DE3815939A1 - Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen - Google Patents

Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen

Info

Publication number
DE3815939A1
DE3815939A1 DE3815939A DE3815939A DE3815939A1 DE 3815939 A1 DE3815939 A1 DE 3815939A1 DE 3815939 A DE3815939 A DE 3815939A DE 3815939 A DE3815939 A DE 3815939A DE 3815939 A1 DE3815939 A1 DE 3815939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
connection
valves
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3815939A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ismair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3815939A priority Critical patent/DE3815939A1/de
Priority to DE8989107856T priority patent/DE58902486D1/de
Priority to EP19890107856 priority patent/EP0341530B1/de
Publication of DE3815939A1 publication Critical patent/DE3815939A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuervorrichtung der Bauart gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie des Patentanspruches 15.
Für einen Betrieb der durch die Steuervorrichtung gesteuerten Systeme, der vielfältigen Sicherheits-Vor­ schriften und -maßnahmen entsprechen muß, ist eine komplexe Verschaltung der zahlreichen Leitungsverbin­ dungen und Luft-Steuerventile erforderlich. Bei Aufbau, Wartung und Reparatur derartiger Systeme bestehen daher sehr hohe Fehlermöglichkeiten, die den Arbeitszeitauf­ wand erhöhen und die Arbeitssicherheit zumindest beim Probebetrieb gefährden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Fehlermöglichkeiten weitestgehend auszuschalten und eine einfache und betriebssicher installierbare sowie an vorhandenen Systemen einfach nachrüstbare Steuervorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 und für einen wesent­ lichen Teil des Gesamtumfanges unabhängig vom Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 15. Die Merkmale der Patentansprüche 2 bis 14 enthalten vorteilhafte Weiterbildungen des Patentanspruches 1.
Durch das Zusammenfassen der Luft-Steuerventile nach Anspruch 1 zu einer Funktionseinheit wird eine sehr einfache Installation der Steuervorrichtung ermöglicht, bei der im wesentlichen nur diese Funktionseinheit in den üblichen Leitungsverbindungen zwischengeschaltet wird. Die Merkmale des Patentanspruches 2 ermöglichen einen besonders funktionssicheren Aufbau auch der Funktionseinheit selbst ohne offenliegende Leitungs­ verbindungen und somit ohne deren Alterungs- und Mon­ tage-Fehlermöglichkeiten.
Die Merkmale des Anspruches 3 sehen die Anwendung von Normteilen aus Luft-Steueranlagen für eine günstige Einbindung der erfindungsgemäßen Funktionseinheit in derartige Anlagen vor.
Die Merkmale des Anspruches 4 umfassen eine bevorzugte Ausbildung der Funktionseinheit mit drei Luft-Steuer­ ventilen, deren Ausbildung und deren gegenseitige Schaltverknüpfungen sowie Leitungsverbindungen mit einer Druckquelle, Entlüftungsöffnungen und Arbeits-Ventilen des pneumatischen Systems, durch die ein besonders niedriger Bau- und Kosten-Aufwand bei voller Gewähr­ leistung der erforderlichen arbeitssicheren Funktionen erreicht wird.
Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 8 enthalten vorteil­ hafte ergänzende Merkmale zur Ausbildung gemäß Anspruch 4 für zusätzliche arbeitssichere Funktions-Abläufe, nämlich das Versperren der Arbeits-Anschlußleitungen der Systeme mittels Stop-Ventilen bei Systemdruck-Abfall gemäß Anspruch 5, die Sicherung des Füllen-/Entlüften­ Ventiles gegen Fehlbedienung je nach Ein-/oder Aus- Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles gemäß Anspruch 6, die Ausbildung des Ein-/Not-Aus-Ventiles mit selbsttätiger Aus-Funktion gemäß Anspruch 7 und die Ausbildung des Füllen-/Entlüften-Ventiles mit Impuls-Steuerventilen für deren Betätigen mittels Steuerkolben.
Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 bilden den Gegen­ stand des Anspruches 8 bezüglich der Ansteuerung der Impuls-Steuerventile vorteilhaft weiter.
Die Merkmale der Ansprüche 11 bis 13 sehen elektrische Endlagen-Schalter für die Funktions-Überwachung des Anfahr- und des Füllen-/Entlüften-Ventiles nach Anspruch 4 sowie vorteilhafte Ausbildungen und Ergänzungen der zugehörigen Steuerstromkreise für eine elektrische/ elektronische Gesamt-Steuerung und Überwachung des Systemes vor.
Die Merkmale des Anspruches 14 sehen in Weiterbildung der Ansprüche 3 und 4 in den beiden Leitungsverbindungen zu einer Maschine oder Anlage ein Arbeits- und ein selbsttätiges Umschaltventil vor, die beim Befüllen des Systemes, insbesondere auch nach einem Druckausfall, ein langsames Befüllen ohne Eigenbewegungen der betätigten Systeme gewährleisten.
Der unabhängige Anspruch 15 sieht die Merkmale des Patentanspruches 14 auch für Systeme vor, die ohne die Funktionseinheit der vorbeschriebenen Ansprüche ausge­ bildet sind.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Steuervorrichtung für ein pneuma­ tisches System, bestehend aus einer Funktionseinheit mit Luft-Steuerventilen und einem Steuergehäuse sowie einer Grundplatte, einer Verschluß- und/oder Anschluß-Platte und einer Normverket­ tungs-Platte für Normanschlüsse und Normventil-Anordnungen in Seitenansicht,
Fig. 2 die Steuervorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 die Steuervorrichtung nach Fig. 1 und 2 in Stirnansicht,
Fig. 4 die Grundplatte der Steuervorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in Draufsicht mit deren Leitungsverbindungen und -an­ schlüssen,
Fig. 5 die Stirnansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 die Steuervorrichtung nach Fig. 1 mit teilweise angebauten und teilweise über Leitungen angeschlossenen Arbeitsventilen auf Normverkettungsplatten in Draufsicht,
Fig. 7 die pneumatische Schaltanordnung der Funktionseinheit nach Fig. 1,
Fig. 8 die Schaltanordnung nach Fig. 7 erweitert durch die Leitungsverbindungen zu einer Druckquelle einerseits und zu Pneumatik- Zylindern mit zugeordneten Arbeits-Ven­ tilen andererseits,
Fig. 9 eine durch abweichende Arbeits-Ventile abgewandelte Schaltanordnung nach Fig. 8,
Fig. 10 eine durch nochmals abweichende Arbeits-Ventile abgewandelte Schaltan­ ordnung nach den Fig. 8 und 9,
Fig. 11 eine Seitenansicht der Funktionseinheit nach Fig. 1 mit Darstellung mehrerer zugeordneter Schaltungsanordnungen nach den Fig. 8 bis 10 und die
Fig. 12-14 eine elektrische/elektronische Schalt­ anordnung für die elektrische Bedienung und Absicherung der Steuervorrichtung und Schaltanordnungen nach den Fig. 1-11.
Eine Steuervorrichtung für einen Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungsmaschinen, -anlagen und anderen Pneumatik-Systemen besteht aus einer Funktionseinheit 10, zu der mehrere Luft-Steuerventile (YS, PA und YF/YE) für einen arbeitssicheren Betrieb angesteuerter Systeme zusammengefaßt sind. Die Funktionseinheit 10 bildet eine vorgefertigte Baueinheit, die ein Steuergehäuse 11 und eine Grundplatte 12 mit eingearbeiteten Leitungs-Ver­ bindungen und -anschlüssen von und zu den Luft-Steuer­ ventilen (YS, PA und YF/YE) umfaßt. Deren Leitungs- Verbindungen und -anschlüsse sind zum Anschluß an eine Druckquelle P, an Entlüftungs-Öffnungen E sowie an Entlüftungs-Leitungen 3 und 5, Steuerleitungen S und Druckleitungen 1 für die Pneumatik-Systeme und deren Arbeits-Ventile bestimmt.
Im und am Steuergehäuse 11 sind als Luft-Steuerventile je ein Ein-/Not-Aus-Ventil YS, Anfahr-Ventil PA und Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE angeordnet. Gemäß Fig. 7 sind das Ein-/Not-Aus-Ventil YS als 7/2-Wege-Umschalt­ ventil, das Anfahr-Ventil PA als einfaches Umschalt- Ventil mit je einem Drossel-Weg und einem Durchgangs-Weg und das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE als 5/2-Wege­ Umschaltventil ausgebildet. Deren gegenseitige Ver­ schaltung und deren Betätigung ist aus der Darstellung in Fig. 7 in Verbindung mit den dortigen Norm-Darstel­ lungen der Steuer- und Schaltelemente ersichtlich und in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung im einzelnen erläutert.
Das Ein-/Not-Aus-Ventil YS weist eine ständig wirksame Rückstellfeder 13 für die Aus-Ruhelage des Ventiles auf. Die Ein-Stellung kann aus Sicherheitsgründen ausschließ­ lich mittels eines Elektromagnet-Stellers 14 und eines Hand-Hilfstasters 15 in Funktion gesetzt und gehalten werden. Bei Stromabfall bzw. Entlastung des Hand-Hilfs­ tasters schaltet das Ventil YS somit stets selbsttätig auf Not-Aus.
Das Anfahr-Ventil PA weist einen üblichen nicht darge­ stellten Steuerzylinder mit Steuerkolben auf, die durch den Dreiecks-Pfeil 16 synbolisiert sind und vom System­ druck in der Druckleitung 1 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 17 von der Drosselweg-Stellung in die Durchgangs-Weg-Stellung selbsttätig umschalten. Zusätz­ lich weist das Anfahr-Ventil PA einen als elektrischen Näherungsschalter ausgebildeten Endlagen-Schalter SD auf, der bei eingeschalteter Durchgangs-Weg-Stellung zugleich das Vorhandensein eines vorbestimmten System­ druckes in der Druckleitung 1 anzeigt.
Das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE ist zum Umschalten zwischen seinen beiden Füllen- und Entlüften-Stellungen mit je einem Steuerzylinder mit Steuerkolben 17 sowie jeweils zugeordneten elektromagnetisch und von Hand ansteuerbaren Impuls-Steuerventilen 19 bzw. 20 ausge­ stattet. Ein als elektrischer Näherungsschalter ausge­ bildeter Endlagen-Schalter SE wirkt mit dem Ventil YE/YF derart zusammen, daß er dessen Entlüften-Endlage durch Schließen eines Anzeigestromkreises anzeigt.
Das Steuergehäuse 11 weist an seiner Flansch-Verbin­ dungsfläche 21 zur Grundplatte 12 je einen Druckquel­ len-Anschluß P, Steuer-Anschluß S, Druckleitungs-An­ schluß 1 und Entlüftungsleitungs-Anschluß 3 sowie zusätzlich an Außenflächen einen Manometer-Anschluß M, einen weiteren Steuer-Anschluß S 2 und eine Entlüftungs- Öffnung E auf.
An je einer Seitenflansch-Verbindungsfläche 22 und 23 sind an der Grundplatte 12 einerseits eine Norm-Lei­ tungsanschlußplatte 24 und andererseits eine Norm-Ver­ kettungsplatte 25 angeflanscht. Diese bilden den Druck­ quellen-Anschluß P und die Entlüftungsmündungen für die Entlüftungs-Leitungen 3 und 5 bzw. die als Durchgangs­ bohrungen weiterführenden Verbindungen der Ausgangs- und Entlüftungs-Leitungen 1 bzw. 3 und 5. Unmittelbar an gegenüberliegenden Seiten-Außenflächen weist die Grund­ platte 12 je einen Steueranschluß S auf. Jede Norm-Ver­ kettungsplatte 25 ist zu deren mehrfacher Aneinander­ reihung mit gegenüberliegenden gleichen Verbindungs­ flanschen 26 ausgebildet. An deren oberseitiger An­ schluß-Flanschfläche 27 sind mit den Durchgangsbohrungen der Ausgangs- und Entlüftungs-Leitungen 1, 3 und verbundene Anschlußöffnungen 1, 3 und 5 sowie Steuer- Öffnungen 2 und 4 angeordnet, die mit an Außenseiten der Norm-Verkettungsplatten 25 angeordneten Norm-Leitungs­ anschlüssen 2 und 4 über ein jeweils auf der Oberseite jeder Norm-Verkettungsplatte 25 angeflanschtes Arbeits­ ventil 28 für ein jeweils zugeordnetes pneumatisches System, wie eine Zylinder-Kolben-Einheit 29, 30, 31, 32, 33, 34 oder 35 verbunden sind (Fig. 6 bzw. 8 bis 11).
Bei den Ausbildungen nach den Fig. 8 bis 10 sind jeweils zwei Schaltungsbeispiele von Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31, 32 und 33 bzw. 34 und 35 mit abweichenden Ausbildungen zusammen mit der stets gleichbleibenden Funktionseinheit 10 und dessen Anschlüssen dargestellt.
In Fig. 8 weisen beide Schaltungsbeispiele je ein Arbeitsventil 28 auf, die als 5/2-Wege-Ventile mit für beide Schaltstellungen je einem elektromagnetisch bzw. von Rand ansteuerbaren Impuls-Steuerventil 19 bzw. 20 ausgebildet sind. In deren Steuerleitungen 2 und 4 zu den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31 sind je ein Stop-Ventil 36 bzw. ein Doppel-Stop-Ventil 37 zwischen­ geschaltet, die eine durch die Dreiecks-Pfeile 38 dargestellte Zylinder-Kolben-Betätigung in Abhängigkeit vom Druck in der Steuerleitung S aufweist. Je ein Drossel-Weg und ein in Entlüftungsrichtung sperrendes Einweg-Ventil sind in den Steuerleitungen 2 und 4 zusätzlich angeordnet. Die Stop- und Einweg-Ventile sowie die Drossel-Wege sind als Freischaltventil 39 alternativ unmittelbar an der Zylinder-Kolben-Einheit angebaut oder in Form einer gesonderten Baueinheit zwischen einer Norm-Verkettungsplatte 25 und einem Arbeitsventil 28 eingebaut.
In Fig. 9 sind wiederum als 5/2-Wege-Ventile ausge­ bildete Arbeitsventile 28 und 40 verwendet, von denen letzteres nur je ein elektromagnetisch und von Hand betätigbares Impuls-Steuerventil sowie eine Rückstell­ feder aufweist. In den Steuerleitungen 2 und 4 sind an den Zylinder-Kolben-Einheiten 32 und 33 je ein Drossel- Weg- und ein Rückschlag-Ventil eingebaut.
Die in Fig. 10 enthaltenen Arbeitsventile 41 sind als 5/3-Wege-Ventile mit durch Rückstellfedern 42 bestimmter Mittel-Sperrstellung für die Steuerleitungen 2 und 4 ausgebildet. Für beide Arbeitsstellungen dieser Ventile 41 sind je ein elektromagnetisch bzw. von Hand steuer­ bares Impuls-Steuerventil für deren Stell-Zylinder- Kolben-Einheiten vorgesehen. In jeweils einem zwischen einer Norm-Verkettungsplatte 25 und dem Arbeitsventil 41 zwischengebauten Baustein 43 bzw. 44 sind für die Steuerleitungen 2 und 4 Drossel-Wege und Einweg-Ventile sowie bei der in Fig. 10 rechts dargestellten Ausbildung ein zusätzliches Zwei-Stellungs-Umschaltventil 45 angeordnet. Dieses Ventil 45 enthält in beiden Schalt­ stellungen je zwei parallele Durchgangswege. In seiner durch eine Rückstellfeder 46 bestimmten Ruhelage sind beide Durchgangswege über einen gemeinsamen gedrosselten Anschluß mit dem Ausgangs-Anschluß 1 verbunden, der in der Steuereinheit 10 alternativ mit dem Druckquellen- Anschluß P oder mit dem Entlüftungs-Anschluß 3 verbunden ist. Die Betriebslage des Zwei-Stellungs-Umschaltven­ tiles 45 wird durch einen Steuerkolben eines Steuer­ zylinders bestimmt, der durch den Dreiecks-Pfeil 47 dargestellt ist und abhängig von einem vorbestimmten Mindestdruck am Ausgangs-Anschluß 1 gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 wirkt.
In Fig. 11 ist eine Übersichtsdarstellung einer Funk­ tionseinheit 10 mit Steuergehäuse 11 und Grundplatte 12 sowie an letzterer angeflanschten Norm-Verkettungs­ platten 25 mit darauf befestigten Arbeitsventilen 28 und zwischengebauten Freischaltventilen 39 und Bausteinen 43 und 44 sowie ein Leitungs-Anschlußplan für und mit den entsprechend den Fig. 8 bis 10 angesteuerten Zylin­ der-Kolben-Einheiten 29 bis 35 dargestellt. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Zusammenfassung zahlreicher Steuerelemente an der Funktionseinheit 10 gegeben. Aufbau, Wartung und Reparatur an den Bauteilen und Leitungen sind besonders übersichtlich, fehlersicher und rationell möglich.
Die elektrische/elektronische Schaltanordnung nach den Fig. 12 bis 14 für die arbeitssichere Bedienung und Funktion der pneumatischen Steuervorrichtungen und Schaltanordnungen nach den Fig. 1 bis 11 enthält zu­ sätzliche Maßnahmen für die Gewährleistung der Arbeits­ sicherheit der Gesamtanlage. Die Schaltungen in den Fig. 12 bis 14 schließen in ihrer Reihenfolge aneinander an.
Darin sind die für derartige Anlagen üblichen Sicher­ heits-Schalter und -Schaltvorrichtungen, wie Not-Aus- Taster 48, Not-Aus-Schutzgitter 49, Not-Aus-Bestäti­ gungstaster 50, Trittmatten-, Lichtvorhang- u. ä. -Schutzschaltvorrichtungen 51 sowie ein Einhand-Start- Taster 52 für den Vor-Ort-Bedarf bzw. für Einricht- Arbeiten oder dgl. zusammen mit den zugehörigen Relais- Spulen und Relais-Kontakten K 1, K 2, K 3, K 11, K 12 und K 13 sowie ein Bedienungs-Schalter 53 für den Normalbetrieb mit "0"-Aus-, "I"-Entlüften- und "II"-Füllen-Stellung, ein Einrichten-Doppelschalter 54 und je ein "Automatik"­ und "Start"-Schalter 55 und 56 dargestellt. Diese Schalter und Relais′ steuern den Elektromagnet-Steller 14 des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS und die elektromagne­ tischen Impuls-Steuerventile 19 des Füllen-/Entlüften- Ventiles YF/YE. Deren Schaltverknüpfungen berücksich­ tigen alle denkbaren vorgesehenen und nicht vorgesehenen Bedienungsmöglichkeiten und Gefahrensituationen für einen arbeitssicheren Betrieb der gesamten Systeme.
Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme stellen die End­ lagenschalter SD und SE (Fig. 13) des Anfahrventiles PA bzw. des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE dar. In deren Schließlagen, die einerseits dem vollständigen Pneuma­ tik-Druckaufbau in der Anlage und andererseits der Entlüften-Stellung des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE entsprechen, verbinden diese die spannungsführende Leitung L+ mit je einem Eingang E 0.1 und E 0.2 einer elektrischen Programm-Steuervorrichtung 57. Diese ist außerdem unmittelbar sowie über Relais-Kontakte K 1, K 2, K 3, K 4 und K 11 an das Stromnetz L+ und L- angeschlossen. Es weist Ausgänge A 0.0 bis A 0.3 auf für die Ansteue­ rung einer weiteren Relaisspule K 4 und je einer Anzei­ ge-Diode HE und HD bzw. -Leuchte H 1 für die Entlüften- Stellung (entlüftet) des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE und die Durchgangsstellung (Druck aufgebaut) des Anfahr-Ventiles PA bzw. für den Entlüften-Befehl bei mangelndem Betriebsdruck und zugleich in Füllen-Stellung befindlichem Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE, die durch die Endlagen-Schalter SD und SE in deren Offen-Stellung bestimmt ist. Die weiteren Ausgänge A 1.0 bis A 1.6 der Programm-Steuervorrichtung 57 sind mit den Elektro- Impuls-Steuerventilen 14 der Arbeitsventile 28, 40 und 41 verbunden, die entsprechend den in der Programm- Steuervorrichtung 57 gespeicherten Arbeitsprogrammen der Gesamtanlage für den Normal-Arbeitsbetrieb angesteuert werden.
Funktionsbeschreibung
Im gezeichneten (Fig. 7) betriebsbereiten Normalzustand der Gesamt-Anlage steht das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE in Füllen-Stellung (YF). Zugleich ist das Anfahr- Ventil PA auf seinen Durchgangs-Weg gesteuert, so daß die Druckluft über die Druckleitung 1 zu den Arbeits­ ventilen 28, 39, 40 und 41 und den Zylinder-Kolben-Ein­ heiten 29 bis 35 strömen kann. Durch Bedienen der hierzu vorgesehenen Schalter, Not-Aus-Taster 48 sowie "Auto­ matik"- und "Start"-Schalter 55 und 56 wird das Ein-/ Not-Aus-Ventil YS von "Not-Aus" auf "Ein" gestellt und dadurch über dessen Leitungsweg 1-4 der Druckquellen- Anschluß P mit dem Steuer-Anschluß S verbunden, wodurch die in Fig. 8 vorgesehenen Freischalt-Ventile 39 ange­ steuert werden und die Verbindungen zwischen den je­ weiligen Arbeits-Ventilen 28 und Zylinder-Kolben-Ein­ heiten 29 und 31 freigeben. Die als 5/2-Wege-Ventile und als 5/3-Wege-Ventile ausgebildeten Arbeitsventile 40 in Fig. 9 bzw. 41 in Fig. 10 nehmen aufgrund der über die Druckleitung 1 anliegenden Druckluft gegen die Kraft der jeweiligen Rückstellfeder ihre durch die Impuls-Steuer­ ventile bestimmte Arbeitsstellung ein. Während des Betriebes der von den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 betätigten Maschinen bleibt der vorbeschriebene Zustand der Steuervorrichtungen beibehalten und zum Steuern dieser Arbeitsvorgänge sind ausschließlich die jeweiligen Arbeits-Ventile in der durch die Programm- Steuervorrichtung 57 bestimmten Funktion.
Wird durch irgendeinen Einfluß bzw. gezielt einer der Not-Aus-Schalter oder -Schutzschaltvorrichtungen aus­ gelöst bzw. betätigt, dann fällt sofort das Ein-/Not- Aus-Ventil YS ab, es entweicht die Steuerluft aus dem Steuer-Anschluß S über den 4-5-Weg des Ventiles YS und den 4-5-Weg des Ventiles YF-YE zur Entlüftungs-Öffnung E und die Freischalt-Ventile 39 bewegen sich in ihre Sperrstellung. Gleichzeitig nehmen die 5/3-Wege-Arbeits­ ventile 41 ihre Sperr-Stellung ein und die Bewegungs­ funktionen werden gestoppt. Ungefährliche Funktionen der Zylinder-Kolben-Einheit 32 (Fig. 9) führen einen begon­ nenen Arbeitshub noch zu Ende. Bewegungsfunktionen der Zylinder-Kolben-Einheit 33 (Fig. 9) kehren sofort ihre Richtung um und nehmen die sichere Ausgangslage ein.
Zum Beheben einer Störung, z. B. auf halbem Hub blockierter Kolben einer Zylinder-Kolben-Einheit, wird durch Betätigen eines Not-Tasters oder eines anderen Sicherheits-Schalters die Not-Aus-Stellung des Ein-/ Not-Aus-Ventiles YS hergestellt. Dadurch läuft der vorstehend beschriebene Vorgang ab und die Steuerleitung für die Einstellung der Entlüften-Stellung YE des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE wird freigegeben. Durch Antippen des Bedienungsschalters 53 zu seiner Entlüf­ ten-Stellung I hin wird mittels des elektromagnetischen Impuls-Steuer-Ventiles 19 vom Druckquellen-Anschluß P über den Weg 1-2 des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS Druckluft auf den Steuerzylinder mit Steuerkolben 18 des Füllen-/ Entlüften-Ventiles YF/YE geschaltet und dieses Ventil in seine Entlüften-Stellung YE umgesteuert. Damit wird der Leitungsweg vom Druckquellen-Anschluß P, den Weg 1-4 des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE und den Weg 5-4 des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS zum Steuer-Anschluß S frei, wodurch die in Fig. 8 vorgesehenen Freischaltventile 39 in den Steuer-Leitungen 2 und 4 der Zylinder-Kolben- Einheiten 29 und 31 auf Durchgang umgeschaltet werden. Damit kann die Druckluft aus den Zylinder-Kolben-Ein­ heiten 29 und 31 wie auch 32 und 33 in Fig. 9 sowohl über den jeweiligen Entlüftungsweg der Arbeitsventile 28 bzw. 40 durch die Entlüftungs-Leitungen 3 und 5 als auch über die Druck-Leitung 1 und den Weg 2-3 der Entlüften- Stellung YE des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE zur Entlüftungs-Leitung 3 entweichen. Zugleich fällt dabei auch der Druck in der Ansteuerung (Dreiecks-Pfeil 16) des Anfahr-Ventiles PA zusammen mit dem Druck in der Druck-Leitung 1 ab, wodurch die Wirkung der Rückstell­ feder 17 das Anfahr-Ventil PA auf den Drosselweg zu­ rückschaltet.
Bei dem in Fig. 10 links dargestellten Ausführungsbei­ spiel mit der Zylinder-Kolben-Einheit 34, die eine unmittelbar auf den Kolben wirkende Last stützt, ist ein vorbeschriebenes selbsttätiges Entlüften ausgeschlossen. Die beiden Rückstellfedern 42 des Arbeitsventiles 41 bewirken dabei nämlich ein Rückstellen des Arbeitsven­ tiles 41 in seine mittlere Sperrstellung für beide Steuer-Leitungen 2 und 4, da die Steuerzylinder 18 durch den Druckabfall der an diesen anliegenden Druck-Leitung 1 gleichfalls entlüftet und damit drucklos werden.
Das Entlüften der Zylinder-Kolben-Einheit 35 des rechten Ausführungsbeispieles in Fig. 10 ist mittels eines Zwei-Stellungs-Umschaltventiles 45 ohne eine Ansteuerung über den Steuer-Anschluß S selbsttätig gesteuert. Die durch den Dreiecks-Pfeil 47 symbolisierte Zylinder-Kol­ ben-Einheit des Umschalt-Ventiles 45 liegt dabei un­ mittelbar an der Druck-Leitung 1 an und arbeitet gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 46. Bei entlüf­ teter Druck-Leitung 1 wird somit die Rückstellfeder 46 wirksam und stellt das Umschaltventil auf die in Fig. 10 dargestellte Entlüftungsstellung, bei der beide Steuer- Leitungen 2 und 4 sowohl miteinander verbunden als auch an die entlüftete Druck-Leitung 1 angeschlossen und somit gleichzeitig entlüftet sind.
Zum Füllen der Anlage ist der Not-Aus-Zustand durch Betätigen der entsprechenden elektrischen Schalter aufzuheben. Dadurch wird das elektromagnetische Impuls- Steuerventil 19 des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS angesteuert und dieses gegen die Kraft seiner Rückstellfeder 17 in seine Ein-Stellung geschaltet. Dadurch wird über dessen Weg 1-4 der Steuer-Anschluß S mit dem Druckquellen-An­ schluß P verbunden und somit die Freischalt-Ventile 39 in Fig. 8 auf Durchgang geschaltet. Über den Weg 6-7 des Ventiles YS wird zugleich der Steuerzylinder mit Steuer­ kolben 18 für das Einschalten der Füllen-Stellung YF des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE an den Druckquellen- Anschluß P angelegt und somit unter Druck gesetzt. Der Steuerzylinder mit Steuerkolben 18 für die Entlüften- Stellung YE des Ventiles YF/YE wird dagegen über den Weg 2-3 des Ventiles YS an die Entlüftungs-Öffnung E ange­ legt und entlüftet. Sobald der Bedienungsschalter 53 in Richtung Füllen II betätigt wird, schaltet der Steuer­ zylinder mit Kolben 18 durch das Öffnen des elektromag­ netischen Impuls-Steuerventiles 19 für die Füllen-Stel­ lung YF des Ventiles YF/YE dieses Ventil in seine Füllen-Stellung YF um, die in den Fig. 7 bis 10 jeweils dargestellt ist. Damit kann Druckluft vom Druckquellen- Anschluß P über den Drosselweg des Anfahr-Ventiles PA und den Weg 1-2 des Ventiles YF/YE in die Druck-Leitung 1 einströmen und die Anlage füllen bzw. unter Druck setzen. Dies gilt auch für den durch den Dreiecks-Pfeil 16 symbolisierten Steuerzylinder mit Steuerkolben des Anfahr-Ventiles PA, das bei Erreichen eines vorbestimm­ ten Druckes in der Druck-Leitung 1 gegen seine Rück­ stellfeder 17 auf seinen Durchgangsweg umschaltet und dabei seinen Endlagen-Schalter SD als Element zum Druck-Überwachen betätigt und die zugehörige Anzeige­ Diode HD über die Programm-Steuervorrichtung 57 an­ steuert. Mit der Druck-Leitung 1 ist schließlich auch noch ein Manometer-Anschluß M leitungsverbunden, an dem ein übliches Manometer-Instrument zum visuellen Über­ wachen der Druckwerte angeschlossen werden kann. Über die Druck-Leitung 1 strömt während des Füllens Druckluft entsprechend der jeweiligen Stellung der Arbeitsventile 28, 40 und 41 in die Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35, so daß diese ihre jeweils von der Stellung des zugehörigen Arbeitsventiles bestimmte Arbeits-Stellung wieder einnehmen. Dabei ist der Drosselweg des Anfahr- Ventiles PA gleichfalls wirksam und vermeidet ein gefährlich rasches Betätigen der Zylinder-Kolben-Ein­ heiten bis zum vollständigen Druckaufbau und dem Anzei­ gen der Betriebsbereitschaft durch die Anzeige-Diode HD.
Beim Füllen der Zylinder-Kolben-Einheit 35 des rechten Ausführungsbeispiels in Fig. 10 kommt wie beim Entlüften das Zwei-Stellungs-Umschaltventil 45 ebenfalls zur Wirkung. Dabei füllen sich in der Entlüftungsstellung des Ventiles 45 die miteinander verbundenen und an die Druck-Leitung 1 angeschlossenen Steuer-Leitungen 2 und 4 und somit beide Kolbenseiten in der Einheit 35. Die Kolbenstellung der Einheit 35 verbleibt somit auch beim Füllen wie beim Entlüften unverändert in der bestehenden Lage. Bei Erreichen eines Füll-Druckes von etwa 60 bis 80% des normalen Betriebsdruckes steuert das Ventil 45 durch die Wirkung seiner Zylinder-Kolben-Einheit 47 gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 in die normale Arbeitsstellung um, in der die Steuer-Leitungen 2 und 4 getrennte Durchgänge aufweisen. In Abhängigkeit von der Betätigung des Arbeitsventiles 41 kann dann dir Einheit 35 betrieben werden. Für einen sicheren Betrieb der Einheit 35 ist es vorgesehen, daß das Ventil 45 zu seiner Rückstellung in die Entlüften-Lage mittels der Rückstellfeder 46 eine derartige Hysterese aufweist, daß dieses Rückstellen erst bei einem Betriebsdruck von etwa 50% des Normalwertes erfolgt. Dadurch wird eine hohe Betriebs-Zuverlässigkeit auch bei hohen Betriebsdruck- Schwankungen und relativ hohem Fülldruck erreicht.
Der Betrieb der Anlage kann grundsätzlich auch ohne elektrische Steuervorrichtungen erfolgen. Dies ist insbesondere dann möglich und sinnvoll, wenn aus Kosten­ gründen kleine und überschaubare Anlagen betrieben werden sollen oder beim Nachrüsten der erfindungsgemäßen Funktionseinheit 10 an bestehenden Anlagen auf eine elektrische Ansteuerung verzichtet werden muß. Durch die jeweils vorgesehenen manuellen Impuls-Steuerventile 20 und die in der Funktionseinheit 10 enthaltenen pneuma­ tischen Verriegelungen mit dem Ein-/Not-Aus-Ventil YS ist auch dabei ein arbeits- und funktions-sicherer Betrieb möglich. Lediglich beim Füllen ist darauf zu achten, daß das Füllen ohne Unterbrechung erfolgt, da ansonsten durch die Sicherheits-Verschaltungen jeweils wieder erneut entlüftet werden muß. Auch bei Anlagen mit elektrischer Steuerung ist mittels der manuellen Im­ puls-Steuerventile 20 ein Testbetrieb einzelner Funk­ tionen bei abgeschalteter Elektrosteuerung möglich. Aus Sicherheitsgründen sind die manuell zu betätigenden Impuls-Steuerventile 20 nichtrastend ausgeführt und alle anderen Steuer-Eingriffsmöglichkeiten sind nur mit einem Hilfsmittel möglich. Ein Mißbrauch der manuellen Betäti­ gungsmöglichkeit des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE in seine Entlüften-Stellung YE ist dadurch ausgeschlossen, daß der zugehörige Steuerzylinder mit Steuerkolben 18 in der Ein-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS entlüftet und somit unwirksam ist.
Der als Störfall in Betracht zu ziehende Ausfall des Betriebsdruckes am Druckquellen-Anschluß P führt gleich­ zeitig zum Abfall des Druckes in der Druck-Leitung 1 und damit auch zur Rückstellung des Anfahr-Ventiles PA und damit zum Betätigen des Endlagen-Schalters SD sowie zum Aufleuchten der Anzeige-Diode HD für die Meldung dieses Störfalles.
Besonders lange Stillstandszeiten unter Betriebsdruck in Aus-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS oder eines elektrischen Haupt-Schalters K 1 und K 2 (Fig. 12) führen durch Leckage an den Zylinder-Kolben-Einheiten zum allmählichen Abbau des Betriebsdruckes in der gesamten Anlage, wodurch auch die Freischalt-Ventile 39 in ihre Sperrstellung abfallen. Um beim Wieder-in-Betrieb-setzen gefährliche Betriebszustände auszuschließen, sind in der elektrischen Programm-Steuervorrichtung 57 Vorkehrungen vorgesehen, die eine maximal zulässige Abschaltzeit auswerten und/oder durch einen vorgesehenen Einschalt- Ablauf die Betriebssicherheit gewährleisten. Hierzu verarbeitet die Programm-Steuervorrichtung 57 die Signale der Drucküberwachung, die Abschaltzeit und den Einschalt-Ablauf zu einer Bedienungs-Verriegelung, z. B. durch Abschalten eines Relais. Dieser Stör-Zustand wird zusätzlich durch einen auffälligen oder blinkenden Leuchtmelder signalisiert. Durch Betätigen des Bedie­ nungsschalters 53 in seine Stellung I, Entlüften, wird das Entlüften der Anlage erreicht und zugleich der Stör-Zustand in der Programm-Steuervorrichtung 57 aufgehoben. Durch nachfolgendes Betätigen des Bedie­ nungsschalters 53 in seine Stellung II, Füllen, kann anschließend die Anlage wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden, wobei - wie vorstehend be­ schrieben - die Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 ohne unangenehme, schädliche oder gefährliche Ein­ schalt-Stoßeffekte wieder langsam ihre Soll-Lage ein­ nehmen.
Bezugszeichenliste
YS Ein-/Not-Aus-Ventil
YE/YE Füllen-/Entlüften-Ventil
PA Anfahr-Ventil
SD Endlagen-Schalter (Druck überwachen)
SE Endlagen-Schalter (Entlüften)
E Entlüftungs-Öffnung
M Manometer-Anschluß
P Druckquellen-Anschluß
S Steuer-Anschluß
S₂ weiterer Steuer-Anschluß
K 1-13 Relais-Spule/-Kontakt
E 0.0-0.2 Eingänge
A 0.0-0.6 Ausgänge
HE Anzeige-Diode (Entlüften)
HD Anzeige-Diode (Druck überwachen)
H₁ Anzeige-Leuchte
 1 Druck-Leitung-/Anschluß
 2 Steuer-Öffnung/-Leitung
 3 Entlüftungs-Leitung/-Anschluß
 4 Steuer-Öffnung/-Leitung
 5 Entlüftungs-Leitung/-Anschluß
10 Funktionseinheit
11 Steuergehäuse
12 Grundplatte
13 Rückstellfeder
14 Elektromagnet-Steller
15 Hand-Hilfstaster
16 Dreiecks-Pfeil
17 Rückstellfeder
18 Steuerzylinder mit Steuerkolben
19 Impuls-Steuerventil (elektromagnetisch)
20 Impuls-Steuerventil (manuell)
21 Flansch-Verbindungsfläche
22 u. 23 Seitenflansch-Verbindungsfläche
24 Norm-Leitungsanschlußplatte
25 Norm-Verkettungsplatte
26 Verbindungsflansch
27 Anschluß-Flanschfläche
28 Arbeitsventil
29-35 Zylinder-Kolben-Einheit
36 Stop-Ventil
37 Doppel-Stop-Ventil
38 Dreiecks-Pfeile
39 Freischaltventil
40 u. 41 Arbeitsventil
42 Rückstellfeder
43 u. 44 Baustein
45 Zwei-Stellung-Umschaltventil
46 Rückstellfeder
47 Dreiecks-Pfeil
48 Not-Aus-Taster
49 Not-Aus-Schutzgitter
50 Not-Aus-Betätigungstaster
51 Schutzschaltvorrichtung
52 Einhand-Start-Taster
53 Bedienungsschalter
54 Einrichten-Doppelschalter
55 Automatik-Schalter
56 Start-Schalter
57 Programm-Steuervorrichtung

Claims (15)

1. Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbe­ sondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Ferti­ gungs-Maschinen oder -Anlagen, mit Luft-Steuerventilen zum Füllen und Entlüften, Anfahren sowie Ein- und Not-Aus-Schalten, die sowohl gegenseitig leitungsverbunden sind als auch einerseits mit der Druckquelle und der Atmosphäre und andererseits mit wenigstens einer pneumatisch betätigten Maschine bzw. Anlage und/oder deren Arbeits-Ventilen Leitungsverbindungen aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Steuerventile zu einer Funktionsein­ heit für einen arbeitssicheren Betrieb des(r) pneumatischen Systeme(s) zusammengefaßt und mittels der Leitungsverbindungen zusammengeschaltet sind und
daß die Funktionseinheit einerseits einen Druck­ quellen-Anschluß (P) sowie andererseits Ausgangs-, Entlüftungs- und/oder Steuer-Anschlüsse (1, 3 und 5 bzw. S und S 2) und/oder Anbaueinheiten mit weiteren Steuer- und Arbeits-Ventilen für mindestens eine Maschine bzw. Anlage aufweist.
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Luft-Steuerventile an einem Steuergehäuse (10) befestigt, deren Leitungsverbindungen im Steuergehäuse (10) als Gehäusebohrungen ausgebildet und deren Leitungsanschlüsse zur Druckquelle (P) und zu(m) gesteuerten System(en) (1, 3, 5, S, S 2) außen am Steuergehäuse (10) angeordnet sind.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Steuergehäuse (10) Anschluß-Flansche für Norm-Verkettungsplatten und/oder Norm-Leitungsan­ schlußplatten aufweist, wobei die Norm-Verkettungsplatte(n) die Arbeits­ ventile für die Arbeits-Steuerung der(s) Systeme(s) aufweist bzw. aufweisen.
4. Steuervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als Luft-Steuerventile je ein Ein-/Not-Aus- Ventil (YS), Anfahr-Ventil (PA) und Füllen-/Ent­ lüften-Ventil (YF/YE) zu der Funktionseinheit zusammengefaßt bzw. am Steuergehäuse (10) ange­ ordnet und leitungsverbunden sind,
daß das Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) als Mehrwege­ Umschaltventil (7/2-Wegeventil) ausgebildet ist,
das gegen eine Rückstellfeder willkürlich ein­ schaltbar und durch die Rückstellfeder selbsttätig ausschaltbar ist und
das in seiner Ein-Stellung (Weg 1-4 und Weg 6-7) einen Druckquellen-Anschluß (P) mit mindestens einem Steuer-Anschluß (S und S 2) für Betriebs- Steuerleitungen sowie in seiner Aus-Stellung (Weg 4-5 und Weg 3-7) dagegen eine Entlüftungs-Öffnung (E) mit dem Steuer-Anschluß (S und S 2) verbindet,
daß das Anfahr-Ventil (PA) als Umschalt-Ventil mit einem Drossel-Weg und einem Durchgangs-Weg sowie einem Steuerzylinder mit Steuerkolben ausgebildet ist,
das den Druckquellen-Anschluß (P) mit einem Aus­ gangs-Anschluß (1) für Arbeits-Ventile und mit seinem Steuerzylinder verbindet, dessen Steuer­ kolben bei einem vorbestimmten Mindestdruck am Ausgangs-Anschluß (1) das Anfahr-Ventil (PA) gegen die Kraft einer Rückstellfeder von seinem Drossel- Weg in den Durchgangs-Weg selbsttätig umschaltet, und
daß das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) als weiteres Mehrwege-Umschaltventil (5/2-Wege-Ventil) ausgebildet ist,
dessen Füllen- und Entlüften-Stellungen (YF bzw. YE) mittels je eines Steuerzylinders mit Steuer­ kolben schaltbar sind, die über das Ein-/Not- Aus-Ventil (YS) je nach dessen Schaltstellung (Wege 1-2 bzw. 6-7 und 2-3 bzw. 7-3) wechselweise am Druckquellen-Anschluß (P) oder an der Entlüf­ tungs-Öffnung (E) angeschlossen und mittels eigener Steuerventile betätigbar sind,
in dessen Füllen-Stellung (YF) ein Ventilweg (1-2) in der Leitungsverbindung vom Druckquellen-Anschluß (P) über das Anfahr-Ventil (PA) zum Ausgangs-An­ schluß (1) und ein weiterer Ventilweg (4-5) in der Leitungsverbindung vom Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) alternativ bei dessen Ein-Stellung (Weg 1-4) vom Druckquellen-Anschluß (P) und bei dessen Aus-Stel­ lung (Weg 4-5) von der Entlüftungs-Öffnung (E) zum Steuer-Anschluß (S) liegen und
in dessen Entlüften-Stellung (YE) ein Ventilweg (1-4) in einer Leitungsverbindung vom Druckquellen- Anschluß (P) über das Anfahr-Ventil (PA) sowie über einen Ventilweg (4-5) der Aus-Stellung des Ein-/ Not-Aus-Ventiles (YS) zum Steuer-Anschluß (S) und ein weiterer Ventilweg (2-3) in einer Leitungsver­ bindung vom Ausgangs-Anschluß (1) zu einem am Steuergehäuse (10) angeordneten Entlüftungs-An­ schluß (3) für Arbeitsventile liegt.
5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Steuer-Anschluß (S) des Steuergehäuses (10) in den Arbeits-Anschlußleitungen (1 und 3) der(s) Systeme(s) zwischengeschaltete Stop-Ventile an­ geschlossen sind, die beim Unterschreiten eines vorbestimmten Mindestdruckes am Steuer-Anschluß (S) mittels der Steuerkolben ihrer Steuerzylinder aus ihrer Durchgangsstellung in ihre durch eine Rück­ stellfeder bestimmte Sperrstellung selbsttätig umschalten.
6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Steuerzylinder für die Füllen-Stellung (YF) des Füllen-/Entlüften-Ventiles (YF/YE) und/oder ein zweiter Steuer-Anschluß (S 2) in der Ein-Stellung (Weg 6-7) des Ein-/Not-Aus-Ventiles (YS) mit dem Druckquellen-Anschluß (P) und in der Aus-Stellung (Weg 3-7) des Ein-/Not-Aus-Ventiles (YS) dagegen mit der Entlüftungs-Öffnung (E) des Steuergehäuses (10) leitungsverbunden sind.
7. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) als elektromag­ netisch und/oder von Hand gegen eine ständig wirksame Rückstellfeder in Ein-Stellung betätig­ bares und festzuhaltendes Norm-Ventil ausgebildet ist.
8. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) elektro­ magnetisch und/oder von Hand ansteuerbare sowie pneumatisch betätigte Impuls-Steuerventile für das Betätigen der den Füllen- und Entlüften-Stellungen zugeordneten Steuerkolben aufweist.
9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Impuls-Steuerventile Steuerstromkreise mit je einem selbstrückstellenden Tipp-Schalter auf­ weisen.
10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Tipp-Schalter eine gemeinsame Betätigungs­ vorrichtung mit einer mittleren Null-Ruhelage und je einer Betätigungs-Endlage aufweisen.
11. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anfahr-Ventil (PA) und/oder das Füllen-/ Entlüften-Ventil (YF/YE) mindestens einen elek­ trischen Endlagen-Schalter (SD bzw. SE) aufweisen, der bzw. die die Ventil-Endlage(n) in Durchgangs- Stellung des Anfahr-Ventiles (PA) bzw. in Entlüf­ ten-Stellung (YE) des Entlüften-/Füllen-Ventiles (YF/YE) mittels Signalleuchten anzeigen und/oder in mindestens einem Steuerstromkreis des Ein-/Not-Aus­ und/oder des Füllen-/Entlüften-Ventiles (YS bzw. YF/YE) liegen.
12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im (in den) Steuerstromkreis(en) ein (je ein) Sicherheitsschalter liegt, der in Abhängigkeit von einem Endlagen-Schalter (SD bzw. SE) diese(n) Stromkreis(e) im Schaltsinne für die Ein-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles (YS) schließt und/oder für die Füllen-Stellung (YF) des Ein-/Not-Aus- Ventiles (YF/YE) unterbricht.
13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem (den) Sicherheits-Schalter(n) mindestens ein weiterer Betriebs-, Start-, Sicherheits-Aus-, Wartungs- oder dgl. -Schalter vor-, nach- bzw. parallel-geschaltet ist.
14. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß ein - an einer am Steuergehäuse (10) ange­ flanschten Norm-Verkettungsplatte angeordnetes - Arbeitsventil als 3-Stellungs-Umschaltventil (5/3-Wege-Ventil) ausgebildet ist,
in dessen durch Rückstellfedern bestimmter mitt­ lerer Ruhelage beide Leitungsverbindungen gesperrt sind, und
daß an der Norm-Verkettungsplatte ein in beiden Leitungsverbindungen dem 3-Stellungs-Umschaltventil (5/3-Wege-Ventil) zum System hin nachgeschaltetes 2-Stellungs-Umschaltventil mit jeweils zwei paral­ lelen Durchgangswegen angeordnet ist,
das in seiner - durch eine Rückstellfeder be­ stimmten - Ruhelage einen gemeinsamen gedrosselten Anschluß beider Durchgangswege an den wechselweise mit dem Druckquellen- und dem Entlüftungs-Anschluß (P bzw. 3) verbundenen Ausgangs-Anschluß (1) des Steuergehäuses (10) aufweist und
das in seiner - abhängig von einem vorbestimmten Mindestdruck am Ausgangs-Anschluß (1) durch den Steuerkolben eines Steuerzylinders eingeschalteten - Betriebslage beide Durchgangswege getrennt freigibt.
15. Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbe­ sondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Ferti­ gungs-Maschinen oder -anlagen, mit einem Arbeitsventil in den Leitungsverbindungen einer pneumatisch betätigten Maschine bzw. Anlage von einer Druckquelle und zur Atmosphäre sowie mit einem Absperr-/Entlüftungs-Umschaltventil in der Leitungsverbindung zur Druckquelle, dadurch gekennzeichnet,
daß das Arbeitsventil als 3-Stellungs-Umschalt­ ventil (5/3-Wege-Ventil) ausgebildet ist,
in dessen - durch Rückstellfedern bestimmter mittlerer - Ruhelage beide Leitungsverbindungen gesperrt sind, und
daß in beiden Leitungsverbindungen dem 3-Stel­ lungs-Umschaltventil (5/3-Wege-Ventil) zur Maschine bzw. Anlage hin ein 2-Stellungs-Umschaltventil mit in jeder Schaltstellung je zwei parallelen Durch­ gangswegen nachgeschaltet ist
das in seiner - durch eine Rückstellfeder be­ stimmten - Ruhelage einen gemeinsamen gedrosselten Anschluß beider Durchgangswege an den alternativ mit der Druckquelle und mit der Atmosphäre verbind­ baren Ausgangs-Anschluß (1) des Absperr-/Entlüf­ tungs-Umschaltventiles aufweist und
das in seiner - abhängig von einem vorbestimmten Mindestdruck am Ausgangs-Anschluß (1) durch den Steuerkolben eines Steuerzylinders eingeschalteten - Betriebslage beide Durchgangswege getrennt freigibt.
DE3815939A 1988-05-10 1988-05-10 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen Withdrawn DE3815939A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815939A DE3815939A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
DE8989107856T DE58902486D1 (de) 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen.
EP19890107856 EP0341530B1 (de) 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815939A DE3815939A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815939A1 true DE3815939A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354068

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815939A Withdrawn DE3815939A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
DE8989107856T Expired - Lifetime DE58902486D1 (de) 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989107856T Expired - Lifetime DE58902486D1 (de) 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0341530B1 (de)
DE (2) DE3815939A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005612A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE102006009052B4 (de) * 2005-02-25 2015-04-09 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE102006010845B4 (de) * 2006-03-09 2009-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
CN103567783B (zh) * 2013-10-22 2016-09-07 大连佳诚精密模具制造有限公司 汽车空调零件机械加工用夹持定位系统
CN109667801A (zh) * 2018-12-10 2019-04-23 浙江杭钻能源装备有限公司 可满足恒流的注浆泵液压系统
JP2022126927A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 Smc株式会社 エアシリンダの流体回路

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504704A (en) * 1968-04-29 1970-04-07 Beckett Harcum Co Valve and control assembly
US3654960A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Hydro Stack Mfg Corp Modular hydraulic system
DE3643501A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Claas Saulgau Gmbh Blockschaltung fuer mehrere elektromagnetisch gesteuerte hydraulikventile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306193U1 (de) * 1984-02-16 Döfix - Döhlemann GmbH - technische Gewebe, 7315 Weilheim Rolloband
FR2470885A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Demarreur pneumatique progressif et circuit pour sa mise en oeuvre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504704A (en) * 1968-04-29 1970-04-07 Beckett Harcum Co Valve and control assembly
US3654960A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Hydro Stack Mfg Corp Modular hydraulic system
DE3643501A1 (de) * 1986-12-19 1988-06-30 Claas Saulgau Gmbh Blockschaltung fuer mehrere elektromagnetisch gesteuerte hydraulikventile

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: WITTOCH, F.-J.: Taktkette steuert pneumatische Biegemaschine. In: fluid, Jan. 1982, S. 20,22,24 u. 25 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005612A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-17 Festo Ag & Co. Ventilanordnung
DE102005005612B4 (de) * 2005-02-08 2009-07-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
DE102006009052B4 (de) * 2005-02-25 2015-04-09 Hoerbiger Automotive Komfortsysteme Gmbh Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341530B1 (de) 1992-10-21
EP0341530A1 (de) 1989-11-15
DE58902486D1 (de) 1992-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638297B1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
EP3695125B1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
DE3410426A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer ein sicherheitsventil
EP2338753A1 (de) Elektrisch betätigbares Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrisch betätigbaren Feststellbremssystems
DE10006367A1 (de) Fluidtechnisches System mit Sicherheitsfunktion
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE3815939A1 (de) Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
DE19949874B4 (de) Sicherheitsventil
DE3420631C2 (de)
DE2750895A1 (de) Sicherheitsventil
DE3023890C2 (de)
DE2534279C2 (de) Ventil
DE2929578C2 (de)
DE2841733C2 (de)
DE3222435C2 (de)
DE102015015626A1 (de) Arbeitshydraulik
DE202015003307U1 (de) Pneumatische Steuerung mit Druckluftrückführung
EP0310134B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung für die Arbeitshydraulik eines land- und bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE3900987A1 (de) Druckmittelbetaetigte getriebe-kupplung
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP0016074B1 (de) Pneumatisch betätigtes steuerventil für eine vollpneumatische nieder- und arbeitsdrucksteuerung
DE3040367A1 (de) Sicherheitsschaltung
DE19613848C2 (de) Sicherheitsschaltung zum Ansteuern eines hydraulischen Antriebes
AT350394B (de) Sicherheitsschaltung, insbesondere fuer hydrau- lische pressen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee