EP0855520B2 - Ventilanordnung - Google Patents

Ventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0855520B2
EP0855520B2 EP98100431A EP98100431A EP0855520B2 EP 0855520 B2 EP0855520 B2 EP 0855520B2 EP 98100431 A EP98100431 A EP 98100431A EP 98100431 A EP98100431 A EP 98100431A EP 0855520 B2 EP0855520 B2 EP 0855520B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pressure
passage
working
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98100431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0855520A1 (de
EP0855520B1 (de
Inventor
Kurt Dr. Stoll
Grzegorz Bogdanowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7818522&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0855520(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Publication of EP0855520A1 publication Critical patent/EP0855520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0855520B1 publication Critical patent/EP0855520B1/de
Publication of EP0855520B2 publication Critical patent/EP0855520B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves

Definitions

  • the invention relates to a valve arrangement for pneumatic operation.
  • a main valve which contains a slide valve member, which depending on the switch position, one with a pressure medium source connected feed channel with one of two working channels combines.
  • the actuating force to move of the valve member supplies a fluidic pilot control medium, the one with the feed channel Pressure medium is identical and via a pilot channel given on an application surface of the valve member which is branched from the feed channel.
  • the application is via a in the respective input channel switched on, designed as a solenoid valve Pilot valve controlled.
  • a compared to lower supply pressure prevailing in the feed channel Actuating pressure of the applied area above the pilot control medium supplied can be switched on in the pilot channel Pressure regulator can be specified.
  • the pressure regulator makes it possible to operate the pilot valve operating pressure applied to the application surface reduce so far that the switching times still at an acceptable low level lie.
  • Pressure level of the actuating pressure is lower Degree of filling of the pilot channel and that of the Area of exposure to a limited area of exposure of the valve arrangement, so that for volume of pressure medium required every changeover is reduced, resulting in an air saving and thus one This results in cost savings in the operation of the valve arrangement.
  • the working pressure in the working channel can be influenced by operating the pilot valve.
  • valve arrangement of the type mentioned create a design in a simple manner the pressure level desired in the working channel allows.
  • This measure makes it possible to Working channel pending and thus the connected Working pressure on consumers via the pressure regulator switched on in the pilot channel to adjust to a desired level that is lower than the feed pressure prevailing in the feed channel.
  • a pressure regulator can be used be of significantly smaller dimensions has as a pressure regulator, alternatively in the connection between the working channel and the consumer or in the connection between the pressure medium source and the feed channel is switched on.
  • the pressure regulator can thus be fixed with the Valve housing of the valve assembly are connected. Becomes the consumer also vented via the valve arrangement, results there is the further advantage that the ventilation does not have the pressure regulator has to take place, which in turn is a small controller size enables.
  • the pressure regulator is expediently in the upstream of the pilot valve to the pressure medium source upstream channel section of the pilot channel switched on. In this way it is in comparison lower actuation pressure to supply pressure already on the pilot valve, and the pilot valve only has pilot control medium of the reduced actuation pressure to control. Those to be applied by the pilot valve Closing forces are consequently lower that lower electrical power for actuation of the pilot valve is sufficient, resulting in a lower Power consumption results and overall the possibility is created, pilot valves of smaller design to use.
  • valve arrangement For a more universal use of the valve arrangement to enable, however, it is advantageous if the pressure regulator to set different desired Operating pressures adjustable is. Depending on the application, the actuation pressure can thus in particular, steplessly on a need reduced level can be set.
  • the pilot channel is preferably fed from the feed channel of the main valve, see above that short airways are achieved and only a small one Channel effort is needed.
  • the pressure regulator can be placed in the valve housing be built in or integrated.
  • the current position of the piston in particular Valve slide trained valve member determines the differential forces with the participation of the Actuation pressure and the working pressure on the Attack the valve member.
  • the current working pressure which affects the position of the valve member Size by reducing working pressure the valve member in the opening direction and with itself increasing working pressure in the closing direction is about the flow between the feed channel and the working channel the pending in the working channel Adjust working pressure to a predetermined value.
  • valve arrangements shown in the drawing 1, 1 ', 1' 'each have a general main valve designated 2 and a generally designated 3 designated pilot valve.
  • the pilot valve 3 is used to operate the main valve 2.
  • the common valve housing 4 includes one first housing unit 5, which is the housing of the main valve 2 and at the same time part of the housing of the Pilot valve 3 forms.
  • the housing of the pilot valve 3 further comprises a second housing unit 6, which is attached to the first housing unit 5 and formed by the housing of an electromagnetic part 55 is.
  • the first housing unit 5 is exemplary executed in two parts.
  • the valve member 8 is a valve spool with a cylindrical basic structure executed and could therefore also be used as a spool speak to. It has in the embodiment shown two cylindrical end sections 12, 13, between which there is a section of smaller diameter is located, which is called constriction 14 be. 1 to 4 and 6 at the axial end region of one end section 12 preferably piston-like control element 15 is provided, whose diameter is larger than that of the associated end section 12.
  • the control element 15 is also movable in both axial directions connected to the valve member 8.
  • the opposite End section 13 ends in these embodiments free and without control link.
  • the embodiment is different 5 also the axial end region of the second End section 13 with a particularly similar Control element 15 'provided.
  • the receiving chamber 7 contains, for example three axially successive chamber sections 16, 17, 18, the central chamber section 17 with a Working channel 22 communicates. From the others Chamber sections one (16) communicates with one Feed channel 23 and the other (18) with a relief channel 24. Since the exemplary valve arrangements 1, 1 ', 1' 'for pneumatic applications are provided, it is the relief channel 24 around a ventilation duct.
  • the three chamber sections 16, 17, 18 are by two annular sealing units 25 from each other sectioned, which coaxially enclose the valve member 8.
  • the sealing units are preferably cartridge-like executed and in the press fit in the desired Axial position in the receiving chamber 7 set.
  • they contain, for example, an annular one Housing 26 with a U-like cross section, so that a circumferential opening pointing radially inwards results.
  • the end sections work 12, 13 alternately with the sealing elements 27 of the two sealing units 25 together.
  • FIGS. 1 to 4 and 6 adjoins the one outer chamber section 16, 18 to a first control chamber 28, which is expedient from an end portion of the receiving chamber 7 is formed. It is from the adjacent chamber section 16, 18 also through a sealing unit 25 of the type described, which is constantly in sealing contact with the associated end portion 12 of the valve member 8 stands. That of the first control chamber 28 axially Adjacent chamber section 18 is in the embodiment 1 to 4 with the relief channel 24 and in the embodiment of FIG. 6 with the Feed channel 23 in connection.
  • the valve arrangement 1 ' according to FIG. 5 has in addition to that connected to the relief channel 24 Chamber section 18 adjacent first Control chamber 28 via an axially opposite second control chamber 28 '. It is from the neighboring one Chamber section 16 also by a Sealing unit 25 separated with the associated End portion 12 of the valve member 8 cooperates sealingly.
  • first control element 15 Located in the first control chamber 28 in each case the first control element 15.
  • second control element 15 'in the second control chamber 28 ' is there in addition provided.
  • the controls 15, 15 'work dynamically sealing with the peripheral surface of the respective Control chamber 28, 28 'together. To this end they are each with a in the exemplary embodiments provided annular sealing element 31.
  • the main valve takes each a vent position.
  • the valve member 8 is here so far axially to that having the first control element 15 Side that the constriction 14th axially positioned approximately at the level of the sealing unit 25 is the one with the working channel 22 and the Relief channel 24 connected chamber sections 17, 18 separates from each other. This makes an annular one Given space, over which the working channel 22nd in fluid communication with the relief duct 24 stands.
  • the valve member can be moved axially 8 in its second end position shown in FIG. 2 be shifted in which the main valve 2 occupies maximum open position.
  • the constriction 14 in the area of the sealing unit 25 the those with the working channel 22 and with the feed channel 23 connected chamber sections 16, 17 from each other divides.
  • the feed channel 23 and the working channel 22 in fluid communication.
  • valve assembly 1 " 6 corresponds to that previously described. conditioned by the reverse arrangement of the with the Feed channel 23 and connected to the relief channel 24 Chamber sections 16, 18 are only the vent position and the maximum open position obtained with the valve member 8 deflected in the opposite direction.
  • the working channel 22, the feed channel 23 and the relief channel 24 open out according to the example the outer surface of the valve housing 4, wherein in Mouth area connection threads are provided, the releasable connection of further pressure medium lines enable.
  • This is the feed channel 23 with a pressure medium source P and the working channel 22 connectable to a consumer 32.
  • the Relief channel 24 is used for relief or venting and can directly with pneumatic operation to the environment or with one of the exhaust air collected draining channel can be connected. the vent is marked by the letter "R".
  • a consumer 32 to which the pressure medium is supplied is a schematic in the embodiment indicated fluid-operated working cylinder 33 intended. It has a cylinder housing 34 in which a axially movable piston 35 is arranged with a Piston rod 36 is connected by the Cylinder housing 34 is guided outwards.
  • the piston 35 divides the interior of the cylinder housing 34 in two cylinder spaces 37, 38, the piston rod 36 facing away from the cylinder space 37
  • Pressure medium line 39 connected to the working channel 22 is.
  • it is a so-called single-acting cylinder, where the cylinder space 38 assigned to the piston rod is not connected to a pressure medium line, but has restoring means, which with vented the first cylinder chamber 37 the piston 35 in the in Fig.
  • Reset means can be from a mechanical return spring or, as in the exemplary embodiment, by one enclosed air volume be formed forms an air spring.
  • the provision could also by own weight or in some other way from one attached to the outer end of the piston rod 36 component to be moved.
  • an actuating surface 42 is assigned to the valve member 8.
  • the application surface 42 is with the valve member 8 motion-linked and is located in all Embodiments of the valve member 8 opposite Front of the in the first control chamber 28 located first control element 15.
  • the application area 42 is a circular area here.
  • the valve member 8 takes the one shown in FIGS. 1, 5 and 6 Position in which the first control 15 in the region of the valve member 8 axially opposite End of the first control chamber 28 is located.
  • the loading area 42 with one under an actuation pressure pressurized fluidic pilot control medium, that is supplied via a pilot channel 43 becomes.
  • This pilot channel 43 is constantly from the Pressure medium source P fed and stands by this Purpose with its upstream end 44 always with the feed channel 23 in connection from that below pressure medium at the supply pressure is.
  • the pilot channel 43 branches out an extension 45 of the feed channel 23 assigned Chamber section 16 from.
  • the first control element 15 divides the assigned one first control chamber 28 axially in two from each other separate rooms, the one from the exposure surface 42 limited, on which the valve member 8th on the opposite side arranged as the application space 47 is designated.
  • the pilot channel 43 stands with its opposite the upstream end 44 downstream end 46 in constant Connection with this application space 47.
  • the pilot channel 43 is already from that above controls pilot valve 3 mentioned. It is in turned on the course of the pilot channel 43 and divides this into one leading to the feed channel 23 upstream channel section 48 and one to the pressurization chamber 47 leading downstream channel section 49. It includes a valve opening 52 which is surrounded by an annular valve seat 53, the a plunger-like in the embodiment, between two switching positions movable switching element 54 lies opposite.
  • the switching element 54 is exemplary from the movable armature of an electromagnetic part 55 formed or at least in drive connection with a corresponding movable anchor.
  • the electromagnet part 55 is known in the art also a coil arrangement surrounding the switching element 54 56 and a yoke device, not shown.
  • the coil assembly 56 and the switching element 54 are in the one already mentioned above second housing unit 6, which, moreover, with electrical Connection means 57 is equipped via the those required to operate the pilot valve 3 electrical control signals can be supplied.
  • the valve seat 53 is located on the first housing unit, for example 5.
  • the pilot valve takes 3 in the unactuated state according to FIG. 1 Closed position.
  • the switching element 54 is seated the valve seat 53 so that the valve opening 52 is closed and the passage of fluid through the pilot channel 43 is interrupted.
  • the closed position will usually by a spring device, not shown of the pilot valve 3 guaranteed.
  • the coil assembly 56 is energized, so that Switching element 54 is lifted off the valve seat 53 and the Fluid passage through the pilot channel 43 released becomes.
  • the pilot valve is in the actuated state 3 thus in the open position.
  • the pressure regulator 58 which also as Pressure control valve could be called the Actuation surface 42 when the pilot valve is actuated 3 with the full pressure level of the feed pressure be charged.
  • the pressure regulator 58 enables the actuation pressure to a notable below to reduce the pressure level of the feed pressure, so that in one configuration of the main valve as a simple switching valve, the switching times are still are sufficiently short because of the lower compression however, the degree of filling of the exposure space 47 and thus the air consumption drops.
  • pilot valve In the closed position of the pilot valve becomes the outflow side Channel section 49 of the pilot channel 43 vented what, for example, over one in the second Housing unit 6 extending channel arrangement 61 and one communicating with it, to the outside surface of the valve housing 4 opening pilot ventilation channel 62 takes place.
  • the valve member 8 is not only simple Switching element executed, but forms a variable and in particular continuously adjustable adjusting member, that is used to create a working channel 22 lower working pressure compared to the feed pressure adjust.
  • the valve member 8 is one of the application surfaces 42 related to that by double arrow 63 indicated axial direction of movement of the Valve member 8 axially oppositely directed counter-loading surface 64 assigned. It is also with the valve member 8 coupled in motion and at 1 to 4 of the valve arrangement 1 according to FIG Acting surface 42 opposite end face of the first control element 15 is provided.
  • the counteracting surface 64 is ring-shaped trained, and the space of the first limited by it Control chamber 28 forms a counterpressure chamber 65th
  • Einje essentialrGegenbeetzstoffsraum65 is in the valve arrangements 1, 1 'of FIGS. 1 to 5 over a back pressure channel 66 with the working channel 22 connected.
  • the counter pressure channel 66 runs inside of the valve housing 4 and in particular in the the first housing unit assigned to the main valve 2 5. Above the counterpressure channel 66 is the counteracting surface 64 constantly with that in the working channel 22 prevailing working pressure.
  • valve arrangement 1 of FIGS. 1 to 4 A preferred mode of operation will now be explained.
  • pilot valve 3 If the pilot valve 3 is now actuated, it arrives branched off from the pressure medium of the feed channel 23 fluidic pilot control medium over the open one Pilot channel 43 in the pressurization chamber 47.
  • the contact surface 42 Actuating actuation pressure of the pilot control medium less than the feed pressure. Still moved 2 to the right in the direction to the maximum open position because the area of application 42 is larger than the end face 67, so that there is a sufficiently large resulting actuating force in the opening direction. With this opening movement counteracting surface 64 acts not yet out, since, as mentioned, with ambient pressure is acted upon.
  • the working channel 22 In the maximum open position according to FIG. 2 the working channel 22 is separated from the ventilation channel 24 and is connected to the feed channel 23. Pressure medium originating from the pressure medium source P. thus flows into and over the working channel 22 the first cylinder space 37. The pressure in the Working channel 22 gradually on and in the same way the Back pressure in the connected to the working channel 22 Counterpressure room 65. As well as the total the on the counteracting surface 64 and the End face 67 compressive forces acting on the loading surface 42 acting pressure forces exceeds the valve member 8 shifts back from the open position towards the starting position until it becomes the middle position sets the closed position shown in Fig. 3. In this way, there is a working pressure in the working channel 22 from the setting or default of the Pressure regulator 58 depends.
  • the Pressure regulator 58 in the upstream channel section 48 of the pilot channel 43 is turned on, like this is the case in all of the exemplary embodiments. This has to Consequence that the switching element 54 only with the already reduced actuating pressure is applied so that the closing forces to be applied are lower and one correspondingly smaller electromagnet unit 55 use Can be found. On the other hand, it would be too possible to keep a stronger electromagnetic unit 55, however, the cross section of the valve opening 52 to enlarge to a larger nominal size and thereby larger flow values with correspondingly shortened Switching times and an improved response to obtain the valve member 8.
  • valve arrangement 1 Fig. 4 shows a state in which the pilot valve 3 in Connection to the operating phase shown in Fig. 3 is not more excited and switched back to the closed position is.
  • the first control chamber 28 via the Pilot valve and the pilot vent channel 62 vented, reducing the forces of exposure causes so that the valve member 8 in the starting position moved back to the left.
  • the working channel 22 is now vented again via the relief duct 24, and in the operating phase according to FIGS. 2 and 3 Extended piston 35 of the working cylinder 33 moves back to the retracted starting position.
  • valve arrangements for example the two cylinder chambers of a double-acting Working cylinders to one valve arrangement each connect to in both directions of the piston 35 to obtain controlled operation.
  • the two valve arrangements as in the exemplary embodiments be designed as 3/2-way valves could, here in a common housing be accommodated. It would be possible the working pressures for both cylinder spaces 37, 38 regulate independently.
  • valve arrangement 1 ' corresponds to that of the valve arrangement 1.
  • Feed pressure not acting on the valve member 8 Comprises compressive forces because the valve member 8 with a constant Cross-section passed through the chamber section 16 is. It is possible here to apply the surface 42 and the counteracting surface 64 on the two control elements 15, 15 'of the same size train so that changes are made the setting of the pressure regulator 58 proportional to the Impact changes in working pressure. This makes it easier the pressure setting.
  • the pressure regulator 58 for setting different desired actuation pressures and thus expediently in particular different working pressures is continuously adjustable. This enables very easy changes in working pressure also during the operation of the valve arrangement. In particular you can see the working pressure this way during the operating phase of the connected consumer 32 optimally adapt to the requirements and especially considering the pressure level the required piston speed and necessary holding forces to the lowest possible level regulate to save energy.
  • the pressure regulator 58 can be a known one Have structure so that there is a detailed description unnecessary. 6 shows schematically one functional structure. Accordingly, the pressure regulator contains 58 a controller housing 72, which is separate from the valve housing 4 and formed in the receiving recess 68 is used. The function of the controller housing could alternatively also directly from the valve housing 4 be exercised.
  • the controller has a primary opening 73, which leads to the upstream end 44 Part of the upstream channel section 48 connected is. It also has a secondary opening 74 which with the part of the upstream channel section 48 is connected to the valve opening 52 of the pilot valve 3 leads.
  • valve member 76 In one adjoining the primary opening 73 Valve chamber 75, a valve member 76 is arranged, that faces a valve seat 77 that one between the valve chamber 75 and the secondary opening 74 assigned overflow opening 78 is.
  • a plunger connected to valve member 76 81 protrudes into a control chamber 82, which by one in the direction of adjustment of the valve member 76 and the plunger 81 movable control piston 83 is limited.
  • the control room 82 stands over a connecting channel 84 constantly in communication with the secondary opening 74.
  • a spring 85 arranged in the valve chamber 75 is acted upon the valve member 76 in the closing direction to the valve seat 77 out, so that at the same time the plunger 81 in the direction of the control piston 83 is acted upon.
  • the control piston 83 is also in the opposite direction by a Actuated spring 86, which on the other hand on a Adjusting element 87 supports that with an actuating section 88 protrudes from the controller housing 72.
  • the actuating force of the regulator spring 86 is greater than that of the spring acting on the valve member 76 85. This takes the valve member 76 as the starting position the open position shown in Fig. 6. Increases the pressure in the secondary opening 74, the control piston 83 via the connecting channel 84 the control spring 86 applied with greater force and shifts to the control spring 86, which compresses it becomes. At the same time, this can be done by the spring 85 tracked valve member 86 the overflow opening 78th close more or less, so that the Flow adjustable. If the secondary side drops Pressure off, the control piston 83 is increased again the plunger 81 pressed and consequently also the Flow cross-section in the area of the overflow opening 78 enlarged again so that the secondary pressure can rise again. In this way the secondary pressure adjusted to a predetermined value, which are influenced by the actuating force of the control spring 86 can. The influence is done by adjusting of the adjusting element 87, which relates to the preload the control spring 86 affects.
  • the adjusting element 87 can be omitted, so that the bias the control spring 86 cannot be changed.
  • a venting device can also be provided. It includes, for example, an im Control piston 83 formed first vent channel 89, normally from the plunger 81 is closed. If the secondary pressure is too high, however the control piston 83 is lifted from the plunger 81, so that pilot control medium via the first ventilation channel 89 can escape and a pressure reduction entry. According to the example, the air escapes from the first vent channel 89 into a control spring 86 containing chamber 90 and from there via a Controller housing 72 penetrating second ventilation channel 91 to the surroundings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung für pneumatischen Betrieb.
Bei einer Ventilanordnung gemäß der FR-A-2 275 716 ist ein Hauptventil vorgesehen, das ein schieberartiges Ventilglied enthält, welches je nach Schaltstellung einen mit einer Druckmittelquelle verbundenen Speisekanal mit einem von zwei Arbeitskanälen verbindet. Die Betätigungskraft zum Bewegen des Ventilgliedes liefert ein fluidisches Vorsteuermedium, das mit dem dem Speisekanal zugeführten Druckmittel identisch ist und über einen Vorsteuerkanal auf eine Beaufschlagungsfläche des Ventilgliedes gegeben wird, der von dem Speisekanal abgezweigt ist. Die Beaufschlagung wird über ein in den jeweiligen Vorsteuerkanal eingeschaltetes, als Magnetventil ausgebildetes Vorsteuerventil gesteuert. Ein im Vergleich zum im Speisekanal herrschenden Speisedruck geringerer Betätigungsdruck des der Beaufschlagungsfläche über den Vorsteuerkanal zugeführten Vorsteuermediums kann durch einen in den Vorsteuerkanal eingeschalteten Druckregler vorgegeben werden. Der Druckregler macht es möglich, den bei Betätigung des Vorsteuerventils an der Beaufschlagungsfläche anliegenden Betätigungsdruck so weit zu reduzieren, daß die Umschaltzeiten weiterhin auf einem akzeptablen niedrigen Niveau liegen. Gleichzeitig hat das im Vergleich zu dem im Speisekanal herrschenden Speisedruck niedrigere Druckniveau des Betätigungsdruckes einen geringeren Füllungsgrad des Vorsteuerkanals sowie des von der Beaufschlagungsfläche begrenzten Beaufschlagungsraumes der Ventilanordnung zur Folge, so daß das für jeden Umschaltvorgang benötigte Druckmittelvolumen reduziert ist, woraus eine Lufteinsparung und somit eine Kosteneinsparung beim Betrieb der Ventilanordnung resultiert. Der im Arbeitskanal herrschende Arbeitsdruck lässt sich durch Betätigung des Vorsteuerventils beeinflussen.
Es ist die Aufgabe dervorliegenden Erfindung, eine Ventilanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auf konstruktiv einfache Weise eine Vorgabe des im Arbeitskanal gewünschten Druckniveaus ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß eine Ausgestaltung gemäß dem Patentanspruch 1 vorgesehen.
Durch diese Maßnahme ist es möglich, den im Arbeitskanal anstehenden und somit den angeschlossenen Verbraucher beaufschlagenden Arbeitsdruck über den in den Vorsteuerkanal eingeschalteten Druckregler auf ein gewünschtes Niveau einzuregeln, das niedriger ist als der im Speisekanal herrschende Speisedruck. Da die Durchflussmenge durch den Vorsteuerkanal erheblich geringer ist als die Durchflussmenge des Arbeitskanals, kann auf einen Druckregler zurückgegriffen werden, der erheblich kleinere Abmessungen aufweist als ein Druckregler, der alternativ in die Verbindung zwischen dem Arbeitskanal und dem Verbraucher oder in die Verbindung zwischen der Druckmittelquelle und dem Speisekanal eingeschaltet wird. Der Druckregler kann somit fest mit dem Ventilgehäuse der Ventilanordnung verbunden werden. Wird der Verbraucher über die Ventilanordnung auch entlüftet, ergibt sich der weitere Vorteil, daß die Entlüftung nicht über den Druckregler zu erfolgen hat, was wiederum eine kleine Reglerbaugröße ermöglicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Zweckmäßigerweise ist der Druckregler in den dem Vorsteuerventil zur Druckmittelquelle hin vorgeschalteten zuströmseitigen Kanalabschnitt des Vorsteuerkanals eingeschaltet. Auf diese Weise liegt der im Vergleich zum Speisedruck niedrigere Betätigungsdruck schon am Vorsteuerventil an, und das Vorsteuerventil hat lediglich Vorsteuermedium des reduzierten Betätigungsdruckes zu steuern. Die vom Vorsteuerventil aufzubringenden Schließkräfte sind folglich geringer, so daß eine geringere elektrische Leistung zur Betätigung des Vorsteuerventils ausreicht, woraus eine geringere Leistungsaufnahme resultiert und insgesamt die Möglichkeit geschaffen ist, Vorsteuerventile kleinerer Bauart zu verwenden. Alternativ wäre es möglich, die für den höheren Druck ausgelegte Baugröße des Vorsteuerventils beizubehalten und statt dessen die vom Schaltglied des Vorsteuerventils zu steuernde Ventilöffnung mit größerer Nennweite auszuführen, so daß sich bei geöffnetem Magnetventil eine größere Durchflussmenge einstellt und die Schaltzeiten des Ventilgliedes des Hauptventils erneut verkürzt werden.
Es wäre denkbar, den Druckregler in nicht einstellbarer Bauart auszuführen, so daß eine Festeinstellung vorliegt, die den Betätigungsdruck auf ein bestimmtes unveränderliches Niveau begrenzt. Schon allein diese Maßnahme macht es möglich, Vorsteuerventile mit kleineren Elektromagneten zu verwenden, bessere Schaltzeiten des Hauptventils zu realisieren und die elektrische Leistungsaufnahme zu reduzieren. Dies alles bei einem kostengünstig ausgeführten Druckregler.
Um einen universelleren Einsatz der Ventilanordnung zu ermöglichen, ist es allerdings von Vorteil, wenn der Druckregler zur Vorgabe unterschiedlicher gewünschter Betätigungsdrücke einstellbar ausgebildet ist. Je nach Anwendungsfall kann somit der Betätigungsdruck insbesondere stufenlos auf ein bedarfsgemäß reduziertes Niveau eingestellt werden.
Die Speisung des Vorsteuerkanals erfolgt vorzugsweise aus dem Speisekanal des Hauptventils, so daß kurze Luftwege erzielt werden und ein nur geringer Kanalaufwand benötigt wird.
Zum Erhalt einer kompakten Anordnung kann der Druckregler in das Ventilgehäuse eingebaut bzw. integriert sein.
Im Zusammenhang mit einem einstellbaren Regler besteht die Möglichkeit, den Arbeitsdruck nach Bedarf anwendungsbezogen einzustellen, so daß das Druckniveau auf ein Maß begrenzt werden kann, das für den Betrieb des angeschlossenen Verbrauchers ausreicht und ein überhöhtes Druckniveau vermieden wird, was auch hier eine Einsparung des Druckmittelverbrauches nach sich zieht.
Bei der Regelung des Arbeitsdruckes wird die momentane Stellung des insbesondere als kolbenartiger Ventilschieber ausgebildeten Ventilgliedes durch die Differenzkräfte bestimmt, die unter Mitwirkung des Betätigungsdruckes und des Arbeitsdruckes an dem Ventilglied angreifen. Bei vorgegebener Reglereinstellung ist hierbei der momentan herrschende Arbeitsdruck die sich auf die Stellung des Ventilgliedes auswirkende Größe, indem bei sich verringerndem Arbeitsdruck das Ventilglied in Öffnungsrichtung und bei sich erhöhendem Arbeitsdruck in Schließrichtung verlagert wird, um über den Durchfluß zwischen dem Speisekanal und dem Arbeitskanal den im Arbeitskanal anstehenden Arbeitsdruck auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1
eine erste Bauform der erfindungsgemäßen Ventilanordnung im Längsschnitt mit schematisch angedeutetem Verbraucher und Druckregler, wobei eine bevorzugte Bauform des Druckreglers vergrößert in Fig. 7 dargestellt ist und wobei das Hauptventil in eine Entlüftungsstellung geschaltet ist,
Fig. 2
die Ventilanordnung aus Fig. 1 bei in der maximalen Offenstellung befindlichem Hauptventil,
Fig. 3
Die Ventilanordnung aus Fig. 1 bei in der Sperr-bzw. Schließstellung befindlichem Hauptventil,
Fig. 4
die Ventilanordnung aus Fig. 1, erneut in der Entlüftungsstellung,
Fig. 5
eine Ausführungsvariante der Ventilanordnung aus Fig. 1 mit modifiziertem Ventilglied,
Fig. 6
einen bevorzugten, bei der Ventilanordnung zum Einsatz kommenden Drückregler in schematischer Darstellung im Längsschnitt entsprechend dem markierten Ausschnitt VII aus Fig. 1.
Die in der Zeichnung dargestellten Ventilanordnungen 1, 1', 1'' verfügen jeweils über ein allgemein mit 2 bezeichnetes Hauptventil und ein allgemein mit 3 bezeichnetes Vorsteuerventil. Das Vorsteuerventil 3 dient zur Betätigung des Hauptventils 2.
Das gemeinsame Ventilgehäuse 4 umfaßt eine erste Gehäuseeinheit5, die das Gehäuse des Hauptventils 2 und gleichzeitig einen Teil des Gehäuses des Vorsteuerventils 3 bildet. Das Gehäuse des Vorsteuerventils 3 umfaßt des weiteren eine zweite Gehäuseeinheit 6, die an die erste Gehäuseeinheit 5 angesetzt ist und vom Gehäuse eines Elektromagnetteils 55 gebildet ist.
Die erste Gehäuseeinheit 5 ist beispielsgemäß zweiteilig ausgeführt.
Im Innern der ersten Gehäuseeinheit 5 ist eine Aufnahmekammer 7 länglicher Erstreckung ausgebildet, in der ein ebenfalls länglich ausgebildetes Ventilglied 8 axial bewegbar angeordnet ist. Das Ventilglied 8 ist als Ventilschieber mit zylindrischer Grundstruktur ausgeführt und ließe sich daher auch als Kolbenschieber ansprechen. Es hat bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei zylindrische Endabschnitte 12, 13, zwischen denen sich ein Abschnitt geringeren Durchmessers befindet, der als Einschnürung 14 bezeichnet sei. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 und 6 ist am axialen Endbereich des einen Endabschnittes 12 ein vorzugsweise kolbenartiges Steuerelement 15 vorgesehen, dessen Durchmesser größer ist als derjenige des zugeordneten Endabschnittes 12. Das Steuerelement 15 ist in beiden Axialrichtungen mitbewegbar mit dem Ventilglied 8 verbunden. Der entgegengesetzte Endabschnitt 13 endet bei diesen Ausführungsbeispielen frei und ohne Steuerglied.
Abweichend hierzu ist beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 auch der axiale Endbereich des zweiten Endabschnittes 13 mit einem insbesondere gleichartigen Steuerelement 15' versehen.
Die Aufnahmekammer 7 enthält beispielsgemäß drei axial aufeinanderfolgende Kammerabschnitte 16, 17, 18, deren mittlerer Kammerabschnitt 17 mit einem Arbeitskanal 22 kommuniziert. Von den anderen Kammerabschnitten kommuniziert der eine (16) mit einem Speisekanal 23 und der andere (18) mit einem Entlastungskanal 24. Da die beispielsgemäßen Ventilanordnungen 1, 1', 1'' für pneumatische Anwendungen vorgesehen sind, handelt es sich bei dem Entlastungskanal 24 um einen Entlüftungskanal.
Die drei Kammerabschnitte 16, 17, 18 sind durch zwei ringförmige Dichtungseinheiten 25 voneinander abgeteilt, die das Ventilglied 8 koaxial umschließen. Die Dichtungseinheiten sind vorzugsweise patronenartig ausgeführt und im Preßsitz in der gewünschten Axialposition in der Aufnahmekammer 7 festgelegt. Hierzu enthalten sie beispielsgemäß ein ringförmiges Gehäuse 26 mit U-ähnlichem Querschnitt, so daß sich eine radial nach innen weisende umlaufende Öffnung ergibt. In dem Gehäuse 26 ist mindestens ein ringförmiges, aus Dichtmaterial bestehendes Dichtelement 27 gehalten, das ein Stück weit radial nach innen über das Gehäuse 26 vorsteht. Entsprechend der momentanen Axialposition des Ventilgliedes 8 arbeiten die Endabschnitte 12, 13 abwechselnd mit den Dichtelementen 27 der beiden Dichtungseinheiten 25 zusammen.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 und 6 schließt sich an den einen äußeren Kammerabschnitt 16, 18 eine erste Steuerkammer 28 an, die zweckmäßigerweise von einem Endabschnitt der Aufnahmekammer 7 gebildet ist. Sie ist vom benachbarten Kammerabschnitt 16, 18 ebenfalls durch eine Dichtungseinheit 25 der geschilderten Art abgetrennt, die ständig in Dichtkonakt mit dem zugeordneten Endabschnitt 12 des Ventilgliedes 8 steht. Der der ersten Steuerkammer 28 axial benachbarte Kammerabschnitt 18 steht beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 mit dem Entlastungskanal 24 und beim Ausführungsbeispiel der Fig. 6 mit dem Speisekanal 23 in Verbindung.
Die Ventilanordnung 1' gemäß Fig. 5 verfügt zusätzlich zu der dem mit dem Entlastungskanal 24 verbundenen Kammerabschnitt 18 benachbarten ersten Steuerkammer 28 über eine axial entgegengesetzt angeordnete zweite Steuerkammer 28'. Sie ist vom benachbarten Kammerabschnitt 16 ebenfalls durch eine Dichtungseinheit 25 abgetrennt, die mit dem zugeordneten Endabschnitt 12 des Ventilgliedes 8 dichtend zusammenarbeitet.
In der ersten Steuerkammer 28 befindet sich jeweils das erste Steuerelement 15. Im Falle der Ventilanordnung 1' gemäß Fig. 5 befindet sich das dort zusätzlich vorgesehene zweite Steuerelement 15' in der zweiten Steuerkammer 28'.
Die Steuerelemente 15, 15' arbeiten dynamisch dichtend mit der Umfangsfläche der jeweiligen Steuerkammer 28, 28' zusammen. Zu diesem Zweck sind sie bei den Ausführungsbeispielen jeweils mit einem ringförmigen Dichtelement 31 versehen.
In den Fig. 1 und 5 nimmt das Hauptventil jeweils eine Entlüftungsstellung ein. Das Ventilglied 8 ist hier so weit axial zu der das erste Steuerelement 15 aufweisenden Seite verlagert, daß die Einschnürung 14 axial etwa auf Höhe derjenigen Dichtungseinheit 25 positioniert ist, die die mit dem Arbeitskanal 22 und dem Entlastungskanal 24 verbundenen Kammerabschnitte 17, 18 voneinander trennt. Dadurch ist ein ringförmiger Zwischenraum gegeben, über den der Arbeitskanal 22 mit dem Entlastungskanal 24 in fluidischer Verbindung steht.
Durch axiales Verschieben kann das Ventilglied 8 in seine aus Fig. 2 hervorgehende zweite Endstellung verlagert werden, in der das Hauptventil 2 die maximale Offenstellung einnimmt. Hier liegt die Einschnürung 14 im Bereich der Dichtungseinheit 25, die die mit dem Arbeitskanal 22 und mit dem Speisekanal 23 verbundenen Kammerabschnitte 16, 17 voneinander abteilt. Dadurch stehen der Speisekanal 23 und der Arbeitskanal 22 in fluidischer Verbindung.
In der in Fig. 3 gezeigten Schließstellung liegt die Einschnürung 14 im Bereich des mit dem Arbeitskanal 22 verbundenen Kammerabschnittes 17, und die beiden angrenzenden Endabschnitte 12, 13 stehen jeweils in Dichtkontakt mit einer der beiden den Kammerabschnitt 17 flankierenden Dichtungseinheiten 25. Hier ist der Arbeitskanal 22 fluidisch sowohl vom Speisekanal 23 als auch vom Entlastungskanal 24 abgetrennt.
Die Betätigungsweise der Ventilanordnung 1" gemäß Fig. 6 entspricht der zuvor geschilderten. Bedingt durch die umgekehrte Anordnung der mit dem Speisekanal 23 und mit dem Entlastungskanal 24 verbundenen Kammerabschnitte 16, 18 werden lediglich die Entlüftungsstellung und die maximale Offenstellung bei entgegengesetzt ausgelenktem Ventilglied 8 erhalten.
Außer den geschilderten Stellungen sind auch noch Zwischenstellungen möglich, bei denen der Oberströmquerschnitt zwischen dem mittleren Kammerabschnitt 17 und den ihn flankierenden Kammerabschnitten 16, 18 Zwischenwerte einnimmt. Dies ist beispielsgemäß insbesondere dadurch bedingt, daß das Ventilglied 8 im Bereich der Einschnürung 14 ausgehend vom jeweiligen Endabschnitt 12, 13 einen sich in Axialrichtung zur Mitte hin allmählich verringernden Querschnitt aufweist.
Der Arbeitskanal 22, der Speisekanal 23 und der Entlastungskanal 24 münden beispielsgemäß an der Außenfläche des Ventilgehäuses 4 aus, wobei im Mündungsbereich Anschlußgewinde vorgesehen sind, die das lösbare Anschließen weiterführender Druckmittelleitungen ermöglichen. Auf diese Weise ist der Speisekanal 23 mit einer Druckmittelquelle P und der Arbeitskanal 22 mit einem Verbraucher 32 verbindbar. Der Entlastungskanal 24 dient zur Entlastung bzw. Entlüftung und kann bei pneumatischem Betrieb unmittelbar zur Umgebung ausmünden oder mit einem die Abluft gefaßt abführenden Kanal verbindbar sein. Die Entlüftung ist durch den Buchstaben "R" markiert.
Als Verbraucher 32, dem das Druckmittel zugeführt wird, ist beim Ausführungsbeispiel ein schematisch angedeuteter fluidbetätigter Arbeitszylinder 33 vorgesehen. Er hat ein Zylindergehäuse 34, in dem ein axial bewegbarer Kolben 35 angeordnet ist, der mit einer Kolbenstange 36 in Verbindung steht, die durch das Zylindergehäuse 34 hindurch nach außen geführt ist. Der Kolben 35 unterteilt den Innenraum des Zylindergehäuses 34 in zwei Zylinderräume 37, 38, deren der Kolbenstange 36 abgewandter Zylinderraum 37 über eine Druckmittelleitung 39 an den Arbeitskanal 22 angeschlossen ist. Beispielsgemäß handelt es sich um einen sogenannten einfachwirkenden Arbeitszylinder, wobei der der Kolbenstange zugeordnete Zylinderraum 38 nicht mit einer Druckmittelleitung in Verbindung steht, sondern über Rückstellmittel verfügt, die bei entlüftetem ersten Zylinderraum 37 den Kolben 35 in die in Fig. 1 gezeigte eingefahrene Stellung verbringen. Solche Rückstellmittel können von einer mechanischen Rückstellfeder oder, wie beim Ausführungsbeispiel, von einem eingeschlossenen Luftvolumen gebildet sein, das eine Luftfeder bildet. Alternativ könnte die Rückstellung auch durch das Eigengewicht oder auf sonstige Weise von einem am äußeren Ende der Kolbenstange 36 angebrachten zu bewegenden Bauteil verursacht werden.
Um eine Bewegung des Ventilgliedes 8 zum Zwecke seines Umschaltens hervorrufen zu können, ist dem Ventilglied 8 eine Beaufschlagungsfläche 42 zugeordnet. Die Beaufschlagungsfläche 42 ist mit dem Ventilglied 8 bewegungsgekoppelt und befindet sich bei allen Ausführungsbeispielen an der dem Ventilglied 8 entgegengesetzten Stirnseite des in der ersten Steuerkammer 28 befindlichen ersten Steuerelements 15. Die Beaufschlagungsfläche 42 ist hier eine Kreisfläche.
In der Ausgangsstellung des Hauptventils nimmt das Ventilglied 8 die aus Fig. 1, 5 und 6 hervorgehende Position ein, in der sich das erste Steuerelement 15 im Bereich des dem Ventilglied 8 axial entgegengesetzten Endes der ersten Steuerkammer 28 befindet. Um das Ventilglied 8 ausgehend von dieser Ausgangsstellung umzuschalten, wird die Beaufschlagungsfläche 42 mit einem unter einem Betätigungsdruck stehenden fluidischen Vorsteuermedium beaufschlagt, das über einen Vorsteuerkanal 43 zugeführt wird. Dieser Vorsteuerkanal 43 ist ständig von der Druckmittelquelle P gespeist und steht zu diesem Zweck mit seinem zuströmseitigen Ende 44 ständig mit dem Speisekanal 23 in Verbindung, der von dem unter dem Speisedruck stehenden Druckmittel beaufschlagt ist. Beispielsgemäß zweigt der Vorsteuerkanal 43 aus einer Erweiterung 45 des dem Speisekanal 23 zugeordneten Kammerabschnittes 16 ab.
Das erste Steuerelement 15 unterteilt die zugeordnete erste Steuerkammer 28 axial in zwei voneinander getrennte Räume, wobei der von der Beaufschlagungsfläche 42 begrenzte, auf der dem Ventilglied 8 entgegengesetzten Seite angeordnete Raum als Beaufschlagungsraum 47 bezeichnet sei. Der Vorsteuerkanal 43 steht mit seinem dem zuströmseitigen Ende 44 entgegengesetzten abströmseitigen Ende 46 in ständiger Verbindung mit diesem Beaufschlagungsraum 47.
Der Vorsteuerkanal 43 ist von dem oben bereits erwähnten Vorsteuerventil 3 beherrscht. Es ist in den Verlauf des Vorsteuerkanals 43 eingeschaltet und unterteilt diesen in einen zum Speisekanal 23 führenden zuströmseitigen Kanalabschnitt 48 und einen zum Beaufschlagungsraum 47 führenden abströmseitigen Kanalabschnitt 49. Es umfaßt eine Ventilöffnung 52, die von einem ringförmigen Ventilsitz 53 umgeben ist, dem ein beim Ausführungsbeispiel plungerähnliches, zwischen zwei Schaltstellungen bewegbares Schaltglied 54 gegenüberliegt. Das Schaltglied 54 ist beispielsgemäß vom bewegbaren Anker eines Elektromagnetteils 55 gebildet oder steht zumindest in Antriebsverbindung mit einem entsprechenden bewegbaren Anker. In an sich bekannter Weise umfaßt das Elektromagnetteil 55 außerdem eine das Schaltglied 54 umgebende Spulenanordnung 56 und eine nicht näher dargestellte Jocheinrichtung. Die Spulenanordnung 56 und das Schaltglied 54 befinden sich in der oben bereits erwähnten zweiten Gehäuseeinheit 6, die im übrigen noch mit elektrischen Anschlußmitteln 57 ausgestattet ist, über die die zur Betätigung des Vorsteuerventils 3 erforderlichen elektrische Steuersignale zuführbar sind. Der Ventilsitz 53 befindet sich beispielsgemäß an der ersten Gehäuseeinheit 5. Beim Ausführungsbeispiel nimmt das Vorsteuerventil 3 im unbetätigten Zustand gemäß Fig. 1 eine Schließstellung ein. Hier sitzt das Schaltglied 54 auf dem Ventilsitz 53 auf, so daß die Ventilöffnung 52 geschlossen und der Fluiddurchgang durch den Vorsteuerkanal 43 unterbrochen ist. Die Schließstellung wird üblicherweise durch eine nicht näher gezeigte Federeinrichtung des Vorsteuerventils 3 gewährleistet. Durch Zufuhr elektrischer Signale über die Anschlußmittel 57 wird die Spulenanordnung 56 bestromt, so daß das Schaltglied 54 vom Ventilsitz 53 abgehoben und der Fluiddurchgang durch den Vorsteuerkanal 43 freigegeben wird. Im betätigten Zustand befindet sich das Vorsteuerventil 3 somit in der Offenstellung.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß in den Vorsteuerkanal 43 ein zur Vorgabe des Betätigungsdruckes dienender Druckregler 58 eingeschaltet ist. Ohne einen derartigen Druckregler 58, der auch als Druckregelventil bezeichnet werden könnte, würde die Beaufschlagungsfläche 42 bei betätigtem Vorsteuerventil 3 mit dem vollen Druckniveau des Speisedruckes beaufschlagt werden. Der Druckregler 58 ermöglicht es, den Betätigungsdruck auf ein nennenswert unterhalb des Speisedruckes liegendes Druckniveau herunterzuregeln, so daß bei einer Ausgestaltung des Hauptventils als einfaches Schaltventil die Umschaltzeiten noch immer ausreichend kurz sind, wegen der geringeren Kompression jedoch der Füllungsgrad des Beaufschlagungsraumes 47 und somit der Luftverbrauch sinkt. In der Schließstellung des Vorsteuerventils wird der abströmseitige Kanalabschnitt 49 des Vorsteuerkanals 43 entlüftet, was beispielsgemäß über eine in der zweiten Gehäuseeinheit 6 verlaufende Kanalanordnung 61 und einen mit dieser kommunizierenden, zur Außenfläche des Ventilgehäuses 4 ausmündenden Vorsteuer-Entlüftungskanal 62 erfolgt.
Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 5 ist das Ventilglied 8 nicht lediglich als einfaches Schaltglied ausgeführt, sondern bildet ein variabel und insbesondere stufenlos positionierbares Einstellglied, das mitherangezogen wird, um im Arbeitskanal 22 einen im Vergleich zum Speisedruck niedrigeren Arbeitsdruck einzustellen. Hierzu ist dem Ventilglied 8 eine der Beaufschlagungsfläche 42 bezogen auf die durch Doppelpfeil 63 angedeutete axiale Bewegungsrichtung des Ventilgliedes 8 axial entgegengesetzt gerichtete Gegenbeaufschlagungsfläche 64 zugeordnet. Sie ist ebenfalls mit dem Ventilglied 8 bewegungsgekoppelt und bei der Ventilanordnung 1 gemäß Fig. 1 bis 4 an der der Beaufschlagungsfläche 42 entgegengesetzten Stirnseite des ersten Steuerelements 15 vorgesehen. Die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 ist hierbei ringförmig ausgebildet, und der von ihr begrenzte Raum der ersten Steuerkammer28 bildet einen Gegenbeaufschlagungsraum 65.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 gleich groß wie die Beaufschlagungsfläche 42 und befindet sich an der dem Ventilglied 8 axial abgewandten kreisförmigen Stirnfläche des in der zweiten Steuerkammer 28' angeordneten zweiten Steuerelements 15'. Dementsprechend ist hier der Gegenbeaufschlagungsraum 65 vergleichbar dem Beaufschlagungsraum 47 von dem Raum innerhalb der zweiten Steuerkammer 28' gebildet, der sich auf der dem Ventilglied 8 entgegengesetzten Seite des zweiten Steuerelements 15' befindet. Die jeweils auf der dem Ventilglied 8 zugewandten Seite des ersten und zweiten Steuerelements 15, 15' angeordneten Räume der ersten und zweiten Steuerkammer 28, 28' sind hierbei zweckmäßigerweise ständig entlüftet, wobei entsprechende Entlüftungskanäle 69 in Fig. 5 angedeutet sind.
EinjeweiligerGegenbeaufschlagungsraum65 ist bei den Ventilanordnungen 1, 1' der Fig. 1 bis 5 über einen Gegendruckkanal 66 mit dem Arbeitskanal 22 verbunden. Der Gegendruckkanal 66 verläuft im Innern des Ventilgehäuses 4 und dabei insbesondere in der dem Hauptventil 2 zugeordneten ersten Gehäuseeinheit 5. Ober den Gegendruckkanal 66 ist die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 ständig mit dem im Arbeitskanal 22 herrschenden Arbeitsdruck beaufschlagt.
Anhand der Ventilanordnung 1 der Fig. 1 bis 4 sei nunmehr eine bevorzugte Funktionsweise erläutert.
In der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 befindet sich das Hauptventil 2 in der Entlüftungsstellung, und der Arbeitskanal 22 ist über den Entlüftungskanal 24 entlüftet. Der über den Gegendruckkanal 66 an den Arbeitskanal 22 angeschlossene Gegenbeaufschlagungsraum 65 ist somit ebenfalls entlüftet. Ferner ist der Beaufschlagungsraum 47 über das Vorsteuerventil 3 und den Vorsteuer-Entlüftungskanal 62 gleichfalls entlüftet. Die in Fig. 1 ganz nach links gefahrene Axialposition des Ventilgliedes 8 wird durch den Speisedruck gewährleistet, der das Ventilglied 8 auf der dem ersten Steuerelement 15 axial entgegengesetzten Stirnfläche 67 beaufschlagt, die in dem mit dem Speisekanal 23 verbundenen Kammerabschnitt 16 endet. Da über den Arbeitskanal 22 auch der angeschlossene erste Zylinderraum 37 des Arbeitszylinders 33 entlüftet ist, befindet sich der Kolben 35 in der eingefahrenen Grundstellung, die durch die Rückstellmittel im zweiten Zylinderraum 38 gehalten wird.
Wird nun das Vorsteuerventil 3 betätigt, so gelangt vom Druckmittel des Speisekanals 23 abgezweigtes fluidisches Vorsteuermedium über den geöffneten Vorsteuerkanal 43 in den Beaufschlagungsraum 47. Auf Grund einer entsprechenden Voreinstellung des Druckreglers 58 ist der dabei die Beaufschlagungsfläche 42 beaufschlagende Betätigungsdruck des Vorsteuermediums geringer als der Speisedruck. Gleichwohl bewegt sich das Ventilglied 8 gemäß Fig. 2 nach rechts in Richtung zur maxiamalen Offenstellung, weil die Beaufschlagungsfläche 42 größer ist als die Stirnfläche 67, so daß sich eine ausreichend große resultierende Stellkraft in Öffnungsrichtung einstellt. Bei dieserÖffnungsbewegung wirkt sich die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 noch nicht aus, da sie, wie erwähnt, mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist.
In der maximalen Offenstellung gemäß Fig. 2 ist der Arbeitskanal 22 vom Entlüftungskanal 24 abgetrennt und steht mit dem Speisekanal 23 in Verbindung. Von der Druckmittelquelle P stammendes Druckmittel strömt somit in den Arbeitskanal 22 und über diesen in den ersten Zylinderraum 37. Dabei steigt der Druck im Arbeitskanal 22 allmählich an und in gleicher Weise der Gegendruck in dem mit dem Arbeitskanal 22 verbundenen Gegenbeaufschlagungsraum 65. Sowie die Summe der auf die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 und die Stirnfläche 67 wirkenden Druckkräfte die an der Beaufschlagungsfläche 42 wirkenden Druckkräfte übersteigt, verlagert sich das Ventilglied 8 aus der Offenstellung zurück in Richtung der Ausgangsstellung, bis sich als Mittelstellung die in Fig. 3 gezeigte Schließstellung einstellt. Auf diese Weise liegt im Arbeitskanal 22 ein Arbeitsdruck an, der von der Einstellung bzw. Vorgabe des Druckreglers 58 abhängt. Ein weiterer Druckanstieg im Arbeitskanal 22 und somit in dem angeschlossenen ersten Zylinderraum 37 ist nicht möglich. Sollte der Arbeitsdruck abfallen, verschiebt sich das Gleichgewicht der Druckkräfte wieder zugunsten des Betätigungsdrukkes, so daß das Ventilglied 8 erneut in Richtung der Offenstellung verlagert wird, das Druckmittel in den Arbeitskanal 22 nachströmt und eine neuerliche Druckerhöhung stattfindet, die sich auch wieder auf den Gegenbeaufschlagungsraum 65 auswirkt. Sobald der Arbeitsdruck sein vorbestimmtes Niveau wieder erreicht hat, kehrt das Ventilglied wieder in die Sperrstellung zurück.
Es ist ersichtlich, daß somit durch die Einstellung des im Steuerkreis positionierten Druckreglers die Möglichkeit gegeben ist, nach Bedarf ausgewählte Arbeitsdrücke im Arbeitskanal 22 vorzugeben. Dabei ist von besonderem Vorteil, daß der Druckregler 58 im Vorsteuerkanal 43 sitzt, der einen erheblich geringeren Querschnitt besitzt und mit geringeren Durchflußwerten beaufschlagt wird als der Arbeitskanal 22. Somit kann ein kleinbauender und sehr kostengünstiger Druckregler verwendet werden. Dies ermöglicht es wiederum, den Druckregler 58 zugunsten einer kompakten Anordnung festmit dem Ventilgehäuse 4 zu verbinden und ihn insbesondere gemäß den Ausführungsbeispielen in das Ventilgehäuse 4 einzubauen bzw. zu integrieren. Der Druckregler 58 kann beispielsweise gemäß Fig. 7 patronen- bzw. kartuschenartig ausgebildet und in eine Aufnahmevertiefung 68 des Ventilgehäuses 4 eingesetzt sein. Insbesondere kann der Druckregler 58 an bzw. in der dem Hauptventil 2 zugeordneten ersten Gehäuseeinheit 5 vorgesehen sein.
Es ist des weiteren von Vorteil, wenn der Druckregler 58 in den zuströmseitigen Kanalabschnitt 48 des Vorsteuerkanals 43 eingeschaltet ist, wie dies bei allen Ausführungsbeispielen der Fall ist. Dies hat zur Folge, daß das Schaltglied 54 lediglich mit dem bereits reduzierten Betätigungsdruck beaufschlagt wird, so daß die aufzubringenden Schließkräfte geringer sind und eine entsprechend kleinere Elektromagneteinheit 55 Verwendung finden kann. Andererseits wäre es ebenfalls möglich, eine stärkere Elektromagneteinheit 55 beizubehalten, jedoch den Querschnitt der Ventilöffnung 52 zu vergrößern, um eine größere Nennweite und dadurch größere Durchflußwerte mit entsprechend verkürzten Schaltzeiten und einem verbesserten Ansprechverhalten des Ventilgliedes 8 zu erhalten.
Zurückkommend auf die Funktionsbeschreibung der Ventilanordnung 1 gemäß Fig. 1 bis 4 zeigt die Fig. 4 einen Zustand, bei dem das Vorsteuerventil 3 im Anschluß an die in Fig. 3 gezeigte Betriebsphase nicht mehr erregt und in die Schließstellung zurückgeschaltet ist. Hierdurch wird die erste Steuerkammer 28 über das Vorsteuerventil und den Vorsteuer-Entlüftungskanal 62 entlüftet, was eine Reduzierung der Beaufschlagungskräfte bewirkt, so daß sich das Ventilglied 8 in die Ausgangsstellung nach links zurückbewegt. Der Arbeitskanal 22 ist nun wieder über den Entlastungskanal 24 entlüftet, und der in der Betriebsphase gemäß Fig. 2 und 3 ausgefahrene Kolben 35 des Arbeitszylinders 33 fährt in die eingefahrene Ausgangsstellung zurück.
Es wäre ohne weiteres möglich, einem Verbraucher mehrere Ventilanordnungen zuzuordnen und beispielsweise die beiden Zylinderräume eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders an jeweils eine Ventilanordnung anzuschließen, um in beiden Bewegungsrichtungen des Kolbens 35 einen geregelten Betrieb zu erhalten. Die beiden Ventilanordnungen, die wie bei den Ausführungsbeispielen als 3/2-Wegeventile ausgeführt sein können, könnten hier in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht werden. Es wäre die Möglichkeit gegeben, die Arbeitsdrücke für beide Zylinderräume 37, 38 unabhängig voneinander zu regulieren.
Denkbarwäre es auch, die Ventilanordnung im Rahmen eines monostabilen 5/2-Wegeventils zu gestalten, bei dem einer der Ausgänge bzw. Arbeitskanäle regelbar ist.
Der Betrieb der Ventilanordnung 1' gemäß Fig. 5 entspricht im wesentlichen demjenigen der Ventilanordnung 1. Sie hat allerdings den Vorteil, daß sich der Speisedruck nicht auf die am Ventilglied 8 angreifenden Druckkräfte auswirkt, weil das Ventilglied 8 mit konstantem Querschnitt durch den Kammerabschnitt 16 hindurchgeführt ist. Es ist hier möglich, die Beaufschlagungsfläche 42 und die Gegenbeaufschlagungsfläche 64 an den beiden Steuerelementen 15, 15' gleich groß auszubilden, so daß sich vorgenommene Änderungen der Einstellung des Druckreglers 58 proportional auf die Änderungen des Arbeitsdruckes auswirken. Dies erleichtert die Druckeinstellung.
Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, daß der Druckregler 58 zur Vorgabe unterschiedlicher gewünschter Betätigungsdrücke und somit insbesondere unterschiedlicher Arbeitsdrücke zweckmäßigerweise stufenlos einstellbar ausgebildet ist. Dies ermöglicht sehr leichte Änderpngen des Arbeitsdruckes auch während des Betriebes der Ventilanordnung. Insbesondere kann man den Arbeitsdruck auf diese Weise während der Betriebsphase des angeschlossenen Verbrauchers 32 optimal an die Anforderungen anpassen und insbesondere das Druckniveau unter Berücksichtigung der erforderlichen Kolbengeschwindigkeit und notwendigen Haltekräfte auf ein geringstmögliches Niveau regulieren, um Energie zu sparen.
Der Druckregler 58 kann einen an sich bekannten Aufbau haben, so daß sich eine detaillierte Beschreibung erübrigt. Die Fig. 6 zeigt schematisch einen zweckmäßigen Aufbau. Demnach enthält der Druckregler 58 ein Reglergehäuse 72, das separat vom Ventilgehäuse 4 ausgebildet und in die Aufnahmevertiefung 68 eingesetzt ist. Die Funktion des Reglergehäuses könnte alternativ auch unmittelbar von dem Ventilgehäuse 4 ausgeübt werden. Der Regler hat eine Primäröffnung 73, die mit dem zum zuströmseitigen Ende 44 führenden Teil des zuströmseitigen Kanalabschnittes 48 verbunden ist. Er hat ferner eine Sekundäröffnung 74, die mit dem Teil des zuströmseitigen Kanalabschnittes 48 verbunden ist, der zur Ventilöffnung 52 des Vorsteuerventils 3 führt. In einer sich an die Primäröffnung 73 anschließenden Ventilkammer 75 ist ein Ventilglied 76 angeordnet, das einem Ventilsitz 77 gegenüberliegt, der einer zwischen der Ventilkammer 75 und der Sekundäröffnung 74 verlaufenden überströmöffnung 78 zugeordnet ist. Ein mit dem Ventilglied 76 verbundener Stößel 81 ragt in eine Regelkammer 82 hinein, die von einem in Verstellrichtung des Ventilgliedes 76 und des Stößels 81 bewegbaren Regelkolben 83 begrenzt ist. Die Regelkammer 82 steht über einen Verbindungskanal 84 ständig mit der Sekundäröffnung 74 in Verbindung. Eine in der Ventilkammer 75 angeordnete Feder 85 beaufschlagt das Ventilglied 76 in Schließrichtung zum Ventilsitz 77 hin, so daß zugleich auch der Stößel 81 in Richtung des Regelkolbens 83 beaufschlagt ist. Der Regelkolben 83 ist außerdem in Gegenrichtung durch eine Regelfeder 86 beaufschlagt, die sich andererseits an einem Einstellelement 87 abstützt, das mit einer Betätigungspartie 88 aus dem Reglergehäuse 72 herausragt.
Die Stellkraft der Reglerfeder 86 ist größer als diejenige der das Ventilglied 76 beaufschlagenden Feder 85. Dadurch nimmt das Ventilglied 76 als Ausgangsstellung die in Fig. 6 gezeigte Offenstellung ein. Steigt der Druck in der Sekundäröffnung 74 an, wird der Regelkolben 83 über den Verbindungskanal 84 entgegen der Regelfeder 86 mit größerer Kraft beaufschlagt und verlagert sich zur Regelfeder 86 hin, die dabei komprimiert wird. Gleichzeitig kann das durch die Feder 85 nachgeführte Ventilglied 86 die überströmöffnung 78 mehr oder weniger weit verschließen, so daß sich der Durchfluß variabel einstellt. Sinkt der sekundärseitige Druck ab, wird der Regelkolben 83 wieder verstärkt auf den Stößel 81 gedrückt und demzufolge auch der Durchströmquerschnitt im Bereich der Überströmöffnung 78 wieder vergrößert, so daß der Sekundärdruck wieder ansteigen kann. Auf diese Weise wird der Sekundärdruck auf einen vorbestimmten Wert eingeregelt, der über die Stellkraft der Regelfeder 86 beeinflußt werden kann. Die Beeinflussung geschieht durch Verstellen des Einstellelements 87, was sich auf die Vorspannung der Regelfeder 86 auswirkt.
Bei einem nicht einstellbaren Druckregler 58 kann das Einstellelement 87 entfallen, so daß die Vorspannung der Regelfeder 86 nicht veränderbar ist.
Für den Fall, daß der Sekundärdruck zu stark ansteigt, kann auch noch eine Entlüftungseinrichtung vorgesehen sein. Sie umfaßt beispielsgemäß einen im Regelkolben 83 ausgebildeten ersten Entlüftungskanal 89, der normalerweise von dem anliegenden Stößel 81 verschlossen ist. Bei zu hohem Sekundärdruck wird jedoch der Regelkolben 83 von dem Stößel 81 abgehoben, so daß Vorsteuermedium über den ersten Entlüftungskanal 89 entweichen kann und eine Druckreduzierung eintritt. Beispielsgemäß entweicht die Luft aus dem ersten Entlüftungskanal 89 in eine die Regelfeder 86 enthaltende Kammer 90 und von dort über einen das Reglergehäuse 72 durchsetzenden zweiten Entlüftungskanal 91 zur Umgebung.

Claims (11)

  1. Ventilanordnung für pneumatischen Betrieb, mit einem Hauptventil (2), das einen mit einer Druckmittelquelle verbindbaren Speisekanal (23), einen mit einem Verbraucher (32) verbindbaren Arbeitskanal (22) und ein die Fluidverbindung zwischen dem Speisekanal (23) und dem Arbeitskanal (22) steuerndes bewegbares Ventilglied (8) aufweist, wobei dem Ventilglied (8) eine einen Beaufschlagungsraum (47) begrenzende Beaufschlagungsfläche (42) zugeordnet ist, die zum Bewegen des Ventilgliedes (8) mit einem unter einem Betätigungsdruck stehenden fluidischen Vorsteuermedium beaufschlagbar ist, das über einen von der Druckmittelquelle gespeisten und von einem Vorsteuerventil (3) beherrschen Vorsteuerkanal (43) zuführbar ist, in den ein zur Vorgabe des Betätigungsdruckes dienender, fest mit dem Ventilgehäuse (4) der Ventilanordnung (1,1',1") verbundener Druckregler (58) eingeschaltet ist, wobei durch das Vorsteuerventil (3) der Fluiddurchgang durch den Vorsteuerkanal (43) wahlweise unterbrochen oder freigegeben werden kann, wobei im unterbrochenen Zustand der Beaufschlagungsraum (47) entlüftet wird, und wobei ferner dem Ventilglied (8) eine der Beaufschlagungsfläche (42) axial entgegengesetzt gerichtete Gegenbeaufschlagungsfläche (64) zugeordnet ist, die über einen im Hauptventil (2) verlaufenden Gegendruckkanal (66) mit dem im Arbeitskanal (22) herrschenden Arbeitsdruck beaufschlagt ist, wobei der Betätigungsdruck in Öffnungsrichtung und der Arbeitsdruck in Schließrichtung auf das Ventilglied (8) einwirkt, so dass das Ventilglied (8) bei sich verringerndem Arbeitsdruck in Öffnungsrichtung und bei sich erhöhendem Arbeitsdruck in Schließrichtung verlagert wird, um über den Durchfluss zwischen dem Speisekanal (23) und dem Arbeitskanal (22) den im Arbeitskanal (22) anstehenden Arbeitsdruck auf einen vorgegebenen Wert einzuregeln.
  2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (58) in den dem Vorsteuerventil (3) zur Druckmittelquelle hin vorgeschalteten zuströmseitigen Kanalabschnitt (48) des Vorsteuerkanals (43) eingeschaltet ist.
  3. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (58) als nicht einstellbarer, lediglich einen bestimmten Betätigungsdruck vorgebender Druckregler (58) ausgeführt ist.
  4. Ventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (58) zur Vorgabe unterschiedlicher gewünschter Betätigungsdrücke insbesondere stufenlos einstellbar ausgebildet ist.
  5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsteuerkanal (43) zur Speisung aus der Druckmittelquelle mit dem Speisekanal (23) des Hauptventils (2) verbunden ist.
  6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (58) in das Ventilgehäuse (4) der Ventilanordnung (1, 1', 1'') eingebaut ist.
  7. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregler (58) an der dem Hauptventil (2) zugeordneten Gehäuseeinheit (5) des Ventilgehäuses (4) vorgesehen ist.
  8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungsfläche (42) und die Gegenbeaufschlagungsfläche (64) an axial entgegengesetzten Seiten eines einem axialen Endbereich des Ventilgliedes (8) zugeordneten, insbesondere kolbenartigen Steuerelementes (15) vorgesehen sind.
  9. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagungsfläche (42) und die Gegenbeaufschlagungsfläche (64) an axial voneinander abgewandten Seiten zweier entgegengesetzten axialen Endbereichen des Ventilgliedes (8) zugeordneter, insbesondere kolbenartiger Steuerelemente (15, 15') vorgesehen sind.
  10. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (8) schieberartig ausgebildet ist.
  11. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptventil (2) einen Entlastungskanal (24) aufweist und der Arbeitskanal (22) durch Betätigung des Ventilgliedes (8) entweder mit dem Speisekanal (23) oder mit dem Entlastungskanal (24) verbindbar ist.
EP98100431A 1997-01-28 1998-01-13 Ventilanordnung Expired - Lifetime EP0855520B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702948 1997-01-28
DE19702948A DE19702948C2 (de) 1997-01-28 1997-01-28 Ventilanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0855520A1 EP0855520A1 (de) 1998-07-29
EP0855520B1 EP0855520B1 (de) 2001-05-02
EP0855520B2 true EP0855520B2 (de) 2004-10-06

Family

ID=7818522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98100431A Expired - Lifetime EP0855520B2 (de) 1997-01-28 1998-01-13 Ventilanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0855520B2 (de)
DE (2) DE19702948C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092878A1 (de) * 1999-10-12 2001-04-18 Palmstiernas Instrument AB Pneumatische Schaltung zum Steuern eines Stellglieds
DE10347590B3 (de) 2003-10-14 2005-01-13 Festo Ag & Co. Verteilermodul für Ventilbatterien
DE102005060530A1 (de) 2005-12-17 2007-06-21 Zf Friedrichshafen Ag Belüftung eines Schaltelementes
DE102018214318B4 (de) * 2018-08-24 2020-10-29 Festo Se & Co. Kg Fluidsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433920A1 (de) 1974-05-31 1975-12-11 Yuken Kogyo Co Ltd Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung
DE3146561A1 (de) 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
DE4102203A1 (de) 1991-01-25 1992-07-30 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119168B1 (de) * 1971-04-20 1972-10-12 Heilmeier & Weinlein, Fabrik fur OeI Hydraulik, 8000 München Fernbedienungseinrichtung fur eine mengengeregelte Steuerschiebervorrichtung
US3958495A (en) * 1972-08-31 1976-05-25 Koehring Company Air-oil amplifier
US4180089A (en) * 1977-09-30 1979-12-25 Ingersoll-Rand Company Thrust piston biasing means
DE3440262A1 (de) * 1984-11-03 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungsanordnung
DE4143274C2 (de) * 1991-12-27 1994-03-10 Mannesmann Ag Ventilbaugruppe in Modulbauweise
DE4219552C2 (de) * 1992-06-15 1996-03-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes Zwei-Wegeventil mit einstellbarer, druckunabhängiger Schließzeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2433920A1 (de) 1974-05-31 1975-12-11 Yuken Kogyo Co Ltd Elektromagnetisches proportionalventil zur steuerung der durchflussrichtung und drosselung
DE3146561A1 (de) 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
DE4102203A1 (de) 1991-01-25 1992-07-30 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0855520A1 (de) 1998-07-29
DE59800655D1 (de) 2001-06-07
DE19702948A1 (de) 1998-07-30
DE19702948C2 (de) 2000-01-27
EP0855520B1 (de) 2001-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310487T2 (de) Vorgesteuerte Sitzventilanordnung mit integrierter druckkompensierender Anordnung
EP1758007B1 (de) Fluidbetätigter Stellungsregler
EP0760908B1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher
DE2654366C2 (de) Hydroventileinrichtung
EP1344949B1 (de) Ventileinrichtung für Stellzylinder
EP2772373B1 (de) Proportional-Wegeventil sowie hydraulische Schaltung und hydropneumatisches Federungssystem mit einem derartigen Ventil
DE3835705A1 (de) Stossdaempfer zur daempfung von bewegungsablaeufen
EP0855520B2 (de) Ventilanordnung
DE10010690B4 (de) Ventil
EP0115590A2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
DE112008003999T5 (de) Fluidbetriebenes Betätigungssystem
DE3606715A1 (de) Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder
EP2799722A1 (de) Hydrauliksteuerung und Logikelement
DE102004046976B4 (de) Mehrwegeventil
DE2043337B2 (de) Hydraulisches Servoventil
AT396618B (de) Hydraulisches dreiwege-stetigventil für blockeinbau
EP0491155B1 (de) Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors
EP0483585A1 (de) Einstellbares Proportional-Drosselventil mit Rückführung
DE4435339C2 (de) Anordnung zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Hauptventils
EP0838744A1 (de) Druckregler mit Schaltfunktion
WO2008067828A1 (de) Softstart-ventileinrichtung
EP1998091B1 (de) Pneumatische Steuereinrichtung für ein Drucklufthebezeug
DE10118867C1 (de) Dämpfungsvorrichtung sowie damit ausgestattetes pneumatisches System
DE3914278C2 (de) Druckregler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980622

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FR GB IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000126

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010502

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RAPISARDI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800655

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010607

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: LINDE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20020115

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050113

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090113

Year of fee payment: 12

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121116

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20130207

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800655

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59800655

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131