DE102008038337A1 - Verteilerventilanordnung - Google Patents

Verteilerventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008038337A1
DE102008038337A1 DE200810038337 DE102008038337A DE102008038337A1 DE 102008038337 A1 DE102008038337 A1 DE 102008038337A1 DE 200810038337 DE200810038337 DE 200810038337 DE 102008038337 A DE102008038337 A DE 102008038337A DE 102008038337 A1 DE102008038337 A1 DE 102008038337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
working
distributor
consumer
check
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810038337
Other languages
English (en)
Inventor
Lars Dr. Olems
Kari Mettälä
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200810038337 priority Critical patent/DE102008038337A1/de
Publication of DE102008038337A1 publication Critical patent/DE102008038337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52408Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve
    • F16K31/52416Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a lift valve comprising a multiple-way lift valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/44Mechanical actuating means
    • F16K31/52Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam
    • F16K31/524Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam
    • F16K31/52475Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve
    • F16K31/52483Mechanical actuating means with crank, eccentric, or cam with a cam comprising a sliding valve comprising a multiple-way sliding valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Verteilerventilanordnung mit zumindest einem arbeitskanalseitigen Anschluss und zumindest zwei verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen. Die Verteilerventilanordnung hat ein Verteilerventil, über das die Druckmittelverbindung zwischen dem arbeitskanalseitigen Anschluss und den verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen steuerbar ist. Im Druckmittelströmungspfad zu den Arbeitsanschlüssen ist jeweils ein aufsteuerbares Sperrventil vorgesehen. Erfindungsgemäß erfolgt das Aufsteuern des Sperrventils direkt durch die Verstellung eines Ventilschiebers des Verteilerventils.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verteilerventilanordnung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Verteilerventilanordnungen – auch Diverter genannt – werden beispielsweise in der Mobilhydraulik eingesetzt, um zwei oder mehrere Verbraucher alternierend über ein gemeinsames Wegeventil mit Druckmittel zu versorgen. So sind moderne Traktoren üblicher Weise mit einem Front- und eine Heckhubwerk ausgeführt, wobei es praktisch nicht vorkommt, dass beide Hubwerke gleichzeitig betätigt werden. Zur Minimierung des schaltungstechnischen Aufwandes können diese beiden Verbraucher über eine gemeinsame Wegeventilsektion eines Mobilsteuerblocks alternierend mit Druckmittel versorgt werden. Dazu kann ein herkömmliches Wegeventilsegment und ein Diverter gemäß der DE 103 40 663 B4 eingesetzt werden, wobei wegeventilseitige Anschlüsse des Diverters in Druckmittelverbindung mit Arbeitskanälen des Wegeventilsegments stehen. Der Diverter hat zur Ansteuerung von zwei Verbrauchern jeweils zwei Arbeitsanschlüsse A, B, die über ein Verteilerventil derart angesteuert werden, dass zur Druckmittelversorgung eines Verbrauchers die diesem zugeordneten Anschlüsse des Diverters mit den Arbeitskanälen verbunden sind. Die beiden anderen verbraucherseitigen Anschlüsse des Diverters sind dann abgesperrt. Zur leckagefreien Absperrung der Verbraucher ist jedem der verbraucherseitigen Diverteranschlüsse ein aufsteuerbares Sperrventil zugeordnet. Bei der bekannten Lösung werden diese Sperrventile zum Öffnen des Druckmittelströmungspfads vom Verbraucher zur Wegeventilsektion jeweils hydraulisch über ein Aufsteuerventil entsperrt, das über ein Verteilerventil des Diverters angesteuert wird.
  • Eine derartige Lösung hat den Nachteil, dass der Gehäuseaufbau und der vorrichtungstechnische Aufwand zur Herstellung des Diverters erheblich ist, da für jedes Sperrventil jeweils ein Aufsteuerventil und die zur Ansteuerung der Sperrventile und der Aufsteuerventile erforderlichen Steuerkanäle vorgesehen werden müssen. Darüber hinaus ist auch der Aufbau des Verteilerventils vergleichsweise komplex, da über dieses der Steuerdruck zur Betätigung der vorgenannten Ventile gesteuert werden muss.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verteilerventilanordnung mit einfachem Aufbau zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Verteilerventilanordnung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß hat die Verteilerventilanordnung ein Verteilerventil, über das die Druckmittelverbindung zwischen zumindest einem arbeitskanalseitigen Anschluss und verbraucherseitigen Anschlüssen gesteuert wird. Im Druckmittelströmungspfad zwischen den verbraucherseitigen Anschlüssen und dem Verteilerventil ist jeweils ein aufsteuerbares Sperrventil vorgesehen. Erfindungsgemäß wird dieses Sperrventil direkt über einen Ventilschieber der Ventilanordnung gesteuert, so dass auf eine aufwendige Steuerkanalführung und auf zusätzliche Aufsteuerventile verzichtet werden kann. D. h. die Stellbewegung des Ventilschiebers wird ausgenutzt, um auch das Sperrventil in eine Öffnungsstellung zu bringen oder zumindest zu entsperren.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Verteilerventilanordnung mit zwei arbeitskanalseitigen Anschlüssen ausgeführt, denen jeweils zwei verbraucherseitige Arbeitsanschlüsse zugeordnet sind, von denen einer als Vorlauf- und der andere als Rücklaufanschluss wirkt.
  • Der Aufbau des Verteilerventils der Verteilerventilanordnung ist besonders einfach, wenn zusätzlich zu den beiden arbeitskanalseitigen Anschlüssen noch zumindest ein Tankanschluss vorgesehen ist, der beispielsweise in einer Grundposition des Verteilerventils mit dem Eingang der genannten Sperrventile verbunden ist.
  • Das entsperrbare Sperrventil hat vorzugsweise einen Schließkörper, der zum Entsperren mechanisch mittels eines Stößels von einem Ventilsitz abhebbar ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird dieser Stößel mittelbar oder unmittelbar über den Ventilschieber verstellt.
  • Diese Verstellung ist besonders einfach, wenn jedem Stößel eine Steuerflanke am Ventilschieber zugeordnet ist, deren Geometrie so ausgelegt ist, dass der Stößel beim Verstellen des Ventilschiebers in geeigneter Weise verstellt wird.
  • Diese Steuerflanken können so angeordnet werden, dass bei Verstellen des Ventilschiebers in einer Richtung zwei Sperrventile und beim Verstellen in die andere Richtung die beiden anderen Sperrventile entsperrt werden. Dabei werden vorzugsweise die nicht entsperrten Sperrventile in Öffnungsrichtung mit dem Druck am Tankanschluss beaufschlagt, so dass auch diese zugehalten werden.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Sperrventile vorgesteuert sind.
  • Dabei kann der Stößel zunächst einen Vorsteuerkörper von einem Vorsteuersitz abheben, bevor er in Anlage an den Schließkörper gelangt, um diesen bei geöffneter Vorsteuerung mit entsprechend geringen Stellkräften von seinem Sitz abzuheben.
  • Das Vorsteuerventil kann hydraulisch oder mechanisch betätigt werden.
  • Bei einer besonders kompakten Lösung sind die Achsen der Sperrventile im Parallelabstand zueinander und radial zur Ventilschieberachse angeordnet.
  • Die Druckmitteiverbindung zwischen den arbeitskanalseitigen und den verbraucherseitigen Anschlüssen wird mittels Steuernuten des Ventilschiebers gesteuert.
  • Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Verteilerventilanordnung mit hydraulischer Betätigung;
  • 2 eine vergrößerte Teildarstellung der Verteilerventilanordnung aus 1 und
  • 3 die Verteilerventilanordnung gemäß 1 mit mechanischer Betätigung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Verteilerventilanordnung, im Folgenden Diverter 1 genannt. Ein derartiger Diverter 1 wird beispielsweise bei mobilen Arbeitsgeräten direkt oder über eine Anschlussplatte an ein Wegeventilsegment eines Mobilsteuerblocks angesetzt, so dass ein Wegeventilsegment mit zwei Arbeitskanälen/Arbeitsanschlüssen auf vier Arbeitsanschlüsse erweitert werden kann, von denen jeweils zwei aktiv sind.
  • Der in 1 dargestellte Diverter 1 hat ein Verteilergehäuse 2, in dem ein Verteilerventil 4 sowie vier aufsteuerbare Sperrventile 6, 8, 10, 12 angeordnet sind. Am Verteilergehäuse 2 sind zwei arbeitskanalseitige Anschlüsse A, B vorgesehen, die mittelbar oder unmittelbar an die beiden Arbeitskanäle des zugeordneten, nicht dargestellten Wegeventilsegments angeschlossen sind. Wegeventilseitig sind des Weiteren noch drei Tankanschlüsse R vorgesehen, die mit einem Tankanschluss des Wegeventilsegments verbunden sind.
  • Verbraucherseitig sind am Verteilergehäuse vier Anschlüsse A1, B1 und A2, B2 zugeordnet, von denen bei Ansteuerung eines Verbrauchers jeweils zwei mit den arbeitskanalseitigen Anschlüssen A, B in Druckmittelverbindung stehen.
  • Das Verteilerventil 4 hat einen Ventilschieber 14, der in einer Ventilbohrung 16 des Verteilergehäuses 2 geführt ist. Diese Ventilbohrung 16 durchsetzt das Verteilergehäuse 2 in Querrichtung, wobei die Endabschnitte durch Verschlussschrauben 18 verschlossen sind.
  • Der Ventilschieber 14 hat zwei Endbunde 20, 22, einen Mittelbund 24 sowie zwei daneben liegende Steuerbunde 26, 28, über die die Druckmittelverbindung zwischen den verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen A1, B1; A2, B2 und dem arbeitskanalseitigen Anschlüssen A, B, R steuerbar ist. Der Ventilschieber 14 ist über zwei an seinen Stirnflächen angreifende und an der jeweils benachbarten Verschlussschraube 18 abgestützte Zentrierfedern 30 in eine Grundposition vorgespannt, in der – wie im Folgenden noch näher erläutert – die verteilerventilseitigen Eingänge der Sperrventile 6, 8, 10, 12 mit dem Tankanschluss R verbunden sind. Darüber hinaus ist in dieser Grundstellung die Druckmittelverbindung zwischen den arbeitskanalseitigen Anschlüssen A, B und den verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen A2, B2, A1, B1 abgesperrt. Die angeschlossenen Verbraucher sind dabei über die Sperrventile 6, 8, 10, 12 leckagefrei abgestützt.
  • Der Aufbau des Verteilerventils 4 und der Sperrventile 6, 8, 10, 12 wird anhand der vergrößerten Darstellung in 2 erläutert.
  • Der Grundaufbau der Sperrventile 6, 8, 10, 12 ist beispielsweise aus dem von der Patentanmelderin herausgegebenen Datenblatt RD 66 130 (SB 23) bekannt, so dass unter Verweis auf diese Beschreibung hier nur die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauelemente beschrieben werden, wobei beispielhaft lediglich das Sperrventil 12 anhand 2 erläutert wird, die anderen Sperrventile 6, 8, 10 haben einen entsprechenden Aufbau. Jedes Sperrventil 12 ist als Einbauventil in einen Verbraucherkanal 24 eingesetzt, dessen Achse radial zur Ventilachse des Verteilerventils 4 verläuft.
  • Das Sperrventil 12 hat einen Dichtkegel 26, der gegen einen Ventilsitz 28 vorgespannt ist. Der Dichtkegel 26 ist in Axialrichtung von einer Bohrung durchsetzt, die einen Vorsteuersitz 30 ausbildet, gegen den über eine Feder 32 ein Vorsteuerventilkörper 34 vorgespannt ist. Über die Feder 32 ist auch der Dichtkegel 26 gegen den Ventilsitz 28 vorgespannt. Dabei stützt sich die Feder 32 rückseitig an einer in den Verbraucherkanal 24 eingeschraubten Verschlussschraube 36 ab. Zur Betätigung des Vorsteuerventilkörpers ist im Verteilergehäuse 2 ein abgestufter Stößel 38 mit einem in Radialrichtung verjüngten Stößelkopf 40 ausgebildet. Dessen Durchmesser ist so gewählt, dass er in die Axialbohrung des Dichtkegels 26 eintauchen kann.
  • In der dargestellten Grundposition, d. h. bei geschlossenem Sperrventil 12, liegt der Vorsteuerventilkörper 34 auf seinem Vorsteuerventilsitz 30 auf und ist zur benachbarten Stirnfläche des Stößelkopfes 40 leicht beabstandet.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, münden die arbeitskanalseitigen Anschlüsse A, B über Arbeitskanäle 42, 44, die außen liegenden Tankanschlüsse R über Tankkanäle 46, 48 und der mittlere Tankanschluss R über einen sich verzweigenden Tankkanal 50 in die Ventilbohrung 16 ein. Der in 2 rechte Endbund 22 ist im Bereich des Stegs zwischen dem Verbraucherkanal 24 und dem Tankkanal 48 leicht zurückgestuft, so dass zwischen dem etwas zurückgestuften Außenumfang des Ventilschiebers 14 und der Innenumfangswandung der Ventilbohrung 16 ein Ringspalt 52 verbleibt. Im Bereich des Stößels 38 ist dieser leicht radial zurückgesetzte Teil des Endbundes 22 konisch verjüngt, so dass sich eine Steuerflanke 54 ergibt, die in einen Schieberhals 56 mit wesentlich kleinerem Durchmesser als die Ventilbohrung 16 übergeht. Letzterer erstreckt sich bis zu dem benachbarten Steuerbund 27, dessen Ringstirnflächen Steuerkanten 58, 60 ausbilden. In der dargestellten Grundposition ist die Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitskanal 44 und den beiden zu den Anschlüssen A1, A2, führenden Verbraucherkanälen 24, 62 abgesperrt. Der zwischen dem Sperrventil 12 und der Ventilbohrung 16 verlaufende Teil des Verbraucherkanals ist über den Ringspalt 52 mit dem Tankkanal 48 verbunden.
  • Der in 2 nur zur Hälfte sichtbare, jedoch symmetrisch aufgebaute Mittelbund 23 ist an seinem zum Steuerbund 27 weisenden Endabschnitt ähnlich wie der Endbund 22 leicht radial zurückgestuft, so dass sich ein weiterer Ringspalt 64 ergibt, über den der zwischen der Ventilbohrung 16 und dem Sperrventil 10 liegende Abschnitt des Verbraucherkanals 62 mit dem in 2 noch angedeutetem sich verzweigenden Tankkanal 50 verbunden ist. Die dem Steuerbund 27 zuweisende Stirnfläche des Mittelbunds 23 ist wiederum als konifizierte Steuerflanke 66 ausgebildet, an der der ebenfalls im Ventil gehäuse 2 geführte Stößel 68 in Radialrichtung in Anlage bring bar ist. Die Steuerflanke 66 geht in einen Schieberhals 70 über, der sich bis zur benachbarten Stirnfläche des Steuerbunds 27 erstreckt. In der dargestellten Grundposition des Ventilschiebers 14 liegen die Stößel 38, 68 beide an den zugeordneten Schieberhälsen 56, 70 an und sind somit zu dem zugeordneten Vorsteuerventilkörper 30 beabstandet.
  • Die gesamte Verteilerventilanordnung 2 ist im Wesentlichen symmetrisch zu der in 1 dargestellten vertikalen Symmetrieachse 72 ausgeführt, d. h. der in 2 nicht sichtbare Teil des Ventilschiebers 14 und die Positionierung der beiden Sperrventile 6, 8 ist achsensymmetrisch zu den entsprechenden Bauelementen in 2 ausgebildet. Dementsprechend ist in 1 der Mittelbund 23 mit einer Steuerflanke 74 zur Betätigung eines Stößels 76 und der linke Endbund 20 mit einer Steuerflanke 78 zur Betätigung eines Stößels 80 des Sperrventils 6 ausgeführt. Die beiden letztgenannten Stößel 76, 80 liegen in der dargestellten Grundposition des Ventilschiebers 14 an Kolbenhälsen 82, 84 an. Die Ringstirnflächen des Steuerbunds 25 bilden dann analog zum Steuerbund 27 zwei Steuerkanten 86, 88 aus.
  • In der federvorgespannten Grundposition des Ventilschiebers 14 sind somit die Druckmittelströmungspfade zwischen den Sperrventilen 6, 8, 10, 12 und der Ventilbohrung 16 durch die Ringspalte 90 (am Endbund 20) und 92 (am linken Endabschnitt des Mittelbunds 23 (siehe 1)), 64 und 52 (2) mit dem benachbarten Tankanschluss R verbunden und somit druckentlastet. Die Steuerkanten 86, 88 einerseits und 58, 60 andererseits sperren die Druckmittelverbindung zwischen den arbeitskanalseitigen Anschlüssen A, B und den verbraucherseitigen Anschlüssen A1, B1, A2, B2 ab.
  • Es sei nun angenommen, dass der an die Arbeitsanschlüsse A1, B1 angeschlossene Verbraucher mit Druckmittel versorgt werden soll, wobei das Druckmittel über den Anschluss A1 zum Verbraucher hinströmen und über den Arbeitsanschluss B1 vom Verbraucher abströmen soll.
  • Der Druckmittelvolumenstrom und die Strömungsrichtung werden im Prinzip an dem nicht dargestellten stetig verstellbaren Wegeventil des Wegeventilsegments eingestellt, über die Verteilerventilanordnung 1 wird lediglich noch der zugeordnete Verbraucher ausgewählt, d. h. die Verteilerventilanordnung wirkt ähnlich wie eine hydraulische Weiche Über das nicht dargestellte stetig verstellbare Wegeventil ist der Druckmittelvolumenstrom so eingestellt, dass der an den Anschluss A der Verteilerventilanordnung 1 angeschlossene Arbeitskanal den Pumpendruck führt, während der dem Anschluss B zugeordnete Arbeitskanal mit dem Tank verbunden ist.
  • Zur Ansteuerung des Verbrauchers wird der Ventilschieber 14 aus seiner dargestellten Grundposition nach rechts verschoben. Dies erfolgt bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel hydraulisch über zwei Vorsteuerventile 94, 96, über die in die die Federn 30 aufnehmenden Federräume 98, 100 eine Steuerdruckdifferenz eingesteuert wird, über die der Ventilschieber 14 gegen die Kraft der Federn 30 verstellt werden kann. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Vorsteuerventile 94, 96 elektrisch betätigt. Diese sind in eine Grundposition vorgespannt, in der in mit dem zugeordneten Federraum 98, 100 verbundenen Steuerleitungen x, y Tankdruck anliegt. Durch Umschalten des linken Vorsteuerventils 94 wird der Federraum 98 (links in 1) mit einem Steuerdruck pSteuer beaufschlagt, während im rechten Steuerraum 100 weiterhin der Tankdruck wirksam ist. Anstelle der einfachen Schaltventile in 1 können auch Druckreduzierventile zur Einstellung einer Steuerdruckdifferenz verwendet werden.
  • Durch die Steuerdruckbeaufschlagung des Ventilschiebers 14 wird dieser aus seiner Grundposition nach rechts verschoben, so dass die Steuerflanke 78 auf den Stößel 80 des Sperrventils 6 und die Steuerflanke 66 des Sperrventils 10 auf den Stößel 68 des Sperrventils 10 aufläuft. Des Weiteren wird über die Steuerkante 86 des Steuerbunds 25 die Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitskanal 42 und einem Verbraucherkanal 81 und über die Steuerkante 58 des Steuerbundes 27 die Druckmittelverbindung zwischen dem Arbeitskanal 44 und dem Verbraucherkanal 62 aufgesteuert. Gleichzeitig wird über den radial erweiterten Teil des Endbunds 20 die Druckmittelverbindung zwischen dem Verbraucherkanal 81 und dem Tankkanal 46 zugesteuert. In entsprechender Weise wird über den radial erweiterten Teil des Mittelbunds 23 die Druckmittelverbindung zwischen dem sich verzweigenden Tankkanal 50 und dem Verbraucherkanal 62 geschlossen.
  • Die Druckmittelverbindung der den Anschlüssen A2, B2 zugeordneten Verbraucherkanäle 77 und 24 zu den zugeordneten Tankkanälen 50 bzw. 58 bleibt über die Ringspalte 64, 52 (2) geöffnet, so dass diese beiden Sperrventile 8, 12 durch die Kraft der Feder 32 und den an den Anschlüssen A2, B2 herrschenden Verbraucherdruck in ihre leckagefreie Schließstellung vorgespannt bleiben. Dabei werden die Stößel 38, 76 nicht betätigt, da diese bei einer Verschiebung des Ventilschiebers 14 nach rechts entlang der Ventilschieberhälse 56, 84 abgleiten.
  • Beim Auflaufen der Steuerflanke 78 des Endbunds 20 (siehe 1) auf den Stößel 80 des Sperrventils 6 wird zunächst dessen Vorsteuerventilkörper 34 von sei nem Vorsteuerventilsitz 30 abgehoben, so dass der auf den Dichtkegel 26 in Schließrichtung wirksame Druck abgebaut wird. Bei dem weiteren Verstellen des Ventilschiebers 14 läuft dann der im Durchmesser größere Teil des Stößels 30 auf den Dichtkegel 26 auf, so dass dieser von seinem Ventilsitz 28 abgehoben wird und das Druckmittel vom Verbraucher über den Arbeitsanschluss B1, den Verbraucherkanal 81 und den von der Steuerkante 86 aufgesteuerten Querschnitt zum Arbeitskanal 42 und von dort zum Tank abströmen kann. In entsprechender Weise strömt das Druckmittel über den Verbraucherkanal 44 durch den von der Steuerkante 58 aufgesteuerten Querschnitt in den Verbraucherkanal 62 des Arbeitsanschlusses A1 ein. Das Sperrventil 10 wird dabei durch den Druck im Verbraucherkanal 44 von seinem Ventilsitz 28 abgehoben. Diese Abhebebewegung wird bei der erfindungsgemäßen Verteilerventilanordnung noch durch den Stößel 68 unterstützt, der über die Steuerflanke 66 zusätzlich den Dichtkegel 26 des Sperrventils 10 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Der Verbraucher wird dann in Abhängigkeit von dem über das Wegeventilsegment eingestellten Druckmittelvolumenstrom angesteuert.
  • In dem Fall, in dem der an die Arbeitsanschlüsse A2, B2 angeschlossene Verbraucher angesteuert werden soll, wird das Vorsteuerventil 96 umgeschaltet und das Vorsteuerventil 94 in seiner federvorgespannten Grundposition belassen, so dass dann der Ventilschieber 14 in der Darstellung gemäß 1 nach links verschoben wird und dann entsprechend die Einstellung des Wegeventilsegments einer der Anschlüsse A2, B2 als Druckmittelvorlauf und der jeweils andere Anschluss als Rücklauf dient.
  • Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel werden somit die den beiden aktiven Arbeitsanschlüsse A1, B1 oder A2, B2 zugeordneten Sperrventile aktiv aufgesteuert, während die beiden anderen Sperrventile in ihrer Sperrposition verbleiben.
  • Beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel erfolgt die Verstellung der Verteilerventilanordnung 1 hydraulisch. Selbstverständlich kann diese Verstellung auch elektrisch oder manuell erfolgen. In 3 ist eine manuelle Verstellung gezeigt. Der Grundaufbau der Verteilerventilanordnung gemäß 3 entspricht weitestgehend dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel, so dass nur auf die Unterschiede eingegangen wird und im Übrigen auf die vorstehende Beschreibung verwiesen werden kann.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel durchsetzt der Ventilschieber 14 das Verteilergehäuse 2, wobei an einem in 3 links vorstehenden End abschnitt des Ventilschiebers 14 ein Vierkant 102 zum Ansetzen eines Handgriffs oder Hebels vorgesehen ist, über den der Ventilschieber 14 manuell aus seiner Grundposition heraus verstellbar ist, um entweder den an die Verbraucheranschlüsse A1, B1 oder den an die Verbraucheranschlüsse A2, B2 angeschlossenen Verbraucher zu aktivieren. Der Ventilschieber 14 ist über eine Zentrierfederanordnung 104 in seine Grundposition vorgespannt. Diese ist in einem seitlich an das Verteilergehäuse 2 angesetzten Federgehäuse 106 aufgenommen. Dieses nimmt darüber hinaus noch eine Verrastung 108 mit zwei Rastpositionen 110, 112 auf, in die bei Erreichen der vorbeschriebenen Schaltpositionen des Ventilschiebers 14 eine Rastkugel 114 einrastet, so dass die Bedienperson spürt, wenn sie die vorbestimmte Schaltposition erreicht hat. Durch diese Verrastung ist auch eine versehentliche Verstellung aus dieser Rastposition ausgeschlossen.
  • Da sowohl derartige Zentrierfederanordnungen 104 als auch der Aufbau derartiger Verrastungen 108 bekannt ist, kann auf eine weitere Erläuterung dieser Bauelemente verzichtet werden.
  • Offenbart ist eine Verteilerventilanordnung mit zumindest einem arbeitskanalseitigen Anschluss und zumindest zwei verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen. Die Verteilerventilanordnung hat ein Verteilerventil, über das die Druckmittelverbindung zwischen dem arbeitskanalseitigen Anschluss und den verbraucherseitigen Arbeitsanschlüssen steuerbar ist. Im Druckmittelströmungspfad zu den Arbeitsanschlüssen ist jeweils ein aufsteuerbares Sperrventil vorgesehen. Erfindungsgemäß erfolgt das Aufsteuern des Sperrventils direkt durch die Verstellung eines Ventilschiebers des Verteilerventils.
  • 1
    Diverter
    2
    Verteilergehäuse
    4
    Verteilerventil
    6
    Sperrventil
    8
    Sperrventil
    10
    Sperrventil
    12
    Sperrventil
    14
    Ventilschieber
    16
    Ventilbohrung
    18
    Verschlussschraube
    20
    Endbund
    22
    Endbund
    23
    Mittelbund
    24
    Verbraucherkanal
    25
    Steuerbund
    26
    Dichtkegel
    27
    Steuerbund
    28
    Ventilsitz
    30
    Vorsteuerventilsitz
    32
    Feder
    34
    Vorsteuerventilkörper
    36
    Verschlussschraube
    38
    Stößel
    40
    Stößelkopf
    42
    Arbeitskanal
    44
    Arbeitskanal
    46
    Tankkanal
    48
    Tankkanal
    50
    verzweigender Tankkanal
    52
    Ringspalt
    54
    Steuerflanke
    56
    Schieberhals
    58
    Steuerkante
    60
    Steuerkante
    62
    Verbraucherkanal
    64
    Ringspalt
    66
    Steuerflanke
    68
    Stößel
    70
    Schieberhals
    72
    Symmetrieachse
    74
    Steuerflanke
    76
    Stößel
    78
    Steuerflanke
    80
    Stößel
    81
    Verbraucherkanal
    82
    Schieberhals
    84
    Schieberhals
    86
    Steuerkante
    88
    Steuerkante
    90
    Ringspalt
    92
    Ringspalt
    94
    Vorsteuerventil
    96
    Vorsteuerventil
    98
    Federraum
    100
    Federraum
    102
    Vierkant
    104
    Zentrierfederanordnung
    106
    Federgehäuse
    108
    Verrastung
    110
    Rastausnehmung
    112
    Rastausnehmung
    114
    Rastkugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10340663 B4 [0002]

Claims (10)

  1. Verteilerventilanordnung mit zumindest einem arbeitskanalseitigen Anschluss (A, B), den zumindest zwei verbraucherseitige Arbeitsanschlüsse (A1, B1; A2, B2) zugeordnet sind, wobei die Druckmittelverbindung zwischen dem arbeitskanalseitigen Anschluss (A, B) und den Arbeitsanschlüssen (A1, B1; A2, B2) über ein Verteilerventil (4) steuerbar ist und wobei im Druckmittelströmungspfad zwischen dem Verteilerventil (4) und jedem Arbeitsanschluss (A1, B1; A2, B2) jeweils ein aufsteuerbares Sperrventil (6, 8, 10, 12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrventil (6, 8, 10, 12) durch Verstellen des Verteilerventils (4) direkt aufsteuerbar ist.
  2. Verteilerventilanordnung nach Patentanspruch 1, wobei zwei arbeitskanalseitige Anschlüsse (A, B) vorgesehen sind, denen jeweils zwei verbraucherseitige Arbeitsanschlüsse (A1, B1; A2, B2) zugeordnet sind, von denen einer als Vorlauf- und der andere als Rücklaufanschluss wirkt.
  3. Verteilerventilanordnung mit zumindest einem Tankanschluss (R), mit dem verteilerventilseitige Eingangsanschlüsse der Sperrventile (6, 8, 10, 12) in einer Grundstellung des Verteilerventils (4) verbunden sind.
  4. Verteilerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Sperrventil (6, 8, 10, 12) einen Schließkörper (26) hat, der zum Entsperren mittels eines Stößels (38, 68, 76, 80) von einem Ventilsitz (28) abhebbar ist, wobei der Stößel (38, 68, 76, 80) mittels des Ventilschiebers (14) verstellbar ist.
  5. Verteilerventilanordnung nach Patentanspruch 4, wobei der Ventilschieber (14) zumindest eine Steuerflanke (54, 66, 74, 78) hat, über die ein Stößel (38, 68, 76, 80) betätigbar ist.
  6. Verteilerventilanordnung nach Patentanspruch 2 und 5, wobei das Verstellen des Ventilschiebers (14) in einer Richtung zwei Sperrventile (6, 10; 8, 12) entsperrt und beim Verstellen in die andere Richtung die beiden anderen Sperrventile (8, 12; 6, 10) entsperrbar sind, wobei die nicht entsperrten Sperrventile in Öffnungsrichtung mit dem Druck am Tankanschluss (R) beaufschlagt sind.
  7. Verteilerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sperrventile (6, 8, 10, 12) vorgesteuert sind.
  8. Verteilerventilanordnung nach einem der auf die Patentansprüche 4 und 7 zurückbezogenen Patentansprüche, wobei der Stößel (38, 68, 76, 80) zunächst einen Vorsteuerventilkörper (34) von einem Vorsteuerventilsitz (30) abhebt und dann in Anlage an den Schließkörper (26) gelangt.
  9. Verteilerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Vorsteuerventil (4) hydraulisch, elektrohydraulisch oder mechanisch betätigt ist.
  10. Verteilerventilanordnung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Sperrventile (6, 8, 10, 12) im Parallelabstand zueinander und radial zur Verteilerventilachse angeordnet sind.
DE200810038337 2008-08-19 2008-08-19 Verteilerventilanordnung Withdrawn DE102008038337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038337 DE102008038337A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verteilerventilanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810038337 DE102008038337A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verteilerventilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008038337A1 true DE102008038337A1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41566558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810038337 Withdrawn DE102008038337A1 (de) 2008-08-19 2008-08-19 Verteilerventilanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008038337A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107170A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
CN110206774A (zh) * 2019-06-19 2019-09-06 烟台华特液压机械有限公司 一种用于增加挖掘机液压分配阀油路的阀

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340663B4 (de) 2003-09-04 2006-05-04 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340663B4 (de) 2003-09-04 2006-05-04 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107170A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
DE102016107170B4 (de) 2016-04-18 2023-09-21 Airbus Operations Gmbh Vorrichtung für ein hydraulisches System, System mit einer derartigen Vorrichtung sowie ein Flugzeug mit einem derartigen System
CN110206774A (zh) * 2019-06-19 2019-09-06 烟台华特液压机械有限公司 一种用于增加挖掘机液压分配阀油路的阀
CN110206774B (zh) * 2019-06-19 2024-02-23 烟台华特液压机械有限公司 一种用于增加挖掘机液压分配阀油路的阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059436B3 (de) Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
DE102017206394A1 (de) Druckhalteventilanordnung für einen Spülkreislauf eines geschlossenen hydraulischen Kreislaufs
EP2153072B1 (de) Ventilanordnung mit individualdruckwaage und senkbremsventil
DE1576088A1 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische Kraftzylinder
DE3842633A1 (de) Vorgesteuertes mehrwegeventil
DE2232857A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische arbeitsgeraete
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
DE102008038337A1 (de) Verteilerventilanordnung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP2891805A2 (de) Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung
DE3941802A1 (de) Hydraulisches wegeventil
DE2929232C2 (de)
DE10321914A1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE19932139B4 (de) Vorgesteuertes Schieberventil
DE1930387B2 (de) Vorgesteuertes wegeventil, insbesondere fuer einen doppelwirkenden verbraucher
DE102008059437B3 (de) Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder
EP1452744B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE102005005612B4 (de) Ventilanordnung
WO2011009527A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung zum steuern eines doppelt wirkenden arbeitszylinders mittels eines fünf anschlüsse aufweisenden steuerventils
DE102012001964A1 (de) Proportionalventil
DE19625348A1 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
DE102011106889A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10324051A1 (de) Druckreduzierventil
DE102013004108A1 (de) Hydraulisches Ventil
WO1996012111A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vorgesteuerten 2/2-wege-sitzventils und vorgesteuertes 2/2-wege-sitzventil zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to license

Effective date: 20121212

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301