DE102006009052B4 - Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen - Google Patents

Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen Download PDF

Info

Publication number
DE102006009052B4
DE102006009052B4 DE102006009052.7A DE102006009052A DE102006009052B4 DE 102006009052 B4 DE102006009052 B4 DE 102006009052B4 DE 102006009052 A DE102006009052 A DE 102006009052A DE 102006009052 B4 DE102006009052 B4 DE 102006009052B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve arrangement
section
supply line
bubbles
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006009052.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006009052A1 (de
Inventor
Erich Dörfler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Original Assignee
Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH filed Critical Hoerbiger Automotive Komfortsysteme GmbH
Publication of DE102006009052A1 publication Critical patent/DE102006009052A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006009052B4 publication Critical patent/DE102006009052B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/042Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the feed line, i.e. "meter in"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Ventilanordnung mit zumindest zwei pneumatischen Wegeventilen (1, 6), vorzugsweise 3/3-Wegeventilen, die mit einer Druckluftquelle (4) über eine gemeinsame Versorgungsleitung (2) verbunden sind, und deren Abluft über eine gemeinsame Entlüftung abgeführt wird, wobei der Querschnitt der Versorgungsleitung (2) und/oder der Entlüftung an zumindest einer Stelle vor oder hinter zumindest einem der Wegeventile (1, 6) mittels zumindest eines Elementes (7, 9, 25, 28) veränderbar ist, welches mittels Druckluft aus der Versorgungsleitung (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatisches Wegeventil (6) der Ventilanordnung die Druckbeaufschlagung des Elementes (7, 9, 25, 28) aus der Versorgungsleitung (2) steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung mit zumindest zwei pneumatischen Wegeventilen, vorzugsweise 3/3-Wegeventilen, die mit einer Druckluftquelle über eine gemeinsame Versorgungsleitung verbunden sind, und deren Abluft über eine gemeinsame Entlüftung abgeführt wird, wobei der Querschnitt der Versorgungsleitung und/oder der Entlüftung an zumindest einer Stelle vor oder hinter zumindest einem der Wegeventile mittels zumindest eines Elementes veränderbar ist, welches mittels Druckluft aus der Versorgungsleitung betätigbar ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung eine Anordnung luftbefüllbarer Blasen, umfassend zumindest zwei Blasen, eine Versorgungsleitung von einer Druckluftquelle zu den Blasen, eine Ventilanordnung zur Steuerung der Luftzu- und -abfuhr für die Blasen, sowie eine von den Blasen wegführende Entlüftung. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen, beispielsweise zur Konturverstellung, mit einer Versorgungsleitung von einer Druckluftquelle zu den Blasen, einer Ventilanordnung zur Steuerung der Luftzu- und -abfuhr für die Blasen, sowie einer von den Blasen wegführenden Entlüftung.
  • Auf vielen Gebieten der Technik wird eine Anzahl von Druckluft-Verbrauchern aus einer gemeinsamen Druckluftquelle über eine zumindest teilweise gemeinsame Versorgungsleitung versorgt, wobei aber zur individuellen Versorgung vor die einzelnen Verbraucher oder vor Gruppen davon steuerbare Ventile gesetzt werden. Beispielsweise zur Veränderung von Fahrzeugsitzen werden in zunehmenden Maße Luftkissen eingesetzt. Damit können die Seitenkonturen des Sitzes ohne mechanisch bewegte Teile verändert werden, es können Lordosestützen geschaffen und auch Massagesysteme für Fahrzeugsitze realisiert werden. Für die Ansteuerung werden Ventile mit einem festen Querschnitt verwendet. Dies führt bei der Auslegung zu einem Konflikt zwischen Befüllgeschwindigkeit und Regelverhalten. Ist die Befüllgeschwindigkeit zu groß, sind alle Regelvorgänge vom Fahrer zu spüren und werden als unangenehm empfunden. Wird der Durchfluss zu stark verringert beeinträchtigt dies die Verstellgeschwindigkeiten.
  • In der DE 30 43 346 A1 ist ein eine Ventilanordnung der eingangs angegebenen Art umfassender progressiver pneumatischer Anlasser beschrieben, bei welchem ein Abschnitt in der Versorgungsleitung zu mehreren Verbrauchern mittels eines Stellgliedes querschnittsveränderbar ausgeführt ist. Die Stellung des Stellgliedes wird ohne Möglichkeit der Einwirkung von außen durch den Druck in der Versorgungsleitung gesteuert, so daß die Querschnittsveränderung nicht frei einstellbar sondern vom Systemzustand vorgegeben ist. Daher ist ein derartiges System für die Ansteuerung von Ventilen für Luftkissen in Komfortsitzen für Fahrzeuge gänzlich ungeeignet. Gleiches gilt auch für das in der US 5 038 813 A geoffenbarte Anlassersystem.
  • Die DE 3815939 A1 offenbart eine Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-zylinder an Arbeits- und Fertigungsmaschinen mit Luft-Steuerventilen zum Füllen und Entlüften, Anfahren sowie Ein- und Notausschalen, die gegenseitig mit einer Druckluftquelle und mit der Atmosphäre leitungsverbunden sind. Die Luft-Steuerventile sind manuell und/oder elektrisch/elektronisch ansteuerbar.
  • Es war daher das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs angegebenen Art bzw. eine Anordnung luftbefüllbarer Blasen oder einen mit mehreren Luftblasen versehenen Fahrzeugsitz derart zu verbessern, daß mit einer einfachen und doch funktionssicheren Anordnung frei steuerbar sowohl eine langsame, fast unmerkliche Befüllung der Blasen als auch eine schnelle Befüllung ermöglicht werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß bei einer Ventilanordnung der eingangs genannten Art ein pneumatisches Wegeventil der Ventilanordnung die Druckbeaufschlagung des Elementes aus der Versorgungsleitung steuert. Über die Ansteuerung des Wegeventils, das genau wie die anderen Wegeventile der Ventilanordnung über die Ventilsteuereinrichtung angesprochen werden kann, ist die Querschnittsveränderung unabhängig vom jeweiligen Druck im System jederzeit frei einstellbar. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt können daher für die Belüftung oder auch Entlüftung der Blasen die den Ventilen zugeführten Luftmengen auf mindestens zwei Geschwindigkeiten eingestellt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist dabei die Querschnittsverengung durch einen Ventilschieber gebildet.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Versorgungsleitung und/oder Entlüftung für einzelne Ventile oder Gruppen von Ventile steuerbare individuelle Querschnittsverengungen aufweist. Damit ist eine noch größere Flexibilität gegeben, da für jeden Verbraucher das Verhältnis genau auf dessen aktuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Typischerweise wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Verhältnis der maximalen Querschnittsveränderung größer als 1:50 sein, vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 1:150 liegen. Diese Querschnittsverhältnisse erlauben einen Wechsel zwischen fast unmerklicher Befüllung der Blasen, beispielsweise um Leckagen ohne unangenehme kurzzeitige Druckstöße ausgleichen zu können, und rascher Befüllung, um die Sitzkontur anzupassen, Massageeffekte zu erzielen, usw. Auch der unmerkliche Angleich an Veränderungen des Umgebungsdruckes ist dadurch sehr komfortabel möglich, beispielsweise bei rascher Überwindung großer Höhenunterschiede mit dem Fahrzeug ohne ungenügenden inneren Druckausgleich.
  • Eine einfache Konstruktion kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch erreicht werden, daß die Querschnittsverengungen zumindest einer Gruppen von Ventilen durch ein allen Querschnittsverengungen gemeinsames Element steuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß die Versorgungsleitung und/oder Entlüftung einen durchgehenden Kanal konstanten Querschnitts zu allen Ventilen aufweist, von welchem Kanal Passagen mit steuerbarem Querschnitt zu den Ventilen führen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist dabei dieser Kanal in einem Gehäuse ausgearbeitet, in welchem auch Ausnehmungen für die Wegeventile vorhanden sind, zu welchen Ausnehmungen die Passagen führen. Damit kann eine optimal geschützte und separat komplett vorfertigbare Anordnung aufgebaut werden.
  • Eine andere Ausführungsform dagegen sieht vor, daß der Kanal in einem Gehäuse ausgearbeitet ist, welches Anschlüsse für die Wegeventile aufweist, zu welchen Anschlüssen die Passagen führen. Diese Lösung erlaubt eine größere Freiheit in Bezug auf die anschließbaren Ventile und deren auch nachträglichen Austausch.
  • Um dabei die Versorgung der Verbraucher mit veränderbaren Luftströmen zu gewährleisten, weisen gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal die Passagen zu den Ventilen zwei parallel geführte Abschnitte mit unterschiedlichem Querschnitt auf, welche parallelen Abschnitte vorzugsweise unmittelbar vom Kanal konstanten Querschnitts ausgehen.
  • Um auch hier wieder den Vorteil zu erhalten, zwischen fast unmerklicher Befüllung der Blasen, etwa als Leckageausgleich, und optimaler, rascher Befüllung umschalten zu können, ist das Querschnittsverhältnis der parallelen Abschnitte ebenfalls größer als 1:20, liegt vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 1:150.
  • Vorteilhafterweise ist für derartige Ausführungen eine der Passagen, vorzugsweise jene mit größerem Querschnitt, durch ein steuerbares Element verschließbar.
  • Eine für pneumatische Anordnungen sehr einfach realisierbare Steuerung des Querschnitts der Versorgungspassagen zu den Ventilen der einzelnen Verbraucher ist möglich, wenn das steuerbare Element eine Membrane ist, die auf der der Passage größeren Querschnitts gegenüberliegenden Seite mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist für diese Ausführungsform der Erfindung eine Steuerleitung von der Druckluftquelle zu jener Seite der Membrane vorgesehen, die der Passage mit größerem Querschnitt gegenüberliegt, wobei eines der Ventile der Ventilanordnung diese Steuerleitung steuert. Bei Zusammenfassung der Ventile der Anordnung in einem Ventilblock kann das mit der Druckluftversorgungsleitung gespeiste erste Ventil im Ventilblock die Steuerung der Membrane oder jedes anderen pneumatisch schaltbaren Steuerelementes übernehmen. Wird die zuschaltbare Drosselung des Luftstroms nicht benötigt, kann dieses Ventil auch für die Steuerung der Luftzufuhr zu einem Verbraucher, beispielsweise für die Befüllung von Blasen, verwendet werden. Damit ergibt sich ein modulares System, das unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden kann. Selbstverständlich ist aber auch ein separates Steuerventil möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das steuerbare Element ein Schlauch sein, dessen Innenraum mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist und der in zumindest teilweise belüftetem Zustand eine der Passagen, vorzugsweise jene mit größerem Querschnitt, abdeckt und verschließt. Die Einbaulage eines schlauchartigen Elementes in Relation zum Gehäuse kann beliebig gewählt werden, da kein Deckel für die Abdichtung des Steuerraumes mehr notwendig ist.
  • Die beschriebenen Lösungen mit einer Membran oder auch einem Schlauch als Steuerelement für die Querschnittsveränderung haben auch den Vorteil, daß damit einfach eine Steuerung sowohl des Versorgungs- als auch den Entlüftungsquerschnittes mit dem gleichen Steuerelement möglich ist. Lediglich müssen dazu die Druck- und Entlüftungspassagen pneumatisch getrennt werden, was eine einfache bauliche Maßnahme darstellt. Die Steuerseite könnte dabei auch gemeinsam vorhanden sein.
  • Eine eingangs beschriebene Anordnung von luftbefüllbaren Blasen, wie sie beispielsweise für Konturverstellsysteme bei Fahrzeugsitzen zur Anwendung kommen kann, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung gemäß einem der vorhergehenden Absätze ausgeführt ist.
  • Ein Fahrzeugsitz mit integrierten Luftblasen, insbesonders als Lordosestütz-, Konturverstellungs- bzw. Massagesystem, ist zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung gemäß einem der vorhergehenden Absätze ausgeführt ist.
  • In der nachfolgen den Beschreibung soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Dabei zeigt die 1 einen pneumatischen Schaltplan einer ersten Ausführungsform der Erfindung, 2 ist eine teilweise Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der Ventilanordnung im Bereich des Versorgungsanschlusses mit Schieber als den Querschnitt steuerndes Element, 3 zeigt eine teilweise Ansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung mit diesem Schieber, 4 ist ein Querschnitt durch einen Luftversorgungskanal in einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform, mit membranartigem Element zur Querschnittssteuerung, 5 ist ein Querschnitt entsprechend 4, jedoch für eine dreistufige Querschnittsveränderung der Versorgungsleitung, und 6 ist ein pneumatischer Schaltplan für eine erfindungsgemäße Anordnung mit dreistufiger Luftversorgung.
  • In 1 ist ein prinzipieller pneumatischer Schaltplan dargestellt, wie beispielsweise eine Ventilanordnung für die Be- und Entlüftung von luftbefüllbaren Blasen in Komfortsitzen von Fahrzeugen gestaltet sein könnte. Drei 3/3-Wegeventile 1 sind über von einer gemeinsamen Versorgungsleitung 2 abzweigende Passagen 3 mit einer Druckluftquelle 4 verbunden und steuern, über eine nicht dargestellte Steuereinrichtung angesprochen, die Luftzu- bzw. Abfuhr zu den Verbrauchern. Die Verbindungsleitungen 5 zu den Blasen sind auch vollständig verschließbar.
  • Ein weiteres Ventil 6, dessen Eingang ebenfalls von der Versorgungsleitung 2 abzweigt, dient, ebenfalls extern angesprochen, vorzugsweise über die gleiche Steuereinrichtung wie die übrigen Ventile 1, zur Steuerung einer Drosseleinrichtung 7. Diese Drosseleinrichtung 7 bewirkt, daß zumindest ein Abschnitt in der Versorgungsleitung 2, querschnittsveränderbar ausgeführt ist. Durch diesen veränderbaren Querschnitt in der Luftversorgung der Ventile 1 und damit der nachgeschalteten Blasen kann die den Ventilen 1 und den Blasen zugeführten Luftmengen auf zwei Geschwindigkeiten eingestellt werden, so daß sowohl eine langsame, fast unmerkliche Befüllung der Blasen als auch eine schnelle Befüllung ermöglicht sind. Ein gleichartiger Aufbau ist ergänzend oder alternativ auch für die Entlüftung der Ventile 1 möglich. In der dargestellten Ausführungsform der 1, wo auch die Entlüftung über den parallel zur Ventilanordnung 1, 6 geführten Abschnitt der Versorgungsleitung 2 erfolgt, wäre dann die Drosseleinrichtung 7 an dem der Druckluftquelle 4 entgegengesetzten Ende der Versorgungsleitung 2 vorgesehen, bzw. wäre eine zweite Drosseleinrichtung an diesem Ende vorgesehen. Die nachfolgenden Ausführungen über die Ausgestaltungen der Querschnittsveränderung betreffen daher immer alle Varianten mit Be- und/oder Entlüftung.
  • Eine mögliche Ausführung dieser Drosseleinrichtung 7 ist in 2 im Detail dargestellt. Die Druckluftquelle 4 wird mit dem Versorgungsstutzen 8 verbunden, in welchem ein Schieber 9 gleitend und luftdicht geführt aufgenommen ist. Der Schieber 9 ist mit einer Drossel versehen, so daß in der in 2 dargestellten Stellung, in welcher der Schieber 9 die Öffnung der Versorgungsleitung 2 verschließt, nur eine reduzierte Luftmenge zu den Ventilen 1 gelangt. An der dem Versorgungsstutzen 8 gegenüberliegenden Seite des Schiebers 9 liegt der Steuerdruck an bzw. ist dieser Bereich im Ruhezustand mit der Umgebung verbunden. Dann wirkt nur mehr die Feder 10, welche den Schieber 9 gegen die Öffnung der Versorgungsleitung 2 drückt. Wenn am Versorgungsstutzen 8 der Druck der Druckluftquelle 4 anliegt, wird durch die Wirkung dieses Drucks die Feder 10 zusammengedrückt, der Schieber 9 hebt von der Öffnung der Versorgungsleitung 2 ab und gibt somit den gesamten Querschnitt frei, so daß die maximale Luftmenge zu den Ventilen 1 gelangen kann.
  • Die Ventile 1 der erfindungsgemäßen Ventilanordnung sind, wie dies in 3 dargestellt ist, vorteilhafterweise in einer Reihe angeordnet und einzeln austauschbar. Die Versorgungsleitung 2 ist dabei als im wesentlichen gerade Versorgungsleiste 20 ausgebildet, an der die einzelnen Ventile 1 angeschlossen sind. Vorteilhafterweise ist diese Versorgungsleiste 20 in einem Gehäuse ausgearbeitet, wie in 3 dargestellt, in welchem auch Ausnehmungen für die Wegeventile 1, 6 vorhanden sind, zu welchen Ausnehmungen dann von der Versorgungsleiste 20 abzweigende Kanäle oder Leitungen führen. Möglich wäre es aber auch, nur den Kanal der Versorgungsleitung 2 und die Drosseleinrichtung 7 in einem Gehäuse zu vereinen, welches dann Anschlüsse für den externen Anbau der Wegeventile 1, 6 aufweist, zu welchen Anschlüssen dann von der Versorgungsleitung ausgehende Passagen führen.
  • Bei der Versorgungsleiste 20 ist besonders einfach eine erfindungsgemäße Ausführungsform zu verwirklichen, bei welcher vor und/oder auch nach einzelnen Ventilen 1 oder Gruppen von Ventilen 1 steuerbare individuelle Querschnittsverengungen vorhanden sind, so daß eine noch größere Flexibilität für das individuelle Verhältnis zwischen fast unmerklicher und schneller Befüllung für jeden Verbraucher gegeben ist.
  • Wie dies beispielsweise erreicht werden kann, zeigt der Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Versorgungsleiste 20 in 4. Von einem durchgehenden Kanal 21 konstanten Querschnitts, der gerade entlang der Reihe von Ventilen 1 verläuft, gehen zwei parallel geführte Abschnitte 22, 23 mit unterschiedlichem Querschnitt aus, die in einen gemeinsamen Abschnitt 24 zusammenlaufen, an welchem dann das Ventil 1 angeschlossen ist. Vorteilhafterweise der Abschnitt 23 mit dem größeren Querschnitt als der Abschnitt 22 ist durch ein steuerbares Element in Form einer flexiblen Membran 25 verschließbar, wenn an der den Abschnitten 22, 23 gegenüberliegenden Seite der Membran 25, im Steuerkanal 26 Druckluft anliegt. Allenfalls kann die Schließwirkung auch noch durch ein – nicht dargestelltes – Federelement verstärkt werden. Die Membran 25 überspannt vorzugsweise als gemeinsames Steuerelement für eine Gruppe von Ventilen 1 oder sogar alle Ventile 1 den Luftversorgungskanal 21 über einen Teil oder die gesamte Länge. Als alternative Ausführungsform kann anstelle der Membran 25 auch ein Schlauch vorgesehen sein, dessen Innenraum mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist und der in zumindest teilweise belüftetem Zustand vorzugsweise den Abschnitt 23 mit größerem Querschnitt abdeckt und verschließt. Um ein besseres Schließverhalten der Membran 25 auch ohne Federelement zu gewährleisten, ist der zu verschließende Querschnitt kleiner ausgeführt als die eigentliche Dichtfläche, die mit der Membran 25 in Berührung kommt.
  • Der Abschnitt 22 kann auch durch Einpressen von unterschiedlichen Drosseln dem jeweiligen Ventil 1 bzw. dem angeschlossenen Verbraucher angepasst werden. Auch der von der Membrane 25 steuerbare Abschnitt 23 größeren Querschnitts kann gegebenenfalls durch Einpressen einer Drossel den Anforderungen angepasst werden. Wird die Membrane 25 von oben her, d. h. durch Beaufschlagung des Steuerkanals 26 mit Druck beaufschlagt, dann wird der große Querschnitt in Abschnitt 23 verschlossen und das jeweilige Ventil 1 nur noch über den geringeren Querschnitt des Abschnitts 22 versorgt, der vorteilhafterweise immer mit Druckluft beaufschlagt ist. Ist der obere Membranraum 26 hingegen drucklos, wölbt sich die Membran 25 durch den größeren Druck im Kanal 21 auf und gibt den großen Querschnitt des Abschnitts 23 zum jeweiligen Ventil 1 frei. Im Fehlerfall des Druckluftausfalls der Steuerluft bzw. des Steuerventils ist damit immer die Luftversorgung zu den Ventilen 1 sichergestellt.
  • Vorteilhafterweise wird – wie durch die 1 gezeigt ist – die versorgende Druckluft als Steuerluft genutzt und wird auch ein Ventil 6 der erfindungsgemäßen Ventilanordnung als Steuerventil genutzt. Dazu wird diesem Steuerventil 6 die versorgende Druckluft beim Verbraucheranschluss zugeführt. Wird die Regelung nicht benötigt, ist der Anschluss auch des ersten Ventils 6 für einen weiteren Verbraucher frei.
  • Für die Einstellung von mehr als zwei Geschwindigkeiten kann in einfacher Weise die in 4 dargestellte Konstruktion wie in 5 dargestellt um eine weitere Drosselstufe 8 erweitert werden, wobei dann ein dritter strömungstechnisch paralleler Abschnitt 27 zu den Abschnitten 22, 23 vorgesehen ist, welcher Abschnitt 27 wieder durch ein beispielsweise als Membran 28 ausgeführtes Steuerelement steuerbar ist. Der dieser Membran 28 zugehörige Steuerraum 29 ist komplett vom Steuerraum 26 der Membran 25 getrennt und gesteuert über vorteilhafterweise das bereits zur Steuerung der Membran 25 genutzte 3/3-Wegeventil 6 der Anordnung steuerbar. Üblicherweise ist der Versorgungskanal 21 über eine, sich dann vorzugsweise über die Länge des Versorgungskanals 21 erstreckende, oder mehrere diskrete Verbindung 21a mit dem strömungstechnisch gesehen vor der Membran 28 liegenden Raum verbunden. Alternativ dazu könnte auch ein zweiter, vom Versorgungskanal 21 getrennte und parallel verlaufender Versorgungskanal für den Abschnitt 27 vorgesehen sein. Das zugehörige pneumatische Schaltbild ist in 6 dargestellt.
  • Bei der in 6 dargestellten Variante mit einem 3/3-Wege-Steuerventil 6 sind für die drei Stellungen des Steuerventils 6 folgende Querschnittseinstellungen möglich: Wenn beide Membranen 25, 28 drucklos sind, können diese durch den Druck im Versorgungskanal 21 und dem Bereich 21a aus ihrer Dichtstellung ausgelenkt werden und die Luftzufuhr zu den Ventilen 1 erfolgt über die Abschnitte 22, 23 und 27 und daher mit höchster Geschwindigkeit. In einer zweiten Stellung des Steuerventils 6 ist nur die Membran 29 druckbeaufschlagt, so daß lediglich die Passagen 22 und 23 durchströmbar sind, wodurch sich eine etwas geringere Luftversorgung der Ventile 1 ergibt. Wenn schließlich in der dritten Schaltstellung des Ventils 6 nur die Membran 26 druckbeaufschlagt ist, ergibt sich die niedrigste Geschwindigkeit für die Luftzufuhr zu den Ventilen 1, da die Luftzufuhr nur über die beiden Passagen 22 und 27 mit geringem Querschnitt erfolgen kann.
  • Selbstverständlich könnte auch ein zweites Schaltventil vorgesehen sein, um beide Membranen 25, 28 unabhängig voneinander zu schalten, was für gewisse Anwendungen zweckmäßig ist.
  • Anstelle der immer mit dem gleichen Versorgungsdruck wie im Luftversorgungskanal 21 beaufschlagten Verbindung 21a bzw. parallel verlaufendem Versorgungskanal könnte auch eine gleichzeitig mit dem Abschnitt 23 von der Membran 25 gesteuerte Verbindungsstrecke vom Versorgungskanal 21 zum Abschnitt 27 vorgesehen sein. In diesem Fall ist für das Schaltbild der 6 in den drei Stellungen des Steuerventils 6 folgende Wirkung gegeben: Entweder sind beide Membranen 25, 28 drucklos, dann erfolgt die Luftzufuhr mit höchster Geschwindigkeit durch parallele Durchströmung der Abschnitte 22, 23 und 27. Wenn in der zweiten Schaltstellung des Ventils 6 nur die Membran 29 druckbeaufschlagt ist, erfolgt eine erste Drosselung auf mittlere Geschwindigkeit, wobei nur die Passagen 22 und 23 durchströmbar sind. In der dritten Schaltstellung hingegen ist schließlich nur die Membran 26 druckbeaufschlagt. Da diese aber auch die Verbindungspassage zum Abschnitt 27 absperrt, wirkt sich die drucklos geschaltete Membran 28 nicht aus und der Zustrom zu den Ventilen 1 erfolgt mit niedrigster Geschwindigkeit nur über die Passage 22.

Claims (17)

  1. Ventilanordnung mit zumindest zwei pneumatischen Wegeventilen (1, 6), vorzugsweise 3/3-Wegeventilen, die mit einer Druckluftquelle (4) über eine gemeinsame Versorgungsleitung (2) verbunden sind, und deren Abluft über eine gemeinsame Entlüftung abgeführt wird, wobei der Querschnitt der Versorgungsleitung (2) und/oder der Entlüftung an zumindest einer Stelle vor oder hinter zumindest einem der Wegeventile (1, 6) mittels zumindest eines Elementes (7, 9, 25, 28) veränderbar ist, welches mittels Druckluft aus der Versorgungsleitung (2) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein pneumatisches Wegeventil (6) der Ventilanordnung die Druckbeaufschlagung des Elementes (7, 9, 25, 28) aus der Versorgungsleitung (2) steuert.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilschieber (9) zur Veränderung des Querschnittes der Versorgungsleitung (2) bzw. der Entlüftung vorgesehen ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (2) bzw. Entlüftung für einzelne Ventile (1) oder Gruppen von Ventilen (1) steuerbare individuelle Drosselstellen aufweist.
  4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der maximalen Querschnittsveränderung größer als 1:50 ist, vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 1:150 liegt.
  5. Ventilanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle zumindest einer Gruppen von Ventilen (1) durch ein allen Drosselstellen gemeinsames Element (9, 25, 28) steuerbar ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungsleitung (2) und/oder die Entlüftung einen durchgehenden Kanal (21) konstanten Querschnitts aufweist, an welchen die Wegeventile (1, 6) über Passagen (22, 23, 24, 27) angeschlossen sind.
  7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) in einem Gehäuse ausgearbeitet ist, in welchem auch Ausnehmungen für die Wegeventile (1, 6) vorhanden sind, zu welchen Ausnehmungen die Passagen (22, 23, 24, 27) führen.
  8. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) in einem Gehäuse ausgearbeitet ist, welches Anschlüsse für die Wegeventile (1, 6) aufweist, zu welchen Anschlüssen die Passagen (22, 23, 24, 27) führen.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Passagen (22, 23, 24, 27) zu den Ventilen (1) zumindest zwei parallel geführte Abschnitte (22, 23, 27) mit unterschiedlichem Querschnitt aufweisen.
  10. Ventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die parallelen Abschnitte (22, 23, 27) unmittelbar vom Kanal (21) konstanten Querschnitts ausgehen.
  11. Ventilanordnung nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Querschnittsverhältnis der parallelen Abschnitte (22, 23, 27) größer als 1:50 ist, vorzugsweise im Bereich von 1:100 bis 1:150 liegt.
  12. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Passagen (22, 23, 27), vorzugsweise jene (23) mit größerem Querschnitt, durch ein steuerbares Element (25, 28) verschließbar ist.
  13. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Passage (23) mit größerem Querschnitt durch ein als Membrane ausgeführtes steuerbares Element (25, 28) verschließbar ist, wobei die Membrane auf der der Passage (23) größeren Querschnitts gegenüberliegenden Seite (26, 29) mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
  14. Ventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die über das Wegeventil (6) gesteuerte Leitung von der Versorgungsleitung (2) zu jener Seite (26, 29) der Membrane vorgesehen ist, die der Passage (23) mit größerem Querschnitt gegenüberliegt.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das steuerbare Element (25) ein Schlauch ist, dessen Innenraum mit dem Steuerdruck beaufschlagbar ist und der in zumindest teilweise druckbeaufschlagtem Zustand eine der Passagen (22, 23, 27), vorzugsweise jene (23) mit größerem Querschnitt, abdeckt und verschließt.
  16. Anordnung luftbefüllbarer Blasen, umfassend zumindest zwei Blasen, eine Versorgungsleitung (2) von einer Druckluftquelle (4) zu den Blasen, eine Ventilanordnung zur Steuerung der Luftzu- und -abfuhr für die Blasen, sowie eine von den Blasen wegführende Entlüftung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt ist.
  17. Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen, beispielsweise zur Konturverstellung, mit einer Versorgungsleitung (2) von einer Druckluftquelle (4) zu den Blasen, einer Ventilanordnung zur Steuerung der Luftzu- und -abfuhr für die Blasen, sowie einer von den Blasen wegführenden Entlüftung, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt ist.
DE102006009052.7A 2005-02-25 2006-02-27 Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen Expired - Fee Related DE102006009052B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT330/2005 2005-02-25
AT0033005A AT501555B1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Ventilanordnung, anordnung luftbefüllbarer blasen sowie fahrzeugsitz, versehen mit mehreren luftblasen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006009052A1 DE102006009052A1 (de) 2006-08-31
DE102006009052B4 true DE102006009052B4 (de) 2015-04-09

Family

ID=36794347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006009052.7A Expired - Fee Related DE102006009052B4 (de) 2005-02-25 2006-02-27 Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501555B1 (de)
DE (1) DE102006009052B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2361800B1 (de) 2010-02-17 2013-04-24 L & P Swiss Holding AG Einstellvorrichtung für einen Sitz und Verfahren zur Bedienung der Einstellvorrichtung
DE102010063136B4 (de) * 2010-12-15 2016-11-24 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl befüllbarer Behälter
DE102011102701B4 (de) 2011-05-20 2013-10-17 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer pneumatisch veränderbaren Sitzkontur
DE102011102700A1 (de) 2011-05-20 2012-11-22 Faurecia Autositze Gmbh Pneumatikventileinheit
DE102013220561B4 (de) * 2013-10-11 2015-11-05 Conti Temic Microelectronic Gmbh Ventilanordnung für eine Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen
DE102015213442B4 (de) * 2015-07-17 2019-07-25 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung des Drucks in einer Einrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
DE3815939A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
US5038813A (en) * 1990-05-21 1991-08-13 Rossow David E Pneumatic starter device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804848A1 (de) * 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE4333049C2 (de) * 1993-09-29 2003-12-18 Gva Ges Fuer Verfahren Der Abw Regelsystem zum Verteilen von Flüssigkeiten oder Gasen
JP3558792B2 (ja) * 1996-09-13 2004-08-25 愛三工業株式会社 インテークマニホールドと吸気制御装置及びその製造方法
DE10195354T1 (de) * 2000-02-03 2003-05-08 Medtronic Inc Katheter für variable Infusionsdurchflussmengen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043346A1 (de) * 1979-11-30 1981-06-19 La Télémécanique Electrique, 92002 Nanterre, Hauts-de-Seine Progressiver pneumatischer anlasser und schaltung fuer seinen betrieb
DE3815939A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Steuervorrichtung fuer pneumatische systeme, insbesondere pneumatik-zylinder an arbeits- und fertigungs-maschinen oder -anlagen
US5038813A (en) * 1990-05-21 1991-08-13 Rossow David E Pneumatic starter device

Also Published As

Publication number Publication date
AT501555B1 (de) 2006-12-15
AT501555A1 (de) 2006-09-15
DE102006009052A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133651B1 (de) Schwenkbare ventileinrichtung, insbesondere verstärker
DE102006009052B4 (de) Ventilanordnung, Anordnung luftbefüllbarer Blasen sowie Fahrzeugsitz, versehen mit mehreren Luftblasen
DE102010035747B4 (de) Ventileinheit
DE10356972B4 (de) Variable Strömungsregelvorrichtung für ein Stellglied eines schweren Baugeräts
DE102017117335A1 (de) Betätigungseinheit für ein Prozessventil sowie Prozessventil
DE2208842A1 (de) Lenkbares fahrzeug mit klimaanlage
DE19711227A1 (de) Plattenartige Montagebasis
CH654882A5 (de) Impulsventil.
EP3443231B1 (de) Elektropneumatische ventilgruppe
DE112017006181B4 (de) Elektropneumatisches Steuergerät und damit ausgestattete Prozesssteuervorrichtung
DE4396842C2 (de) Steuerventilbaueinheit mit elektromagnetischem Dosierungs-Druckreduzierventil
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
DE102007035017B3 (de) Piezoelektrische Ventilbatterie
DE3320047C2 (de)
WO2008116515A1 (de) Ventilanordnung
EP1818547A2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
EP0145859B1 (de) Ventileinrichtung mit einem Piezoelektrischen oder magnetostroktiven Stellglied
EP1591706B1 (de) Vorgesteuertes 4/3-Wegeventil
DE2701509A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer wenigstens zwei verbraucher
DE10046979B4 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und kombinierte Ventilvorrichtung
DE102017102307B3 (de) Kraftfahrzeug mit offener Fahrgastzelle
EP1322880A2 (de) Elektromagnetisch betätigbare ventileinrichtung und ventilvorrichtung
EP0855520B2 (de) Ventilanordnung
WO2002041413A1 (de) Piezo-biegewandlereinheit und damit ausgestattetes piezoventil
DE102017205419A1 (de) Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOERBIGER AUTOMOTIVE KOMFORTSYSTEME GMBH, 8695, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121108

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee