DE2534279C2 - Ventil - Google Patents

Ventil

Info

Publication number
DE2534279C2
DE2534279C2 DE2534279A DE2534279A DE2534279C2 DE 2534279 C2 DE2534279 C2 DE 2534279C2 DE 2534279 A DE2534279 A DE 2534279A DE 2534279 A DE2534279 A DE 2534279A DE 2534279 C2 DE2534279 C2 DE 2534279C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
pressure chamber
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2534279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534279A1 (de
Inventor
Walter 4100 Duisburg Meyer
Rudolf H. 4330 Mülheim Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE2534279A priority Critical patent/DE2534279C2/de
Priority to AT0128076A priority patent/ATA128076A/de
Priority to CH242676A priority patent/CH611690A5/xx
Priority to SE7602687A priority patent/SE7602687L/xx
Priority to GB13146/76A priority patent/GB1534937A/en
Priority to FR7615026A priority patent/FR2319828A1/fr
Publication of DE2534279A1 publication Critical patent/DE2534279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2534279C2 publication Critical patent/DE2534279C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21DNUCLEAR POWER PLANT
    • G21D3/00Control of nuclear power plant
    • G21D3/04Safety arrangements
    • G21D3/06Safety arrangements responsive to faults within the plant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/10Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with auxiliary valve for fluid operation of the main valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin

Description

dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (26) mit der unter Druck stehenden Leitung (1) über einen Durchflußkanal (27) ständig verbunden und als Speicherraum ausgebildet ist, von dem aus der Druckraum (8) oberhalb des Kolbens (6) über die Steuerleitungen (28, 29, 31, 34) und die Hilfsventile (30,33,35) be- und entlastbar ist und daß Kolben zum Betätigen der Hilfsventile (30, 33, 35) ebenfalls vom Druckmedium betätigt sind.
2. Ventil nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Sicherheitskolbens (18) ständig druckentlastet und mit einer Druckfeder (24) belastbar ist.
3. Ventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Sicherheitskolben (18) axial eine Drosselbohrung (23) geführt ist.
4. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Spindel (16) in axialer Richtung eine Bohrung (27) geführt ist, die die unter Druck stehende Leitung (1) unterhalb des Gehäusesitzes (10) mit dem Speicherraum (26) verbindet.
5. Ventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der von dem Hilfsventil zu dem Druckraum (8) führenden Steuerleitung (29) eine Drosselstelle (32) angeordnet ist, die von außen einstellbar ist.
Die Erfindung betrifft ein Ventil zum Verschließen einer unter Druck stehenden Leitung mit Hilfe von Eigenmedium bestehend aus den Merkmaien des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Das Ventil soll bevorzugt in der von einem Dampferzeuger eines Druckwasserreaktors zu einer Turbine führenden, innerhalb der Sekundärabschirmung liegenden Frischdampfleitung angeordnet sein. Eine rolche Dampfleitung muß im Störfalle in kürzester Zeit sicher abzusperren sein, so daß der Durchfluß des Dampfes zur Turbine unterbrochen wird. Steigt nach dem Verschließen der Dampfleitung, z. B. durch Nachzerfallswärme, der Druck im Dampferzeuger an, so muß dafür gesorgt werden, daß der Druck durch Abführen einer gewissen Dampfmenge einen bestimmten Druckwert im Dampferzeuger nicht übersteigt.
In der DE-PS 25 37 959 und der DE-PS 25 37 960 sind Ventiikombinationen der gattungsgemäßen Art beschrieben. Bei dieser Ventilkombination sind die in dem Ventil gebildeten Zylinderräume mit Eigenmedium zu beaufschlagen, das über mehrere außerhalb des Ventiigehäuses verlegte Leitungen der Druck führenden Rohrleitung entnommen wird. Die Beaufschlagung der Zylinderräume wird durch Magnetventile gesteuert Die nur teilweise mit einer Längsbohrung versehene Spindel der Sicherheitseinrichtung ragt in einen Druckraum hinein, der je nach der Stellung der Magnetventile mit Eigenmedium beaufschlagt oder druckentlastet ist.
Aus der DE-AS 19 04 971 ist ein aus einem ersten und einem zweiten Verschlußteil bestehendes Ventil bekannt. Das erste Verschlußteil wirkt mit dem Gehäusesitz zusammen und weist eine zentrale und mehrere seitliche Durchflußöffnungen auf. Die zentrale Durchflußöffnung ist durch das zweite Verschlußteil verschließbar. Beide Verschlußteile sind mit voneinander unabhängigen, mechanischen Antrieben ausgerüstet.
Weiterhin ist ein Überströmventil bekannt (US-PS 23 51 873), dessen Verschlußteil mit einer axialen Bohrung versehen ist. Die Bohrung führt in einen oberhalb des Verschlußteils vorgesehene Kammer, die mit einem Rückschlagventil verbunden ist. Nach Überschreiten ei-
•to nes vorgegebenen Druckes öffnet das Rückschlagventil, wodurch das Verschlußteil entlastet wird und öffnet.
Aus der DE-OS 21 13 788 ist eine Stellvorrichtung für ein Ventil bekannt. Die Stellvorrichtung umfaßt einen Stellzylinder mit einem Kolben und einen Speicher, die aus einer Leitung mit Druckmedium versorgt werden. Das von dem Speicher während der Druckbeaufschlagung des Kolbens aufgenommene Druckmedium wird dazu aufgewendet, den Kolben in Gegenrichtung zu bewegen.
Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines gattungsgemäßen Ventils. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung eines gattungsgemäßen Ventils zu verbessern.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Ventil durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Ventil arbeitet nach dem Belastungsprinzip und ist unter Druck zu schließen, so daß es sofort in Schließstellung gefahren werden kann, sobald ein entsprechendes Signal gegeben wird. Das unter Druck stehende, als Steuermedium dienende Eigenmedium, wird in einem besonderen Speicherraum stets zur Verfügung gehalten, aus dem auch die Hilfsventile ver-
M sorgt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt durch ein Ventil gemäß der Erfindung und
F i g. 2 und 3 ebenfalls im Längsschnitt das Ventil in anderen Betriebsstellungen.
Das dargestellte Ventil ist in der Frischdairpfleitung 1 innerhalb der Sekundärabschirmung eines Druckwasserreaktors angeordnet, die einen Dampferzeuger mit einer Turbine verbindet Die Strömungsrichtung des Frischdampfes durch die Leitung 1 bzw. durch das Ventil ist durch die Pfeile 2 angedeutet. Das Ventilgehäuse 3 ist in festigkeitsmäßig günstiger Kugelform hergestellt. Gleichmäßige Wanddicken vermindern unterschiedliche Spannungen.
In das Ventilgehäuse 3 ragt eine Führungsbuchse 4 hinein und ist mit ihm verschraubt Die Führungsbuchse 4 ist durch einen anschraubbaren Deckel 5 verschlossen. In der Führungsbuchse 4 ist ein Kolben 6 geführt, dessen Oberteil einen größeren Durchmesser aufweist als der untere Teil. Die Laufflächen sind gepanzert; nicht dargestellte Kolbenringe sorgen für eine Abd;chtung.
Der Kolben 6 ist mit einer Sitzfläche 7 durch Einführen eines Steuermediums in den Druckraum 8 zwischen der oberen Kolbenfläche 9 und dem Deckel 5 auf den Gehäusesitz 10 in Schließstellung zu fahren. Eine Rückdichtung 11 zwischen einer Schulter des Kolbens 4 und der Stirnfläche der Führungsbuchse 4 verhindert bei geöffnetem Ventil ein Eindringen des Druckmediums (Frischdampf) über die Kolbenringe in die Entlastungsräume.
Der untere Teil des Kolbens 6 weist einen Entspannungsraum 12 auf. An den Entspannungsraum 12 schließt sich eine zentrale Eingangsöffnung 13 und mehrere seitliche Austrittsöffnungen 14 an. In geöffneter Ventilstellung sind die seitlichen Austrittsöffnungen 14 durch die Führungsbuchse 4 verschlossen. Die zentrale Eingangsöffnung 13 ist durch den Kegelteil 15 einer Spindel 16 zu verschließen. Dabei drückt sich die Sitzfläche 17 des Kegelteils 15 von unten gegen die entsprechende Fläche dts Kolbens 6. Im drucklosen Zustand werden Kegelteil 15 und Spindel 16 durch die später noch erwähnte Feder 24 gegen die Sitzfläche 17 gezogen.
Die Spindel 16 ist gleitend abgedichtet durch den Kolben 6 und den Deckel 5 geführt. Auch in diesem Fall sind die Laufflächen gepanzert Mit der Spindel 16 ist ein Sicherheitskolben 18 in der Weise verbunden, daß er mit Hilfe einer Mutter 19 gegen eine Schulter 20 der Spindel 16 gedrückt wird.
Der Sicherheittkolben 18 ist in Zylinderräumen 21 und 22 geführt die innerhalb des Kolbens 6 vorgesehen sind. Beide Zylinderräume 21 und 22 sind durch eine axiale Drosselbohrung 23 im Sicherheitskolben 18 miteinander verbunden.
Durch Einleiten eines Steuermediums in de" oberen Zylinderraum 22 kann die Spindel 16 gegen die Kraft der im unteren Zylinderraum 21 angeordneten Druckfeder 24 von der Sitzfläche 17 weg nach unten gefahren werden, so daß die zentrale Eingangsöffnung 13 im Kolben 6 freigegeben wird. Die Betätigung der Spindel 16 kann, wie später noch erläutert wird, unabhängig von der des Kolbens 6 erfolgen.
Auf den Deckel 5 des Ventils ist eine Haube 25 aufgesetzt, die eine als Speicherraum dienende Druckkammer 26 umschließt. Die Druckkammer 26 ist durch einen Durchflußkanal 27, der in axialer Richtung durch die Spindel 16 geführt ist, mit dem Inneren des Gehäuses 3 bzw. mit der unter Druck stehenden Leitung 1 unterhalb de Gehäusesitzes 10 verbunden. Dadurch ist die Druckkammer 26 stets mit als Steuermedium dienendem Eigenmedium gefüllt
Die Druckkammer 26 ist über die Steuerleitungen 28 und 29 mit dem Druckraum 8 verbunden. Zwischen den Steuerleitungen 28 und 29 ist ein aus zwei parallel geschalteten vorgesteuerten, magnetisch betätigten Hilfsventilen 30 bestehender Belastungsblock vorgesehen. In die gemeinsame Steuerleitung 29 ist eine von außen steuerbare Drosselstelle 32 eingebaut, durch die die
ίο Schließgeschwindigkeit des Kolbens 6 eingestellt werden kann. Eine weitere Steuerleitung 31 führt zu einem aus zwei hintereinander geschalteten, vorgesteuerten, magnetisch betätigten Hilfsventilen 33 bestehenden Entlastungsblock. Das Steuermedium dient lediglich der Betätigung der Hilfsventil 33 des Entlastungsblockes. Die Leitung 34 zum Druckraum 8 ist mit der Atmosphäre verbunden. Im Arbeitsfall, d. h„ wenn der Magnet betätigt wird, ist die Leitung 34 geschlossen. Schließlich ist noch der obere Zylinderraum 22 über einen aus zwei parallel geschalteten magnetisch betätigten Hilfsventilen 35 bestehenden Belastungsblock verbunden. Dazu führt eine Steuerleitung 36 von den Hilfsventilen 35 zu der Druckkammer 26. Eine weitere Steuerleitung 37 hat über die durch den Deckel 5 und die Seitenwand der Führungsbuchse 4 geführte Steuerbohrung 38 und ferner über die Steuerbohrung 39 im Kolben 6 Verbindung zu dem oberen Zylinderraum 22. Der durch den Oberteil des Kolbens 6 und die Führungsbuchse 4 gebildete Raum 40 ist ebenso wie der untere Zylinderraum 21 über die Bohrungen 41 und 42 ständig mit einem nicht dargestellten Entlastungsraum verbunden und dadurch druckentlastet.
In F i g. 1 sind die Hilfsventil 30, 33 und 35 nur schematisch zum Verständnis der Erfindung dargestellt. In der tatsächlichen Ausführung sind diese Hilfsventile jeweils in einem Gehäuse untergebracht, das auf dem Deckel 5 des Ventils aufgesetzt ist. Damit sind alle unter Druck stehenden Leitungen in das Ventilgehäuse integriert. Im einzelnen bestehen die Hilfsventile 30,33 und 35 aus zwei über eine sich im Kolben 49 befindliche Drosselstelle 43 verbundene Räume 44 und 45 sowie aus einem weiteren Raum 46. Bei den Hilfsventilen 30 und 35 der Belastungsblöcke stehen die Räume 44 und 45 durch die Verbindung der Steuerleitungen 28 und 36 mit der Druckkammer 26 unter Druck, während der Raum 46 druckentlastet ist. Bei den Hubventilen 33 des Entlastungsblockes erhält der Raum 46 über die Steuerleitung 31 Druck aus der Druckkammer 26. Gleichzeitig sind bei ihnen die Räume 44 und 45 druckentlastet.
Bei Impulsgabe an den nach dem Arbeitsstromprinzip arbeitenden Magneten 47 der Hilfsventile 30 und 35 der Belastungsblöcke drückt die Magnetkraft die Kegelspindel 48 vom Sitz und entlastet über den Raum 46 den Raum 45. Der höhere Druck im Raum 44 bewegt den Kolben 49 mit dem damit verbundenen Kegel 50 in Öffnungsrichtung. Erhält bei den Hilfsventilen 33 des Entlastungsblockes der Magnet 47 einen Impuls und hebt sich dadurch die Kegelspindel 48 vom Sitz ab, so wird der Raum 45 belastet. Der höhere Druck im Raum
bO 45 bewegt den Kolben 49 mit dem Kegel 50 entgegen einer Öffnungsfeder in Schließrichtung.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Ventils sei anhand der in den Figuren gezeigten unterschiedlichen 3elriebsstellungen des Ventils erläutert. Im Falle
M der Offcnstellung des Ventils nach F i g. 1 sind die Hilfsventile 30 und 35 der Belastungsblöcke in geschlossener Stellung und versperren den Durchfluß des Steuermediums aus der Druckkammer 26 zu den Räumen 8 und
22. Das Hilfsventil 33 des Entlastungsblockes befindet sich in geöffneter Stellung und hält dadurch den Raum 8 druckentlastet. Die Räume 21 und 40 sind dauerdruckentlastet. Durch den Druckunterschied zwischen den entlasteten Räumen 8,22,21,40 und dem Betriebsdruck im Ventilgehäuse wird das Ventil offen gehalten und kann in dieser Offenstellung bis zu einem Betriebsdruck von ungefähr 5 bar bleiben.
In Fig. 2 werden die Hilfsventile 30 des Belastungsblockes geöffnet und geben den Durchgang des Steuer- mediums von der Druckkammer 26 zum Druckraum 8 frei. Gleichzeitig werden die Hilfsventile 33 des Entlastungsblockes geschlossen, so daß sich im Üruckraum 8 ein Druck aufbauen kann, durch den der Kolben 6 in Schließstellung gefahren wird.
Entsprechend F i g. 3 bleiben nach erfolgtem Schnellschluß, ausgelöst durch einen Impuls von Druckwächtern, die Hilfsventile 30 geöffnet und die Hilfsventile 33 geschlossen. Die Hilfsventile 35 werden geöffnet und geben den Durchgang des Steuermediums aus der Druckkammer 26 zum oberen Zylinderraum 22 frei. In diesem Zylinderraurn 22 baut sich ein Druck auf, der bewirkt, daß sich der Kegelteil 15 der Spindel 16 von der Sitzfläche 17 abhebt. Die für die Drucksenkung im Dampferzeuger erforderliche Dampfmenge wird durch die zentrale Eingangsöffnung 13 über den Entspannungsraum 12 und die freigegebenen seitlichen Austrittsöffnungen 14 abgeführt. Um das Ventil wieder zu öffnen, werden die Hiifsventile 30 und 35 der Belastungsblöcke geschlossen und die Hilfsventile 33 des Entlastungsblockes geöffnet. Dadurch wird der Druckraum 8 druckentlastet. Der Abbau des Druckes im oberen Zylinderraum 22 erfolgt über die Drosselbohrung 23 zum unteren Zylinderraum 21.
35
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
55
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Ventil zum Verschließen einer unter Druck stehenden Leitung mit Hilfe von Eigenmedium bestehend aus
— einem Ventilgehäuse, in dem unter Bildung von Druck- oder Zylinderräumen ein Kolben geführt ist, der mit einer Sitzfläche versehen ist, die mit einem Gehäusesitz zusammenwirkt,
— einer auf das Ventilgehäuse aufgesetzten Haube, die eine Druckkammer umgrenzt, in die Druck aus der unter Druck stehenden Leitung unterhalb des Gehäusesitzes leitbar ist,
— zu dem Druckraum oberhalb des Kolbens führenden Steuerleitungen, in denen Hilfsventile angeordnet sind, über die der Druckraum oberhalb des Kolbens be- und entlastbar ist,
— einem in dem unteren Teil des Kolbens vorgesehenen Entspannungsraum mit seitlichen Austrittsöffnungen oberhalb des Kolbensitzes und einer zentralen Eingangsöffnung, die durch ein Kegelteil einer unabhängig vom Kolben steuerbaren Sicherheitseinrichtung verschließbar ist, die aus einer durch den Kolben geführten, mit dem Kegelteil verbundenen Spindel besteht, die über den Druckraum oberhalb des Kolbens hinausragt und die mit einem sie koaxial umgebenden Sicherheitskolben verbunden ist, der in innerhalb des Kolbens gebildeten Zylinderräumen geführt ist sowie
— einem Zylinderraum, der oberhalb des Sicherheitskolbens über eine Steuerleitung mit der Druckkammer verbunden ist,
DE2534279A 1975-07-31 1975-07-31 Ventil Expired DE2534279C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534279A DE2534279C2 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Ventil
AT0128076A ATA128076A (de) 1975-07-31 1976-02-23 Ventilanordnung
CH242676A CH611690A5 (en) 1975-07-31 1976-02-27 Valve arrangement for closing a pipe under pressure, in particular the live-steam pipe of a pressurised water reactor
SE7602687A SE7602687L (sv) 1975-07-31 1976-02-27 Ventil
GB13146/76A GB1534937A (en) 1975-07-31 1976-04-01 Fluid control valve assembly
FR7615026A FR2319828A1 (fr) 1975-07-31 1976-05-19 Soupape de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2534279A DE2534279C2 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2534279A1 DE2534279A1 (de) 1977-02-24
DE2534279C2 true DE2534279C2 (de) 1984-09-06

Family

ID=5952934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2534279A Expired DE2534279C2 (de) 1975-07-31 1975-07-31 Ventil

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA128076A (de)
CH (1) CH611690A5 (de)
DE (1) DE2534279C2 (de)
FR (1) FR2319828A1 (de)
GB (1) GB1534937A (de)
SE (1) SE7602687L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2644002C1 (ru) * 2016-10-25 2018-02-06 Акционерное общество "Научно-производственная фирма "Центральное конструкторское бюро арматуростроения" Отсечная задвижка

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429003C1 (de) * 1984-08-07 1986-02-13 Georg Schünemann u. Co (GmbH & Co), 2800 Bremen Durchflußmengen-Regelventil
DE4416154C2 (de) * 1994-05-09 2000-06-08 Oventrop Sohn Kg F W Durchflußregelventil
DE19532928C2 (de) * 1995-09-06 2001-11-08 Siemens Ag Sicherheitsventilanordnung zum Einsatz an Druckhaltersystemen von Kraftwerken
KR101708002B1 (ko) * 2009-09-15 2017-02-17 에릭 아레스트룹 쇠렌센 카고 탱크용 배출 밸브
CN112303244A (zh) * 2019-08-02 2021-02-02 威腾阀门有限公司 调速型电磁阀
CN112253820B (zh) * 2020-10-19 2022-04-01 中国核动力研究设计院 一种用于先导式安全阀的先导阀及先导式安全阀

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2351873A (en) * 1941-03-31 1944-06-20 Parker Appliance Co Relief valve
US2829670A (en) * 1954-06-01 1958-04-08 Halliburton Oil Well Cementing Remote control valve assembly
US3132506A (en) * 1962-01-29 1964-05-12 Pipeline Surveys Ltd Leak detector for fluid conductors
US3298399A (en) * 1964-10-27 1967-01-17 Warren Petroleum Corp Apparatus to detect and temporarily seal a leak in a pipeline
CH503930A (de) * 1969-01-28 1971-02-28 Sulzer Ag Ventilvorrichtung und deren Verwendung
US3732625A (en) * 1970-10-12 1973-05-15 Williamson Inc T Pipeline pig
CH545462A (it) * 1970-12-29 1973-12-15 Marposs App Elett Dispositivo di correzione per apparecchi di misura di quote
FR2122661A5 (de) * 1971-01-19 1972-09-01 Elf Union
DE2113788C3 (de) * 1971-03-22 1979-06-21 Karl Fredrik Oslo Ellingsen Ventilumstellvorrichtung
US3782172A (en) * 1972-09-01 1974-01-01 Shell Oil Co Leak detector for fluid conductors
JPS49139401U (de) * 1973-04-02 1974-11-30
IT998126B (it) * 1973-06-04 1976-01-20 Snam Progetti Dispositivo per il rilievo in con tinuo della ovalizzazione e delle proiezioni su due piani ortogonali della deformata di tubazioni som merse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2644002C1 (ru) * 2016-10-25 2018-02-06 Акционерное общество "Научно-производственная фирма "Центральное конструкторское бюро арматуростроения" Отсечная задвижка

Also Published As

Publication number Publication date
FR2319828B1 (de) 1980-10-10
CH611690A5 (en) 1979-06-15
GB1534937A (en) 1978-12-06
FR2319828A1 (fr) 1977-02-25
DE2534279A1 (de) 1977-02-24
SE7602687L (sv) 1977-02-01
ATA128076A (de) 1984-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507349C2 (de) Sicherheitsventil für eine Druckluftanlage
DE2133936C2 (de) Ventil mit drei Öffnungen
EP2638297A1 (de) Hydraulischer oder pneumatischer antrieb zur betätigung einer armatur mit einem regel- oder schaltventil
DE3602362A1 (de) Ventilanordnung fuer einen hydraulischen druckspeicher
DE1916266A1 (de) Elektrohydraulisches Stellgeraet
WO1985004700A1 (en) Wedge-type valve
DE2534279C2 (de) Ventil
CH652814A5 (de) Mediumgesteuerte absperrventilanordnung.
DE4330038A1 (de) Hydraulische Sicherheitsschaltung
DE2407177A1 (de) Hochdruck-ausloeseventil
DE3341643A1 (de) Vorgesteuertes druckentlastungs- und steuerventil
DE3420631C2 (de)
DE2438692A1 (de) Druckkontrollsystem
DE102006054122B4 (de) Fluidisches System mit einem Sperrkreis und einer Schließvorrichtung
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE2003584A1 (de) Einrichtung zur Druckmittelverteilung
EP1018460B1 (de) Mehrkreisschutzventil für Druckluftbeschaffungsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP3353385A1 (de) Turbine mit schnellschluss- und regelventilen
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
EP0758063B1 (de) Startventil für pneumatische Anlagen
DE3239119A1 (de) Ventileinrichtung zur steuerung von druckmittel
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE102008037825B3 (de) Schnellschlussventil
DE3040273C2 (de)
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee