DE102015001539B4 - Ventilbatterie - Google Patents

Ventilbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102015001539B4
DE102015001539B4 DE102015001539.7A DE102015001539A DE102015001539B4 DE 102015001539 B4 DE102015001539 B4 DE 102015001539B4 DE 102015001539 A DE102015001539 A DE 102015001539A DE 102015001539 B4 DE102015001539 B4 DE 102015001539B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety
channel
valves
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015001539.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015001539A1 (de
Inventor
Eduard Wenske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102015001539.7A priority Critical patent/DE102015001539B4/de
Priority to CN201580075530.5A priority patent/CN107208666A/zh
Priority to PCT/EP2015/079529 priority patent/WO2016124280A1/de
Publication of DE102015001539A1 publication Critical patent/DE102015001539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015001539B4 publication Critical patent/DE102015001539B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0839Stacked plate type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0871Channels for fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0885Assembly of modular units using valves combined with other components
    • F15B13/0892Valves combined with fluid components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/528Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot
    • F16K31/5286Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with pin and slot comprising a sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl insbesondere elektrisch betätigbarer Steuerventile (15), die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (19) und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (20, 21) angeschlossen sind und die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (22, 23) steuern können, wobei eine Sicherheitsventileinrichtung (29) mit mehreren, jeweils einem der Steuerventile (15) zugeordneten Sicherheitsventilen (30) vorgesehen ist, die wahlweise zwischen einer Freigabestellung (31) und einer die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher absperrende Sperrstellung (32) schaltbar sind, wobei die Sicherheitsventileinrichtung (29) mit den Sicherheitsventilen (30) in den wenigstens einen Arbeitskanal (22, 23) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventile (30) jeweils unabhängig voneinander wahlweise zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung schaltbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl insbesondere elektrisch betätigbarer Steuerventile, die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal angeschlossen sind und die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal steuern können, wobei eine Sicherheitsventileinrichtung mit mehreren, jeweils einem der Steuerventile zugeordneten Sicherheitsventilen vorgesehen ist, die wahlweise zwischen einer Freigabestellung und einer die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher absperrende Sperrstellung schaltbar sind, wobei die Sicherheitsventileinrichtung mit den Sicherheitsventilen in den wenigstens einen Arbeitskanal eingeschaltet ist.
  • Die DE 10 2008 018 837 B3 offenbart eine Ventilanordnung mit einer Zentralabsperreinrichtung. Es sind mehrere zu einem Ventilblock zusammengefasste Steuerventile vorgesehen, wobei der Ventilblock an einer ebenen Montagefläche einer Montagebasis montiert werden kann. An der Montagebasis sind eine Vielzahl von jeweils den Steuerventilen zugeordneten Verbraucher-Anschlusskanäle ausgebildet, die paarweise über ein im Montageblock integriertes Sicherheitsventil geschleift sind. Die Sicherheitsventile sind jeweils als Schieberventile ausgebildet. Es ist ferner ein Gehäusekörper vorgesehen, der seitlich an die Montagebasis angebaut ist. Die Montagebasis ist in Längsrichtung von einer Aufnahmeöffnung durchsetzt, in der eine Exzenterwelle drehbar gelagert ist, wobei die Drehbewegung der Exzenterwelle über einen manuell betätigbaren Hebel, der als Zentralbetätigungsglied bezeichnet ist, durchgeführt werden kann. Die einzelnen Sicherheits- bzw. Absperrventile besitzen jeweils einen in die Aufnahmeöffnung hineinragenden Betätigungsabschnitt, der bei einer Drehbewegung der Exzenterwelle beaufschlagt wird, so dass - und das ist ganz wichtig - alle Absperr- bzw. Sicherheitsventile gemeinsam in eine andere Schaltstellung, verstellt werden.
  • Aus der EP 1 041 325 B1 ist eine Ventilbatterie bekannt, die mehrere mit je einem Steuerventil ausgestattete Steuermodule, die zu einer Modulanordnung zusammengefasst sind, offenbart. Über einen die Modulanordnung durchziehenden gemeinsamen Versorgungskanal können sämtliche Steuerventile gleichzeitig mit Druckmedium versorgt werden. Die Entlüftung der Steuerventile geschieht über einen oder zwei, die Modulanordnung ebenfalls durchziehende gemeinsame Entlüftungskanäle. Dem gemeinsamen Versorgungskanal ist ein als Sicherheitsventil nutzbares Absperrventil vorgeschaltet, das in der Lage ist, den gemeinsamen Versorgungskanal von einem des Druckmediums heranführenden Einspeisekanal abzusperren, wenn eine Störung auftritt. Die Ventilbatterie ist dann quasi vom Druckmittelnetz abgekoppelt. Erfolgt der Absperrvorgang allerdings bei noch unter vollem Versorgungsdruck stehender Ventilbatterie, kann das in der Ventilbatterie abgeschottete Druckmedium weiterhin Ursache für unerwünschte Schaltfunktionen der Steuerventile sein. Ferner ist es nicht möglich, gezielt einzelne Steuerventile vom Druckmittelnetz zu nehmen.
  • Mit der Thematik gezielt einzelne Steuerventile vom Druckmittelnetz zu nehmen, befasst sich die DE 10 2008 027 154 B4 . Dort ist eine Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung offenbart, das ein Stoppventil aufweist, das in einem vom zentralen Einspeisekanal zum zugeordneten Steuerventil abgehenden individuellen Versorgungskanal eingeschaltet ist. Der Versorgungskanal, der für die Versorgung des zugeordneten Steuerventils mit Druckluft dient, ist also über das Steuerventil geschleift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ventilbatterie der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der über eine Sicherheitsventileinrichtung gezielt einzelne Verbraucher vom Druckmittelnetz genommen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Ventilbatterie mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Ventilbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass die Sicherheitsventile jeweils unabhängig voneinander wahlweise zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung schaltbar sind.
  • Im Gegensatz zu der in der DE 10 2008 027 154 B4 beschriebenen Sicherheitsabschaltung wird ein anderer Ansatz verfolgt. Während beim vorerwähnten Stand der Technik die Sicherheitsventileinrichtung in den wenigstens einen Versorgungskanal zu den Steuerventilen eingeschaltet ist, wird gemäß der Erfindung die Sicherheitsabschaltung auf die Seite des Verbrauchers verlagert und ist in den Arbeitskanal integriert.
  • Dies scheint auf den ersten Blick unvorteilhaft zu sein, da in der Sperrstellung des Sicherheitsventils trotzdem an dem betreffenden wenigstens einen Steuerventil Versorgungsdruck ansteht. Jedoch bringt diese Zuordnung zum Arbeitskanal vor allem beim Handling am Verbraucher Vorteile. Beim vorerwähnten Stand der Technik können einzelne Steuerventile vom Druckmittelnetz genommen werden. Jedoch ist es nicht unüblich monostabile Steuerventile zu verwenden, die beispielsweise federbelastet in eine Grundposition zurückschalten, wenn der aus dem Versorgungsdruck gespeiste Vorsteuerdruck wegfällt. Insbesondere sind hier sogenannte Normally-Closed-Ventile zu nennen, die bei Rückstellung in einer geschlossenen Druckstellung verharren und erst per Druckmittelbeaufschlagung in eine zweite nun geöffnete Stellung verbracht werden. Bei solchen Steuerventilen ändert sich bei der Wegnahme des Versorgungsdrucks, wie es im bevor beschriebenen Stand der Technik der Fall ist, zwangsläufig die Schaltstellung. Bei der Erfindung hingegen ändert sich die Schaltstellung derartiger Ventile nicht, da sie am Druckmittelnetz bleiben. Hier wird die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher abgesperrt. Dadurch ist gewährleistet, dass bei einer nach dem Absperren mittels des Sicherheitsventils erfolgenden anschließenden Freigabe praktisch ohne Verzögerung Druckmedium in derselben Weise wie zuvor zum Verbraucher geführt werden kann. Ferner ist es möglich, in der Sperrstellung also bei Unterbrechung der Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher an den Arbeitsausgängen der Ventilbatterie Anschlussmittel zu tauschen, zu warten o.dgl..
  • Die Sicherheitsventileinrichtung weist mehrere Sicherheitsventile auf, die jeweils einem der Steuerventile zugeordnet sind.
  • Es ist möglich, dass die Sicherheitsventilanordnung wenigstens ein einheitlich handhabbares Basismodul aufweist, an dem mehrere der Sicherheitsventile angeordnet, insbesondere in das Basismodul integriert sind. In diesem Fall ist das Basismodul ein vom Rest der Ventilbatterie separates Bauteil, das sich bei Bedarf an den Rest der Ventilbatterie, insbesondere an ein Fluidverteilermodul bzw. einen Fluidverteiler montieren lässt. Dadurch ist es möglich, herkömmliche Ventilbatterien mit einer Sicherheitsventileinrichtung nachzurüsten.
  • Ferner ist es möglich, dass die Sicherheitsventilanordnung wenigstens ein, insbesondere mehrere einzeln handhabbare Einzelmodule mit jeweils wenigstens einem Sicherheitsventil aufweist. In diesem Fall sind also nicht mehrere Sicherheitsventile in einem Basismodul integriert, sondern es liegen einzelne, beispielsweise scheibenförmige Einzelmodule mit einem einzigen Sicherheitsventil vor. Dadurch ist es möglich, ein bestimmtes der Steuerventile der Ventilbatterie mit der Sicherheitsventileinrichtung zu versehen. Es ist selbstverständlich möglich, die Einzelmodule mit dem Basismodul zu kombinieren. Es ist also möglich, ein einziges Einzelmodul einzusetzen oder alternativ ein einziges Basismodul. Ferner ist es möglich, mehrere Einzelmodule gleichzeitig einzusetzen oder alternativ mehrere Basismodule gleichzeitig. Ferner ist es möglich, wenigstens ein Einzelmodul und wenigstens ein Basismodul gleichzeitig vorzusehen.
  • Alternativ zum modularen Aufbau der Sicherheitsventilanordnung aus Basismodul und Einzelmodul, wäre es auch denkbar, die Sicherheitsventileinrichtung in die Ventilbatterie zu integrieren, insbesondere in das Fluidverteilermodul.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Ventilbatterie ein Fluidverteilermodul auf, mit einer ersten Anbaufläche, an der in einer Aufreihungsrichtung hintereinander die Steuerventile anordenbar oder angeordnet sind und eine mit Arbeitskanalausgängen von im Fluidverteilermodul verlaufenden Abschnitten der Arbeitskanäle ausgestatteten zweiten Anbaufläche, an der das wenigstens eine Basismodul und/oder das wenigstens ein Einzelmodul anordenbar oder angeordnet sind.
  • Es ist möglich, dass die erste Anbaufläche schräg, insbesondere rechtwinklig zur zweiten Anbaufläche ausgerichtet ist. Die Bestückung des Fluidverteilermoduls mit Steuerventilen erfolgt also zweckmäßigerweise an einer anderen Seite als die Bestückung des Fluidverteilermoduls mit den Sicherheitsventilen.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind den Steuerventilen jeweils wenigstens zwei Arbeitskanäle zugeordnet, wobei das zugeordnete Sicherheitsventil in beide Arbeitskanäle derart gleichzeitig eingeschaltet ist, dass in der Freigabestellung beide Arbeitskanäle offen und in der Sperrstellung die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher sowohl über den einen als auch über den anderen Arbeitskanal gesperrt ist.
  • Es ist möglich, dass das Steuerventil derart ausgebildet ist, das in seiner Sperrstellung Druckmedium zum Verbraucher hin eingeschlossen ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Verbraucher ein Aktor mit hohem Druckmediumverbrauch ist, wie es beispielsweise in Prozessen der Prozessautomation der Fall ist, wodurch beispielsweise ein Tausch des Prozessventils im Betrieb möglich ist, ohne den Antrieb vom Druckmittelnetz zu nehmen.
  • Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass das Steuerventil derart ausgebildet ist, das in seiner Sperrstellung eine Entlüftung des zugeordneten Verbrauchers über wenigstens einen im Sicherheitsventil ausgebildeten Entlüftungskanal möglich ist. Bei dieser Variante bleibt die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher in der Sperrstellung gesperrt, jedoch kann verbraucherseitig entlüftet werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Sicherheitsventil manuell aktivierbar ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich wäre es jedoch auch denkbar, das Sicherheitsventil elektrisch aktivierbar auszubilden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Sicherheitsventil einen wahlweise in der Freigabestellung oder in der Sperrstellung positionierbar Ventilschieber auf.
  • Der Ventilschieber kann in einer eine Längsachse aufweisenden Schieberaufnahme aufgenommen und dort mittels Führungsmitteln zwischen der Freigabe- und Sperrstellung beweglich geführt sein.
  • Es ist möglich, dass die Längsachse der Schieberaufnahme im Wesentlichen senkrecht zur ersten Anabaufläche am Fluidverteilermodul ausgerichtet ist. Mit einer derartigen Ausrichtung ist es möglich, den Ventilschieber und daher das Sicherheitsventil von der Seite aus, an der die Steuerventile an der ersten Anbaufläche angeordnet sind, zu betätigen. Es wäre jedoch auch denkbar, dass sich die Längsachse der Schieberaufnahme im Wesentlichen parallel zur ersten Anbaufläche erstreckt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Führungsmittel ein an einer Mantelfläche des Ventilschiebers ausgebildetes Ausklinkung auf, in die ein schräg zur Längsachse der Schieberaufnahme ausgerichteter Verriegelungsstift eintaucht. Die Führungsmittel können ferner noch eine quer zur Ausklinkung und zur Längsachse der Schieberaufnahme ausgerichtete Verriegelungsnut aufweisen, in die der Verriegelungsstift in der Sperrstellung nach einer definierten Drehung des Ventilschiebers, beispielsweise um 90°, eintaucht und den Ventilschieber in der Sperrstellung verriegelt.
  • Alternativ ist es möglich, dass die Führungsmittel ein an einer Mantelfläche des Ventilschiebers ausgebildete wendelförmige Führungsnut und ein in die Führungsnut in radialer Richtung zur Längsachse der Schieberaufnahme ausgerichteter Führungsstift aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine perspektive Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilbatterie,
    • 2 eine perspektive Darstellung der Ventilbatterie von 1, wobei eines der Sicherheitsventile in die Sperrstellung geschaltet ist,
    • 3 ein Längsschnitt durch die Ventilbatterie entlang der Linie III-III aus 1,
    • 4 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus 3,
    • 5 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus 3, wobei der Ventilschieber in die Sperrstellung geschaltet ist,
    • 6 ein Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie,
    • 7 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y aus 6,
    • 8 eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit Y aus 6, wobei der Ventilschieber in die Sperrstellung geschaltet ist,
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilbatterie und
    • 10 eine perspektivische Ansicht einer Variante des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilbatterie mit andersartigem Verriegelungsmechanismus
  • Die in ihrer Gesamtheit mit Bezugsziffer 11 bezeichnete Ventilbatterie bevorzugten Aufbaus enthält ein sich in Richtung einer Längsachse 12 erstreckendes Fluidverteilermodul 13, das an einer ersten Anbaufläche 14 mit einer Mehrzahl von insbesondere elektrisch betätigbaren Steuerventilen 15 bestückt ist. Die Steuerventile 15 sind in einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Aufreihungsrichtung 16, die mit der Längsachse 12 zusammenfällt, aufeinanderfolgend angeordnet. Ebenfalls an der ersten Anbaufläche 14 sitzt, beispielsweise seitlich neben der Reihe von Steuerventilen 15, ein Elektronikmodul 17.
  • Das Elektronikmodul 17 besitzt an seiner Oberseite einen Elektronikanschluss 18, über den Steuersignale für die Steuerventile 15 einleitbar sind. Wie insbesondere in 3 dargestellt, befindet sich im Innern des Fluidverteilermoduls 13 eine Leiterplattenanordnung 25, die sich in Richtung der Längsachse 12 der Ventilbatterie 11 erstreckt. Werden die Steuerventile 15 auf ihren an der ersten Anbaufläche 14 befindlichen Bestückungsplatz gesteckt, wird gleichzeitig über ein an der Unterseite eines jeweiligen Steuerventils 15 angeordneten Kontaktierungsstift 26 eine Verbindung mit der Leiterplattenanordnung 25 hergestellt. Die Leiterplattenanordnung 25 erstreckt sich seitlich über die Bestückungsplätze der Steuerventile 15 hinaus in den Bereich des Bestückungsplatzes des Elektronikmoduls 17, wo eine Kontaktierung mit dem Elektronikmodul 17 stattfindet.
  • Das Fluidverteilermodul 13 ist beispielhaft einstückig gezeigt, es wäre jedoch auch alternativ möglich, das Fluidverteilermodul 13 aus mehreren ebenfalls in Aufreihungsrichtung 16 hintereinander angeordneten Modulscheiben auszugestalten.
  • Das Fluidverteilermodul 13 ist in seiner Längsrichtung 12 von mindestens einem für alle Steuerventile 15 gemeinsamen Versorgungskanal 19 (3) durchsetzt. Parallel zu diesem gemeinsamen Versorgungskanal 19 erstrecken sich im Fluidverteilermodul 13 ein erster und ein zweiter gemeinsamer Entlüftungskanal 20, 21, die wie der gemeinsame Versorgungskanal 19 jeweils mehrfach zur ersten Anbaufläche 14 ausmünden, so dass jedes Steuerventil 15 mit jedem der gemeinsamen Versorgungskanäle 19 und Entlüftungskanäle 20, 21 in Verbindung steht.
  • Jedes Steuerventil 15 kommuniziert des Weiteren mit im Beispielsfall zwei ihm spezifisch zugeordneten individuellen Arbeitskanälen 22, 23, die das Fluidverteilermodul 13 quer zu der Längsachse 12 durchsetzen und jeweils einen an der ersten Anbaufläche 14 und andererseits längsseits außen am Fluidverteilermodul 13 zur zweiten Anbaufläche 24 ausmünden.
  • Wie insbesondere in 1 dargestellt, verläuft der gemeinsame Versorgungskanal 19 nicht ausschließlich entlang der Längsachse 12, sondern zweigt an beiden Enden ab und verläuft quer zur Längsachse 12, wo er an der zweiten Anbaufläche 24 ausmündet. Einen ähnlichen Kanalverlauf nehmen auch die beiden Entlüftungskanäle 20, 21, die ebenfalls jeweils an der zweiten Anbaufläche 24 ausmünden.
  • Die Steuerventile 15 sind zweckmäßigerweise vorgesteuerte Ventile mit je einer elektrisch betätigbaren Vorsteuerventileinrichtung 27, beispielsweise eine Magnetventileinrichtung. Jede Vorsteuerventileinrichtung 27 kann sich aus einem oder zwei elektrisch betätigbaren Vorsteuerventilen 28a, 28b zusammensetzen, wobei im Beispielsfall jede Vorsteuerventileinrichtung 27 zwei an derselben Seite des zugeordneten Steuerventils 15 angeordnete Vorsteuerventile 28a, 28b aufweist.
  • Die Ventilbatterie 11 besitzt ferner eine Sicherheitsventileinrichtung 29 mit wenigstens einem Sicherheitsventil 30, das wahlweise zwischen einer Freigabestellung 31 und einer die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher absperrenden Sperrstellung 32 schaltbar ist. Die Sicherheitsventileinrichtung 29 mit dem wenigstens einen Sicherheitsventil 30 ist in den wenigstens einen Arbeitskanal 22, 23 eingeschaltet. Im gezeigten Beispielsfall ist ein jeweiliges Sicherheitsventil 30 in beide vom zugeordneten Steuerventil abgehende Arbeitskanäle 22, 23 eingeschaltet.
  • Wie insbesondere in 1 anhand des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu erkennen, weist die Sicherheitsventileinrichtung 29 ein beispielsweise quaderförmiges Basismodul 33 auf, in das mehrere Sicherheitsventile 30, insbesondere der Anzahl der Steuerventile 15 entsprechend, integriert sind. Mithin ist gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel jedem Steuerventil 15 ein Sicherheitsventil 30 zugeordnet. Wie insbesondere in 3 dargestellt, besitzt das Basismodul 33 eine Montagefläche 34, die an die zweite Anbaufläche 24 am Fluidverteilermodul 13 angebaut ist. An der Montagefläche 34 des Basismoduls befinden sich diverse Anschlussöffnungen, die im gezeigten montierten Zustand des Basismoduls 33 mit korrespondierenden Ausgängen an der zweiten Anbaufläche 24 des Fluidverteilermoduls in Verbindung stehen.
  • Wie insbesondere in 3 am Beispiel eines einzelnen Sicherheitsventils 30 dargestellt, besitzen die beiden dem Steuerventil 15 individuell zugeordneten Arbeitskanäle 22, 23 jeweils einen ventilseitigen Kanalabschnitt 35, 36 und einen verbraucherseitigen Kanalabschnitt 37, 38. Die ventilseitigen Kanalabschnitte 35, 36 verlaufen jeweils mit einem ersten Abschnittsbereich 39, 40 ausgehend von der mit dem zugeordneten Steuerventil 15 bestückten ersten Anbaufläche 14 nach unten und dann quer zur Längsachse 12 der Ventilbatterie 11, wo sie dann an der zweiten Anbaufläche 24 ausmünden. Dort sind die ersten Abschnittsbereiche 39, 40 mit zweiten Abschnittsbereichen 41, 42 verbunden, die sich im Basismodul 33 ebenfalls quer zur Längsachse 12 der Ventilbatterie 11 erstrecken.
  • Wie ebenfalls insbesondere in 3 gezeigt, besitzen die Sicherheitsventile 30 jeweils einen wahlweise in der Freigabestellung 31 oder in der Sperrstellung 32 positionierbaren Ventilschieber 43, der in einer eine Längsachse 44 aufweisenden Schieberaufnahme 45 aufgenommen und dort mittels Führungsmitteln zwischen der Freigabe- und Sperrstellung, 31, 32 beweglich geführt ist. Die beiden zweiten Abschnittsbereiche 41, 42 der ventilseitigen Kanalabschnitte 35, 36 der Arbeitskanäle 22, 23 münden in radialer Richtung zur Längsachse 44 der Schieberaufnahme 45 in diese ein.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, erstrecken sich die verbraucherseitigen Kanalabschnitte 37, 38 der Arbeitskanäle 22, 23 von der Schieberaufnahme 45 in radialer Richtung hin zu einer Anschlussfläche 46 des Basismoduls 33, die im gezeigten Beispielsfall der Montagefläche 34 entgegengesetzt und parallel zu dieser ausgerichtet ist.
  • Wie insbesondere in 3 gezeigt, münden an der Anschlussfläche 46 sämtliche verbraucherseitigen Kanalabschnitte 37, 38 der individuell den jeweiligen Steuerventilen 15 zugeordneten Arbeitskanäle 22, 23 aus. In die Mündungen der verbraucherseitigen Kanalabschnitte 37, 38 können Anschlussmittel 80, beispielsweise Steckanschlussmittel zum Anschluss von Fluidschläuchen eingesetzt sein. Auch die beiden Versorgungskanalabschnitte des Versorgungskanals 19 münden an der zweiten Anschlussfläche 46 aus und können gegebenenfalls ebenfalls mündungsseitig mit Anschlussmitteln versehen sein. Bei der Versorgung mit Druckmedium ist es möglich, den einen oder anderen Versorgungsanschluss zu nutzen, wobei dann der jeweils andere abgesperrt ist. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass eine interne Drucktrennung vorgesehen ist. In diesem Fall können beide Versorgungsanschlüsse genutzt werden, wobei eine bestimmte Anzahl der Steuerventile mit dem einen Versorgungsanschluss mit einem ersten Versorgungsdruck und die anderen Steuerventile 15 über den zweiten Versorgungsanschluss mit einem gegenüber dem ersten Versorgungsdruck verschiedenen zweiten Versorgungsdruck beaufschlagt werden können.
  • Auch die beiden Entlüftungskanäle 20, 21 münden an der zweiten Anschlussfläche 46 aus. Hier können beispielsweise Schalldämpfer 47 in die Mündungen der Entlüftungskanäle 20, 21 eingesetzt sein.
  • Wie insbesondere in 4 dargestellt, erstreckt sich die Längsachse 44 der Schiebeaufnahme 45 eines jeweiligen Ventilschiebers 43 im Wesentlichen parallel zur Anschlussfläche 46 und parallel zur Montagefläche 34, jedoch senkrecht zur ersten Anbaufläche 14. Mit anderen Worten, die Schieberaufnahme 45 mündet an einer Oberseite des Basismoduls 33 aus.
  • Der insbesondere in den 4 und 5 gezeigte Ventilschieber 43 besitzt einen über die Mündung der Schieberaufnahme 45 zugänglichen Betätigungsabschnitt 48, an dessen Stirnseite 49 eine Eingriffsstruktur 50, beispielsweise Schlitz, zum Eingriff eines Werkzeugs, beispielsweise Schraubendreher, ausgebildet ist.
  • Der Betätigungsabschnitt 48 besitzt an seiner Mantelfläche eine Ausklinkung (nicht dargestellt), die sich parallel zur Längsachse 44 erstreckt. In die Ausklinkung taucht ein Verriegelungsstift 70 ein, der sich quer zur Längsachse 44 erstreckt und im Basismodul 33 ortsfest verankert ist. Die Ausklinkung ist in Längsrichtung deitlich länger als der Durchmesser des Verriegelungsstiftes. Die Ausklinkung hat einen oberen und unteren Anschlag.
  • Um den Ventilschieber 43 in seine Sperrstellung 32 zu verlagern drückt der Benutzer unter Zuhilfenahme eines in die Eingriffsstruktur 50 eingreifenden Werkzeugs auf den Betätigungsabschnitt 48 entgegen die Federkraft einer Rückstellfeder 56, wodurch der Ventilschieber 43 weiter in die Schieberaufnahme 45 hinein verlagert wird (2). Die Drückbetätigung wird durch den Verriegelungsstift 70 nicht behindert, da sich die Ausklinkung relativ zum Verriegelungsstift 70 bewegt. Der Hub des Ventilschiebers 43 ist durch den oberen Anschlag der Ausklinkung begrenzt, der an den verriegelungsstift 70 anschlägt. Ist diese Position erreicht, wird der Ventilschieber um einen bestimmten Drehwinkel, beispielsweise 90° verdreht, worauf eine sich im Ventlischieber 43 ausgebildete, quer zur Längsachse 44 verlaufende Verriegelungssnut vom Verriegelungsstift durchgriffen wird.
  • Die 10 zeigt eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Ventilbatterie. Die Variante unterscheidet sich von der in den 4 und 5 gezeigten Ausführung durch einen andersartig ausgestalteten Verriegelungsmechanismus.
  • Anstelle einer Ausklinkung an der Mantelfläche des Betätigungsabschnitts 48 ist hier im Betätigungsabschnitt 48 des Ventilschiebers eine helixförmige Eingriffsnut 51 vorgesehen, die ein große Steigung aufweist und mit einem im Basismodul verankerten Führungsstift 65 zusammenwirkt. Um den Ventilschieber 43 von der in 10 gezeigten Freigabestellung 31 in die Sperrstellung 32 zu verbringen, führt der Benutzer ein Werkszeug, insbesondere Schraubendreher, in die Eingriffsstrukur ein und verdreht den Ventischieber 43 um einen definierten Drehwinkel, beispielsweise 90°. Dabei läuft die helixförmige Eingriffsnut 51 am Führungsstift 65 entlang bis ein horizontaler Abschnitt am oberen Ende der Eingriffsnut 51 den Hub begrenzt.
  • Im gezeigten Beispielsfall befindet sich an der Mantelfläche des Betätigungsabschnitts 48 eine Ringdichtung in Form eines Dichtrings 52. An den Betätigungsabschnitt 48 reihen sich in Richtung der Längsachse 44 hintereinander, koaxial zueinander ausgerichtet vier Ringabschnitte 53a-d an, die in Richtung weg vom Betätigungsabschnitt 48 einen immer kleineren Durchmesser aufweisen. Benachbarte Ringabschnitte 53a-d, sind jeweils über Stegabschnitte 55a-c, die jeweils einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der kleinste Ringabschnitts-Durchmesser, miteinander verbunden.
  • Am untersten Ringabschnitt 53d stützt sich die Rückstellfeder 56 ab, die sich andererseits am Boden der Schieberaufnahme 45 abstützt. Die Rückstellfeder 56 beaufschlagt den Ventilschieber 43 mit einer Kraft in Richtung der in 4 gezeigten Freigabestellung 31. Ferner bewirken die nach oben zunehmenden Ringabschnitts-Durchmesser beim Entriegeln des Ventilschiebers 43 eine Kraftwirkung nach oben, die die Rückstellkraft der Rückstellfeder 56 unterstützt, wodurch der Ventilschieber 43 beim Entriegeln aus der Sperrstellung 32 zuverlässig in die Freigabestellung 31 rückstellbar ist.
  • In der Sperrstellung 32 sind gemäß erstem Ausführungsbeispiel die ventilseitigen Kanalabschnitte 35, 36 abgesperrt. Wie insbesondere in 5 gezeigt, sperrt der erste Ringabschnitt 53a mit Dichtung den Durchgang zwischen der Ventilseite und der Verbraucherseite des ersten Arbeitskanals 22. Der Durchgang zwischen der Ventilseite und der Verbraucherseite des zweiten Arbeitskanals 23 ist mittels des dritten Ringabschnitts 53c mit Dichtung gesperrt. Der zweite Ringabschnitt 53b mit Dichtung sperrt den Durchgang zwischen der Ventilseite des ersten Arbeitskanals 22 und der Verbraucherseite des zweiten Arbeitskanals 23 und den Durchgang zwischen der Ventilseite des zweiten Arbeitskanals 23 und der Verbraucherseite des ersten Arbeitskanals 22. Der Dichtring 52 am Betätigungsabschnitt sperrt die Verbraucherseite des ersten Arbeitskanals zur Umgebung und der vierte Ringabschnitt 53d sperrt die Verbraucherseite des zweiten Arbeitskanals zur Umgebung. Da die verbraucherseitigen Kanalabschnitte 37, 38 abgesperrt sind, ist das Druckmedium zwischen angeschlossenem Verbraucher und Ventilschieber 43 eingesperrt.
  • Die 6 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie 11. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die verbraucherseitigen Kanalabschnitte 37, 38 über Entlüftungskanäle 57, 58 entlüftet sind, wenn sich der Ventilschieber 43 in der Sperrstellung 32 befindet. Dabei wird der in 8 obere ventilverbraucherseitige Kanalabschnitt 37 über einen ringförmigen Entlüftungskanal und die in Längsrichtung an der Mantelfläche ausgebildete Ausklinkung nach oben zur Mündung der Schieberaufnahme 45 entlüftet. Da sich die Schieberaufnahme 45 in Richtung zum Boden hin erweitert und größer als der Durchmesser des vierten Ringabschnitts 53d ist, ist in der Sperrstellung des Ventilschiebers ein ringförmiger Entlüftungskanal 58 offen der den verbraucherseitigen Kanalabschnitt 38 des zweiten Arbeitsakanals 23 über eine Entlüftungsbohrung 59 am Boden der Schieberaufnahme 45 entlüftet.
  • Die 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Ventilbatterie 11.
  • Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass anstelle eines mehrere Sicherheitsventile 30 aufnehmenden Basismoduls 33 ein insbesondere scheibenförmiges Einzelmodul 60 mit einem einzelnen Sicherheitsventil 30 eingesetzt ist.

Claims (13)

  1. Ventilbatterie, mit einer Mehrzahl insbesondere elektrisch betätigbarer Steuerventile (15), die jeweils gleichzeitig an mindestens einen gemeinsamen Versorgungskanal (19) und mindestens einen gemeinsamen Entlüftungskanal (20, 21) angeschlossen sind und die Verbindung dieser Kanäle mit jeweils mindestens einem mit einem Verbraucher verbindbaren individuellen Arbeitskanal (22, 23) steuern können, wobei eine Sicherheitsventileinrichtung (29) mit mehreren, jeweils einem der Steuerventile (15) zugeordneten Sicherheitsventilen (30) vorgesehen ist, die wahlweise zwischen einer Freigabestellung (31) und einer die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher absperrende Sperrstellung (32) schaltbar sind, wobei die Sicherheitsventileinrichtung (29) mit den Sicherheitsventilen (30) in den wenigstens einen Arbeitskanal (22, 23) eingeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventile (30) jeweils unabhängig voneinander wahlweise zwischen der Freigabestellung und der Sperrstellung schaltbar sind.
  2. Ventilbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventilanordnung (29) wenigstens ein einheitlich handhabbares Basismodul (33) aufweist, an dem mehrere der Sicherheitsventile (30) angeordnet, insbesondere in das Basismodul (33) integriert sind.
  3. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsventilanordnung (29) wenigstens ein, insbesondere mehrere einzeln handhabbare Einzelmodule (60) mit jeweils wenigstens einem Sicherheitsventil (30) aufweist.
  4. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Fluidverteilermodul (13) aufweist, mit einer ersten Anbaufläche (14), an der in einer Aufreihungsrichtung (16) hintereinander die Steuerventile (30) anordenbar oder angeordnet sind und eine mit Arbeitskanalausgängen von im Fluidverteilermodul (13) verlaufenden Abschnitten (39, 40) der Arbeitskanäle (22, 23) ausgestatteten Anschlussfläche (24), an der das wenigstens eine Basismodul (33) und/oder das wenigstens eine Einzelmodul (60) anordenbar oder angeordnet sind.
  5. Ventilbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anbaufläche (14) schräg, insbesondere rechtwinklig zur Anschlussfläche (24) ausgerichtet ist.
  6. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Steuerventilen (15) jeweils wenigstens zwei Arbeitskanäle (22, 23) zugeordnet sind und das zugeordnete Sicherheitsventil (30) in beide Arbeitskanäle (22, 23) derart gleichzeitig eingeschaltet ist, dass in der Freigabestellung (31) beide Arbeitskanäle (22, 23) offen und in der Sperrstellung (32) die Zufuhr von Druckmedium zum Verbraucher sowohl über den einen als auch über den anderen Arbeitskanal (22, 23) gesperrt ist.
  7. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (15) derart ausgebildet ist, dass in seiner Sperrstellung (32) Druckmedium zum Verbraucher hin eingeschlossen ist.
  8. Ventilbatterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (15) derart ausgebildet ist, dass in seiner Sperrstellung (32) eine Entlüftung des zugeordneten Verbrauchers über wenigstens einen im Sicherheitsventil (30) ausgebildeten Entlüftungskanal (57, 58) möglich ist.
  9. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (30) manuell aktivierbar ausgebildet ist.
  10. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsventil (30) einen wahlweise in der Freigabestellung (31) oder in der Sperrstellung (32) positionierbaren Ventilschieber (43) aufweist.
  11. Ventilbatterie nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschieber (43) in eine Längsachse (44) aufweisenden Schieberaufnahme (45) aufgenommen und dort mittels Führungsmitteln zwischen der Freigabe- und Sperrstellung (31, 32) beweglich geführt ist.
  12. Ventilbatterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsachse (44) der Schieberaufnahme (45) im Wesentlichen senkrecht zur ersten Anbaufläche (14) am Fluidverteilermodul (13) erstreckt.
  13. Ventilbatterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel ein in einer Mantelfläche des Ventilschiebers (43) ausgebildete wendelförmige Führungsnut und eine in der Führungnut in radialer Richtung zur Längsachse (44) der Schieberaufnahme (45) ausgerichteter Führungsstift aufweist.
DE102015001539.7A 2015-02-06 2015-02-06 Ventilbatterie Active DE102015001539B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001539.7A DE102015001539B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Ventilbatterie
CN201580075530.5A CN107208666A (zh) 2015-02-06 2015-12-14 阀电池
PCT/EP2015/079529 WO2016124280A1 (de) 2015-02-06 2015-12-14 Ventilbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015001539.7A DE102015001539B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Ventilbatterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015001539A1 DE102015001539A1 (de) 2016-08-11
DE102015001539B4 true DE102015001539B4 (de) 2022-03-17

Family

ID=54849635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015001539.7A Active DE102015001539B4 (de) 2015-02-06 2015-02-06 Ventilbatterie

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107208666A (de)
DE (1) DE102015001539B4 (de)
WO (1) WO2016124280A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017207414A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Festo Ag & Co. Kg Pneumatische Steuervorrichtung und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE102017221177A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Festo Ag & Co. Kg Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041325B1 (de) 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit
DE102008018837B3 (de) 2008-04-15 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102008027154B4 (de) 2007-06-15 2011-02-17 Smc Corp. Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
DE102012021462A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3370827A (en) * 1965-05-10 1968-02-27 Theodore A. Stehlin Valve with interchangeable operator
DE8523016U1 (de) * 1985-08-09 1987-02-26 Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De
DE202005016766U1 (de) * 2005-10-26 2006-01-12 Festo Ag & Co. Ventilbatterie
DE102006010845B4 (de) * 2006-03-09 2009-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
CN101198795B (zh) * 2006-04-13 2011-12-14 费斯托股份有限两合公司 尤其是电-流体式的模块化控制器
EP1878958B1 (de) * 2006-07-15 2008-11-26 Festo AG & Co. KG Ventilanordnung
EP2047156B1 (de) * 2007-06-02 2009-12-02 Festo AG & Co. KG Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigunseinrichtung
US8316757B2 (en) * 2009-12-04 2012-11-27 Walvoil Fluid Power Corp. Hydraulic control valve assembly with monolithic body and single spool port lock
CN203285775U (zh) * 2013-05-31 2013-11-13 湖北楚兴捷高测控仪表设备有限公司 进气口带独立截止功能的阀岛

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041325B1 (de) 1999-03-31 2004-05-12 Festo AG & Co Ventileinheit
DE102008027154B4 (de) 2007-06-15 2011-02-17 Smc Corp. Verteiler-Elektromagnetventilvorrichtung mit Stoppventil
DE102008018837B3 (de) 2008-04-15 2009-04-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung
DE102012021462A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN107208666A (zh) 2017-09-26
WO2016124280A1 (de) 2016-08-11
DE102015001539A1 (de) 2016-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991807B1 (de) Mehrfach- kupplungseinrichtung
EP1013940B1 (de) Ventilanordnung
EP1780421B1 (de) Ventilbatterie
EP2585742A1 (de) Schaltvorrichtung für einen fluidstrom
WO1998041766A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE102015001539B4 (de) Ventilbatterie
DE202006016377U1 (de) Schmiermittelverteiler
EP1041325B1 (de) Ventileinheit
EP0708890A1 (de) Ventilstation
DE102013016652B4 (de) Ventilbatterie mit Sicherheitsventil
DE102015001537B4 (de) Ventilbatterie
DE4114713C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP3296602B1 (de) Fluidverteilervorrichtung
DE102015221259A1 (de) Ventilmodul und Ventilanordnung
DE10208390A1 (de) Mehrwegeventil mit freikonfigurierbarer Ventilfunktion
EP1991791B1 (de) Ventilbatterie mit sicherheitsventil
DE10153545B4 (de) Fluidkraft-Verriegelungssystem und Verfahren zum Verriegeln von Fluidkraftsignalen
EP2514977A2 (de) Pressenblock
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
EP2674652B1 (de) Ventilanordnung mit Quetschventilen
EP1247031B1 (de) Elektro-hydraulische steuerung für ein personenkraftfahrzeuggetriebe
DE10203792A1 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE10213397A1 (de) Ventilanordnung
DE102017106973B3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP2110563A2 (de) Ventilanordnung mit Zentralabsperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final