DE102005005612A1 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102005005612A1
DE102005005612A1 DE200510005612 DE102005005612A DE102005005612A1 DE 102005005612 A1 DE102005005612 A1 DE 102005005612A1 DE 200510005612 DE200510005612 DE 200510005612 DE 102005005612 A DE102005005612 A DE 102005005612A DE 102005005612 A1 DE102005005612 A1 DE 102005005612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
auxiliary
valves
control fluid
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510005612
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005612B4 (de
Inventor
Tilmann Dr. Bork
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200510005612 priority Critical patent/DE102005005612B4/de
Publication of DE102005005612A1 publication Critical patent/DE102005005612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005612B4 publication Critical patent/DE102005005612B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B2013/0428Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with switchable internal or external pilot pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/85Control during special operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/865Prevention of failures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Es wird eine Ventilanordnung mit mehreren Ventileinheiten (12) vorgeschlagen, die jeweils ein Hauptventil (13) und mindestens ein der Ansteuerung des Hauptventils (13) dienendes Vorsteuerventil (14) aufweisen, wobei die Vorsteuerventile (14) der gesamten Ventilanordnung (11) über einen zentralen, mittels Absperrmitteln (18) absperrbaren Steuerfluidkanal (16) mit Steuerfluid versorgbar sind und den Vorsteuerventilen (14) jeweils ein an eine Steuerfluidquelle angeschlossenes Hilfsventil (19) zugeordnet ist, derart, dass wenigstens eines der Vorsteuerventile (14) bei abgesperrtem Steuerfluidkanal (16) durch Betätigen des ihm zugeordneten Hilfsventils (19) mit Steuerfluid versorgbar ist und wobei zwischen mehreren dieser Hilfsventile (19) wirksame, mechansiche Verriegelungsmittel (37) vorgesehen sind, die im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils (19) mindestens ein anderes Hilfsventil (19) am Betätigen hindern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit mehreren Ventileinheiten, die jeweils ein Hauptventil und mindestens ein, der Ansteuerung des Hauptventils dienendes Vorsteuerventil aufweisen.
  • Eine solche Ventilanordnung mit mehreren Ventileinheiten geht beispielsweise aus der EP 0 608 245 B1 hervor, in der eine nach Art einer Baugruppe ausgebildete Ventilstation beschrieben ist, die einen Fluidverteiler zur Fluidversorgung bzw. Entlüftung der Ventileinheiten besitzt. Der dort beschriebene Fluidverteiler besitzt einen zentralen Speisekanal sowie zentrale Entlüftungskanäle, wobei vom Speisekanal und vom Entlüftungskanal Zweigkanäle abgehen, die an einer Bestückungsfläche des Fluidverteilers ausmünden, an der eine Mehrzahl von Ventileinheiten befestigt ist.
  • Ferner ist es beispielsweise aus der EP 1 041 325 B1 bekannt, bei Fluidverteilern ein Absperrventil zum Absperren eines zentralen Speisekanals vorzusehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Ventilanordnung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen aus dem Stand der Technik bekannten Ventilanordnungen eine größere Variabilität bietet und erhöhten Sicherheitsanforderungen im Nicht-Automatikbetrieb gerecht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Erfindungsgemäß ist also eine Ventilanordnung vorgesehen, mit mehreren Ventileinheiten, die jeweils ein Hauptventil und mindestens ein, der Ansteuerung des Hauptventils dienendes Vorsteuerventil aufweisen, wobei die Vorsteuerventile der gesamten Ventilanordnung über einen zentralen, mittels Absperrmitteln absperrbaren Steuerfluidkanal mit Steuerfluid versorgbar und den Vorsteuerventilen jeweils ein an eine Steuerfluidquelle angeschlossenes, manuell betätigbares Hilfsventil zugeordnet ist, derart, dass wenigstens eines der Vorsteuerventile bei abgesperrtem Steuerfluidkanal durch Betätigen des ihm zugeordneten Hilfsventils mit Steuerfluid versorgbar ist, und wobei zwischen mehreren dieser Hilfsventile wirksame, mechanische Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils mindestens ein anderes Hilfsventil am Betätigen hindern.
  • Die Vorsteuerventile können im sogenannten Automatik- oder Normalbetrieb über den zentralen Steuerfluidkanal mit Steuerfluid versorgt werden. Wird der Automatikbetrieb unterbrochen, beispielsweise im Falle von Einricht-, Wartungs- oder Montagearbeiten, kann der Steuerfluidkanal durch die Absperrmittel abgesperrt werden, so dass kein Steuerfluid unter Betriebsdruck mehr an den Vorsteuerventilen anliegt. Dadurch wird verhindert, dass bei Fehlschaltung eines Vorsteuerventils, beispielsweise durch einen inkorrekten Schaltbefehl, Steuerfluid in das zugeordnete Hauptventil gelangt und dort einen Schaltvorgang verursacht, der wiederum im Nicht-Automatikbetrieb stillgelegte Verbraucher in Gang setzt, deren Bewegung dann schlimmstenfalls zu Personenschäden am Wartungspersonal führen kann. Dennoch ist es bei abgesperrtem Steuerfluidkanal möglich, gezielt einzelne Vorsteuerventile mit Steuerfluid zu versorgen, um ausgewählte Verbraucher in Gang zu setzen.
  • Unter Steuerfluid im Sinne der Anmeldung wird insbesondere Druckluft verstanden. Es kann aber auch ein anderes gasförmiges oder alternativ ein hydraulisches Steuerfluid eingesetzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung liegt im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils ein bestimmtes Verriegelungsmuster der Verriegelungsmittel vor, wodurch die übrigen Hilfsventile teilweise betätigbar und teilweise verriegelt sind. Die Hilfsventile können in verschiedenen Hilfsventilgruppen, vorzugsweise aus wenigstens zwei Hilfsventilen bestehend, zusammengefasst sein, wobei im betätigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils aufgrund des gebildeten Verriegelungsmusters die übrigen Hilfsventile der dazugehörigen Gruppe betätigbar sind, während die Hilfsventile anderer Gruppen verriegelt sind.
  • Es kann also eine Art "mechanische Kodierung", die auch als "feste Programmierung" bezeichnet werden könnte, vorliegen, so dass bestimmte Ventilkombinationen freigegeben und bestimmte Ventilkombinationen gesperrt sind. Durch die logische Zuordnung der Hilfsventile lassen sich also mit ausgewählten Verbrauchern bzw. Aktoren ganz bestimmte Funktionsabläufe durchführen, während andere, möglicherweise gefahrbringende Funktionsabläufe gesperrt sind.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind als mechanische Verriegelungsmittel schieberartige Sperrglieder vorgesehen, die jeweils in einer ihnen zugeordneten Nut verschieblich gelagert und durch die Betätigung des Hilfsventils in eine Sperrstellung schiebbar sind, in der sie wenigstens ein nicht betätigtes, zugeordnetes Hilfsventil verriegeln. Beim Betätigen des ausgewählten Hilfsventils werden die schieberartigen Sperrglieder also in ihren jeweiligen Nuten verschoben, so dass sich ein bestimmtes Verriegelungsmuster einstellt, das vorgibt, welche weiteren Hilfsventile betätigbar und welche weiteren Hilfsventile gesperrt sind.
  • In besonders bevorzugter Weise sind die Nuten der Sperrglieder fluchtend zueinander ausgerichtet, wobei vorzugsweise ein durchgehender Sperrgliedkanal gebildet wird. Es ist möglich, dass die Sperrglieder durch paarweisen Kontakt miteinander in ihre jeweilige Sperrstellung schiebbar sind.
  • Besonders bevorzugt sind die Hilfsventile als Schieberventile ausgebildet, mit jeweils einem Ventilschieber, der zwischen einer Ausgangsstellung und einer die Steuerfluidversorgung zum zugeordneten Vorsteuerventil freigebenden Freigabestellung in einer Hilfsventilausnehmung axial verschieblich angeordnet ist. Die Sperrglieder können im betätigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils in den Schiebeweg der Ventilschieber der zu verriegelnden Hilfsventile eingreifen und diese in ihrer Ausgangsstellung verriegeln.
  • Vorzugsweise weist der Ventilschieber eines jeweiligen Hilfsventils eine Schrägfläche auf, die bei dessen Verschiebung von seiner Ausgangsstellung in seine Freigabestellung mit einer am zugeordneten Sperrglied ausgebildeten Gegenschrägfläche, eine Verschiebung des Sperrglieds in Verschieberichtung verursachend, zusammenwirkt. Als Schrägfläche kann beispiels weise ein konusartiger Abschnitt des Ventilschiebers vorgesehen sein, der sich in Richtung von der Ausgangsstellung in die Freigabestellung verjüngt. Bei der Betätigung des ausgewählten Hilfsventils oder mehrerer ausgewählter Hilfsventile kann der Ventilschieber mit seiner Schrägfläche an der Gegenschrägfläche des zugeordneten Sperrglieds entlanggleiten und dadurch eine Verschiebung des Sperrglieds bewirken. Vorzugsweise verläuft die Verschieberichtung dabei im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Hilfsventilausnehmung, bezüglich der Längsachse der Hilfsventilausnehmung.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Hilfsventile samt den Verriegelungsmitteln an einem vom Rest der Ventilanordnung separaten, lösbar dort befestigbaren, plattenartig ausgebildeten Hilfsventilträger angeordnet. Dadurch ist es möglich, herkömmliche Ventilanordnungen ohne Hilfsventil mit einem Hilfsventilträger samt Hilfsventilen nachzurüsten. Außerdem ist es möglich, verschiedenartige Hilfsventilträger einzusetzen, beispielsweise solche bei denen die Hilfsventile als 2/2-Wegeventile oder als 3/2-Wegeventile ausgebildet sind.
  • Vorzugsweise besitzt die Ventilanordnung einen zentralen, vorzugsweise plattenartigen Fluidverteiler zur Fluidversorgung der Ventileinheiten, wobei der Hilfsventilträger zwi schen dem Fluidverteiler und den Ventileinheiten angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt ist in den Hilfsventilträger wenigstens ein, permanent Steuerfluid, insbesondere Druckluft, führender Hilfskanal integriert. Zusätzlich dazu kann auch der zentrale Steuerfluidkanal in den Hilfsventilträger integriert sein, so dass die Fluidversorgung der Vorsteuerventile komplett über den Hilfsventilträger erfolgen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung dargestellt per Ventilschaltbild,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Ventilanordnung ebenfalls dargestellt per Ventilschaltbild,
  • 3 eine schematische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Ventilanordnung, wobei die einzelnen Ventilkomponenten durch Schaltsymbole dargestellt sind,
  • 4 einen Schnitt des Hilfsträgers der Ventilanordnung durch eine erste Ausführungsform entlang der Linie IV-IV aus 5,
  • 5 einen Schnitt durch den Hilfsventilträger entlang der Line V-V aus 4,
  • 6 einen Schnitt durch den Hilfsventilträger entlang der Linie VI-VI aus 5,
  • 7 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des Hilfsventilträgers entlang der Linie VII-VII aus 8 und
  • 8 einen Schnitt durch den Hilfsventilträger gemäß der Linie VIII-VIII aus 7.
  • 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 11. Die Ventilanordnung 11 besteht aus mehreren Ventileinheiten 12, die jeweils ein Hauptventil 13 und mindestens ein, der Ansteuerung des Hauptventils 13 dienendes Vorsteuerventil 14 aufweisen.
  • Die Hauptventile 13 dienen ihrerseits zur Ansteuerung eines oder mehrerer Verbraucher, beispielsweise Aktoren. In 1 sind die Verbraucher beispielhaft in Form von doppeltwirkenden Pneumatikzylindern 15 dargestellt.
  • Die Hauptventile 13 sind beispielhaft anhand von 5/2 bzw. 5/3-Wegeventilen dargestellt. Es ist jedoch auch möglich andere Wegeventiltypen einzusetzen, beispielsweise 3/2 oder 4/2-Wegeventile.
  • Es werden vorzugsweise elektrische Vorsteuerventile 14 eingesetzt, die jeweils einen Elektromagneten besitzen, dessen Magnetspule bei Strombeaufschlagung eine Durchströmöffnung zum Ventilkolben des Hauptventils 13 freigibt, wodurch das Hauptventil 13 durch auf den Ventilkolben wirkendes Steuerfluid in Form von Druckluft in eine bestimmte Schaltstellung schaltet. Die Vorsteuerventile 14 werden mittels einer elektrischen Steuerung angesteuert und schalten nach einem vorgegebenen Steuerprogramm. Dadurch können Verbraucher in bestimmter Reihenfolge aktiviert werden, wodurch sich bestimmte Funktionsabläufe realisieren lassen.
  • Die Vorsteuerventile 14 werden über einen zentralen Steuerfluidkanal 16 in Form von Druckluft versorgt. Vom zentralen Steuerfluidkanal 16 gehen dabei einzelne Zweigkanäle 17 zu den einzelnen Vorsteuerventilen 14 ab. Der zentrale Steuerfluidkanal 16 ist mittels eines Absperrorgans in Form eines Absperrventils 18 absperrbar. Im sogenannten "Automatikbetrieb" ist dieses Absperrventil 18 geöffnet und Druckluft steht an jedem Vorsteuerventil 14 an, so dass bei einer Bestromung dessen Elektromagneten ein Schaltvorgang des zugeordneten Hauptventils 13 eingeleitet wird.
  • Im sogenannten Einricht- bzw. Servicebetrieb ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, dass es zu keinem unvorhergesehenen Schaltvorgang eines Hauptventils 13 und damit einer Betätigung des zugeordneten Verbrauchers kommt, da es sonst zu Beschädigung oder gar Personenverletzungen kommen könnte. Aus diesem Grund wird beim Einrichtbetrieb der zentrale Steuerfluidkanal 16 mittels des Absperrventils 18 abgesperrt, so dass keine Druckluft unter Betriebsdruck mehr zu den einzelnen Vorsteuerventilen 14 gelangen kann. Dadurch wird verhindert, dass auch im Falle eines inkorrekten Schaltbefehls und einem damit verbundenen Schaltvorgang des Vorsteuerventils 14 keine Druckluft zum Hauptventil gelangen und dort einen möglicherweise schadenbringenden Schaltvorgang einleiten kann.
  • Um dennoch auch im Einrichtbetrieb verschiedene Verbraucher betätigen zu können, ist den Vorsteuerventilen 14 jeweils ein an eine Steuerfluidquelle angeschlossenes Hilfsventil 19 derart zugeordnet, dass wenigstens eines der Vorsteuerventile 14 bei abgesperrtem Steuerfluidkanal 16 durch Betätigen des ihm zugeordneten Hilfsventils 19 mit Druckluft versorgbar ist und wobei zwischen mehreren dieser Hilfsventile 19 wirksame, mechanische Verriegelungsmittel vorgesehen sind, die im betä tigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils 19 mindestens ein anderes Hilfsventil 19 am Betätigen hindern.
  • Die Hilfsventile sind beispielhaft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in Form von 3/2-Wegeventilen dargestellt, die sich in den jeweiligen Zweigkanälen 17 zwischen dem zentralen Steuerfluidkanal 16 und den Vorsteuerventilen 14 befinden. Die Hilfsventile 19 sind im Automatikbetrieb in einer Schaltstellung, dass aus dem Steuerfluidkanal 16 stammende Druckluft passieren und zum zugeordneten Vorsteuerventil 14 gelangen kann. Ferner sind die Hilfsventile noch jeweils mit einem Hilfskanal 20 verbunden, der seinerseits an eine Steuerfluidquelle (nicht dargestellt) angeschlossen ist. Der Hilfskanal 20 ist über Hilfskanalabzweige 21 mit den jeweiligen Hilfsventilen 19 verbunden. Der Hilfskanal 20 führt permanent Druckluft, also auch im Nicht-Automatikbetrieb, wenn der zentrale Steuerfluidkanal 16 abgesperrt ist. Im Automatikbetrieb sind die Hilfsventile 19 derart gestaltet, dass vom Hilfskanal 20 stammende Druckluft nicht passieren kann. Gegebenenfalls können Arretierungsmittel vorgesehen sein, die verhindern, dass die Hilfsventile während des Automatikbetriebs betätigt werden. Wird der Steuerfluidkanal 16 abgesperrt, so kann wenigstens eines der Hilfsventile 19 in seine zweite Schaltstellung geschaltet werden, so dass vom Hilfska nal 20 stammende Druckluft zum Vorsteuerventil 14 gelangen kann.
  • Die Hilfsventile 19 sind manuell betätigbar, insbesondere sind sie als Handventile ausgebildet, die unmittelbar von Hand betätigt werden können.
  • In 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 11 dargestellt, dass sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterschiedet, dass als Hilfsventile 19 2/2-Wegeventile vorgesehen sind. Die vom Steuerfluidkanal 16 abgehenden Zweigkanäle 17 führen hier nicht über das Hilfsventil 19 selber, sondern in einer Art Bypass um das Hilfsventil 19 herum. Dabei befindet sich in den jeweiligen Zweigkanälen 17 ein Rückschlagventil 22, das die Rückströmung von Druckluft in die jeweiligen Zweigkanäle 17 und von dort aus in den Steuerfluidkanal 16 sperrt.
  • 3 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilanordnung 11. Die Ventilanordnung 11 besitzt einen plattenartigen Fluidverteiler 23, der einen vorzugsweise mittig angeordneten Speisekanal 24 und zwei, insbesondere parallel dazu verlaufende Entlüftungskanäle 25, 26 aufweist. Die einzelnen Ventileinheiten 12, insbesondere deren Hauptventile 13, sind über Speisekanalabzweige 27 bzw. Entlüftungsabzweige 28, 29 mit dem Speisekanal 24 bzw. mit den Ent lüftungskanälen 25, 26 verbunden. Ferner sind noch Arbeitskanäle 30, 31 vorgesehen, die an einer den Ventileinheiten 12 entgegengesetzten Seite des Fluidverteilers 13 ausmünden.
  • Zwischen dem Fluidverteiler 23 und den Ventileinheiten 12 befindet sich ein Hilfsventilträger 32, in den die Hilfsventile 19 samt den mechanischen Verriegelungsmitteln sowie der zentrale Steuerfluidkanal 16 und der Hilfskanal 20 integriert sind. Der Hilfsventilträger 32 könnte ob seiner Lage auch als Zwischenplatte bezeichnet werden.
  • Die 4 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines solchen Hilfsventilträgers 32. Die Hilfsventile 19 sind hier beispielhaft anhand von 2/2-Wegeventilen gezeigt. Die Hilfsventile 19 sind als Schieberventile ausgebildet, mit jeweils einem Ventilschieber 33, der zwischen einer Ausgangsstellung 34 und einer die Druckluftversorgung zum zugeordneten Vorsteuerventil 14 freigebenden Freigabestellung 35 in einer im Hilfsventilträger 32 ausgebildeten Hilfsventilausnehmung 36 axial verschieblich angeordnet ist. Der Hilfsventilträger 32 kann seinerseits modular aus mehreren Trägereinheiten 37 aufgebaut sein, die jeweils ein Hilfsventil 19 aufweisen, so dass der Hilfsventilträger 19 an Ventilanordnungen 11 unterschiedlichster Anzahl von Ventileinheiten 12 unter daher unterschiedlicher Baugröße einsetzbar ist.
  • Die zwischen mehreren Hilfsventilen 19 wirkenden mechanischen Verriegelungsmittel sind als schieberartige Sperrglieder 37 ausgebildet, die jeweils in einer ihr zugeordneten Nut 38 verschieblich gelagert sind. Die Nuten 38 der einzelnen Sperrglieder sind fluchtend zueinander ausgerichtet und bilden einen vorzugsweise über die gesamte Länge des Hilfsventilträgers 32 verlaufenden Sperrgliedkanal 39. Die Sperrglieder 37 sind ferner derart dimensioniert, dass sie länger als die ihr zugeordnete Nut 38 sind, wodurch sie in die Hilfsventilausnehmung 36 des Ventilschiebers 33 hineinragen und bei dessen Verschiebung ein gegenseitiger Kontakt entsteht.
  • Der Ventilschieber 33 eines jeweiligen Hilfsventils 19 besitzt eine Schrägfläche 40, insbesondere in Form eines sich in Richtung von der Ausgangsstellung 34 in die Freigabestellung 35 verjüngenden Konusabschnitts. Die Schrägfläche 40 des Ventilschiebers 33 wirkt bei dessen Verschiebung von seiner Ausgangsstellung 34 in seine Freigabestellung 35 mit einer am zugeordneten Sperrglied 37 ausgebildeten Gegenschrägfläche 41 zusammen, derart, dass eine Verschiebung des Sperrglieds 37 in Verschieberichtung 42 bewirkt wird. Die Ventilschieber 33 besitzen jeweils noch einen Betätigungsabschnitt 43, der vom Hilfsventilträger 32 seitlich hervorsteht und dadurch von Hand gegriffen werden kann, wodurch ein manuelles Verschieben des Ventilträgers 33 möglich ist. Der Betätigungsabschnitt 43 kann beispielsweise ein gegenüber dem Rest des Ventilschiebers 33 durchmessergrößerer Ventilkopf sein.
  • Die schieberartigen Sperrglieder 37 besitzen einen Basisabschnitt 44, an dem die Gegenschrägfläche 41 ausgebildet ist. An den Basisabschnitt 44 grenzt, einstückig mit diesem verbunden, wenigstens ein Kontaktabschnitt 45 zur Kontaktierung benachbbarter Sperrglieder 37 an. Wie beispielhaft in 4 dargestellt, können zwei Kontaktabschnitte 45 vorgesehen sein, die beidseits des Basisabschnitts 44 angeordnet sind, und dem gesamten Sperrglied 37 in Vorderansicht eine doppel-T-artige Gestalt verleihen.
  • In den 7 und 8 ist eine zweite Ausführungsform des Hilfsventilträgers 32 dargestellt, das sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterschiedet, das verschiedenartig ausgebildete Sperrglieder 37 eingesetzt werden. Neben den Doppel-T-artigen Sperrgliedern 37 werden dabei auch Sperrglieder 37 eingesetzt, die eine L-artige Form besitzen. Diese Sperrglieder 37 besitzen einen Basisabschnitt 44 an den sich einstückig ein einziger Kontaktabschnitt 45 anschließt, der zur Kontaktierung des übernächsten Sperrglieds 37 dient, während der Basisabschnitt 44 das benachbarte Sperrglied 37 kontaktiert. Es sind hier zwei L-artige Sperrglieder 37 punktsymmetrisch zueinander angeordnet, die im gegenseitig kontak tierten Zustand insgesamt wiederum ein etwa doppel-T-artiges Sperrglied 37 bilden.
  • Im Automatikbetrieb werden die Vorsteuerventile 14 der einzelnen Ventileinheiten 12 über den zentralen Steuerfluidkanal 16 mit Druckluft versorgt. Gemäß dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel verlaufen die vom zentralen Steuerfluidkanal 16 abgehenden Zweigkanäle 17 über die jeweiligen Hilfventile 19, die sich im Automatikbetrieb in ihrer ersten Schaltstellung befinden und vom Steuerfluidkanal 16 stammende Druckluft durchlassen. Die Vorsteuerventile 14 werden mittels einer elektrischen Steuerung angesteuert und nach einem vorgegebenen Steuerprogramm betätigt, so dass die angeschlossenen Verbraucher, insbesondere dargestellt in Form doppelwirkender Pneumatikzylinder 15, definierte Funktionsabläufe durchführen. Gemäß dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel verlaufen die vom Steuerfluidkanal 16 abgehenden Zweigkanäle 17 als Bypass um das jeweilige Hilfsventil 19 herum, so dass Druckluft unter Umgehung der jeweiligen Hilfsventile 19 direkt zum zugeordneten Vorsteuerventil 14 gelangt. Gemäß erstem und zweiten Ausführungsbeispiel sind die vom Hilfskanal 20 abzweigenden Hilfskanalabzweige 21, die zum jeweils zugeordneten Hilfsventil 19 führen im Automatikbetrieb gesperrt, so dass am Hilfsventil 19 zwar permanent Druckluft ansteht, diese jedoch nicht zum zugeordneten Vor steuerventil 14 gelangen kann. Es ist möglich, Arretierungsmittel vorzusehen, die ein Betätigen der Hiflsventile 19 im Automatikbetrieb verhindern.
  • Wird nun die pneumatisch betriebene Anlage in den Einricht- bzw. Servicemodus gefahren, so wird der zentrale Steuerfluidkanal 19 durch Schließen des Absperrventils 18 abgesperrt. Es kann nunmehr keine vom Steuerfluidkanal stammende Druckluft mehr zu den einzelnen Vorsteuerventilen gelangen.
  • Um dennoch im Service- bzw. Einrichtbetrieb bestimmte Verbraucher betätigen zu können, sind die Hilfsventile 19 samt dem mechanischen Verriegelungsmitteln vorgesehen. Dabei wird im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils 19 ein bestimmtes Verriegelungsmuster der als schieberartige Sperrglieder 37 ausgebildeten Verriegelungsmittel gebildet, wodurch die übrigen Hilfsventile 19 teilweise betätigbar und teilweise verriegelt sind. Die einzelnen Hilfsventile sind dabei in verschiedenen Hilfsventilgruppen gruppiert, so dass im betätigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils 19 aufgrund des Verriegelungsmusters die übrigen Hilfsventile 19 der dazugehörigen Gruppe betätigbar sind, während die Hilfsventile 19 anderer Gruppen verriegelt sind. Das Verriegelungsmuster der Sperrglieder 37, das sich einstellt, wenn ein ausgewähltes Hilfsventil betätigt wird, stellt also einer Art mechanische Kodierung dar, die vorgibt welche weiteren Hilfs ventile 19 betätigt werden können und welche weiteren Hilfsventile 19 gesperrt sind. Vorzugsweise sind anfangs alle Hilfsventile 19 betätigbar, wird jedoch eines davon betätigt, stellt sich das vorgebende Verriegelungsmuster ein. Dadurch ist es möglich, gezielt eine Reihe von Vorsteuerventilen 14 mit Druckluft zu versorgen. Diese können dann beispielsweise mit Hilfe eines Zustimmtasters betätigt werden, wodurch eine bestimmte Reihenfolge von Schaltvorgängen der Hauptventile 13 getätigt werden kann, die wiederum die zugeordneten Verbraucher aktivieren, wodurch ein bestimmter Funktionsablauf durchgeführt werden kann.
  • Das Betätigen eines Hilfsventils 19 erfolgt derart, dass der Ventilschieber 33 durch manuelles Greifen des Betätigungsabschnitts des Ventilschiebers 33 von seiner Ausgangsstellung 34 in seine Freigabestellung 35 gedrückt wird. Dabei gleitet die Schrägfläche 40 am Ventilschieber 33 an der am zugeordneten Sperrglied 37 angeordneten, in die Hilfsventilausnehmung 36 der Ventilschieber 33 hineinragende Gegenschrägfläche 41 ab und veranlasst eine Verschiebung des Sperrglieds 37 in radialer Richtung der Hilfsventilausnehmung 36. Wie beispielhaft in 5 dargestellt, werden durch das Betätigen des Ventilschiebers 33 zwei links und rechts des Ventilschiebers 33 angeordnete Sperrglieder gleichzeitig in entgegengesetzte Richtungen zu den links und rechts benachbarten Ventilschie bern 37 hin verschoben. Dabei greifen die Gegenschrägflächen 41 der Sperrglieder 37, die jeweils den Gegenschrägflächen 37 gegenüberliegen, die durch den betätigten Ventilschieber 33 kontaktiert wurden, an den Schrägflächen 40 der Ventilschieber 33 links und rechts des betätigten Ventilschiebers 33 an. Die Sperrglieder 37 ragen also in den Verschiebeweg dieser Ventilschieber 33 hinein und verriegeln diese in ihre Ausgangsstellung. Da die jeweiligen Kontaktabschnitte 45 der benachbarten Sperrglieder miteinander in Kontakt sind, sind auch alle anderen Hilfsventile 19 verriegelt. Druckluft kann nunmehr vom Hilfskanal 20 über den Hilfskanalabzweig 21 des betätigten Hilfsventils 19 über das Hilfsventil 19 zum zugeordneten Vorsteuerventil 19 strömen, so dass dort Druckluft ansteht.
  • Gemäß den 7 und 8 ist hier eine Hilfsventilgruppe aus zwei benachbarten Hilfsventilen 19 gebildet, und zwar durch dementsprechende Ausbildung der Sperrglieder 37. Es sind hier zwei punktsymmetrisch zueinander angeordnete L-förmige Sperrglieder 47 vorgesehen, deren Basisabschnitte 44 im unbetätigten Zustand der Hilfsventile mit radialem Abstand zueinander angeordnet sind. Beim Betätigen des einen Hilfsventils 19 erfolgt nun eine Verschiebung des linken Doppel-T-artigen Sperrglieds 37 in radialer Richtung zum benachbarten Ventilschieber, der damit verriegelt wird. Das rechte L-artige Sperrglied 37 hingegen wird in radialer Richtung nach rechts verschoben, so dass die jeweiligen Basisabschnitte 44 der L-artigen Sperrglieder 37 aneinander liegen. Das benachbarte L-artige Sperrglied 37 wird jedoch nicht in den Verschiebeweg des benachbarten rechten Ventilschiebers geschoben, so dass dieses betätigbar bleibt. Hingegen erfolgt eine Verriegelung des auf der rechten Seite liegenden übernächsten Ventilschiebers 33 dadurch, dass der Kontaktabschnitt 45 des L-artigen Sperrglieds 37 den Kontaktabschnitt 45 des Doppel-T-artigen Sperrglieds 37 kontaktiert und diesen in den Verschiebeweg des übernächsten Ventilschiebers 33 drückt, so dass dieser verriegelt ist. Gemäß dieser Kodierung steht nunmehr Druckluft an zwei Vorsteuerventilen gleichzeitig an, so dass dadurch zwei Verbraucher betätigt werden können.
  • Durch dementsprechende Ausbildung der Sperrglieder 37 ist es auch möglich andere Hilfsventilgruppierungen zu bilden, so dass im Einricht- bzw. Servicemodus andere Funktionsabläufe der Verbraucher durchführbar sind.

Claims (15)

  1. Ventilanordnung mit mehreren Ventileinheiten (12), die jeweils ein Hauptventil (13) und mindestens ein, der Ansteuerung des Hauptventils (13) dienendes Vorsteuerventil (14) aufweisen, wobei die Vorsteuerventile (14) der gesamten Ventilanordnung (11) über einen zentralen, mittels Absperrmitteln (18) absperrbaren Steuerfluidkanal (16) mit Steuerfluid versorgbar sind und den Vorsteuerventilen (14) jeweils ein an eine Steuerfluidquelle angeschlossenes, manuell betätigbares Hilfsventil (19) zugeordnet ist, derart, dass wenigstens eines der Vorsteuerventile (14) bei abgesperrtem Steuerfluidkanal (16) durch Betätigen des ihm zugeordneten Hilfsventils (19) mit Steuerfluid versorgbar ist, und wobei zwischen mehreren dieser Hilfsventile (19) wirksame, mechanische Verriegelungsmittel (37) vorgesehen sind, die im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils (19) mindestens ein anderes Hilfsventil (19) am Betätigen hindern.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im betätigten Zustand mindestens eines Hilfsventils (19) ein bestimmtes Verriegelungsmuster der Verriegelungsmittel (37) vorliegt, wodurch die übrigen Hilfsventile (19) teilweise betätigbar und teilweise verriegelt sind.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsventile (19) in verschiedenen Hilfsventilgruppen, vorzugsweise aus wenigstens zwei Hilfsventilen bestehend, zusammengefasst sind und im betätigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils (19) aufgrund des gebildeten Verriegelungsmusters die übrigen Hilfsventile (19) der dazugehörigen Gruppe betätigbar sind, während die Hilfsventile anderer Gruppen verriegelt sind.
  4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische Verriegelungsmittel schieberartige Sperrglieder (37) vorgesehen sind, die jeweils in einer ihnen zugeordneten Nut (38) verschieblich gelagert sind und durch die Betätigung des Hilfsventils (19) in eine Sperrstellung schiebbar sind, in dem sie wenigstens ein nicht betätigtes, zugeordnetes Hilfsventil (19) verriegeln.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (38) der Sperrglieder (37) fluchtend zueinander ausgerichtet sind und vorzugsweise einen durchgehenden Sperrgliedkanal (39) bilden.
  6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsventile (19) als Schieberventile ausgebildet sind, mit jeweils einem Ventilschieber (33), der zwischen einer Ausgangsstellung (34) und einer die Steuerfluidversorgung zum zugeordneten Vorsteuerventil (14) freigebenden Freigabestellung (35) in einer Hilfsventilausnehmung (36) axial verschieblich angeordnet ist, wobei die Sperrglieder (37) im betätigten Zustand wenigstens eines Hilfsventils (19) in den Schiebeweg der Ventilschieber (33) der zu verriegelnden Hilfsventile (19) eingreifen und diese in ihrer Ausgangsstellung (34) verriegeln.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (33) eines jeweiligen Hilfsventils (19) wenigstens eine Schrägfläche (40) aufweist, die bei dessen Verschiebung von der Ausgangsstellung (34) in die Freigabestellung (35) mit wenigstens einer am zugeordneten Sperrglied (37) ausgebildeten Gegenschrägfläche (41) eine Verschiebung des Sperrglieds (37) in Verschieberichtung verursachend, zusammenwirkt.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschieberichtung im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der Hilfsventilausnehmung (36) verläuft.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (37) einen Basisabschnitt (44) besitzt, an dem die wenigstens eine Gegenschrägfläche (41) ausgebildet ist, und wenigstens einen, vorzugsweise einstückig mit dem Basisabschnitt (44) verbundenen Kontaktabschnitt (45) zur Kontaktierung benachbarter Sperrglieder (37) aufweist.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei beidseits des Basisabschnitts (44) angeordnete Kontaktabschnitte (45) vorgesehen sind.
  11. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsventile (19) samt den Verriegelungsmitteln (37) an einem von Rest der Ventilanordnung (11) separaten, lösbar dort befestigbaren, plattenartig ausgebildeten Hilfsventilträger (32) angeordnet sind.
  12. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zentralen, vorzugsweise plattenartigen Fluidverteiler (23) zur Fluidversorgung der Ventileinheiten (12) aufweist und der Hilfsventilträger (32) zwischen dem Fluidverteiler (23) und den Ventileinheiten (12) angeordnet ist.
  13. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hilfsventilträger (32) wenigstens ein, permanent Steuerfluid führender Hilfskanal (20) integriert ist, an den die Hilfsventile (19) angeschlossen sind.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in den Hilfsventilträger (32) zusätzlich zum Hilfskanal (20) noch der zentrale Steuerfluidkanal (16) integriert ist.
  15. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsventile als 2/2- und/oder 3/2-Wegeventile ausgebildet sind.
DE200510005612 2005-02-08 2005-02-08 Ventilanordnung Expired - Fee Related DE102005005612B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005612 DE102005005612B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Ventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005612 DE102005005612B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Ventilanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005612A1 true DE102005005612A1 (de) 2006-08-17
DE102005005612B4 DE102005005612B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=36745934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005612 Expired - Fee Related DE102005005612B4 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Ventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005612B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013168723A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve system
EP3270020A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 u. K. Müller GmbH & Co. KG A. Vorrichtung zur befestigung eines ventils

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051549A1 (de) * 2009-10-31 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Pneumatische Ventileinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815939A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
EP0608245B1 (de) * 1992-08-19 1996-10-09 Festo KG Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP1041325B1 (de) * 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815939A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
EP0608245B1 (de) * 1992-08-19 1996-10-09 Festo KG Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP1041325B1 (de) * 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013168723A1 (en) * 2012-05-09 2013-11-14 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve system
EP3270020A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-17 u. K. Müller GmbH & Co. KG A. Vorrichtung zur befestigung eines ventils
DE102016112796A1 (de) * 2016-07-12 2018-01-18 A. u. K. Müller GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Befestigung eines Ventils

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005612B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102016217381A1 (de) Fluidanordnung zum fluidischen Betätigen von Kraftfahrzeugkomponenten
DE102013016652B4 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
EP2019236B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe mit einer Vorrichtung zur Ansteuerung einer Mehrzahl hydraulischer Schaltzylinder
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
DE3232367A1 (de) Einrichtung zum anschluss einer auf einer werkstueckpalette angeordneten hydraulischen spannvorrichtung
DE1252026B (de)
DE102014011415A1 (de) Wechselvorrichtung für Beschichtungsmedien und Beschichtungssystem zum Beschichten von Gegenständen
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
DE2136878C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Druckmittelquellen und mehreren Hydromotoren
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
DE102011108522B4 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu dessen Betreiben
DE2928015A1 (de) Steuereinrichtung
DE102015001539B4 (de) Ventilbatterie
DE3703019C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung für ein zu bewegendes Teil eines Fluggeräts
DE102006035568B4 (de) Arbeitsvorrichtung
EP2110563A2 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE102004020794B4 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE102021213469B3 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
DE102008038337A1 (de) Verteilerventilanordnung
DE102021201205B3 (de) Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee