DE102017221177A1 - Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben - Google Patents

Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben Download PDF

Info

Publication number
DE102017221177A1
DE102017221177A1 DE102017221177.6A DE102017221177A DE102017221177A1 DE 102017221177 A1 DE102017221177 A1 DE 102017221177A1 DE 102017221177 A DE102017221177 A DE 102017221177A DE 102017221177 A1 DE102017221177 A1 DE 102017221177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
fluid line
actuating sleeve
connection unit
transmission device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221177.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Sterns
Manuel Kugler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE102017221177.6A priority Critical patent/DE102017221177A1/de
Publication of DE102017221177A1 publication Critical patent/DE102017221177A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/091Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers
    • F16L37/0915Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a ring provided with teeth or fingers with a separate member for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Es wird eine Fluidübertragungsvorrichtung (1) vorgeschlagen, die über eine Anschlusseinheit (3) und eine in ihrer Gebrauchsstellung in die Anschlusseinheit (3) eingesteckte Fluidleitung (4) verfügt. Zu der Fluidübertragungsvorrichtung (1) gehört außerdem eine in ihrer Gebrauchsstellung koaxial und axial verschiebbar auf der Fluidleitung (4) angeordnete Betätigungshülse (5) für ein Löseelement (16) der Anschlusseinheit (3). Die Betätigungshülse (5) kann manuell verschoben werden, um auf das Löseelement (16) einzuwirken und dadurch eine die eingesteckte Fluidleitung (4) festhaltende Halteeinrichtung (15) der Anschlusseinheit (3) zu deaktivieren. Vorgeschlagen werden ferner ein mit einer Fluidübertragungsvorrichtung (1) ausgestattetes fluidtechnisches System (2) und ein Verfahren zum Betreiben der Fluidübertragungsvorrichtung (1) und des fluidtechnischen Systems (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fluidübertragungsvorrichtung, mit einer Anschlusseinheit, die an einem fluidtechnischen Gerät anbringbar oder angebracht ist, und mit einer bezüglich der Anschlusseinheit gesonderten Fluidleitung, die in ihrer Gebrauchsstellung in die Anschlusseinheit eingesteckt und durch eine Halteeinrichtung der Anschlusseinheit lösbar festgehalten ist, wobei die Anschlusseinheit ein die eingesteckte Fluidleitung zumindest partiell umschließendes Löseelement aufweist, das durch Beaufschlagung mittels einer Lösekraft axial verschiebbar ist, um die Halteeinrichtung zur Ermöglichung eines Herausziehens der eingesteckten Fluidleitung aus der Anschlusseinheit zu deaktivieren.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein fluidtechnisches System, das über ein fluidtechnisches Gerät verfügt, das mit mindestens einer solchen Fluidübertragungsvorrichtung ausgestattet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betreiben einer Fluidübertragungsvorrichtung und eines fluidtechnischen Systems des vorgenannten Aufbaus.
  • Eine aus der DE 10 2015 000 990 B4 bekannte Fluidübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art kann zur Bildung eines fluidtechnischen Systems mit einem fluidtechnischen Gerät, beispielsweise einem Ventil kombiniert sein und bietet die Möglichkeit, ein Fluid, beispielsweise Druckluft, durch eine Fluidleitung hindurch einem fluidtechnischen Gerät zuzuführen oder von einem fluidtechnischen Gerät abzuführen. Zu der Fluidübertragungsvorrichtung gehört eine Anschlusseinheit, in die die anzuschließende Fluidleitung, beispielsweise ein Druckluftschlauch, einsteckbar ist. In der eingesteckten Gebrauchsstellung ist die Fluidleitung durch eine Halteeinrichtung der Anschlusseinheit lösbar fixiert. Zu der Anschlusseinheit gehört auch ein im Querschnitt ringförmiges Löseelement, auf das mit den Fingern einer Hand eine Lösekraft ausgeübt werden kann, um die Halteeinrichtung zu deaktivieren, sodass die bis dahin festgehaltene Fluidleitung aus der Anschlusseinheit herausgezogen werden kann. Um eine hohe Betriebssicherheit zu gewährleisten, ist die Anschlusseinheit in der Regel so gestaltet, dass es einer verhältnismäßig hohen Lösekraft bedarf, um die Halteeinrichtung zu deaktivieren. Die manuelle Betätigung ist daher oftmals beschwerlich, insbesondere bei kleinen Baugrößen oder wenn mehrere Anschlusseinheiten auf engem Raum angeordnet und die Löseelemente nur schwer zugänglich sind. Man hat zwar beispielsweise die Möglichkeit, sich eines gabelförmigen Lösewerkzeuges zu bedienen, das in radialer Richtung auf die eingesteckte Fluidleitung aufsteckbar und anschließend an die Lösehülse andrückbar ist. Die Handhabung dieses Lösewerkzeuges ist jedoch auch nicht optimal, weil bei seiner Anwendung zusätzlich ein Drehmoment aufgebracht werden muss, um ein Verdrehen des Lösewerkzeuges zu verhindern.
  • Aus der DE 10 2015 001 539 A1 ist ein fluidtechnisches System der eingangs genannten Art bekannt, das über ein als Ventilbatterie ausgebildetes fluidtechnisches Gerät verfügt, das mit einer Mehrzahl von Fluidübertragungsvorrichtungen ausgestattet ist. Die Anschlusseinheiten der Fluidübertragungsvorrichtungen sind in platzsparender Weise nebeneinander angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen zu treffen, die das Lösen einer in eine Anschlusseinheit eingesteckten Fluidleitung vereinfachen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Fluidübertragungsvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer bezüglich der Anschlusseinheit und der Fluidleitung gesonderten Betätigungshülse für das Löseelement ausgestattet, die in ihrer Gebrauchsstellung koaxial und axial verschiebbar auf der Fluidleitung angeordnet und durch manuell hervorrufbares axiales Verschieben auf der Fluidleitung zur Ausübung der Lösekraft an das Löseelement andrückbar ist.
  • Ebenfalls zur Lösung der Aufgabe ist ferner ein fluidtechnisches System der eingangs genannten Art mit mindestens einer in dem vorgenannten Sinne ausgebildeten Fluidübertragungsvorrichtung ausgestattet.
  • Die Aufgabe wird ferner bei einem Verfahren zum Betreiben einer Fluidübertragungsvorrichtung oder eines fluidtechnischen Systems dadurch gelöst, dass zum Trennen der Verbindung zwischen der ihre Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung und der Anschlusseinheit die unter Einnahme ihrer Gebrauchsstellung auf der Fluidleitung sitzende Betätigungshülse manuell erfasst und relativ zur Fluidleitung axial verschoben wird, sodass sie unter Ausübung der Lösekraft auf das Löseelement drückt und das Löseelement in eine die Halteeinrichtung deaktivierende Lösestellung bewegt, worauf die Fluidleitung relativ zu der Betätigungshülse und dem durch die Betätigungshülse weiterhin in der Lösestellung gehaltenen Löseelement aus der Anschlusseinheit herausgezogen wird
  • Die Fluidübertragungsvorrichtung und das fluidtechnische System lassen sich erfindungsgemäß derart betreiben, dass zum Trennen der Verbindung zwischen der ihre Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung und der Anschlusseinheit die unter Einnahme ihrer Gebrauchsstellung auf der Fluidleitung sitzende Betätigungshülse manuell erfasst und relativ zur Fluidleitung axial verschoben wird, sodass sie unter Ausübung der Lösekraft auf das Löseelement drückt und das Löseelement in eine die Halteeinrichtung deaktivierende Lösestellung bewegt, worauf die Fluidleitung relativ zu der Betätigungshülse und dem durch die Betätigungshülse weiterhin in der Lösestellung gehaltenen Löseelement aus der Anschlusseinheit herausgezogen wird.
  • Auf diese Weise kann eine in eine Anschlusseinheit eingesteckte und im eingesteckten Zustand durch eine Halteeinrichtung festgehaltene Fluidleitung bei Bedarf sehr einfach und mit geringem Kraftaufwand von der Anschlusseinheit getrennt werden. Zu der Fluidübertragungsvorrichtung gehört eine Betätigungshülse, die bezüglich der Anschlusseinheit und der Fluidleitung gesondert ausgebildet ist und unabhängig von diesen beiden Komponenten bereitgestellt und bei Bedarf transportiert werden kann. Zumindest in ihrer Gebrauchsstellung sitzt die Betätigungshülse koaxial auf der Fluidleitung, sodass sie manuell ergriffen und bei Bedarf entlang der Fluidleitung verschoben werden kann. Zum Lösen der Fluidleitung lässt sich die Betätigungshülse an das Löseelement andrücken, um eine Lösekraft in das Löseelement einzuleiten, die ein Verschieben des Löseelementes zur Folge hat, womit eine Deaktivierung der Halteeinrichtung einhergeht. Es braucht dann nur noch die nicht mehr festgehaltene Fluidleitung mit der anderen Hand abgezogen werden. Die Betätigungshülse ist mit den Fingern einer Hand gut zu ergreifen. Durch die Betätigungshülse kann die Lösekraft als axiale Drückkraft in das Löseelement eingeleitet werden, ohne dass es einer zusätzlichen drehmomentmäßigen Abstützung bedürfte. Vorteilhaft ist die unverlierbare Fixierung der Betätigungshülse auf der Fluidleitung, sodass die Betätigungshülse bei Bedarf unmittelbar zur Verfügung steht. Das Mitführen eines separaten Lösewerkzeuges durch den Nutzer der Fluidübertragungsvorrichtung erübrigt sich. Die Betätigungshülse ist aufgrund ihrer möglichen einfachen Gestaltung mit einfachen Werkzeugen kostengünstig herstellbar. Da die Betätigungshülse schon während des bestimmungsgemäßen, das heißt zur Fluidübertragung eingesetzten Gebrauches der Fluidleitung an der Fluidleitung angebracht ist, steht sie bei Bedarf unmittelbar zur Nutzung zur Verfügung, was ein zeitsparendes Lösen der Fluidleitung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Betätigungshülse hat zweckmäßigerweise eine in ihrer Umfangrichtung ununterbrochene, das heißt geschlossene Struktur. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung und bietet eine optimale Verliersicherheit in der auf der Fluidleitung sitzenden Gebrauchsstellung. Prinzipiell könnte die Betätigungshülse allerdings auch an einer Stelle ihres Umfanges unterbrochen sein, wobei sie beispielsweise geschlitzt sein kann. Während eine in der Umfangsrichtung ununterbrochene Betätigungshülse zur Platzierung in ihrer Gebrauchsstellung von einem Leitungsende her auf die Fluidleitung axial aufgeschoben wird, kann eine geschlitzte Betätigungshülse, sofern sie über eine entsprechende Elastizität verfügt, bei Bedarf auch in der radialen Richtung der Fluidleitung auf die Fluidleitung aufgeschnappt werden.
  • Die Fluidleitung hat in der Regel einen kreisringförmigen Querschnitt. Diese Querschnittsform trifft vorzugsweise auch auf die Betätigungshülse zu.
  • Bei der Fluidleitung kann es sich um eine starre oder um eine flexible Fluidleitung handeln. Die Fluidleitung ist beispielsweise eine Rohrleitung oder ein Schlauch.
  • In einer bevorzugten Gestaltung ist die Betätigungshülse hohlzylindrisch ausgebildet. Diese Formgebung lässt sich besonders einfach realisieren, beispielsweise durch Extrudieren.
  • Ungeachtet ihrer konkreten Formgebung kann die Betätigungshülse prinzipiell in beliebiger Länge verwirklicht werden. Bei einer Herstellung durch Extrudieren kann ein rohrförmiger Ausgangskörper generiert werden, der mehrfach abgelängt wird, um Betätigungshülsen in gewünschter Länge zu erhalten.
  • Die Betätigungshülse besteht zweckmäßigerweise aus dem gleichen Material wie die Fluidleitung. Handelt es sich bei der Fluidleitung um einen elastisch biegbaren Schlauch, kann auch die Betätigungshülse aus einem entsprechenden elastischen Material bestehen. Dies bietet unter anderem den Vorteil, dass die Betätigungshülse unter Verwendung von für die Herstellung von Fluidleitungen vorhandenen Schlauchextrusionswerkzeugen herstellbar ist, sodass keine separaten Extrusionswerkzeuge benötigt werden. Unabhängig von der Ausgestaltung der Fluidleitung ist es von Vorteil, wenn die Betätigungshülse aus einem elastisch verformbaren Material besteht. Die daraus resultierende Nachgiebigkeit erleichtert das Verschieben auf der Fluidleitung, wenn selbige keinen exakt geradlinigen Verlauf hat. Ungeachtet dessen kann die Betätigungshülse aber durchaus auch aus einem starren Material bestehen beziehungsweise eine starre Struktur haben.
  • An ihrer der Anschlusseinheit zugewandten Stirnseite hat die Betätigungshülse vorzugsweise eine ringförmige Betätigungsfläche, die zur Ausübung der Lösekraft an das Löseelement andrückbar ist, wobei vorzugsweise ein ringförmiger Kontakt zwischen der Betätigungsfläche und dem Löseelement vorliegt.
  • Die Betätigungshülse kann hinsichtlich ihrer Abmessungen derart an die Abmessungen der zugeordneten Fluidleitung angepasst sein, dass sie in ihrer Gebrauchsstellung ständig radial spielbehaftet auf der Fluidleitung angeordnet ist. Dadurch kann die Betätigungshülse besonders leicht auf der Fluidleitung verschoben werden.
  • Es besteht die alternative Möglichkeit, die Betätigungshülse gestaltungsmäßig so an die Fluidleitung anzupassen, dass sie in ihrer Gebrauchsstellung ständig unter Ausbildung einer Reibkraft mit dem Außenumfang der Fluidleitung verspannt ist, wobei die Reibkraft zum Verschieben der Betätigungshülse durch manuelle Auferlegung einer axialen Betätigungskraft überwindbar ist. Die Betätigungshülse ist somit ständig mit radialer Vorspannung auf der Fluidleitung fixiert, wobei die Vorspannung so gewählt ist, dass sich die Betätigungshülse mit einer angemessenen axialen Betätigungskraft entlang der Fluidleitung verschieben lässt. Dadurch ist die bei Bedarf gewünschte Betätigung des Löseelementes gewährleistet, gleichzeitig aber sichergestellt, dass die Betätigungshülse bei Nichtgebrauch ihre Axialposition und bevorzugt auch ihre rotative Position bezüglich der Fluidleitung beibehält. Beispielsweise kann die Betätigungshülse so positioniert sein, dass sie in unmittelbarer Nähe der Lösehülse angeordnet ist und für einen Lösevorgang somit leicht erreichbar und nur eine kurze Wegstrecke zu verschieben ist.
  • Um die gewünschte Reibkraft zu erzeugen, kann die Betätigungshülse über ihre gesamte Länge hinweg einen Innendurchmesser haben, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Fluidleitung, sodass sich eine radiale Vorspannung einstellt. Ferner besteht die Möglichkeit, eine für die gewünschte Reibkraft verantwortliche Maßnahme lokal an nur einer Stelle oder an mehreren in der Längsrichtung der Betätigungshülse zueinander beabstandeten Stellen vorzusehen, insbesondere eine lokale Verjüngung des Innendurchmessers der Betätigungshülse. Eine solche Verjüngung kann beispielsweise durch thermische Einwirkung erzeugt werden, zum Beispiel mittels einer heißen Zange.
  • Alternativ kann die Betätigungshülse auch so ausgebildet sein, dass sie elastisch verformbar ist und in ihrer Gebrauchsstellung mit einer durch manuelle Beaufschlagung zeitweilig aufhebbaren Vorspannung auf der Fluidleitung fixiert ist.
  • Dies kann insbesondere dadurch umgesetzt sein, dass die Betätigungshülse mit einem länglichen, insbesondere ovalen oder elliptischen Hülsenquerschnitt versehen ist und in ihrer Gebrauchsstellung in der Querrichtung des Hülsenquerschnittes mit Vorspannung auf der Fluidleitung fixiert ist. Zum Verschieben der Betätigungshülse zwecks Ausübens einer Lösekraft kann die Vorspannung bezüglich der Fluidleitung dadurch aufgehoben werden, dass die Betätigungshülse mit zwei Fingern einer Hand in der Längsrichtung des Hülsenquerschnittes zusammengedrückt wird, sodass sie sich in der Querrichtung aufweitet. Auf diese Weise ist im unbetätigten Zustand der Betätigungshülse eine bezüglich der Fluidleitung unbewegliche Fixierung der Betätigungshülse gewährleistet, in Verbindung mit einer leichten axialen Verschiebbarkeit durch manuelles diametrales Zusammendrücken der Betätigungshülse.
  • In vorteilhafter Weise kann die Betätigungshülse auch die Funktion eines Kennzeichnungsträgers übernehmen, wobei sie an ihrem radial nach außen weisenden Außenumfang über mindestens eine Kennzeichnung verfügt, die bevorzugt für den Betrieb der Fluidübertragungsvorrichtung oder eines fluidtechnischen Systems relevant ist. Die Kennzeichnung kann sich beispielsweise auf die Funktion der zugeordneten Fluidleitung beziehen. Wird die Fluidleitung im Zusammenhang mit dem Betrieb eines fluidbetätigten Antriebes eingesetzt, kann eine Kennzeichnung beispielsweise darauf hinweisen, ob die zugeordnete Fluidleitung eine Entlüftungsleitung oder eine anderen Zwecken dienende Fluidleitung ist oder an welche von mehreren Anschlusseinheiten eines Ventilgerätes die zugeordnete Fluidleitung angeschlossen werden muss.
  • Die Kennzeichnung kann beispielsweise aufgedruckt oder aufgeklebt oder eingraviert sein. Die Kennzeichnung kann mindestens ein Symbol enthalten und/oder alphanumerisch gestaltet sein. Beispielsweise kann die Kennzeichnung per Haftetikett, per Handbeschriftung, durch Laserbeschriftung oder durch direkte Bedruckung aufgebracht sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Kennzeichnung schon ab Werk aufzubringen, wobei dem Kunden beispielsweise die Möglichkeit geboten wird, beim Bestellvorgang anzugeben, welche Kennzeichnung er wünscht. Möglich ist auch eine kundenseitige nachträgliche Kennzeichnung mittels eines geeigneten Kennzeichnungsgerätes, beispielsweise mittels eines speziellen Druckers.
  • Somit werden die beiden Funktionen der Betätigung eines Löseelementes und der Kennzeichnung in ein und demselben Bauteil vereint.
  • Die Längenabmessung der Betätigungshülse ist insbesondere so gewählt, dass sie im Bereich zwischen 1,5 cm und 10 cm liegt.
  • Das Löseelement der Anschlusseinheit ist zweckmäßigerweise hülsenförmig ausgebildet, wobei es einen in einen Anschlusskörper der Anschlusseinheit hineinragenden, zum Zusammenwirken mit der Halteeinrichtung vorgesehenen Deaktivierungsabschnitt und einen außerhalb des Anschlusskörpers liegenden, zur Beaufschlagung mit der Lösekraft vorgesehenen Beaufschlagungsabschnitt aufweist. Das Löseelement ist von der die Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung koaxial durchsetzt. Die Halteeinrichtung ist zweckmäßigerweise federelastisch und liegt am Außenumfang der in die Anschlusseinheit eingesteckten Fluidleitung, selbige festhaltend, an. Durch das Löseelement kann auf die Halteeinrichtung eingewirkt werden, sodass selbige vom Außenumfang der Fluidleitung abhebt.
  • Ein mit der Fluidübertragungsvorrichtung ausgestattetes fluidtechnisches System umfasst wie erwähnt ein fluidtechnisches Gerät, das bei seiner Nutzung von einem Fluid durchströmt wird. Bei dem fluidtechnischen Gerät handelt es sich beispielsweise um ein zur Ansteuerung eines fluidbetätigten Antriebes dienendes Ventilgerät. Ein durch das Ventilgerät ansteuerbarer fluidbetätigter Antrieb kann Bestandteil des fluidtechnischen Systems sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeichnung:
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung im Zusammenhang mit einem sie enthaltenden, bevorzugt ausgebildeten fluidtechnischen System, wobei eine auf einer Fluidleitung angeordnete Betätigungshülse im unbetätigten Zustand gezeigt ist,
    • 2 die gleiche Anordnung wie in 1, wobei die Betätigungshülse in einem durch Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens momentan eine Lösekraft auf ein Löseelement ausübenden betätigten Zustand gezeigt ist,
    • 3 einen partiellen Schnitt durch die Anordnung aus 1 gemäß der dortigen Schnittlinie III - III,
    • 4 einen partiellen Längsschnitt durch die Anordnung aus 2 gemäß der dortigen Schnittlinie IV - IV,
    • 5 eine Einzeldarstellung der gemäß 1 bis 4 vorhandenen Betätigungshülse, vor der Montage auf einer Fluidleitung,
    • 6 einen Querschnitt durch eine Fluidleitung und eine darauf sitzende Betätigungshülse gemäß Schnittlinie VI - VI aus 3, wobei die Betätigungshülse mit radialem Spiel auf der Fluidleitung sitzt,
    • 7 eine weitere Ausführungsform in einem mit 6 vergleichbaren Querschnitt, wobei die Betätigungshülse mit unaufhebbarer radialer Vorspannung auf der Fluidleitung sitzt, und
    • 8 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel in einer der 6 entsprechenden Schnittdarstellung, wobei die Betätigungshülse mit manuell aufhebbarer radialer Vorspannung auf der zugeordneten Fluidleitung sitzt.
  • Die 1 bis 4 zeigen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung 1 bei einer bevorzugten Verwendung als Bestandteil eines insgesamt mit Bezugsziffer 2 bezeichneten fluidtechnischen Systems.
  • Die Fluidübertragungsvorrichtung 1 beinhaltet eine Anschlusseinheit 3, eine Fluidleitung 4 und eine Betätigungshülse 5.
  • Das fluidtechnische System 2 enthält außer der Fluidübertragungsvorrichtung 1, die im Übrigen auch mehrfach vorhanden sein kann, ein fluidtechnisches Gerät 6, das bei seinem Betrieb von fluidischem Druckmedium durchströmbar ist.
  • Das bei der Erfindung zum Einsatz kommende fluidische Druckmedium ist bevorzugt Druckluft, kann aber auch ein anderes unter Druck stehendes Gas oder eine Druckflüssigkeit wie Hydrauliköl sein.
  • Das fluidtechnische Gerät 6 ist mit der Fluidübertragungsvorrichtung 1 ausgestattet. Hierzu ist die Fluidübertragungsvorrichtung 1 mit ihrer Anschlusseinheit 3 an dem fluidtechnischen Gerät 6 befestigt. Es kann sich dabei um eine lösbare oder um eine unlösbare Befestigung handeln. Die Befestigung kann auch im Rahmen einer einstückigen Ausgestaltung realisiert sein.
  • Exemplarisch enthält das fluidtechnische Gerät 6 einen Grundkörper 7, an dem die Anschlusseinheit 3 angebracht ist. Beispielhaft ist die Anschlusseinheit 3 in den Grundkörper 7 eingeschraubt.
  • Die Anschlusseinheit 3 hat einen Verbindungsabschnitt 8, mit dem sie an dem Grundkörper 7 fixierbar oder fixiert ist. Exemplarisch ist der Verbindungsabschnitt 8 ein mit einem Außengewinde versehener Gewindestutzen, der in eine Gewindebohrung 9 des Grundkörpers 7 eingeschraubt ist. Alternativ könnte beispielsweise auch eine Steckverbindung zwischen dem Verbindungsabschnitt 8 und dem Grundkörper 7 vorliegen.
  • Die Anschlusseinheit 3 ist von einem Fluidkanal durchsetzt, der zur besseren Unterscheidung als Anschlusskanal 12 bezeichnet sei. Er kommuniziert mit einem in dem Grundkörper 7 des fluidtechnischen Gerätes 6 verlaufenden Gerätekanal 13.
  • Bei der Fluidleitung 4 handelt es sich insbesondere um einen flexiblen Schlauch, insbesondere um einen Druckluftschlauch. Sie kann aber beispielsweise auch als eine starre Rohrleitung ausgeführt sein.
  • Die Fluidleitung 4 hat einen als Anschlussende 14 bezeichneten ersten Endabschnitt, mit dem voraus sie in die Anschlusseinheit 3 eingesteckt ist. Genauer gesagt ist die Fluidleitung 4 mit dem Anschlussende 14 in den Anschlusskanal 12 eingesteckt.
  • Die Anschlusseinheit 3 weist eine Halteeinrichtung 15 auf, die die eingesteckte Fluidleitung 4 an ihrem Anschlussende 14 festhält, wenn sie einen aus 3 ersichtlichen aktivierten Zustand einnimmt. Die Fluidleitung 4 kann dann nicht mehr ohne weiteres aus der Anschlusseinheit 3 herausgezogen werden.
  • Die Anschlusseinheit 3 verfügt jedoch auch über ein zum Zusammenwirken mit der Halteeinrichtung 15 ausgebildetes Löseelement 16. Selbiges kann mit einer Lösekraft FL beaufschlagt werden, durch die es zu einer mittels eines Pfeils angedeuteten Lösebewegung 17 antreibbar ist. Bei der Lösebewegung 17 wirkt das Löseelement 16 derart auf die Halteeinrichtung 15 ein, dass selbige in einen aus 4 ersichtlichen deaktivierten Zustand überführt wird, in dem sie die Fluidleitung 4 nicht mehr festhält. In diesem deaktivierten Zustand der Halteeinrichtung 15 kann die Fluidleitung 4 im Rahmen einer durch einen Pfeil angedeuteten Herausziehbewegung 18 aus der Anschlusseinheit 3 herausgezogen und somit von der Anschlusseinheit 3 getrennt werden.
  • Die Fluidleitung 4 ist in ihrer Längsrichtung von einem Leitungskanal 22 durchsetzt. Nimmt die Fluidleitung 4 eine aus 1 und 2 illustrierte, mit dem Anschlussende 14 in die Anschlusseinheit 3 eingesteckte Gebrauchsstellung ein, liegt eine durchgehende Fluidverbindung zwischen dem Leitungskanal 22, dem Anschlusskanal 12 und dem Gerätekanal 13 vor, sodass durch hindurchströmendes Druckmedium eine Fluidübertragung stattfinden kann.
  • Die Fluidübertragung erfolgt exemplarisch zwischen dem fluidtechnischen Gerät 6 und einem in 1 nur schematisch angedeuteten fluidbetätigten Antrieb 23, der bevorzugt auch ein Bestandteil des fluidtechnischen Systems 2 ist. Die Fluidleitung 4 ist mit ihrem dem Anschlussende 14 entgegengesetzten zweiten Endabschnitt an den fluidbetätigten Antrieb 23 angeschlossen, sodass sie beispielsweise mit einer in dem fluidbetätigten Antrieb 23 ausgebildeten Antriebskammer 24 kommuniziert. Zum Anschließen des zweiten Endabschnittes der Fluidleitung 4 enthält die Fluidübertragungsvorrichtung 1 bevorzugt eine weitere, in der geschilderten Weise ausgestaltete Anschlusseinheit 3, die allerdings nicht abgebildet ist.
  • Erfolgt durch die Fluidübertragungsvorrichtung 1 hindurch eine Fluidübertragung zwischen dem fluidtechnischen Gerät 6 und der zugeordneten Antriebskammer 24, kann ein Abtriebsglied 25 des fluidbetätigten Antriebes 23 zu einer Abtriebsbewegung 26 angetrieben werden. Die Fluidübertragung ist in beiden Richtungen möglich.
  • Der fluidbetätigte Antrieb 23 enthält zweckmäßigerweise eine weitere Antriebskammer 27, die über eine weitere Fluidleitung 28 ebenfalls an das fluidtechnische Gerät 6 angeschlossen ist. Auch durch diese weitere Fluidleitung 28 hindurch ist eine Fluidübertragung in beiden Richtungen möglich. Dadurch kann die Abtriebsbewegung 26 als hin- und hergehende Bewegung hervorgerufen werden.
  • Die weitere Fluidleitung 28 ist zweckmäßigerweise Bestandteil einer weiteren erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung 1, deren Betätigungshülse 5 allerdings der Übersichtlichkeit halber nicht abgebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Fluidübertragungsvorrichtung 1 kann ohne weiteres auch zusammen mit einer nicht erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung genutzt werden, die zwar auch eine in einer Anschlusseinheit fixierte Fluidleitung aufweist, jedoch keine zusätzliche Betätigungshülse 5 umfasst.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das fluidtechnische Gerät 6 ein Ventilgerät 6a. dieses verfügt über mindestens ein bevorzugt elektrisch betätigbares Ventil 32, das zur Steuerung der Strömung eines fluidischen Druckmediums ausgebildet ist. Bei dem mindestens einen Ventil 32 handelt es sich vorzugsweise um ein elektropneumatisch vorgesteuertes Mehrwegeventil. Exemplarisch ist das mindestens eine Ventil 32 an dem Grundkörper 7 montiert. Der Gerätekanal 13 kommuniziert im Inneren des Ventilgeräts 6a mit einem Ventil 32, sodass das zugeordnete Ventil 32 in der Lage ist, die Fluidströmung durch den Gerätekanal 13 und folglich auch durch die Fluidübertragungsvorrichtung 1 hindurch zu steuern.
  • Das Ventilgerät 6a enthält zweckmäßigerweise mindestens einen Versorgungsanschluss 42 zur Einspeisung des zu steuernden fluidischen Druckmediums. Bevorzugt verfügt das Ventilgerät 6a auch noch über mindestens einen Entlastungsanschluss 43, durch den von einem zu betätigenden Antrieb 23 zurückströmendes Druckmedium zu einer Drucksenke, insbesondere zur Atmosphäre abgeführt werden kann.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Fluidübertragungsvorrichtung 1 liegt in der Betätigungshülse 5, die als bezüglich der Anschlusseinheit 3 und der Fluidleitung 4 gesonderte Komponente ausgebildet ist und die in ihrer in den 1 bis 4 illustrierten Gebrauchsstellung koaxial auf der Fluidleitung 4 angeordnet ist. Diese Betätigungshülse 5 ist relativ zu der sie tragenden Fluidleitung 4 im Rahmen einer durch einen Doppelpfeil angedeuteten Verschiebebewegung 33 axial hin und her verschiebbar. Die Verschiebebewegung 33 ist manuell hervorrufbar, indem sie, beispielsweise an ihrem radial nach außen weisenden Außenumfang 34, mit der menschlichen Hand erfasst und in der einen oder anderen axialen Richtung mit einer entsprechenden Schubkraft beaufschlagt wird. Im Rahmen der Verschiebebewegung 33 kann die Betätigungshülse 5 gemäß 2 und 4 mit einer Betätigungskraft FB axial an das Löseelement 16 angedrückt werden, sodass die Betätigungskraft FB als die oben beschriebene Lösekraft FL wirksam ist und die Lösebewegung 17 des Löseelementes 16 hervorruft.
  • Die Betätigungshülse 5 erleichtert das Deaktivieren der Halteeinrichtung 15. Sie lässt sich zur Krafteinleitung wesentlich besser ergreifen als das in der Regel nur über eine kleine Angriffsfläche verfügende Löseelement 16.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung, die bei dem illustrierten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, umfasst die Anschlusseinheit 3 einen zweckmäßigerweise mit dem Verbindungsabschnitt 8 ausgestatteten Anschlusskörper 44. Der Anschlusskanal 12 erstreckt sich koaxial durch den Anschlusskörper 44 hindurch. An oder in dem Anschlusskörper 44 ist die Halteeinrichtung 15 fixiert, die bevorzugt eine ringförmige Struktur hat. Exemplarisch umfasst die Halteeinrichtung 15 einen Haltering 15a mit schräg nach radial innen ragenden, insbesondere krallenförmig ausgebildeten Haltevorsprüngen 15b. Der Haltering 15a ist koaxial zu dem Anschlusskanal 12 ausgerichtet, wobei die Haltevorsprünge 15b von radial außen her in den Anschlusskanal 12 hineinragen.
  • Der Anschlusskanal 12 hat einen Anschlussabschnitt 12a, der zu einer dem Verbindungsabschnitt 8 axial abgewandten Vorderseite 45 der Anschlusseinheit 3 hin offen ist. In der Gebrauchsstellung ragt die Fluidleitung 4 mit ihrem Anschlussende 14 in diesen Anschlussabschnitt 12a hinein, wobei das Anschlussende 14 die Halteeinrichtung 15 gemäß 3 koaxial durchsetzt.
  • Die rings um die Längsachse 46 des Anschlusskanals 12 herum verteilt angeordneten Haltevorsprünge 15b sind federelastisch in bezüglich der Längsachse 46 des Anschlusskanals 12 radialer Richtung verformbar. Im unbeaufschlagten Neutralzustand, wenn keine Fluidleitung 4 eingesteckt ist, umschließen die Haltevorsprünge 15b einen Querschnitt, der kleiner ist als der vom Außendurchmesser der Fluidleitung 4 definierte Querschnitt. Dies hat zur Folge, dass die Haltevorsprünge 15b auseinandergespreizt beziehungsweise radial nach außen gebogen werden, wenn das Anschlussende 14 der Fluidleitung 4 eingesteckt wird. Aufgrund der sich dabei aufbauenden federnden Rückstellkraft drücken die Haltevorsprünge 15b im Bereich des Anschlussendes 14 gegen den Außenumfang 35 der Fluidleitung 4 und blockieren die Fluidleitung 4 gegen ein Herausziehen aus dem Anschlusskanal 12. Insbesondere in Verbindung mit einer flexiblen Fluidleitung 4 sind die Haltevorsprünge 15b in der Lage, geringfügig in das Material der Fluidleitung 4 einzudringen, sodass die Haltefunktion nicht nur auf einem Kraftschluss, sondern zumindest zusätzlich auch auf einem Formschluss basiert.
  • Das Löseelement 16 umschließt die eingesteckte Fluidleitung 4 zumindest teilweise und bevorzugt in ihrer Gesamtheit. Es ist zweckmäßigerweise hülsenförmig ausgebildet, sodass es auch als Lösehülse bezeichnet werden kann. Das Löseelement 16 ist bezüglich des Anschlusskörpers 44 bevorzugt gesondert ausgebildet und hat einen hülsenförmigen Deaktivierungsabschnitt 47, der von der Vorderseite 45 her in den Anschlussabschnitt 12a des Anschlusskanals 12 des Anschlusskörpers 44 hineinragt. Darüber hinaus verfügt das Löseelement 16 über einen zur Beaufschlagung mit der Lösekraft FL vorgesehen Beaufschlagungsabschnitt 48, der insbesondere einstückig mit dem Deaktivierungsabschnitt 47 ausgebildet ist und sich an dem der Vorderseite 45 zugeordneten Ende des Deaktivierungsabschnittes 47 befindet. Dieser Beaufschlagungsabschnitt 48 ist außerhalb des Anschlusskörpers 44 angeordnet und ist bevorzugt ringförmig gestaltet. Er hat eine von dem Anschlusskörper 44 axial wegweisende ringförmige Beaufschlagungsfläche 52, die zur Beaufschlagung mit der Lösekraft FL dient. Das Löseelement 16 ist relativ zu dem Anschlusskörper 44 axial beweglich. Der dem Beaufschlagungsabschnitt 48 axial entgegengesetzte Endbereich des Deaktivierungsabschnittes 47 ist innerhalb des Anschlusskörpers 44 benachbart zu den Haltevorsprüngen 15b angeordnet, die vor die Stirnfläche des Deaktivierungsabschnittes 47 ragen.
  • Bei der Lösebewegung 17, die durch eine Beaufschlagung des Beaufschlagungsabschnittes 48 mit der Lösekraft FL hervorgerufen wird, drückt der Deaktivierungsabschnitt 47 auf die Haltevorsprünge 15b, sodass sie vom Außenumfang 35 der eingesteckten Fluidleitung 4 abheben. Der dadurch erreichte Zustand ist der deaktivierte Zustand der Halteeinrichtung 15.
  • Das hülsenförmige Löseelement 16 ist von der die Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung 4 koaxial durchsetzt. Dabei ist die Fluidleitung 4 im Bereich ihres Außenumfanges 35 von dem ringförmigen Beaufschlagungsabschnitt 48 und der daran ausgebildeten Beaufschlagungsfläche 52 umschlossen.
  • Die Betätigungshülse 5, die beispielsweise eine Länge zwischen 1,5 cm und 10 cm aufweist, hat bevorzugt eine in ihrer Umfangsrichtung 53 ununterbrochene Struktur. Gemäß 6 bis 8 ist die Umfangsrichtung 53 die Richtung rings um die zentrale Längsachse 54 der Betätigungshülse 5 herum. Bevorzugt ist die Betätigungshülse 5 hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Beim Zusammenbau der Fluidübertragungsvorrichtung 1 wird die Betätigungshülse 5, die zunächst noch in einem nicht mit einer Fluidleitung 4 vereinigten Individualzustand gemäß 5 vorliegt, von einem der beiden axialen Leitungsenden her axial auf die Fluidleitung 4 aufgeschoben. Die Betätigungshülse ist axial von einer kanalförmigen Hülsenöffnung 55 durchsetzt, durch die sich in der Gebrauchsstellung der Betätigungshülse 5 die Fluidleitung 4 axial hindurch erstreckt.
  • In derart aufgefädelten Zustand der Betätigungshülse 5 kann die Fluidleitung 4 mit ihrem Anschlussende 14 voraus von der Vorderseite 45 her in die Anschlusseinheit 3 eingesteckt werden. Dabei wird automatisch die Halteeinrichtung 15 aktiviert, sodass die eingesteckte Fluidleitung 4 festgehalten ist.
  • Zum Trennen der auf diese Weise hergestellten Verbindung zwischen der Fluidleitung 4 und der Anschlusseinheit 3 wird die ihre Gebrauchsstellung einnehmende, auf der Fluidleitung 4 sitzende Betätigungshülse 5 manuell erfasst und unter Ausführung der Verschiebebewegung 33 relativ zur Fluidleitung 4 in Richtung zu der Anschlusseinheit 3 verschoben, bis sie letztlich mit ihrer der Anschlusseinheit 3 zugewandten axialen Stirnfläche 56 an der diesbezüglich koaxialen Beaufschlagungsfläche 52 des Löseelements 16 zur Anlage gelangt. Daran anschließend wird die Betätigungshülse 5 weiter in Richtung zu dem Anschlusskörper 44 verschoben, sodass die vorgenannte axiale Stirnfläche 56 als eine Betätigungsfläche 56 wirkt, über die die Lösekraft FL in das Löseelement 16 eingeleitet wird, sodass selbiges zu der Lösebewegung 17 angetrieben wird. Dieser Vorgang findet insbesondere als ein kontinuierlicher Vorgang statt.
  • Zum Ende der Lösebewegung 17, das beispielsweise durch Anliegen des Beaufschlagungsabschnittes 48 an der vorderen Stirnseite des Anschlusskörpers 44 definiert ist, befindet sich die Halteeinrichtung 15 im deaktivierten Zustand, sodass das eingesteckte Anschlussende 14 freigegeben ist. Die von dem Löseelement 16 dabei eingenommene Stellung sei als Lösestellung bezeichnet. Jetzt wird die Fluidleitung 4 durch Ergreifen mit einer Hand mittels der Herausziehbewegung 18 aus der Anschlusseinheit 3 herausgezogen, wobei das Löseelement 16 nach wie vor durch Einwirkung der mit der anderen Hand mit einer Betätigungskraft FB beaufschlagten Betätigungshülse 5 in der Lösestellung gehalten wird. Die Fluidleitung 4 wird also bei der Herausziehbewegung 18 zum einen relativ zu der an dem Löseelement 16 abgestützten Betätigungshülse 5 bewegt und zum anderen aus der Anschlusseinheit 3 herausgezogen.
  • Anschließend kann die Betätigungshülse 5 wieder losgelassen werden, um dem Löseelement 16 die Rückkehr in die Ausgangsstellung zu ermöglichen. Die Betätigungshülse 5 kann weiterhin auf der Fluidleitung 4 verbleiben oder bei Bedarf auch von der Fluidleitung 4 abgezogen werden.
  • Exemplarisch besteht die Fluidleitung 4 aus einem flexiblen Material, insbesondere aus einem Material mit gummielastischen Eigenschaften. Die gleiche Materialwahl ist zweckmäßigerweise auch für die Betätigungshülse 5 getroffen.
  • Prinzipiell kann die Betätigungshülse 5 materialmäßig unabhängig vom Material der Fluidleitung 4 ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise auch eine starre Struktur haben.
  • Die zur Übertragung der Lösekraft FL auf das Löseelement 16 genutzte Betätigungsfläche 56 ist bevorzugt eine Ringfläche.
  • Ist eine Fluidleitung 4 an ihren beiden axialen Endabschnitten an jeweils einer Anschlusseinheit 3 der beschriebenen Art befestigt, kann ein und dieselbe Betätigungshülse 5 zum Deaktivieren der Halteeinrichtungen 15 beider Anschlusseinheiten 3 genutzt werden. Die Betätigungshülse 5 ist dann lediglich im Rahmen der Verschiebebewegung 33 zu der einen oder zu der anderen Anschlusseinheit 3 zu verschieben. Alternativ besteht bei einer beidseitigen Fixierung der Fluidleitung 4 aber auch die Möglichkeit, jeder Anschlusseinheit 3 eine eigene Betätigungshülse 5 zuzuordnen, sodass auf der Fluidleitung 4 zwei unabhängig voneinander axial verschiebbare Betätigungshülsen 5 angeordnet sind.
  • Gemäß den Ausführungsbeispielen der 1 bis 7 kann die Betätigungshülse 5 ebenso wie die Fluidleitung 4 einen kreisringförmigen Querschnitt haben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 1 bis 6 ist die Betätigungshülse 5 in ihrer Gebrauchsstellung ständig radial spielbehaftet auf der Fluidleitung 4 angeordnet. Der Querschnitt der Hülsenöffnung 55 ist größer als der durch den Au-ßendurchmesser der Fluidleitung 4 definierte Querschnitt, sodass koaxial zwischen der Fluidleitung 4 und der Betätigungshülse 5 ein Luftspalt 57 vorliegt. Die Betätigungshülse 5 kann auf diese Weise mit einer äußerst geringen Betätigungskraft FB auf der Fluidleitung 4 verschoben werden.
  • Gemäß einer in 7 illustrierten alternativen Ausführungsform ist die die Gebrauchsstellung einnehmende Betätigungshülse 5 ständig mit dem radialen Außenumfang 35 der Fluidleitung 4 verspannt, sodass zwischen der Betätigungshülse 5 und der Fluidleitung 4 eine Reibkraft wirkt. Diese Reibkraft hält die Betätigungshülse 5 normalerweise an der Fluidleitung 4 an Ort und Stelle fest, selbst wenn die Fluidleitung 4 zum Beispiel betriebsbedingt in Bewegung ist. Die Reibkraft ist allerdings so gering, dass sie mit vertretbarer Kraft zum Zwecke des Verschiebens der Betätigungshülse 5 manuell überwunden werden kann.
  • Damit ist der Vorteil verbunden, dass die die Gebrauchsstellung einnehmende Betätigungshülse 5 bei Nichtgebrauch in der Nachbarschaft der zu betätigenden Anschlusseinheit 3 positioniert werden kann und diese griffgünstige Position auch dann stabil beibehält, wenn die Fluidleitung 4 irgendwelchen Bewegungen ausgesetzt ist oder mit vertikaler Erstreckung verlegt ist.
  • Die vorgenannte reibschlüssige Fixierung kann gemäß 7 dadurch erzielt werden, dass der Innendurchmesser der Betätigungshülse 5 über die gesamte Länge der Betätigungshülse 5 hinweg geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser der Fluidleitung 4. Alternativ kann die Betätigungshülse 5 auch nur lokal an einer oder mehreren Stellen einen verengten Innendurchmesser haben, was in 1 bei 58 strichpunktiert angedeutet ist. Der lokal verengte Innendurchmesser 58 kann durch einen ringförmigen Radialvorsprung am Innenumfang der Betätigungshülse 5 gebildet sein oder kann aus mehreren in der Umfangsrichtung 53 punktuell verteilten Vorsprüngen bestehen. Der verengte Innendurchmesser 58 lässt sich beispielsweise durch eine lokale thermische Verformung der Betätigungshülse 5 generieren.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform zur reibschlüssigen Fixierung der Betätigungshülse 5 ist in 8 illustriert. Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass die Betätigungshülse 5 elastisch verformbar ist und in ihrer Gebrauchsstellung mit einer durch manuelle Beaufschlagung zeitweilig aufhebbaren Vorspannung auf der Fluidleitung 4 fixiert ist.
  • Bei dem in 8 illustrierten Ausführungsbeispiel ist dies dadurch realisiert, dass die Fluidleitung 4 eine kreisförmige Außenkontur hat, während die Betätigungshülse 5 über einen länglichen, bevorzugt ovalen oder elliptischen Hülsenquerschnitt verfügt. Dieser längliche Hülsenquerschnitt bezieht sich zumindest auf den Querschnitt der Hülsenöffnung 55, vorzugsweise aber auf die Betätigungshülse 5 als Ganzes. Hat die Betätigungshülse 5, was bei allen Ausführungsbeispielen bevorzugt der Fall ist, eine konstante Wanddicke, resultiert daraus auch eine längliche und bevorzugt ovale oder elliptische Außenkontur der Betätigungshülse 5.
  • Die Betätigungshülse 5 ist so ausgebildet, dass sie im nicht auf einer Fluidleitung 4 sitzenden Zustand den besagten länglichen Hülsenquerschnitt hat. Der Hülsenquerschnitt hat eine Querrichtung 62 und eine hierzu rechtwinkelige Längsrichtung 63. In der Querrichtung 62 ist die lichte Weite der Hülsenöffnung 55 geringer als in der Längsrichtung 63. Außerdem ist die lichte Weite in der Querrichtung 62 geringer und in der Längsrichtung 63 größer als der Außendurchmesser der Fluidleitung 4.
  • Dies führt dazu, dass die die Gebrauchsstellung auf der Fluidleitung 4 einnehmende Betätigungshülse 5 in der Querrichtung 62 geringfügig elastisch aufgeweitet ist, wobei die daraus resultierende Gegenkraft eine radiale Vorspannung in der Querrichtung 62 zur Folge hat, aus der eine reibschlüssige Fixierung der Betätigungshülse 5 auf der Fluidleitung 4 resultiert. Dadurch ist die Betätigungshülse 5 in axialer Richtung reibschlüssig auf der Fluidleitung 4 gehalten.
  • Zum Ausführen der Verschiebebewegung 33 wird in der Längsrichtung 63 des Hülsenquerschnittes von einander diametral entgegengesetzten Seiten her mit Fingern einer Hand eine radiale Drückkraft FD eingeleitet, sodass die Betätigungshülse 5 in der Längsrichtung 63 des Hülsenquerschnittes diametral zusammengedrückt wird. Damit einher geht eine durch Pfeile 64 angedeutete diametrale Aufweitung der Betätigungshülse 5 in der Querrichtung 62 des Hülsenquerschnittes, sodass die bis dahin noch vorhandene Vorspannung und die daraus resultierende Reibkraft aufgehoben ist. In diesem Zustand lässt sich die Betätigungshülse 5 auf der Fluidleitung 4 verschieben, um durch Einwirkung auf das Löseelement 16 die Halteeinrichtung 15 zu deaktivieren.
  • Die Betätigungshülse 5 kann optional einen Kennzeichnungsträger 5a bilden, was auf das illustrierte Ausführungsbeispiel zutrifft. Dies äußert sich drin, dass die Betätigungshülse 5 an ihrem radialen Außenumfang 34 mindestens eine in der Zeichnung nur symbolisch angedeutete Kennzeichnung 65 trägt.
  • Die Kennzeichnung 65 ist beispielsweise direkt auf das Material der Betätigungshülse 5 aufgedruckt oder in sonstiger Weise aufgebracht. Sie kann beispielsweise durch eine Laserbestrahlung eingraviert sein. Eine ebenfalls vorteilhafte Kennzeichnungsmöglichkeit besteht in der Aufbringung eines die Kennzeichnung aufweisenden Haftetikettes.
  • Die Kennzeichnung 65 enthält beispielsweise Informationen dahingehend, welchem Zweck die zugeordnete Fluidleitung 4 dient und/oder an welche von mehreren an einem fluidtechnischen Gerät 6 angeordneten Anschlusseinheiten 3 die zugeordnete Fluidleitung 4 funktionsrichtig anzuschließen ist.
  • Aus den 1 und 2 ist ersichtlich, dass ein und dasselbe fluidtechnische Gerät 6 mehrere zum Anschließen von Fluidleitungen 4 geeignete Anschlusseinheiten aufweisen kann, die beispielsweise unterschiedlichen Ventilen 32 zugeordnet sind, sodass durch eine geeignete Kennzeichnung 65 sichergestellt werden kann, dass eine Fluidleitung 4 mit dem richtigen Ventil 32 fluidisch verbunden wird.
  • Die Länge der Kennzeichnung 65 kann sehr einfach an die benötigte Länge und Größe angepasst werden.
  • Die Betätigungshülse 5 ist in ihrer Gebrauchsstellung zweckmäßigerweise um ihre Längsachse 54 verdrehbar auf der Fluidleitung 4 angeordnet. Dies bietet die vorteilhafte Möglichkeit, die Betätigungshülse 5 nach Bedarf manuell so zu verdrehen, dass eine an ihr angebrachte Kennzeichnung 65 blickgünstig ausgerichtet ist. Es genügt daher, die Kennzeichnung 65 so anzuordnen, dass sie sich in der Umfangsrichtung 53 nur entlang eines Teilumfanges der Betätigungshülse 5 erstreckt, was auf das Ausführungsbeispiel zutrifft.
  • Zusätzlich oder alternativ zur Anbringung einer Kennzeichnung 65 besteht auch die Möglichkeit, Betätigungshülsen 5 in unterschiedlichen Farben bereitzustellen, die dann ausgewählt mit vorhandenen Fluidleitungen 4 kombinierbar sind.
  • Die Kombination einer Kennzeichnung 65 mit der Betätigungshülse 5 bietet eine erhöhte Sicherheit gegen Manipulation. Ist die Kennzeichnung 65 fest an der Betätigungshülse 5 angebracht und kann die Betätigungshülse 5 nur durch axiales Abziehen von der Fluidleitung 4 abgenommen werden, lässt sich die Kennzeichnung 65 nur zusammen mit der Betätigungshülse 5 und somit nur durch vorheriges Lösen der Fluidleitung 4 entfernen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015000990 B4 [0004]
    • DE 102015001539 A1 [0005]

Claims (18)

  1. Fluidübertragungsvorrichtung, mit einer Anschlusseinheit (3), die an einem fluidtechnischen Gerät (6) anbringbar oder angebracht ist, und mit einer bezüglich der Anschlusseinheit (3) gesonderten Fluidleitung (4), die in ihrer Gebrauchsstellung in die Anschlusseinheit (3) eingesteckt und durch eine Halteeinrichtung (15) der Anschlusseinheit (3) lösbar festgehalten ist, wobei die Anschlusseinheit (3) ein die eingesteckte Fluidleitung (4) zumindest partiell umschließendes Löseelement (16) aufweist, das durch Beaufschlagung mittels einer Lösekraft (FL) axial verschiebbar ist, um die Halteeinrichtung (15) zur Ermöglichung eines Herausziehens der eingesteckten Fluidleitung (4) aus der Anschlusseinheit (3) zu deaktivieren, gekennzeichnet durch eine bezüglich der Anschlusseinheit (3) und der Fluidleitung (4) gesonderte Betätigungshülse (5) für das Löseelement (16), die in ihrer Gebrauchsstellung koaxial und axial verschiebbar auf der Fluidleitung (4) angeordnet und durch manuell hervorrufbares axiales Verschieben auf der Fluidleitung (4) zur Ausübung der Lösekraft (FL) an das Löseelement (16) andrückbar ist.
  2. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) eine in ihrer Umfangsrichtung (53) ununterbrochene Struktur hat.
  3. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) ebenso wie die Fluidleitung (4) einen kreisringförmigen Querschnitt hat.
  4. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) hohlzylindrisch ausgebildet ist.
  5. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) aus dem gleichen Material wie die Fluidleitung (4) besteht.
  6. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) aus einem elastisch verformbaren Material besteht.
  7. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) an ihrer der Anschlusseinheit (3) zugewandten Stirnseite eine zur Beaufschlagung des Löseelements (16) ausgebildete ringförmige Betätigungsfläche (56) aufweist.
  8. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) zur Einnahme ihrer Gebrauchsstellung von einem Leitungsende her auf die Fluidleitung (4) axial aufgeschoben ist.
  9. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) in ihrer Gebrauchsstellung ständig radial spielbehaftet auf der Fluidleitung (4) angeordnet ist.
  10. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) in ihrer Gebrauchsstellung ständig unter Ausbildung einer Reibkraft mit dem Außenumfang (34) der Fluidleitung (4) verspannt ist, wobei die Reibkraft zum Verschieben der Betätigungshülse (5) durch manuelle Auferlegung einer axialen Betätigungskraft (FB) überwindbar ist.
  11. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch verformbare Betätigungshülse (5) in ihrer Gebrauchsstellung mit einer durch manuelle Beaufschlagung zeitweilig aufhebbaren Vorspannung auf der Fluidleitung (4) fixiert ist.
  12. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) einen länglichen, insbesondere ovalen oder elliptischen Hülsenquerschnitt hat und in ihrer Gebrauchsstellung in der Querrichtung (62) des Hülsenquerschnittes mit Vorspannung auf der Fluidleitung (4) fixiert ist, wobei zum Verschieben der Betätigungshülse (5) die Vorspannung durch in der Längsrichtung (63) des Hülsenquerschnittes erfolgendes manuelles diametrales Zusammendrücken der Betätigungshülse (5) aufhebbar ist.
  13. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungshülse (5) zugleich einen im Bereich ihres radial nach außen weisenden Außenumfanges (34) mindestens eine Kennzeichnung (65) tragenden Kennzeichnungsträger (5a) bildet.
  14. Fluidübertragungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kennzeichnung (65) auf den Außenumfang (34) des Kennzeichnungsträgers (5a) aufgedruckt oder aufgeklebt oder eingraviert ist.
  15. Fluidübertragungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Löseelement (16) der Anschlusseinheit (3) hülsenförmig ausgebildet ist, wobei es einen in einen Anschlusskörper (44) der Anschlusseinheit (3) hineinragenden, zum Zusammenwirken mit der Halteeinrichtung (15) vorgesehenen Deaktivierungsabschnitt (47) und einen außerhalb des Anschlusskörpers (44) liegenden, zur Beaufschlagung mit der Lösekraft (FL) vorgesehenen Beaufschlagungsabschnitt (48) aufweist, wobei das Löseelement (16) von der die in die Anschlusseinheit (3) eingesteckte Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung (4) durchsetzt ist.
  16. Fluidtechnisches System, mit einem fluidtechnischen Gerät (6), das mit mindestens einer Fluidübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestattet ist.
  17. Fluidtechnisches System nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen fluidbetätigten Antrieb (23) umfasst, an den die mindestens eine Fluidübertragungsvorrichtung (1) mit ihrer Fluidleitung (4) angeschlossen ist, wobei das fluidtechnische Gerät (6) ein mit der Anschlusseinheit (3) der Fluidübertragungsvorrichtung (1) ausgestattetes Ventilgerät (6a) ist.
  18. Verfahren zum Betreiben einer Fluidübertragungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder eines fluidtechnischen Systems (2) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen der Verbindung zwischen der ihre Gebrauchsstellung einnehmenden Fluidleitung (4) und der Anschlusseinheit (3) die unter Einnahme ihrer Gebrauchsstellung auf der Fluidleitung (4) sitzende Betätigungshülse (5) manuell erfasst und relativ zur Fluidleitung (4) axial verschoben wird, sodass sie unter Ausübung der Lösekraft (FL) auf das Löseelement (16) drückt und das Löseelement (16) in eine die Halteeinrichtung (15) deaktivierende Lösestellung bewegt, worauf die Fluidleitung (4) relativ zu der Betätigungshülse (5) und dem durch die Betätigungshülse (5) weiterhin in der Lösestellung gehaltenen Löseelement (16) aus der Anschlusseinheit (3) herausgezogen wird.
DE102017221177.6A 2017-11-27 2017-11-27 Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben Pending DE102017221177A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221177.6A DE102017221177A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017221177.6A DE102017221177A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221177A1 true DE102017221177A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221177.6A Pending DE102017221177A1 (de) 2017-11-27 2017-11-27 Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017221177A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001539A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie
DE102015000990B4 (de) 2015-01-27 2016-08-18 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015000990B4 (de) 2015-01-27 2016-08-18 Festo Ag & Co. Kg Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE102015001539A1 (de) 2015-02-06 2016-08-11 Festo Ag & Co. Kg Ventilbatterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0128939B1 (de) Steckkupplung
EP1637790B1 (de) Anschlussvorrichtung für Fluidleitungen
DE2924707C2 (de)
DE10015165B4 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmittel
DE102015000990B4 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
DE102005008892A1 (de) Spannvorrichtung
EP0394860B1 (de) Hydraulikventil
DE2010969B2 (de) Druckluft-bremseinrichtung
DE102013216956A1 (de) Verschlusselement für ein Absperrorgan und Absperrorgan
EP2855943A1 (de) Geberzylinder
DE2811985A1 (de) Schnellkupplung fuer rohre
DE102016111283A1 (de) Ladestift für eine Fügeeinrichtung, Fügeeinrichtung und Fügeelement-Zuführverfahren
EP2102509B1 (de) Zuganker und damit zusammengespannte modulanordnung
DE102013018855A1 (de) Ventilanordnung
DE102017221177A1 (de) Fluidübertragungsvorrichtung, damit ausgestattetes fluidtechnisches System und Verfahren zum Betreiben
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
DE102007015407B3 (de) Anschlussvorrichtung für eine Fluidleitung
DE10162658B4 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen und damit ausgestattetes fluidtechnisches Gerät
DE3800109A1 (de) Verbindungssystem
DE2510384A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE102017218140A1 (de) Drucksystemkomponente, Werkzeug zur Demontage einer Drucksystemkomponente, Drucksystem mit einer Drucksystemkomponente und Verfahren zur Demontage einer Drucksystemkomponente
EP2623841A1 (de) Unterteilungsstück für einen Fluidkanal sowie fluidtechnische Vorrichtung mit einem solchen Unterteilungsstück
DE102012003192A1 (de) Vakuum-Spannvorrichtung
DE19951603B4 (de) Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

Owner name: FESTO AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO. KG, 73734 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE