (de) 2014-02-26
EP2699357B1 EP2699357B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=45992171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12715599.2A Active EP2699357B1 (de) 2011-04-18 2012-04-11 Brause oder handbrause

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9138756B2 (de)
EP (1) EP2699357B1 (de)
CN (1) CN103492082B (de)
ES (1) ES2620467T3 (de)
WO (1) WO2012143097A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9656280B2 (en) 2013-03-15 2017-05-23 As Ip Holdco, Llc Multifunction faucet spray head
JP6362220B2 (ja) * 2015-05-21 2018-07-25 株式会社田中金属ホールディングス シャワーヘッド
CN107138297A (zh) * 2017-07-17 2017-09-08 张爱恨 一种按钮切换机构
CN109772610A (zh) * 2017-11-15 2019-05-21 厦门松霖科技股份有限公司 水路切换机构及包含该水路切换机构的花洒
US11000861B2 (en) * 2018-12-26 2021-05-11 Purity (Xiamen) Sanitary Ware Co., Ltd. Showers
CA3080909A1 (en) 2019-05-29 2020-11-29 Water Pik, Inc. Showerhead with inline engine porting
US11958065B2 (en) * 2019-09-10 2024-04-16 Kohler Co. Direct access spray selection engine for water delivery devices
US11668079B2 (en) 2020-01-24 2023-06-06 Delta Faucet Company Multiple function shower systems facilitating low actuation force mode switching
SE2051390A1 (en) * 2020-11-30 2022-05-31 Altered Stockholm Ab Water saving nozzle and shower head comprising such nozzle
CN113117912B (zh) * 2021-05-19 2022-08-05 厦门欧圣斯卫浴有限公司 一种多功能按钮切换的花洒
WO2023039495A1 (en) * 2021-09-10 2023-03-16 As America, Inc. Showerhead assembly with aeration

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637470C2 (de) 1986-11-04 1995-04-27 Wildfang Dieter Gmbh Auslauf für Sanitärarmaturen
US5937905A (en) 1995-03-28 1999-08-17 Robert O. Santos Faucet head three-way valve
IT1293134B1 (it) * 1997-05-05 1999-02-12 Gevipi Ag Doccetta alimentata da tubazione flessibile, con commutazione della modalita' di erogazione.
CN100427218C (zh) * 2005-01-25 2008-10-22 方兴富 淋浴喷头的出水控制装置
WO2007026153A1 (en) 2005-08-31 2007-03-08 Kohler Mira Limited Remote controlled valves in a shower installation
CN100427215C (zh) * 2006-06-20 2008-10-22 胡灵聪 淋浴喷头的出水控制机构
US20100155639A1 (en) 2007-07-09 2010-06-24 Zhou Huasong Switching unit for pushbutton of kitchen water faucet
CN101462096B (zh) * 2008-12-01 2011-11-09 厦门松霖科技有限公司 出水装置的洗涤液供给结构
DE102009008196A1 (de) 2009-02-02 2010-08-12 Hansgrohe Ag Brause mit Umsteller
US9050612B2 (en) 2009-03-19 2015-06-09 Delta Faucet Company Shower device with independently operating valves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012143097A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012143097A1 (de) 2012-10-26
ES2620467T3 (es) 2017-06-28
US20140054391A1 (en) 2014-02-27
CN103492082A (zh) 2014-01-01
CN103492082B (zh) 2016-08-17
EP2699357B1 (de) 2017-02-01
US9138756B2 (en) 2015-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2699357B1 (de) Brause oder handbrause
EP2699358B1 (de) Brause oder handbrause
DE19509659C1 (de) Mehrfunktions-Handbrause
DE19509661C2 (de) Mehrfunktions-Handbrause
EP0284801B1 (de) Brausekopf
AT390490B (de) Sanitaeres wasserventil mit in einem gehaeuse parallel zueinanderliegenden ventilscheiben
EP2456563B1 (de) Brausekopf
DE3310080C2 (de) Mischventil
DE9314443U1 (de) Wasserauslauf für eine Sanitärarmatur
EP2796205A1 (de) Brausekopf mit blockierbarer Steuerscheiben-Drehbewegung
DE102013213275B4 (de) Sanitäres Schaltventil und Brausekopf
DE102016211645B3 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP0679844A2 (de) Bodenquellauslass aus einem zylindrischen Gehäuse
EP3184703B1 (de) Sanitärarmatur, insbesondere waschtisch- oder küchenarmatur
DE10135555B4 (de) Umstellvorrichtung für eine Sanitäreinrichtung mit mindestens zwei Wasserverbrauchern
EP0591877B1 (de) Duscheinrichtung mit selbstreinigendem Duschkopf
DE202018104944U1 (de) Brauseumstellventil und Sanitärbrause
EP2711084B1 (de) Handbrause
DE3713782A1 (de) Klimaanlagen-steuervorrichtung
EP3074138B1 (de) Brausestrahlscheibe und brausekopf
DE202021101385U1 (de) Betätigungsvorrichtung, Sanitärinstallation und korrespondierende Verwendung
WO2012055478A1 (de) Wegeventil
EP2652402B1 (de) Gasventileinheit mit einem hubumlenkungssystem
DE102005005612A1 (de) Ventilanordnung
EP2926913A1 (de) Brause mit Umschaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

Effective date: 20141212

D11X Information provided on other rights and legal means of execution (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150807

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012009438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2620467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012009438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: 14 RUE DU RHONE, 1204 GENEVE (CH)

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200629

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20200428

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 865088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210412

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200411

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 12