EP0341530B1 - Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen - Google Patents

Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0341530B1
EP0341530B1 EP19890107856 EP89107856A EP0341530B1 EP 0341530 B1 EP0341530 B1 EP 0341530B1 EP 19890107856 EP19890107856 EP 19890107856 EP 89107856 A EP89107856 A EP 89107856A EP 0341530 B1 EP0341530 B1 EP 0341530B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control
pressure
connection
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890107856
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341530A1 (de
Inventor
Anton Ismair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0341530A1 publication Critical patent/EP0341530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341530B1 publication Critical patent/EP0341530B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/068Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam with valves for gradually putting pneumatic systems under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/086Sensing means, e.g. pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0846Electrical details
    • F15B13/0864Signalling means, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0878Assembly of modular units
    • F15B13/0896Assembly of modular units using different types or sizes of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders

Definitions

  • the invention relates to a control device according to the preamble of claim 1.
  • a complex connection of the numerous line connections and air control valves is required. It is known to use standard interlinking plates and base plates, which are mutually line-connected, and on which various valves can be attached. This prior art is described, for example, in the article "Device linkage with modular valves of nominal size 6 (CETOP 3)" in the magazine “und-oder-nor + control technology", 3/1977, pages 47, 48, Mainz, DE, the author of which D. Ulmer is.
  • the object of the invention is to largely eliminate these error possibilities and to provide a control device which can be installed simply and reliably and can be easily retrofitted to existing systems.
  • a base plate and a control housing are provided, which form a functional unit.
  • This functional unit can be connected in conventional line connections enables the control device to be installed very easily.
  • This functional unit is characterized by a particularly secure structure, since there are no exposed line connections and thus aging and assembly error possibilities are eliminated. Standard parts from air control systems can be integrated.
  • the functional unit is equipped with air control valves that take over the control of the pneumatic system.
  • the respective working valves of the pneumatic system are mounted on standard manifold plates.
  • the design of the valves and their mutual switching connections as well as line connections with a pressure source, ventilation openings and working valves of the pneumatic system can be seen from the following claims 2 to 4. In this way, a particularly low construction and cost expenditure is achieved with full guarantee of the required work-safe functions.
  • claims 5 to 8 contain advantageous additional features for training according to claims 2 to 4 for additional work-safe functional processes, namely the blocking of the working connection lines of the systems by means of stop valves in the event of a drop in system pressure Claim 5, securing the fill / vent valve against incorrect operation depending on the on or off position of the on / emergency stop valve according to claim 6, the formation of the on / emergency stop valve with automatic off -Function according to claim 7 and the design of the fill / vent valve as a pulse control valve for actuation by means of pilot valves.
  • claims 9 and 10 advantageously develop the subject of claim 8 with respect to the control of the pulse control valves.
  • the features of claims 11 to 13 provide electrical limit switches for function monitoring of the start-up and filling / venting valves, as well as advantageous developments and additions to the associated control circuits for an electrical / electronic overall control and monitoring of the system.
  • Figures 1 to 3 show three views of a control device for at least one pneumatic cylinder-piston unit.
  • Such pneumatic cylinder-piston units can be provided, for example, on work and production machines or systems and other pneumatic systems and are designated by the reference numbers 29 to 35 in the circuit arrangements according to FIGS. 8, 9, 10 which will be explained later.
  • the control device is composed of individual components and consists, among other things. from a functional unit, designated as a whole by 10, to which a standard line connection plate 24 and a standard interlinking plate 25 are flanged.
  • the functional unit 10 forms a prefabricated structural unit which comprises a control housing 11 and a base plate 12. Integrated in the control housing 11 and in the base plate 12 are line connections and connections from and to air control valves as well as to the standard line connection plate 24 and to the standard manifold plate 25.
  • control housing 11 While the latter with their connecting flanges 26 to the side flange connecting surfaces 22, 23 of the base plate 12 are flanged, an on / emergency stop valve YS and two fill / vent valves YF / YE are applied to the control housing 11.
  • a start-up valve is integrated, which in the circuit arrangements according to FIGS. 7, 15 explained later with PA is designated.
  • the base plate 12 is shown in more detail in FIGS. 4, 5.
  • Two continuous ventilation lines E are provided, one on the side flange connection surface 22 to the standard line connection plate 24 Pressure source connection P that opens out and a pressure line 1 that opens out on the side flange connection surface 23 toward the standard interlinking plate 25.
  • the flange connection surface 21 to the control housing 11 is also not provided with reference numbers provided transition holes provided.
  • FIGS. 1, 2 also show a standard interlinking plate 25 flanged to the base plate 12, the connecting flanges 26 of which correspond to the flange pattern of the base plate 12 at its side flange connection surface 23.
  • the connecting flange 26 of the standard interlinking plate 25 opposite the base plate 12 is also provided with such a flange pattern.
  • a working valve 28 can be applied to the connecting flange surface 27 of the standard interlinking plate 25 (cf. FIGS. 6, 11), but it is also possible to attach further modules, as will be explained in more detail later.
  • FIG. 6 also shows that a further standard linking plate 25 can be connected to a respective standard linking plate 25. This is also shown in a particularly clear manner in FIG. 11. With suitably equipped standard interlinking plates 25, an extremely complex control device for pneumatic systems can thus be constructed in a simple and safe manner together with the functional unit 10.
  • FIG. 7 shows the pneumatic circuit arrangement of the functional unit 10.
  • the base plate 12 with the pressure source connection P and the pressure line 1 the ventilation lines E and the control connection S can be seen, while in the lower part the control housing 11 with the valves YS, PA (integrated in the housing 11), YF / YE is shown.
  • the end position switch (vented) SE acting on the valve YF / YE and the end position switch (pressure) SD acting on the starting valve PA, which act via the corresponding connections according to FIG. 1.
  • the control housing 11 has a pressure gauge connection M, a further vent line E and a further control connection S2.
  • the on / emergency stop valve YS as a 7/2-way switch valve
  • the start-up valve PA as a simple switch valve with one throttle path and one passage path
  • the filling / venting Valve YF / YE designed as a 5/2-way pulse valve.
  • Their mutual connection and their actuation can be seen from the representation in FIG. 7 in connection with the standard representations of the control and switching elements there and are explained in detail in the following functional description.
  • the on / emergency stop valve YS has a permanently effective return spring 17 for the off-rest position of the valve.
  • the on position can only be set and held by means of an electromagnetic actuator 14 and a manual auxiliary button 15. In the event of a drop in power or relief of the manual auxiliary button, the YS valve always switches automatically to the emergency stop.
  • the start-up valve PA has a conventional control cylinder, not shown, with control pistons, which are symbolized by the triangular arrow 16 and automatically from the system pressure in the pressure line 1 against the action of a return spring 17 from the throttle travel position to the through-travel position switch.
  • the start-up valve PA has an end position switch SD designed as an electrical proximity switch, which at the same time indicates the presence of a predetermined system pressure in the pressure line 1 when the through-travel position is switched on.
  • the filling / venting impulse valve YF / YE is equipped with a pilot valve 18 and an associated solenoid actuator 14 and manual auxiliary button 15 for switching between its two filling and venting positions.
  • a limit switch SE designed as an electrical proximity switch interacts with the valve YE / YF in such a way that it indicates the final venting position by closing a control circuit.
  • both circuit examples each have a working valve 28, which are designed as 5/2-way pulse valves with a pilot valve 47 for each switching position, as well as respectively associated electron-magnetic actuator 14 and manual auxiliary button 15.
  • a stop valve 36 and a double-stop valve 37 are interposed, which actuate a piston as shown by the triangle arrows 38 as a function of the pressure in the control line S.
  • a unit, referred to as a throttle check valve 39 comprising a throttle path and a check valve which automatically closes in the venting direction are arranged in the control lines 2 and 4.
  • These units 39 are alternatively attached directly to the cylinder-piston unit as an activation combination or installed in the form of a separate structural unit between a standard manifold 25 and a working valve 28.
  • Fig. 9 again designed as 5/2-way valves working valves 28 and 40 are used, of which the latter only an electromagnetically and manually operated pilot valve 47 and a return spring 42 has.
  • a throttle check valve 39 is installed in each of the control lines 2 and 4 on the cylinder-piston units 32 and 33.
  • the working valves 41 contained in FIG. 10 are designed as 5/3-way valves with a central blocking position for the control lines 2 and 4 determined by return springs 42.
  • an electromagnetically or manually operated pilot valve 47 is provided for their actuating cylinder-piston units.
  • An additional ventilation valve 45 is arranged in each of a component 43 or 44, which is interposed between a standard interlinking plate 25 and the working valve 41, for the control lines 2 and 4 and one-way flow control valves 39 as well as in the embodiment shown on the right in FIG. 10. This valve 45 contains two parallel passages in each of the two switching positions.
  • both passageways are connected via a common throttled connection to an output connection I, which in the functional unit 10 is alternatively connected to the pressure source connection P or to the vent opening E.
  • the operating position of the ventilation valve 45 is determined by a control piston of a control cylinder, which is represented by the triangular arrow 38 and acts against the force of the return spring 46 as a function of a predetermined minimum pressure at the outlet connection.
  • FIG. 11 shows an overview of a functional unit 10 with control housing 11 and base plate 12 and standard manifold plates 25 flanged onto the latter with working valves 28, 40, 41 fastened thereon, possibly with an intermediate double stop valve 37 and throttle check valve 39, partly with building blocks 43 and 44, and a line connection diagram for and with those corresponding to FIGS. 8 to 10 controlled cylinder-piston units 29 to 35 shown.
  • This provides a particularly advantageous combination of numerous control elements on the functional unit 10. Construction, maintenance and repair of the components and lines are particularly clear, fail-safe and efficient.
  • the electrical / electronic switching arrangement according to FIGS. 12 to 14 for the safe operation and function of the pneumatic control devices and switching arrangements according to FIGS. 1 to 11 contains additional measures for ensuring the occupational safety of the entire system.
  • the circuits in FIGS. 12 to 14 follow one another in their sequence.
  • An additional safety measure is represented by the limit switches SD and SE (Fig. 13) of the start-up valve PA or the fill / bleed valve YF / YE.
  • their actuation positions which on the one hand the complete pneumatic pressure build-up in the system and on the other hand the bleeding
  • they connect the live line L + to an input E 0.1 and E 0.2 of an electrical program control device 57. This is also direct and via relay contacts K1, K2, K3, K4 and K11 connected to the mains L + and L-.
  • the further outputs A 1.0 to A 1.6 of the program control device 57 are connected to the electro-magnetic actuators 14. These control the work valves 28, 40 and 41 via the pilot valves 47 in accordance with the work programs of the overall system stored in the program control device 57 for normal working operation.
  • the fill / vent valve YF / YE is in the fill position (YF).
  • the start-up valve PA is controlled in its passage way, so that the compressed air via the pressure line 1 to the working valves 28, 40 and 41 and the cylinder-piston units 29 to 35 can flow.
  • the on / emergency stop valve YS is set from “emergency stop” to "on” and thereby the pressure source connection P is connected to the control connection S, whereby the stop valves 36 and double stop valves 37 provided in FIG.
  • the work valves 40 in FIG. 9 and 41 in FIG. 10 which are designed as 5/2-way valves and as 5/3-way valves, take their action against the force of the respective return spring 42 due to the compressed air applied via the pressure line 1 the pre-control valves 47 certain working position.
  • the above-described state of the control devices is maintained and only the respective work valves are in the function determined by the program control device 57 and pilot valves 47 for controlling these work processes.
  • the emergency stop position of the on / emergency stop valve YS is made by pressing an emergency button or another safety switch.
  • the process described above takes place and the control line for the setting of the venting position YE of the filling / venting valve YF / YE is released.
  • compressed air is supplied by means of the solenoid actuator 14 from the pressure source connection P via the on / emergency stop valve YS to the pilot valve 18 of the filling / venting valve YF / YE switched and this valve is switched to its venting position YE.
  • the ventilation of the cylinder-piston unit 35 of the right-hand embodiment in FIG. 10 is automatically controlled by means of a ventilation valve 45 without activation via the control connection S.
  • the cylinder-piston unit of the ventilation valve 45 symbolized by the triangle arrow 38 is in direct contact with the pressure line 1 and works against the restoring force of the return spring 46.
  • the return spring 46 When the pressure line 1 is vented, the return spring 46 thus becomes effective and provides this Switchover valve to the venting position shown in FIG. 10, in which both control lines 2 and 4 are both connected to one another and connected to the vented pressure line 1 and are thus vented at the same time.
  • the emergency stop state must be released by actuating the corresponding electrical switches.
  • the solenoid actuator 14 the on / emergency stop valve YS is controlled and this is switched against the force of its return spring 17 in its on position. This will make the control port S with the pressure source port P connected and thus the stop valves 36 and double stop valves 37 in Fig. 8 switched to passage.
  • the pilot valve 18 for switching on the filling position YF of the filling / venting valve YF / YE is simultaneously applied to the pressure source connection P and thus pressurized.
  • the pilot valve 18 for the venting position YE of the valve YF / YE is applied to the venting opening E via the valve YS and vented.
  • the solenoid actuator 14 of the pilot valve 18 for the filling position YF of the valve YF / YE switches this valve into its filling position YF, which in FIGS. 7 to 10 each is shown. This allows compressed air to flow from the pressure source connection P via the throttle path of the start-up valve PA and the valve YF / YE into the pressure line 1 and fill the system or pressurize it.
  • a pressure gauge connection M is also connected to the pressure line 1, to which a conventional pressure gauge instrument can be connected for visual monitoring of the pressure values. Compressed air flows via the pressure line 1 during filling, corresponding to the respective position of the working valves 28 and 40, into the cylinder-piston units 29 to 33, so that they assume their working position, which is determined by the position of the associated working valve.
  • the throttle travel of the start-up valve PA is also effective and prevents the cylinder-piston units from being actuated dangerously quickly until the pressure is fully built up and operational readiness is indicated by the HD display diode.
  • the ventilation valve 45 also comes into effect, as in the case of ventilation.
  • the control lines 2 and 4 connected to one another and connected to the pressure line 1 and thus both piston sides in the unit 35 fill up.
  • a filling pressure of about 60 to 80% of the normal operating pressure controls the valve 45 against the force of the return spring 46 in the normal working position in which the working lines 2 and 4 have separate passages and are separated from the pressure connection 1.
  • the unit 35 can then be operated.
  • valve 45 has a hysteresis to reset it to the venting position by means of the return spring 46, so that this reset takes place only at an operating pressure of approximately 50% of the normal value. This ensures high operational reliability even with high operating pressure fluctuations and a relatively high filling pressure.
  • the system can also be operated without electrical control devices. This is particularly possible and useful if, for reasons of cost, small and manageable systems are to be operated or if the functional unit 10 according to the invention has to be retrofitted to existing systems without electrical control.
  • the provided manual auxiliary button 15 and in the Functional unit 10 contained pneumatic interlocks with the on / emergency stop valve YS a work and function-safe operation is also possible. Only when filling is it important to ensure that the filling is carried out without interruption, as otherwise the safety connections must be used to vent again. In systems with electrical control, test operation of individual functions with the electrical control switched off is possible by means of the manual auxiliary button 15.
  • the manual auxiliary buttons 15 and the pilot valves 18 are non-detenting and actuation is only possible with aids. Misuse of the manual actuation possibility of the filling / venting valve YF / YE in its venting position YE is precluded in that the associated pilot valve 18 is vented in the on position of the on / emergency stop valve YS and is therefore ineffective .
  • This fault condition is additionally signaled by a conspicuous or flashing "vent" indicator light.
  • venting By actuating the operating switch 53 to its position I, venting, the system is vented and the fault state in the program control device 57 is canceled by actuating the limit switch SE.
  • the limit switch SE After a time activated by the limit switch SE (venting time), the system can be returned to the ready-for-operation state by subsequent actuation of the operating switch 53 to its II position, filling, whereby - as described above - the cylinder-piston units 29 to 35 slowly return to their target position determined by the work valves without any unpleasant, harmful or dangerous switch-on effects.
  • FIG. 15 The pneumatic switching arrangement shown in FIG. 15 is only slightly changed compared to FIG. 7. Therefore, only the deviations and their functional effects are explained here.
  • the on / emergency stop valve YS is designed as a 5/2 instead of a 7/2-way switch valve and the start-up valve PA as a 5/2-way switch valve with a throttle path instead of a simple switch valve. Their operations are unchanged. However, their connection with the pressure source connection P and the vent opening E and the connection of the start-up valve PA with the fill-vent valve YF / YE have been changed. Further the further control connection S2 is omitted. These circuit changes ensure that a switch-on impact effect on the pneumatic cylinders is excluded, which could occur during manual operation if a previously required operating sequence was not adhered to.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
    Für einen Betrieb der durch die Steuervorrichtung gesteuerten Systeme, der vielfältigen Sicherheits-Vorschriften und -maßnahmen entsprechen muß, ist eine komplexe Verschaltung der zahlreichen Leitungsverbindungen und Luft-Steuerventile erforderlich. Bekannt ist dabei die Verwendung von Norm-Verkettungsplatten und Grundplatten, die gegenseitig leitungsverbunden sind, und auf die diverse Ventile aufgesteckt werden können. Dieser Stand der Technik ist beispielsweise in dem Artikel "Geräteverknüpfung mit Modularventilen der Nenngröße 6 (CETOP 3)" in der Zeitschrift "und-oder-nor+steuerungstechnik", 3/1977, Seiten 47, 48, Mainz, DE beschrieben, dessen Autor D. Ulmer ist.
  • Bei Aufbau, Wartung und Reperatur derartiger Systeme bestehen jedoch hohe Fehlermöglichkeiten, die den Arbeitszeitaufwand erhöhen und die Arbeitssicherheit zumindest beim Probebetrieb gefährden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Fehlermöglichkeiten weitestgehend auszuschalten und eine einfache und betriebssicher installierbare sowie an vorhandenen Systemen einfach nachrüstbare Steuervorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe löst die Erfindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1; vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Grundplatte sowie ein Steuergehäuse vorgesehen, die eine Funktionseinheit bilden. Indem diese Funktionseinheit in übliche Leitungsverbindungen zwischengeschaltet werden kann, ist eine sehr einfache Installation der Steuervorrichtung möglich. Diese Funktionseinheit zeichnet sich dabei durch einen besonders sicheren Aufbau aus, da keine offenliegenden Leitungsverbindungen vorliegen und somit Alterungs- und Montage-Fehlermöglichkeiten ausgeschaltet werden. Dabei können durchaus Normteile aus Luft-Steueranlagen eingebunden werden.
  • Die Funktionseinheit ist mit Luft-Steuerventilen versehen, die die Steuerung des pneumatischen Systemes übernehmen. Die jeweiligen Arbeitsventile des pneumatischen Systemes sind auf Norm-Verkettungsplatten angebracht. Die Ausbildung der Ventile und deren gegenseitige Schaltverknüpfungen sowie Leitungsverbindungen mit einer Druckquelle, Entlüftungsöffnungen und Arbeits-Ventilen des pneumatischen Systemes geht aus den folgenden Ansprüchen 2 bis 4 hervor. Erreicht wird hierdurch ein besonders niedriger Bau- und Kosten-Aufwand bei voller Gewährleistung der erforderlichen arbeitssicheren Funktionen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 5 bis 8 enthalten vorteilhafte ergänzende Merkmale zur Ausbildung gemäß Anspruch 2 bis 4 für zusätzliche arbeitssichere Funktions-Abläufe, nämlich das Versperren der Arbeits-Anschlußleitungen der Systeme mittels Stop-Ventilen bei Systemdruck-Abfall gemäß Anspruch 5, die Sicherung des Füllen-/Entlüften-Ventiles gegen Fehlbedienung je nach Ein-/oder Aus-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles gemäß Anspruch 6, die Ausbildung des Ein-/Not-Aus-Ventiles mit selbsttätiger Aus-Funktion gemäß Anspruch 7 und die Ausbildung des Füllen-/Entlüften-Ventiles als Impuls-Steuerventil für ein Betätigen mittels Vorsteuerventilen.
  • Die Merkmale der Ansprüche 9 und 10 bilden den im Gegenstand des Anspruches 8 bezüglich der Ansteuerung der Impuls-Steuerventile vorteilhaft weiter. Die Merkmale der Ansprüche 11 bis 13 sehen elektrische Endlagen-Schalter für die Funktions-Überwachung des Anfahr- und des Füllen-/Entlüften-Ventiles sowie vorteilhafte Ausbildungen und Ergänzungen der zugehörigen Steuerstromkreise für eine elektrische/elektronische Gesamt-Steuerung und Überwachung des Systemes vor.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1, eine Steuervorrichtung für ein pneumatisches System, bestehend aus einer Funktionseinheit mit Luft-Steuerventilen und einem Steuergehäuse sowie einer Grundplatte, einer Norm-Anschluß-Platte und einer Normverkettungs-Platte für Normanschlüsse und Normventil-Anordnungen in Seitenansicht,
    • Fig. 2, die Steuervorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht,
    • Fig. 3, die Steuervorrichtung nach Fig. 1 und 2 in Stirnansicht,
    • Fig. 4, die Grundplatte der Steuervorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 in Draufsicht mit deren Leitungsverbindungen und -anschlüssen,
    • Fig. 5, die Stirnansicht zu Fig. 4,
    • Fig. 6, die Steuervorrichtung nach Fig. 1 mit teilweise angebauten und teilweise über Leitungen angeschlossenen Arbeitsventilen auf Normverkettungsplatten in Draufsicht,
    • Fig. 7, die pneumatische Schaltanordnung der Funktionseinheit nach Fig. 1,
    • Fig. 8, die Schaltanordnung nach Fig. 7 erweitert durch die Leitungsverbindungen zu einer Druckquelle einerseits und zu Pneumatik-Zylindern mit zugeordneten Arbeits-Ventilen andererseits,
    • Fig. 9, eine durch abweichende Arbeits-Ventile abgewandelte Schaltanordnung nach Fig. 8,
    • Fig. 10, eine durch nochmals abweichende Arbeits-Ventile abgewandelte Schaltanordnung nach den Fig. 8 und 9,
    • Fig. 11, eine Seitenansicht der Funktionseinheit nach Fig. 1 mit Darstellung mehrerer zugeordneter Schaltungsanordnungen nach den Fig. 8 bis 10 und die
    • Fig. 12 - 14 eine elektrische/elektronische Schaltanordnung für die elektrische Bedienung und Absicherung der Steuervorrichtung und Schaltanordnungen nach den Fig. 1 - 11 sowie
    • Fig. 15 eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte pneumatische Schaltanordnung der Funktionseinheit nach Fig. 1.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen drei Ansichten einer Steuervorrichtung für zumindest eine pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit. Derartige pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten können beispielsweise an Arbeits- und Fertigungsmaschinen bzw. -anlagen sowie anderen Pneumatik-Systemen vorgesehen sein und sind in den später noch erläuterten Schaltungsanordnungen gemäß Figur 8, 9, 10 mit den Bezugsziffern 29 bis 35 bezeichnet.
  • Die Steuervorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 ist aus einzelnen Bauelementen zusammengesetzt und besteht u.a. aus einer in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichneten Funktionseinheit, an die eine Norm-Leitungsanschlußplatte 24 sowie eine Norm-Verkettungsplatte 25 angeflanscht sind. Im einzelnen bildet die Funktionseinheit 10 eine vorgefertigte Baueinheit, die ein Steuergehäuse 11 und eine Grundplatte 12 umfaßt. Eingearbeitet sind in das Steuergehäuse 11 sowie in die Grundplatte 12 Leitungs-Verbindungen und -anschlüsse von und zu Luft-Steuerventilen sowie zur Norm-Leitungsanschlußplatte 24 und zur Norm-Verkettungsplatte 25. Während letzte mit ihren Verbindungsflanschen 26 an die Seitenflansch-Verbindungsflächen 22, 23 der Grundplatte 12 angeflanscht sind, sind auf das Steuergehäuse 11 ein Ein-/Not-Aus-Ventil YS und zwei Füllen-/Entlüften-Ventile YF/YE aufgebracht. Im Steuergehäuse 11, das darüber hinaus mit Anschlüssen für einen Endlagen-Schalter (Druck) SD sowie für einen Endlagen-Schalter (entlüftet) SE versehen ist, ist ein Anfahr-Ventil integriert, das in den später erläuterten Schaltungsanordnungen gemäß Figur 7, 15 mit PA bezeichnet ist.
  • Die Grundplatte 12 ist in den Figuren 4, 5 näher dargestellt. Vorgesehen sind zwei durchgehende Entlüftungsleitungen E, ein an der Seitenflansch-Verbindungsfläche 22 zur Norm-Leitungsanschlußplatte 24 hin mündender Druckquellen-Anschluß P sowie diesem gegenüberliegend eine an der Seitenflansch-Verbindungsfläche 23 zur Norm-Verkettungsplatte 25 hin mündende Druck-Leitung 1. Neben miteinander verbundenen Steuer-Anschlüssen S sind darüber hinaus auf der Flansch-Verbindungsfläche 21 zum Steuergehäuse 11 nicht mit Bezugsziffern versehene Übertrittsbohrungen vorgesehen.
  • Die Figuren 1, 2 zeigen darüber hinaus eine an der Grundplatte 12 angeflanschte Norm-Verkettungsplatte 25. Deren Verbindungsflansche 26 stimmen mit dem Flanschbild der Grundplatte 12 an deren Seitenflansch-Verbindungsfläche 23 überein. Auch der der Grundplatte 12 gegenüberliegende Verbindungsflansch 26 der Norm-Verkettungsplatte 25 ist mit einem derartigen Flanschbild versehen. Auf der Anschluß-Flanschfläche 27 der Norm-Verkettungsplatte 25 hingegen münden verschiedene Leitungen und zwar im einzelnen die Druck-Leitung 1, zwei Steuer-Leitungen 2, 4, sowie die beiden bereits beschriebenen Entlüftungs-Leitungen E.
  • Auf die Anschluß-Flanschfläche 27 der Norm-Verkettungsplatte 25 kann ein Arbeitsventil 28 aufgebracht werden (vgl. Figur 6, 11), daneben ist aber auch die Anbringung weiterer Bausteine möglich, wie später näher erläutert wird. Figur 6 zeigt darüber hinaus, daß an jeweils eine Norm-Verkettungsplatte 25 eine weitere Norm-Verkettungsplatte 25 angebunden werden kann. Dies ist im übrigen auch in besonders übersichtlicher Weise in Figur 11 dargestellt. Mit geeignet bestückten Norm-Verkettungsplatten 25 kann somit zusammen mit der Funktionseinheit 10 auf einfache und sichere Weise auch eine äußerst komplexe Steuervorrichtung für Pneumatik-Systeme aufgebaut werden.
  • Figur 7 zeigt die pneumatische Schaltungsanordnung der Funktionseinheit 10. Im oberen Teil erkennt man die Grundplatte 12 mit dem Druckquellen-Anschluß P sowie der Druckleitung 1, den Entlüftungsleitungen E, sowie dem Steuer-Anschluß S, während im unteren Teil das Steuergehäuse 11 mit den Ventilen YS, PA (im Gehäuse 11 integriert), YF/YE dargestellt ist. Gezeigt ist ferner der auf das Ventil YF/YE einwirkende Endlagen-Schalter (entlüftet) SE, sowie der auf das Anfahr-Ventil PA einwirkende Endlagen-Schalter (Druck) SD, die über die entsprechenden Anschlüsse gemäß Figur 1 einwirken. Ferner besitzt das Steuergehäuse 11 einen Manometer-Anschluß M, eine weitere Entlüftungs-Leitung E sowie einen weiteren Steuer-Anschluß S₂.
  • Wie ersichtlich, sind das Ein-/Not-Aus-Ventil YS als 7/2-Wege-Umschalt-ventil, das Anfahr-Ventil PA als einfaches Umschalt-Ventil mit je einem Drossel-Weg und einem Durchgangs-Weg und das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE als 5/2-Wege-Impulsventil ausgebildet. Deren gegenseitige Verschaltung und deren Betätigung ist aus der Darstellung in Fig. 7 in Verbindung mit den dortigen Norm-Darstellungen der Steuer- und Schaltelemente ersichtlich und in der nachfolgenden Funktionsbeschreibung im einzelnen erläutert.
  • Das Ein-/Not-Aus-Ventil YS weist eine ständig wirksame Rückstellfeder 17 für die Aus-Ruhelage des Ventiles auf. Die Ein-Stellung kann aus Sicherheitsgründen ausschließlich mittels eines Elektromagnet-Stellers 14 und eines Hand-Hilfstasters 15 in Funktion gesetzt und gehalten werden. Bei Stromabfall bzw. Entlastung des Hand-Hilfstasters schaltet das Ventil YS somit stets selbsttätig auf Not-Aus.
  • Das Anfahr-Ventil PA weist einen üblichen nicht dargestellten Steuerzylinder mit Steuerkolben auf, die durch den Dreiecks-Pfeil 16 symbolisiert sind und vom Systemdruck in der Druckleitung 1 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder 17 von der Drosselweg-Stellung in die Durchgangs-Weg-Stellung selbsttätig umschalten. Zusätzlich weist das Anfahr-Ventil PA einen als elektrischen Näherungsschalter ausgebildeten Endlagen-Schalter SD auf, der bei eingeschalteter Durchgangs-Weg-Stellung zugleich das Vorhandensein eines vorbestimmten Systemdruckes in der Druckleitung 1 anzeigt.
  • Das Füllen-/Entlüften-Impulsventil YF/YE ist zum Umschalten zwischen seinen beiden Füllen- und Entlüften-Stellungen mit je einem Vorsteuerventil 18 sowie jeweils zugeordneten Elektromagnet-Steller 14 und Hand-Hilfstaster 15 ausgestattet. Ein als elektrischer Näherungsschalter ausgebildeter Endlagen-Schalter SE wirkt mit dem Ventil YE/YF derart zusammen, daß er dessen Entlüften-Endlage durch Schließen eines Steuerstromkreises anzeigt.
  • Bei den Ausbildungen nach den Fig. 8 bis 10 sind jeweils zwei Schaltungsbeispiele von Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31, 32 und 33 bzw. 34 und 35 mit abweichenden Ausbildungen zusammen mit der stets gleichbleibenden Funktionseinheit 10 und deren Anschlüssen dargestellt.
  • In Fig. 8 weisen beide Schaltungsbeispiele je ein Arbeitsventil 28 auf, die als 5/2-Wege-Impulsventile mit für beide Schaltstellungen je einem Vorsteuer-Ventil 47, sowie jeweils zugeordneten Elektronmagnet-Steller 14 und Hand-Hilfstaster 15 ausgebildet sind. In deren Steuerleitungen 2 und 4 zu den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31 sind je ein Stop-Ventil 36 bzw. ein Doppel-Stop-Ventil 37 zwischengeschaltet, die eine durch die Dreiecks-Pfeile 38 dargestellte Kolben-Betätigung in Abhängigkeit vom Druck in der Steuerleitung S aufweist. Je eine als Drossel-Rückschlagventil 39 bezeichnete Einheit aus einem Drossel-Weg und einem in Entflüftungsrichtung selbsttätig sperrenden Rückschlag-Ventil sind in den Steuerleitungen 2 und 4 zusätzlich angeordnet. Diese Einheiten 39 sind als Freischalt-Kombination alternativ unmittelbar an der Zylinder-Kolben-Einheit angebaut oder in Form einer gesonderten Baueinheit zwischen einer Norm-Verkettungsplatte 25 und einem Arbeitsventil 28 eingebaut.
  • In Fig. 9 sind wiederum als 5/2-Wege-Ventile ausgebildete Arbeitsventile 28 und 40 verwendet, von denen letzteres nur ein elektromagnetisch und von Hand betätigbares Vorsteuerventil 47 sowie eine Rückstellfeder 42 aufweist. In den Steuerleitungen 2 und 4 sind an den Zylinder-Kolben-Einheiten 32 und 33 je ein Drossel-Rückschlag-Ventil 39 eingebaut.
  • Die in Fig. 10 enthaltenen Arbeitsventile 41 sind als 5/3-Wege-Ventile mit durch Rückstellfedern 42 bestimmter Mittel-Sperrstellung für die Steuerleitungen 2 und 4 ausgebildet. Für beide Arbeitsstellungen dieser Ventile 41 sind je ein elektromagnetisch bzw. von Hand betätigbares Vor-Steuerventil 47 für deren Stell-Zylinder-Kolben-Einheiten vorgesehen. In jeweils einem zwischen einer Norm-Verkettungsplatte 25 und dem Arbeitsventil 41 zwischengebauten Baustein 43 bzw. 44 sind für die Steuerleitungen 2 und 4 Drossel-Rückschlag-Ventile 39 sowie bei der in Fig. 10 rechts dargestellten Ausbildung ein zusätzliches Lüftungsventil 45 angeordnet. Dieses Ventil 45 enthält in beiden Schaltstellungen je zwei parallele Durchgangswege. In seiner durch eine Rückstellfeder 46 bestimmten Ruhelage sind beide Durchgangswege über einen gemeinsamen gedrosselten Anschluß mit einem Ausgangs-Anschluß I verbunden, der in der Funktions einheit 10 alternativ mit dem Druckquellen-Anschluß P oder mit der Entlüftungs-Öffnung E verbunden ist. Die Betriebslage des Lüftungsventiles 45 wird durch einen Steuerkolben eines Steuerzylinders bestimmt, der durch den Dreiecks-Pfeils 38 dargestellt ist und abhängig von einem vorbestimmten Mindestdruck am Ausgangs-Anschluß gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 wirkt.
  • In Fig. 11 ist eine Übersichtsdarstellung einer Funktionseinheit 10 mit Steuergehäuse 11 und Grundplatte 12 sowie an letzterer angeflanschten Norm-Verkettungsplatten 25 mit darauf befestigten Arbeitsventilen 28, 40, 41, ggf. mit zwischengebautem Doppel-Stop-Ventil 37 und Drossel-Rückschlagventil 39, teilweise mit Bausteinen 43 und 44, sowie ein Leitungs-Anschlußplan für und mit den entsprechend den Figuren 8 bis 10 angesteuerten Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 dargestellt. Dadurch ist eine besonders vorteilhafte Zusammenfassung zahlreicher Steuerelemente an der Funktionseinheit 10 gegeben. Aufbau, Wartung und Reparatur an den Bauteilen und Leitungen sind besonders übersichtlich, fehlersicher und rationell möglich.
  • Die elektrische/elektronische Schaltanordnung nach den Fig. 12 bis 14 für die arbeitssichere Bedienung und Funktion der pneumatischen Steuervorrichtungen und Schaltanordnungen nach den Fig. 1 bis 11 enthält zusätzliche Maßnahmen für die Gewährleistung der Arbeitssicherheit der Gesamtanlage. Die Schaltungen in den Fig. 12 bis 14 schließen in ihrer Reihenfolge aneinander an.
  • Darin sind die für derartige Anlagen üblichen Sicherheits-Schalter und -Schaltvorrichtungen, wie Not-Aus-Taster 48, Not-Aus-Schutzgitter 49, Not-Aus-Rückstelltaster 50, Trittmatten-, Lichtvorhang- u. ä. -Schutzschaltvorrichtungen 51 sowie ein Einhand-Start-Taster 52 für den Vor-Ort-Bedarf zusammen mit den zugehörigen Relais-Spulen und Relais-Kontakten K₁, K₂, K₃, K₁₁, K₁₂ und K₁₃ sowie ein Bedienungs-Schalter 53 für den Normalbetrieb mit "0"-Aus-, "I"-Entlüften- und "II"-Füllen-Stellung, ein Einrichten-Doppelschalter 54 und je ein "Automatik"- und "Start"-Schalter 55 und 56 dargestellt. Diese Schalter und Relais' steuern den Elektromagnet-Steller 14 des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS und den Elektromagnet-Steller 14 für die Vorsteuerventile 18 des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE. Deren Schaltverknüpfungen berücksichtigen alle denkbaren vorgesehenen und nicht vorgesehenen Bedienungsmöglichkeiten und Gefahrensituationen für einen arbeitssicheren Betrieb der gesamten Systeme.
  • Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme stellen die Endlagenschalter SD und SE (Fig. 13) des Anfahrventiles PA bzw. des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE dar. In deren Betätigungslagen, die einerseits dem ollständigen Pneumatik-Druckaufbau in der Anlage und andererseits der Entlüften-Stellung des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE entsprechen, verbinden diese die spannungsführende Leitung L+ mit je einem Eingang E 0.1 und E 0.2 einer elektrischen Programm-Steuervorrichtung 57. Diese ist außerdem unmittelbar sowie über Relais-Kontakte K₁, K₂, K₃, K₄ und K₁₁ an das Stromnetz L+ und L- angeschlossen. Es weist Ausgänge A 0.0 bis A 0.3 auf für die Ansteuerung einer weiteren Relaisspule K₄ und je einer Anzeige-Diode HE und HD bzw. -Leuchte H₁ für die Entlüften-Stellung (entlüftet) des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE und die Durchgangsstellung (Druck aufgebaut) des Anfahr-Ventiles PA bzw. für den Entlüften-Befehl bei mangelnder Betriebsbereitschaft und zugleich in Füllen-Stellung befindlichem Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE, die durch die Endlagen-Schalter SD in betätigter und SE in nicht betätigter Stellung bestimmt ist. Die weiteren Ausgänge A 1.0 bis A 1.6 der Programm-Steuervorrichtung 57 sind mit den Elektro-Magnetstellern 14 verbunden. Diese steuern über die Vorsteuerventile 47 die Arbeitsventile 28, 40 und 41 entsprechend den in der Programm-Steuervorrichtung 57 für den Normal-Arbeitsbetrieb gespeicherten Arbeitsprogrammen der Gesamtanlage.
  • FUNKTIONSBESCHREIBUNG.
  • Im gezeichneten (Fig. 7) betriebsbereiten Normalzustand der Gesamt-Anlage steht das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE in Füllen-Stellung (YF). Zugleich ist das Anfahr-Ventil PA auf seinen Durchgangs-Weg gesteuert, so daß die Druckluft über die Druckleitung 1 zu den Arbeitsventilen 28, 40 und 41 und den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 strömen kann. Durch Bedienen der hierzu vorgesehenen Schalter, Not-Aus-Taster 48 sowie "Automatik"- und "Start"-Schalter 55 und 56 wird das Ein-/Not-Aus-Ventil YS von "Not-Aus" auf "Ein" gestellt und dadurch der Druckquellen-Anschluß P mit dem Steuer-Anschluß S verbunden, wodurch die in Fig. 8 vorgesehenen Stopventile 36 und Doppel-Stopventile 37 angesteuert werden und die Verbindungen zwischen den jeweiligen Arbeits-Ventilen 28 und Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31 freigeben. Die als 5/2-Wege-Ventile und als 5/3-Wege-Ventile ausgebildeten Arbeitsventile 40 in Fig. 9 bzw. 41 in Fig. 10 nehmen aufgrund der über die Druckleitung 1 anliegenden Druckluft gegen die Kraft der jeweiligen Rückstellfeder 42 ihre durch die vor-Steuerventile 47 bestimmte Arbeitsstellung ein. Während des Betriebes der von den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 betätigten Maschinen bleibt der vorbeschriebene Zustand der Steuervorrichtungen beibehalten und zum Steuern dieser Arbeitsvorgänge sind ausschließlich die jeweiligen Arbeits-Ventile in der durch die Programm-Steuervorrichtung 57 und Vorsteuerventile 47 bestimmten Funktion.
  • Wird durch irgendeinen Einfluß bzw. gezielt einer der Not-Aus-Schalter oder -Schutzschaltvorrichtungen ausgelöst bzw. betätigt, dann fällt sofort das Ein-/Not-Aus-Ventil YS ab, es entweicht die Steuerluft aus dem Steuer-Anschluß S über das Ventil YS und das Ventil YF-YE zur Entlüftungs-Öffnung E und die Stopventile 36 und Doppel-Stopventile 37 bewegen sich in ihre Sperrstellung. Gleichzeitig nehmen die 5/3-Wege-Arbeitsventile 41 ihre Sperr-Stellung ein und die Bewegungsfunktionen werden gestoppt. Ungefährliche Funktionen der Zylinder-Kolben-Einheit 32 (Fig. 9) führen einen begonnenen Arbeitshub noch zu Ende. Bewegungsfunktionen der Zylinder-Kolben-Einheit 33 (Fig. 9) kehren sofort ihre Richtung um und nehmen die sichere Ausgangslage ein.
  • Zum Beheben einer Störung, z. B. auf halbem Hub blockierter Kolben einer Zylinder-Kolben-Einheit, wird durch Betätigen eines Not-Tasters oder eines anderen Sicherheits-Schalters die Not-Aus-Stellung des Ein-/ Not-Aus-Ventiles YS hergestellt. Dadurch läuft der vorstehend beschriebene Vorgang ab und die Steuerleitung für die Einstellung der Entlüften-Stellung YE des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE wird freigegeben. Durch Antippen des Bedienungsschalters 53 zu seiner Entlüften-Stellung I hin wird mittels des Elektromagnet-Stellers 14 vom Druckquellen-Anschluß P über das Ein-/Not-Aus-Ventil YS Druckluft auf das Vorsteuerventil 18 des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE geschaltet und dieses Ventil in seine Entlüften-Stellung YE umgesteuert. Damit wird der Leitungsweg vom Druckquellen-Anschluß P, über das Füllen-/Entlüften-Ventil YF/YE und das Ein-/Not-Aus-Ventil YS zum Steuer-Anschluß S frei, wodurch die in Fig. 8 vorgesehenen Stopventile 36 und Doppelstopventile 37 in den Steuer-Leitungen 2 und 4 der Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31 auf Durchgang umgeschaltet werden. Damit kann die Druckluft aus den Zylinder-Kolben-Einheiten 29 und 31 wie auch 32 und 33 in Fig. 9 sowohl über den jeweiligen Entlüftungsweg der Arbeitsventile 28 bzw. 40 durch die Entlüftungs-Leitungen 3 und 5 als auch über die Druck-Leitung 1 und wegen der Entlüften-Stellung YE des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE zur Entlüftungs-Leitung E entweichen. Zugleich fällt dabei auch der Druck in der Ansteuerung (Dreiecks-Pfeil 16) des Anfahr-Ventiles PA zusammen mit dem Druck in der Druck-Leitung 1 ab, wodurch die Wirkung der Rückstellfeder 17 das Anfahr-Ventil PA auf den Drosselweg zurückschaltet.
  • Bei dem in Fig. 10 links dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Zylinder-Kolben-Einheit 34, die eine unmittelbar auf den Kolben wirkende Last stützt, ist ein vorbeschriebenes selbsttätiges Entlüften ausgeschlossen. Da gleichzeitig mit dem Ausschalten des Not-Aus-Ventiles YS auch die Elektromagnet-Steller 14 des Arbeitsventiles 41 ausgeschaltet wurden, bewirkten die Rückstellfedern 42 des Arbeitsventiles 41 ein Rückstellen in die mittlere Sperrstellung für die beiden Steuerleitungen 2 und 4.
  • Das Entlüften der Zylinder-Kolben-Einheit 35 des rechten Ausführungsbeispieles in Fig. 10 ist mittels eines Lüftungsventiles 45 ohne eine Ansteuerung über den Steuer-Anschluß S selbsttätig gesteuert. Die durch den Dreiecks-Pfeil 38 symbolisierte Zylinder-Kolben-Einheit des Lüftungsventiles 45 liegt dabei unmittelbar an der Druck-Leitung 1 an und arbeitet gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 46. Bei entlüfteter Druck-Leitung 1 wird somit die Rückstellfeder 46 wirksam und stellt das Umschaltventil auf die in Fig. 10 dargestellte Entlüftungsstellung, bei der beide Steuer-Leitungen 2 und 4 sowohl miteinander verbunden als auch an die entlüftete Druck-Leitung 1 angeschlossen und somit gleichzeitig entlüftet sind.
  • Zum Füllen der Anlage ist der Not-Aus-Zustand durch Betätigen der entsprechenden elektrischen Schalter aufzuheben. Dadurch wird durch den Elektromagnet-Steller 14 das Ein-/Not-Aus-Ventil YS angesteuert und dieses gegen die Kraft seiner Rückstellfeder 17 in seine Ein-Stellung geschaltet. Dadurch wird der Steuer-Anschluß S mit dem Druckquellen-Anschluß P verbunden und somit die Stopventile 36 und Doppelstopventile 37 in Fig. 8 auf Durchgang geschaltet. Über das Ventil YS wird zugleich das Vorsteuerventil 18 für das Einschalten der Füllen-Stellung YF des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE an den Druckquellen-Anschluß P angelegt und somit unter Druck gesetzt. Das Vorsteuerventil 18 für die Entlüften-Stellung YE des Ventiles YF/YE wird dagegen über das Ventil YS an die Entlüftungs-Öffnung E angelegt und entlüftet. Sobald der Bedienungsschalter 53 in Richtung Füllen II betätigt wird, schaltet der Elektromagnet-Steller 14 des Vorsteuerventiles 18 für die Füllen-Stellung YF des Ventiles YF/YE dieses Ventil in seine Füllen-Stellung YF um, die in den Fig. 7 bis 10 jeweils dargestellt ist. Damit kann Druckluft vom Druckquellen-Anschluß P über den Drosselweg des Anfahr-Ventiles PA und das Ventil YF/YE in die Druck-Leitung 1 einströmen und die Anlage füllen bzw. unter Druck setzen. Dies gilt auch für den durch den Dreiecks-Pfeil 16 symbolisierten Steuerzylinder mit Steuerkolben des Anfahr-Ventiles PA, das bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes in der Druck-Leitung 1 gegen seine Rückstellfeder 17 auf seinen Durchgangsweg umschaltet und dabei seinen Endlagen-Schalter SD als Element zum Druck-Überwachen betätigt und die zugehörige Anzeige-Diode HD über die Programm-Steuervorrichtung 57 ansteuert. Mit der Druck-Leitung 1 ist schließlich auch noch ein Manometer-Anschluß M leitungsverbunden, an dem ein übliches Manometer-Instrument zum visuellen Überwachen der Druckwerte angeschlossen werden kann. Über die Druck-Leitung 1 strömt während des Füllens Druckluft entsprechend der jeweiligen Stellung der Arbeitsventile 28 und 40 in die Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 33, so daß diese ihre jeweils von der Stellung des zugehörigen Arbeitsventiles bestimmte Arbeits-Stellung wieder einnehmen. Dabei ist der Drosselweg des Anfahr-Ventiles PA gleichfalls wirksam und vermeidet ein gefährlich rasches Betätigen der Zylinder-Kolben-Einheiten bis zum vollständigen Druckaufbau und dem Anzeigen der Betriebsbereitschaft durch die Anzeige-Diode HD.
  • Beim Füllen der Zylinder-Kolben-Einheit 35 des rechten Ausführungsbeispiels in Fig. 10 kommt wie beim Entlüften das Lüftungsventil 45 ebenfalls zur Wirkung. Dabei füllen sich in der Entlüftungsstellung des Ventiles 45 die miteinander verbundenen und an die Druck-Leitung 1 angeschlossenen Steuer-Leitungen 2 und 4 und somit beide Kolbenseiten in der Einheit 35. Bei Erreichen eines Füll-Druckes von etwa 60 bis 80 % des normalen Betriebsdruckes steuert das Ventil 45 gegen die Kraft der Rückstellfeder 46 in die normale Arbeitsstellung um, in der die Arbeits-Leitungen 2 und 4 getrennte Durchgänge aufweisen und vom Druckanschluß 1 getrennt werden. In Abhängigkeit von der Betätigung des Arbeitsventiles 41 kann dann die Einheit 35 betrieben werden. Für einen sicheren Betrieb der Einheit 35 ist es vorgesehen, daß das Ventil 45 zu seiner Rückstellung in die Entlüften-Lage mittels der Rückstellfeder 46 eine derartige Hysterese aufweist, daß dieses Rückstellen erst bei einem Betriebsdruck von etwa 50 % des Normalwertes erfolgt. Dadurch wird eine hohe Betriebs-Zuverlässigkeit auch bei hohen Betriebsdruck-Schwankungen und relativ hohem Fülldruck erreicht.
  • Der Betrieb der Anlage kann grundsätzlich auch ohne elektrische Steuervorrichtungen erfolgen. Dies ist insbesondere dann möglich und sinnvoll, wenn aus Kostengründen kleine und überschaubare Anlagen betrieben werden sollen oder beim Nachrüsten der erfindungsgemäßen Funktionseinheit 10 an bestehenden Anlagen auf eine elektrische Ansteuerung verzichtet werden muß. Durch die jeweils vorgesehenen Hand-Hilfstaster 15 und die in der Funktionseinheit 10 enthaltenen pneumatischen Verriegelungen mit dem Ein-/Not-Aus-Ventil YS ist auch dabei ein arbeits- und funktions-sicherer Betrieb möglich. Lediglich beim Füllen ist darauf zu achten, daß das Füllen ohne Unterbrechung erfolgt, da ansonsten durch die Sicherheits-Verschaltungen jeweils wieder erneut entlüftet werden muß. Auch bei Anlagen mit elektrischer Steuerung ist mittels der Hand-Hilfstaster 15 ein Testbetrieb einzelner Funktionen bei abgeschalteter Elektrosteuerung möglich. Aus Sicherheitsgründen sind die Hand-Hilfstaster 15 und die Vorsteuerventile 18 nichtrastend ausgeführt und eine Betätigung ist nur mit Hilfsmitteln möglich. Ein Mißbrauch der manuellen Betätigungsmöglichkeit des Füllen-/Entlüften-Ventiles YF/YE in seine Entlüften-Stellung YE ist dadurch ausgeschlossen, daß das zugehörige Vorsteuerventil 18 in der Ein-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS entlüftet und somit unwirksam ist.
  • Der als Störfall in Betracht zu ziehende Ausfall des Betriebsdruckes am Druckquellen-Anschluß P führt gleichzeitig zum Abfall des Druckes in der Druck-Leitung 1 und damit auch zur Rückstellung des Anfahr-Ventiles PA und damit zum Ausschalten des Endlagen-Schalters SD sowie zum Erlöschen der Anzeige-Diode HD für die Meldung dieses Störfalles.
  • Besonders lange Stillstandszeiten unter Betriebsdruck in Aus-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles YS und damit auch des Arbeitsventiles 41 der Zylinder-Kolben-Einheit 35 führen durch Leckage an den Zylinder-Kolben-Einheiten 29, 30 und 35 zum allmählichen Abbau des Betriebsdruckes in diesen Einheiten, da die Steuer-Leitungen 2 und 4 gesperrt sind. Um beim Wieder-in-Betrieb-setzen gefährliche Einschalt-Stoßeffekte auszuschließen, sind in der elektrischen Programm-Steuervorrichtung 57 Vorkehrungen vorgesehen, die eine maximal zulässige Abschaltzeit auswerten und/oder durch einen vorgesehenen Einschalt-Ablauf die Betriebssicherheit gewährleisten. Hierzu verarbeitet die Programm-Steuervorrichtung 57 die Signale der Drucküberwachung, die Abschaltzeit und den Einschalt-Ablauf zu einer Bedienungs-Verriegelung, z. B. durch Abschalten eines Relais K 4. Dieser Stör-Zustand wird zusätzlich durch einen auffälligen oder blinkenden Leuchtmelder "Entlüften" signalisiert. Durch Betätigen des Bedienungsschalters 53 in seine Stellung I, Entlüften, wird das Entlüften der Anlage erreicht und durch Ansprechen des Endlagenschalters SE der Stör-Zustand in der Programm-Steuervorrichtung 57 aufgehoben. Nach Ablauf einer durch den Endlagenschalter SE aktivierten Zeit (Entlüftungszeit) kann durch nachfolgendes Betätigen des Bedienungsschalters 53 in seine Stellung II, Füllen, die Anlage wieder in den betriebsbereiten Zustand versetzt werden, wobei - wie vorstehend beschrieben - die Zylinder-Kolben-Einheiten 29 bis 35 ohne unangenehme, schädliche oder gefährliche Einschalt-Stoßeffekte wieder langsam ihre durch die Arbeitsventile bestimmte Soll-Lage einnehmen.
  • Die in Fig. 15 dargestellte pneumatische Schaltanordnung ist gegenüber Fig. 7 nur geringfügig verändert. Hier werden daher nur die Abweichungen und deren Funktions-Auswirkungen erläutert.
  • Das Ein-/Not-Aus-Ventil YS ist als 5/2- statt als 7/2-Wege-Umschaltventil und das Anfahr-Ventil PA als 5/2-Wege-Umschaltventil mit einem Drosselweg statt als einfaches Umschaltventil ausgebildet. Deren Betätigungen sind unverändert. Jedoch ist deren Verschaltung mit dem Druckquellen-Anschluß P und der Entlüftungs-Öffnung E sowie die Verschaltung des Anfahr-Ventiles PA mit dem Füllen-Entlüften-Ventil YF/YE geändert. Ferner ist der weitere Steuer-Anschluß S₂ entfallen. Durch diese Schaltungsänderungen wird erreicht, daß ein Einschalt-Stoßeffekt an den Pneumatik-Zylindern ausgeschlossen wird, der beim Nicht-Einhalten eines bisher notwendigen Bedienungs-Ablaufes während der Handbetätigung auftreten konnte.

Claims (14)

  1. Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere für pneumatische Zylinder-Kolben-Einheiten (29 bis 35), mit mehreren Ventilen (YF/YE, YS, 28) die über eine geeignete Grundplatte (12) sowie zumindest eine an dieser angeflanschten Norm-Verkettungsplatte (25) gegenseitig leitungsverbunden sind, wobei die Grundplatte (12) weiterhin mit einer Norm-Leitungsanschlußplatte (24), die einen Druckquellen-Anschluß (P) sowie eine Entlüftungs-Leitung (E) aufweist, versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (12) ein Steuergehäuse (11) trägt, das mit einem Ein-/Not-Aus-Ventil (YS), einem Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) und einem Anfahr-Ventil (PA) versehen ist, und daß (ein) Arbeitsventil(e) (28, 40, 41) für das/die pneumatische(n) System(e) auf der/den Normverkettungsplatte(n) (25) angeordnet ist/sind, wobei das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) zur Verbindung der Druckleitung (1) eines Arbeitsventiles (28, 40, 41) mit dem Druckquellen-Anschluß (P) oder der Entlüftungsleitung (E) dient und vom Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) vorgesteuert ist, und wobei das Anfahr-Ventil (PA) einen Drosselweg und einen Durchgangsweg zur allmählichen Druckluftzufuhr zum Arbeitsventil (28, 40, 41) aufweist.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) als Mehrwege/Umschaltventil (7/2-Wegeventil) ausgebildet ist, das gegen eine Rückstellfeder willkürlich einschaltbar und durch die Rückstellfeder selbsttätig ausschaltbar ist.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Anfahr-Ventil (PA) als Umschalt-Ventil mit einem Steuerzylinder mit Steuerkolben ausgebildet ist, das den Druckquellen-Anschluß (P) mit einer Druck-Leitung (1) für Arbeitsventile und mit seinem Steuerzylinder verbindet, dessen Steuerkolben bei einem vorbestimmten Mindestdruck an der Druck-Leitungen (1) das Anfahr-Ventil (PA) gegen die Kraft einer Rückstellfeder von seinem Drossel-Weg in den Durchgangs-Weg selbsttätig umschaltet.
  4. Steuervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) als Mehrwege-Umschaltventiil (5/2-Wege-Ventil) ausgebildet ist,
    dessen Füllen- und Entlüften-Stellungen (YF bzw. YE) mittels Steuerzylinder mit Steuerkolben schaltbar sind, die über das Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) bzw. das Anfahr-Ventil (PA) je nach dessen Schaltstellung wechselweise am Druckquellen-Anschluß (P) oder an der Entlüftung-Leitung (E) angeschlossen und mittels eigener Vorsteuerventile (18) betätigbar sind,
       in dessen Füllen-Stellung (YF) ein Ventilweg in der Leitungsverbindung vom Druckquellen-Anschluß (P) über das Anfahr-Ventil (PA) zu der Druck-Leitung (1) und ein weiterer Ventilweg in der Leitungsverbindung vom Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) alternativ bei dessen Ein-Stellung vom Druckquellen-Anschluß (P) und bei dessen Aus-Stellung von der Entlüftung-Leitung (E) zum Steuer-Anschluß (S) liegen und
       in dessen Entlüften-Stellung (YE) ein Ventilweg in einer Leitungsverbindung vom Druckquellen-Anschluß (P) über das Anfahr-Ventil (PA) sowie über einen Ventilweg der Aus-Stellung des Ein-/Not-Aus-Ventiles (YS) zum Steuer-Anschluß (S) und ein weiterer Ventilweg in einer Leitungsverbindung vom Druck-Anschluß (1) zu einer Entlüftungs-Leitung (E) für Arbeitsventile liegt.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß am Steuer-Anschluß (S) des Steuergehäuses (11) in den Steuerleitungen (2 und 4) der(s) Systeme(s) zwischengeschaltete Stop-Ventile angeschlossen sind, die beim Unterschreiten eines vorbestimmten Mindestdruckes am Steuer-Anschluß (S) mittels der Steuerkolben ihrer Steuerzylinder aus ihrer Durchgangsstellung in ihre durch eine Rückstellfeder bestimmte Sperrstellung selbsttätig umschalten.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Vorsteuerventil (18) für die Füllen-Stellung (YF) des Füllen-/Entlüften-Ventiles (YF/YE) und/oder ein zweiter Steuer-Anschluß (S₂) in der Ein-Stellung des Ein/-Not-Aus-Ventiles (YS) mit dem Druckquellen-Anschluß (P) und in der Aus-Stellung dagegen mit der Entlüftungs-Leitung (E) leitungsverbunden sind.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Ein-/Not-Aus-Ventil (YS) als elektromagnetisch und/oder von Hand in Ein-Stellung - gegen eine ständing wirksame Rückstellfeder - betätigbares und festzuhaltendes Ventil ausgebildet ist.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) elektromagnetisch und/oder von Hand betätigbar ist und als Impuls-Ventil ausgebildet ist, dessen Steuerkolben seine jeweilige Lage auch nach Aufheben der Betätigung solange beibehält, bis die Gegenseite betätigt wird.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) Steuerstromkreise mit je einem selbstrückstellenden Tipp-Schalter aufweist.
  10. Steuervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
       daß die Tipp-Schalter eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung mit einer mittleren Null-Ruhelage und je einer Betätigungs-Endlage aufweisen.
  11. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß das Anfahr-Ventil (PA) und/ oder das Füllen-/Entlüften-Ventil (YF/YE) mindestens einen elektrischen Endlagen-Schalter (SD bzw. SE) aufweisen,
       der bzw. die die Ventilkolben-Endlage(n) in Durchgangs-Stellung des Anfahr-Ventiles (PA) bzw. in Entlüften-Stellung (YE) des Entlüften-/Füllen-Ventiles (YF/YE) mittels Signalleuchten anzeigen und/oder in mindestens einem Steuerstromkreis der Maschine sowie des Ein-/Not-Aus- und/oder des Füllen-/Entlüften-Ventiles (YS bzw. YF/YE) liegen.
  12. Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
       daß im (in den) Steuerstromkreis(en) ein (je ein) Sicherheitsschalter liegt, der in Abhängigkeit von einem Endlagen-Schalter (SD bzw. SE) diese(n) Stromkreis(e) im Schaltsinne für das Einschalten des Ein-/Not-Aus-Ventiles (YS) und für die Füllen-Stellung (YF) des Füllen-/Entlüften-Ventiles (YF/YE) schließt.
  13. Steuervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
       daß dem (den) Sicherheits-Schalter(n) mindestens ein weiterer Betriebs-, Start-, Sicherheits-Aus-, Wartungs- oder dgl. -Schalter vor-, nach- bzw parallel-geschaltet ist.
  14. Steuervorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet,
       daß ein der Funktionseinheit (10) nachgeschaltetes Ventil, welches an einer Norm-Verkettungsplatte (25) angeordnet ist, als 3-Stellungs-Umschaltventil (5/3-Wege-Ventil) ausgebildet ist,
       in dessen durch Rückstellfedern bestimmter mittlerer Ruhelage beide Leitungsverbindungen gesperrt sind, und
       daß an der Norm-Verkettungsplatte (25) ein in beiden Leitungsverbindungen dem 3-Stellungs-Umschaltventil (5/3-Wege-Ventil) zum System hin nachgeschaltetes Lüftungs-Ventil (45) mit zwei parallelen Durchgangswegen angeordnet ist,
       das in seiner - durch (eine) Rückstellfeder(n) bestimmten - Ruhelage eine gemeinsame gedrosselte Verbindung beider Durchgangswege an den wechselweise mit dem Druckquellen Anschluß bzw der Entlüftungs-Leitung (P bzw. E) verbundene Druck Leitung (1) des Steuergehäuses (11) aufweist und
       das in seiner - abhängig von einem vorbestimmten Mindestdruck an der Druck-Leitung (1) durch den Steuerkolben eines Steuerzylinders eingeschlateten - Betriebslage beide immer offenen Durchgangswege von der Druck-Leitung (1) trennt.
EP19890107856 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen Expired - Lifetime EP0341530B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815939A DE3815939A1 (de) 1988-05-10 1988-05-10 Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
DE3815939 1988-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341530A1 EP0341530A1 (de) 1989-11-15
EP0341530B1 true EP0341530B1 (de) 1992-10-21

Family

ID=6354068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890107856 Expired - Lifetime EP0341530B1 (de) 1988-05-10 1989-04-29 Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0341530B1 (de)
DE (2) DE3815939A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226539A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Bosch Gmbh Robert Elektropneumatische Ventilbaugruppe
DE102005005612B4 (de) * 2005-02-08 2009-07-09 Festo Ag & Co. Kg Ventilanordnung
AT501555B1 (de) * 2005-02-25 2006-12-15 Hoerbiger Automatisierungstech Ventilanordnung, anordnung luftbefüllbarer blasen sowie fahrzeugsitz, versehen mit mehreren luftblasen
DE102006010845B4 (de) * 2006-03-09 2009-04-30 Festo Ag & Co. Kg Ventileinrichtung mit Softstartfunktion
CN103567783B (zh) * 2013-10-22 2016-09-07 大连佳诚精密模具制造有限公司 汽车空调零件机械加工用夹持定位系统
CN109667801A (zh) * 2018-12-10 2019-04-23 浙江杭钻能源装备有限公司 可满足恒流的注浆泵液压系统
JP2022126927A (ja) * 2021-02-19 2022-08-31 Smc株式会社 エアシリンダの流体回路

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8306193U1 (de) * 1984-02-16 Döfix - Döhlemann GmbH - technische Gewebe, 7315 Weilheim Rolloband
US3504704A (en) * 1968-04-29 1970-04-07 Beckett Harcum Co Valve and control assembly
US3654960A (en) * 1969-12-31 1972-04-11 Hydro Stack Mfg Corp Modular hydraulic system
FR2470885A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Demarreur pneumatique progressif et circuit pour sa mise en oeuvre
DE3643501C2 (de) * 1986-12-19 1994-09-29 Claas Saulgau Gmbh Blockschaltung für mehrere elektromagnetisch gesteuerte Hydraulikventile

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341530A1 (de) 1989-11-15
DE58902486D1 (de) 1992-11-26
DE3815939A1 (de) 1989-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429401C2 (de) Druckmittelbetriebener Stellantrieb
EP3695125A1 (de) Ventilanordnung und steuerungsverfahren
DE3445565A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung einer hydraulischen bremsanlage fuer fahrzeuge
EP1645755A2 (de) Softstartvorrichtung für Druckluftsysteme
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
EP0341530B1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE102007056349B4 (de) Fahrzeugtüranlage
DE19949874B4 (de) Sicherheitsventil
DE3420631C2 (de)
DE2750895A1 (de) Sicherheitsventil
DE2524781C3 (de) Minderdrucksicherung für pneumatisch betriebene Arbeitsmaschinen
DE4221756C2 (de) Sicherheitsschaltung für hydraulische Verbraucher
EP1203161B1 (de) Pressensicherheitsventil
DE1171057B (de) Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE2841733C2 (de)
DE2253704A1 (de) Hydraulisches schaltventil
DE3900987A1 (de) Druckmittelbetaetigte getriebe-kupplung
DE3222435C2 (de)
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE8806193U1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE19909920A1 (de) Sicherheitsschaltung für einen pneumatischen Motor
DE1200341B (de) Elektropneumatisch steuerbare Bremssteuer-einrichtung, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE2850056C2 (de) Hydraulische Steuerschaltung für hydraulisch angetriebene Arbeitsmaschinen wie Pressen, Scheren o.dgl.
DE2524780C3 (de) Überwachungs- und Sicherheitseinrichtung für eine zweihandbetätigte Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901218

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19921021

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19921021

Ref country code: SE

Effective date: 19921021

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902486

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921126

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940407

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST