DE3606715A1 - Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder - Google Patents

Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder

Info

Publication number
DE3606715A1
DE3606715A1 DE19863606715 DE3606715A DE3606715A1 DE 3606715 A1 DE3606715 A1 DE 3606715A1 DE 19863606715 DE19863606715 DE 19863606715 DE 3606715 A DE3606715 A DE 3606715A DE 3606715 A1 DE3606715 A1 DE 3606715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
cylinder
pressure
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863606715
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Wien Kühnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG filed Critical Hoerbiger Ventilwerke GmbH and Co KG
Publication of DE3606715A1 publication Critical patent/DE3606715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0655Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane
    • G05D16/0661Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one spring-loaded membrane characterised by the loading mechanisms of the membrane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5151Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/521Pressure control characterised by the type of actuation mechanically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/76Control of force or torque of the output member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. BUSCHHOFF
DIPL-ING. HENNICKE 36'
DIPL-ING. VOLLBACH ..... . o
5 KÖLN Köln, den 2
KAlSER-WIlHELM-EiNG 24 „ .. „ ^r Λ
•z . Reg.-Nr.: Hr 261
Anm.: HOERBIGER VENTILWERKE AKTIENGESELLSCHAFT in Wien
Braunhubergasse 23, A-1110 Wien (Österreich)
Titel: "Steuerungsanordnung für pneumatische Arbeitszylinder"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerungsanordnung für pneumatische Arbeitszylinder, mit einem Wegeventil für die Steuerung der Zuführung und der Abführung des Druckmittels zum bzw. vom Arbeitszylinder und mit einem in die zum Wegeventil führende Druckmittelzuleitung eingebauten Druckreduzierventil, dessen Regelventil durch die Kraft einer vorgespannten Regelfeder gesteuert ist.
Der Energieverbrauch pneumatischer Arbeitszylinder steigt bekanntlich mit dem Druck des zur Betätigung verwendeten Druckmittels, weil das am Ende des Arbeitshubes im Zylinder vorhandene komprimierte Druckmittel ohne weitere Arbeitsleistung abgeführt und entspannt wird. Es ist deshalb vorteilhaft, die Arbeitszylinder jeweils nur mit einem solchen Druck zu betätigen, der für die sichere Durchführung der jeweiligen Arbeitsbewegung gerade noch ausreicht. Daraus ergibt sich, daß für den Rückhub des Arbeitszylinders in aller Regel ein erheblich niedrigerer Druck des Antriebsmittels verwendet werden kann als für den Arbeitshub.
»*/ Es ist bekannt, den Steuerventilen für pneumatische Zylinder ein Druckreduzierventil vorzuschalten, mit dem der jeweils erforderliche Druck eingestellt werden kann. Dieses
"T'
■ 2r ■■
Druckreduzierventil bestimmt den maximalen Druck, der dem zur Steuerung verwendeten Wegeventil zugeführt wird. Der Arbeitshub und der Rückhub werden dabei mit dem gleichen Druck ausgeführt, wodurch beim Rückhub auf Grund des unnötig hohen Druckes Energieverluste auftreten. Um den Druck des Arbeitsmittels auch auf die für den Rückhub jeweils erforderliche Höhe zu reduzieren, ist ein zweites Druckreduzierventil erforderlich, das in der Leitung angeordnet sein muß, die vom Wegeventil in den den Rückhub bewirkenden Zylinderraum führt. Es sind also für die Steuerung jedes Arbeitszylinders zwei Druckreduzierventile notwendig, was einen erheblichen Aufwand darstellt. Außerdem verursacht das zweite Druckreduzierventil einen zusätzlichen Durchgangswiderstand für das strömende Druckmittel, insbesondere beim Abströmen aus dem Arbeitszylinder, weil das während des Arbeitshubes abströmende Druckmittel durch das zweite Druckreduziervehti1 hindurch zurückströmen muß.
α Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bisher bekannten Steuerungsanordnungen für pneumatische Arbeitszylinder so zu verbessern, daß nur ein Druckreduzierventil erforderlich ist, um die Drücke des Arbeitsmediums sowohl beim Arbeitshub als auch beim Rückhub auf den jeweils günstigen Wert einstellen zu können.
Mit der Erfindung wird diese Aufgabe bei der eingangs angeführten Steuerungsanordnung dadurch gelöst, daß die Regelfeder des Druckreduzierventils an einem im Ventilgehäuse verschiebbar geführten Stellkolben abgestützt ist, der zwischen zwei Endlagen, in denen die Regelfeder verschieden
OHIGlMAL iiiCFECTED
stark vorgespannt ist, verstellbar ist. Der Ausgangsdruck des Druckreduzierventils kann bei dieser Ausbildung einfach zwischen zwei Werten verstellt werden. Für die Durchführung des Arbeitshubes wird die Regelfeder durch Verstellen des Stellkolbens in die eine Endlage gespannt, so daß ein hoher Druck abgegeben wird, und für den Rückhub wird der Stellkolben in die andere Endlage verschoben, so daß bei entspannter Regelfeder ein niedrigerer Druck abgegeben wird. Da das erfindungsgemäß vorgesehene Druckreduzierventil beide Drücke vor dem Wegeventil regelt, kann das abströmende Medium ungehindert durch das Wegeventil austreten. Da somit bei der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung die Betätigungsdrücke immer nur so hoch sind, wie es unbedingt erforderlich ist, und außerdem die Strömungswiderstände möglichst klein sind, ergeben sich erhebliche Energieeinsparungen.
Bei einer einfachen Ausführungsform der Erfindung kann der Stellkolben in der Stellung mit der kleinen Vorspannung der Regelfeder an einem in Achsrichtung des Stellkolbens verstellbaren Anschlag anliegen, der z.B. aus einer in den Zylinderdeckel eingeschraubten Anschlagschraube besteht. Die Endlage des Stellkolbens kann dadurch einfach mit Hilfe der Anschlagschraube verstellt werden.
Erfindungsgemäß kann weiterhin der Stellkolben in einem Stellzylinder geführt sein, der in einen rohrförmigen Fortsatz des Ventilgehäuses axial verstellbar eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist und einen mit ihm verstellbaren Endanschlag für den Stellkolben in der Stellung mit der großen Vorspannung der Regelfeder besitzt. Die durch den
Endanschlag bestimmte Endlage des Stellkolbens kann bei dieser Ausbildung einfach dadurch verändert werden, daß der Stellzylinder mehr oder weniger weit in den rohrförmigen Fortsatz des Ventilgehäuses eingeschraubt wird.
Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, daß der Stellkolben von einem Stellbolzen axial durchsetzt ist, der mit einem Ende in den Stellzylinder frei hineinragt und mit einem den Endanschlag bildenden Kopf versehen ist, mit seinem anderen Ende hingegen in den Stellzylinder, vorzugsweise koaxial in eine den oberen Anschlag bildende Anschlagschraube, verstellbar eingesetzt ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß beide Endanschläge von der Seite des Zylinderdeckels aus verstellt werden können, wobei es nicht notwendig ist, den Stellzylinder selbst zu verdrehen. Die Zufuhr des Steuerdruckmittels in den Zylinderraum des Stellzylinders wird dadurch einfacher, insbesondere weil es nicht erforderlich ist, die zum Stellzylinder führende Anschlußleitung abzunehmen oder als beweglichen Anschluß auszuführen.
Die Umsteuerung des Druckreduzierventiles von einem Ausgangsdruck auf einen anderen erfolgt zweckmäßig, jedoch nicht zwingend, synchron mit der Umschaltung der Druckmittelzuführung zu den beiden Zylinderräumen. Hiefür kann erfindungsgemäß der Stellkolben einen Zylinderraum abdichten, der mit einem Anschluß für die Zuführung eines Steuerdruckmittels versehen ist, vorzugsweise des das Wegeventil betätigenden Steuerdruckmittels. Die Umsteuerung erfolgt dabei durch dasselbe Steuersignal, das die Umschaltung des Wege-
ventils bewirkt, so daß für die Betätigung des Druckreduzierventils keine zusätzlichen Einrichtungen erforderlich sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der vom Stellkolben abgedichtete Zylinderraum über einen im Ventilgehäuse verlaufenden Steuerkanal und über das Steuerventil eines Magnetventils mit dem an die Druckmittelquelle angeschlossenen Eingang des Druckreduzierventils in Verbindung stehen, wobei das Magnetventil an das Ventilgehäuse angebaut ist und mit einem von ihm gesteuerten Entlüftungsausgang für den Steuerkanal versehen ist. Bei dieser Ausführungsform ist das Druckreduzierventil dem Wegeventil für die Steuerung der Druckmittelzufuhr zum Arbeitszylinder vorgeschaltet. Die zum Wegeventil führende Steuerleitung ist zweckmäßig an einen mit dem Zylinderraum des Stellzylinders verbundenen Anschluß des Druckreduzierventiles angeschlossen. Dies ergibt nicht nur eine einfache Anordnung des Gerätes und der Leitungen, sondern stellt auch sicher, daß das Druckreduzierventil vor der Ansteuerung des Wegeventiles auf den richtigen Druck umschaltet.
Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, den Stellkolben durch ein eigenes Druckmittelsignal oder die beiden Endanschläge durch eigene Stelleinrichtungen zu verstellen, so daß z.B. eine selbsttätige Anpassung des Druckes des Arbeitsmittels an sich ändernde Belastungen des Arbeitszylinders erfolgen können. Es ist auch denkbar, den Druck des zugeführten Arbeitsmittels während des Arbeitshubes des Kolbens des Arbeitszylinders zu verändern und an sich an-
-r-
dernde Belastungen des Kolbens anzupassen, was einfach durch stufenlose Verstellung des Stellkolbens des Druckreduzierventils zwischen den beiden Endlagen erfolgen kann.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigt Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der erfindungsgemäßen Steuerungsanordnung, Fig. 2 dazu einen axialen Mittelschnitt durch ein Druckreduzierventil und Fig. 3 einen Mittelschnitt durch eine weitere Ausführungsform des Druckreduzierventiles.
Die gezeigte Anordnung besteht aus einem Arbeitszylinder 1 mit einem Kolben 2, von dem eine Kolbenstange 3 nach außen geführt ist. Der Kolben 2 unterteilt den Arbeitszylinder in einen Arbeitsdruckraum 4 für den Arbeitshub und in einen Rückstelldruckraum 5 für den Rückhub des Kolbens 2. Für die Betätigung des Arbeitszylinders 1 ist ein Wegeventil 6 vorgesehen, das über zwei Druckleitungen 7 und 8 mit dem Arbeitsdruckraum 4 und mit dem Rückstelldruckraum 5 des Arbeitszylinders 1 in Verbindung steht. Die Umschaltung des Wegeventils 6 erfolgt über ein pneumatisches Steuersignal, das über eine Steuerleitung 9 zugeführt wird. Das den Arbeitszylinderi betätigende Druckmittel wird dem Wegeventil 6 von einer Druckmittelquelle 10 über eine Druckmittelzuleitung 11 zugeführt. In die Druckmittelzuleitung 11 ist ein Druckreduzierventil 12 eingeschaltet. Eine Pilotleitung 13, die von der Steuerleitung 9 zum Druckreduzierventil 12 führt, dient zur Zuführung eines Steuersignals zum Druckreduzier-
ORIGINAL INSPECTED
X-
ventilli2, um dessen Ausgangsdruck auf zwei verschiedene Werte einzustellen.
Das in Fig. 2 dargestellte Druckreduzierventil 12 besteht aus einem Ventilgehäuse 14 mit einem Eingang 15 und einem Ausgang 16 für das Druckmittel, zwischen denen ein federbelastetes Regelventil 17 angeordnet ist. Der Verschlußkörper des Regelventiles 17 steuert eine Entlüftungsöffnung 19 in einem Membranteller 20 einer Membrane 21, die durch einen glockenartigen Oberteil 22 des Ventilgehäuses 14 festgespannt ist. Die Membrane 21 ist durch eine auf den Mebranteller 20 wirkende Regelfeder 23 belastet, die an einem Stellkolben 24 abgestützt ist. Der Stellkolben 24 ist in einem Stellzylinder 25 verschiebbar geführt und dichtet einen Zylinderraum 26 ab. Dieser ist mit einem Anschluß 27 für die Zuführung eines Steuerdruckmittels versehen.
Der Stellzylinder 25 ist mit Außengewinde ausgeführt und in einen rohrförmigen Fortsatz 28 des Oberteiles 22 des Ventilgehäuses 14 eingeschraubt. An seinem unteren Ende weist der Stellzylinder 25 einen nach innen vorspringenden Bund auf, der einen unteren Endanschlag 29 für den Stellkolben 24 bildet. Am anderen Ende ist der Stellzylinder 25 durch einen Zylinderdeckel 30 abgeschlossen, in den eine Anschlagschraube 31 eingeschraubt ist, deren Ende einen oberen Anschlag 32 für den Stellkolben 24 bildet. Mit Hilfe einer Gegenmutter 33 und einer Dichtung 34 wird die Anschlagschraube 31 gedichtet und in der eingestellten Lage gesichert. Auch der Stellzylinder 25 ist zur Sicherung der eingestellten Lage mit einer Gegenmutter 35 versehen.
Das Druckreduzierventil 12 nach Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 2 zunächst dadurch, daß beide Endanschläge 29 und 32 für den Stellkolben 24 von der Stirnseite des Stellzylinders 25 aus verstellt werden können. Der Endanschlag 29 für die untere Endlage des Stellkolbens 24 ist dort als verbreiterter Kopf eines Stellbolzens 36 ausgebildet, der den Stellkolben 24 in dessen Achse durchsetzt und in die hohl ausgebildete Anschlagschraube 31 eingeschraubt ist. Eine Gegenmutter 37 dient zur Fixierung des Stellbolzens 36 in der hohlen Anschlagschraube 31. Der am Ende der Anschlagschraube 31 vorgesehene Anschlag 32 wirkt auch hier auf die Oberseite des Stellkolbens 24. Zur Verstellung des Anschlages 32 ist die Stellschraube 31 in die Stirnseite des Stellzylinders 25 eingeschraubt. Eine Kappe 38 deckt die außenliegenden Enden der Anschlagschraube 31 und des Stellbolzens 36 ab. Sie verhindert, daß die beiden Endanschläge unabsichtlich verstellt werden. Ferner ist bei diesem Ausführungsbeispiel an Stelle des Membrantellers 20 mit der Membrane 21 ein Federteller 20' mit einem diesen abdichtenden Kolben 21' vorgesehen.
Am unteren Ende des Druckreduzierventils 12 ist in das Ventilgehäuse 14 ein Magnetventil 39 eingeschraubt, dessen Magnetanker 40 ein Steuerventil 41 betätigt. Dieses besteht aus einem in eine Bohrung des Ventilgehäuses 14 eingesetzten Ventilsitz 42, der durch einen in der Stirnseite des Magnetankers 40 angeordneten Dichtkörper 43 verschließbar ist. Der Ventilsitz 42 steht mit dem Eingang 15 des Druckreduzierventils in Verbindung, so daß dem Steuer-
ORIGiNAL iNSrECTEO
-Jt-
- y -
ventil 41 immer Druckmittel aus der Druckmittelquelle zugeführt wird. Aus dem auf der anderen Seite des Ventilsitzes 42 gelegenen Ventilraum 44 führt ein Steuerkanal 45, der in Fig. 3 nur strichpunktiert angedeutet ist, durch das Gehäuse nach oben und mündet in den Zylinderraum 26 des Stellzylinders 25. über den Zylinderraum 26 steht der Steuerkanal 45 mit dem Anschluß 27 in dauernder Verbindung. Das Magnetventil 39 ist schließlich mit einem Entlüftungsausgang 46 versehen, der gleichfalls vom Hagnetanker 40 gesteuert wird.
Der Stellkolben 24 des Druckreduzierventils 12 nach Fig. 2 kann mit Hilfe eines pneumatischen Steuersignals, das über die Pilotleitung 13 der Schaltung nach Fig. 1 durch den Anschluß 27 in den Zylinderraum 26 zugeführt wird, aus der in Fig. 1 dargestellten Endlage in die untere Endlage verschoben werden, in welcher er am Endanschlag 29 anliegt. Dadurch wird die Vorspannung der Regelfeder 23 vergrößert und der am Ausgang 16 abgegebene Druck entsprechend erhöht. Das beschriebene Druckreduzierventil kann also zwei verschiedene Sekundärdrücke am Ausgang 16 abgeben, in Abhängigkeit davon, in welcher Endlage sich der Stellkolben 24 befindet. Die beiden Endlagen können durch Verstellung der Endanschläge 29 und 32 frei gewählt werden. Der untere Endanschlag 29 kann nach Lösen der Gegenmutter 35 durch mehr oder weniger weites Hineinschrauben des Stellzylinders 25 in den rohrförmigen Fortsatz 28 und der obere Anschlag 32 durch Verstellen der Anschlagschraube 31 im Zylinderdeckel 30, gleichfalls nach Lösen der Gegenmutter 33, verstellt werden.
In der Steuerungsanordnung nach Fig. 1 ist das Druck-
reduzierventil 12 vor dem Wegeventil 6 in die von der Druckmittelquelle 10 kommende Druckmittelzuleitung 11 eingeschaltet. Wenn die Steuerleitung 9 drucklos ist, befindet sich der Stellkolben 24 in der in Fig. 2 eingezeichneten Endlage am oberen Anschlag 32. Das Druckreduzierventil 12 gibt dabei an seinem Ausgang 16 einen niedrigen Druck ab, der über das Wegeventil 6 in der in Fig. 1 dargestellten Lage über die Druckleitung 8 in den Rückstelldruckraum 5 des Arbeitszylinders 1 zugeführt wird und dort den Rückstellhub des Kolbens 2 bewirkt.
Wenn das Wegeventil 6 durch Zuführung eines Drucksignals durch die Steuerleitung 9 umgeschaltet wird, beaufschlagt der Steuerdruck über die Pilotleitung 13 auch den Zylinderraum 26 des Druckreduzierventils 12, wodurch der Stellkolben 24 in seine untere Endlage verschoben wird, in der er am Endanschlag 29 anliegt und die Regelfeder 23 entsprechend mehr vorspannt. Am Ausgang 16 wird daher ein größerer Sekundärdruck des Druckreduzierventils abgegeben. Da auch das Wegeventil 6 umgeschaltet hat, wird dieser höhere Druck über die Druckleitung 7 in den Arbeitsdruckraum 4 des Arbeitszylinders 1 zugeführt, so daß der Kolben 2 bei der Ausführung des Arbeitshubes mit einem höheren Druck beaufschlagt wird. Die jeweils gewünschten Werte der beiden Drücke können durch Verstellung der Endanschläge 29 und 32 in der beschriebenen Weise wahlweise verändert und eingestellt werden.
Auch bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Druckreduzierventil 12 zwischen zwei verschiedenen
/3-
- yr -
Ausgangsdrücken umgeschaltet werden. Das Druckreduzierventil 12 wird mit seinem Eingang 15 an die Druckmittelquelle für die Betätigung des Arbeitszylinders angeschlossen. Der Ausgang 16 führt zum Wegeventil. Das Magnetventil 39 steuert die Zuführung von Druckmittel in den Zylinderraum 26 des Stellzylinders 25, wodurch es möglich ist, den Ausgangsdruck zwischen den beiden durch die Endanschläge 29 und 32 vorgegebenen Werten zu verstellen. Darüber hinaus kann mit dem Magnetventil 39 auch das in Fig. 3 nicht dargestellte Wegeventil gesteuert werden. Es ist dazu lediglich erforderlich, den zum Zylinderraum 26 führenden Anschluß 27 des Druckreduzierventils 12 über eine Leitung mit dem Steuereingang des Wegeventiles zu verbinden. Sobald das Magnetventil 39 das Steuerventil 41 öffnet, strömt Druckmedium über den Steuerkanal 45 in den Zylinderraum 26 ein und bewirkt eine Verschiebung des Stellkolbens 24 in seine andere Endlage, in der der Stellkolben 24 an dem als Kopf des Stellbolzens 36 ausgebildeten Endanschlag 39 anliegt. Über den Anschluß 27 und eine daran anschließende Steuerleitung wird mittels des Magnetventils 39 gleichzeitig das Wegeventil des Arbeitszylinders betätigt.
Vorteilhaft werden die beiden Drücke, die vom Druckreduzierventil 12 abgegeben werden, jeweils so gewählt, daß sie möglichst niedrig sind und zur Durchführung der jeweiligen Arbeitsbewegung gerade noch ausreichen. Dadurch werden Energieverluste vermieden, die dann entstehen, wenn zu hohe Drücke für die Betätigung des Arbeitszylinders verwendet werden und nach Durchführung der jeweiligen Arbeitsbewegung
unnötig hoch verdichtetes Druckmittel ins Freie abgeblasen wird. Aus Fig. 1 ist außerdem zu erkennen, daß für jededn Arbeitszylinder 1 nur ein einziges Druckreduzierventil 12 erforderlich ist, um beide gewünschten Drücke zu erhalten, und daß das aus den beiden Druckräumen 4,5 des Arbeitszylinders 1 abströmende Druckmittel durch das Wegeventil 6 hindurch ungehindert abfließen kann, so daß auch Energieverluste durch überflüssige Strömungswiderstände vermieden werden.
Patentansprüche:
■β-
- Leerseite -

Claims (6)

Patentansprüche :
1. Steuerungsanordnung für pneumatische Arbeitszylinder, mit einem Wegeventil für die Steuerung der Zuführung und der Abführung des Druckmittels zum bzw. vom Arbeitszylinder und mit einem in die zum Wegeventil führende Druckmittelzuleitung eingebauten Druckreduzierventil, dessen Regelventil durch die Kraft einer vorgespannten Regelfeder gesteuert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelfeder (23) des Druckreduzierventils (12) an einem im Ventilgehäuse (14) verschiebbar geführten Stellkolben (24) abgestützt ist, der zwischen zwei Endlagen, in denen die Regelfeder (23) verschieden stark vorgespannt ist, verstellbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (24) in der Stellung mit der kleinen Vorspannung der Regelfeder (23) an einem in Achsrichtung des Stellkolbens (24) verstellbaren Anschlag (32) anliegt, der z.B. aus einer in den ZyI inderdeckel (30) eingeschraubten Anschlagschraube (31) besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (24) in einem Stellzylinder (25) geführt ist, der in einen rohrförmigen Fortsatz (28) des Ventilgehäuses (14) axial verstellbar eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt ist und einen mit ihm verstellbaren Endanschlag (29) für den Stellkolben (24) in der Stellung mit der großen Vorspannung der Regelfeder (23) besitzt.
4. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (24) von einem Stellbolzen (36) axial durchsetzt ist, der mit einem Ende in den Stellzylinder (25) frei hineinragt und mit einem den Endanschlag (29) bildenden Kopf versehen ist, mit seinem anderen Ende hingegen in den Stellzylinder (25), vorzugsweise koaxial in eine den oberen Anschlag (32) bildende Anschlagschraube (31), verstellbar eingesetzt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellkolben (24) einen Zylinderraum (26) abdichtet, der mit einem Anschluß (27) für die Zuführung eines Steuerdruckmittels versehen ist, vorzugsweise des das Wegeventil (6) betätigenden Steuerdruckmittels.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Stellkolben (24) abgedichtete Zylinderraum (26) über einen im Ventilgehäuse (14) verlaufenden Steuerkanal (45) und über das Steuerventil (41) eines Magnetventils (39) mit dem an die Druckmittelquelle angeschlossenen Eingang (15) des Druckreduzierventils (12) in Verbindung steht, wobei das Magnetventil (39) an das Ventilgehäuse (14) angebaut ist und mit einem von ihm gesteuerten Entlüftungsausgang (46) für den Steuerkanal (45) versehen ist.
ORIGINAL INSFcGTED
DE19863606715 1985-03-15 1986-03-01 Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder Withdrawn DE3606715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0078585A AT386258B (de) 1985-03-15 1985-03-15 Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3606715A1 true DE3606715A1 (de) 1986-09-18

Family

ID=3499686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863606715 Withdrawn DE3606715A1 (de) 1985-03-15 1986-03-01 Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT386258B (de)
CH (1) CH670873A5 (de)
DE (1) DE3606715A1 (de)
ES (1) ES8701919A1 (de)
FR (1) FR2578918A1 (de)
IT (1) IT1188584B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714304A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE4223491A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Drucksteuerventil
WO2009021962A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Ventilanordnung
CN102147027A (zh) * 2010-10-12 2011-08-10 杭州春江阀门有限公司 一种可调式泄压持压阀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4443057B2 (ja) * 1999-05-10 2010-03-31 パーカー−ハニフイン・コーポレーシヨン 差動的圧力設定制御を有する流体圧力調整器
DE10054704A1 (de) 2000-11-04 2002-05-08 Mannesmann Rexroth Ag Vorgesteuertes Druckabschaltventil
FR2823263A1 (fr) * 2001-04-10 2002-10-11 Asco Joucomatic Perfectionnements apportes aux verins pneumatiques double effet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664962C (de) * 1936-12-06 1938-09-13 Schweizerische Lokomotiv UEberdruckventil fuer die Druckmittelleitungen von OElschaltkupplungen
DE3038797A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Druckregelventil
DE3131420A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung in einem fluidgesteuerten system zur raschen betaetigung eines zylinders"

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1118748A (fr) * 1954-10-29 1956-06-11 Sievert Ab Max Dispositif de réglage pour détendeur
US3467000A (en) * 1966-07-21 1969-09-16 American Baler Co The Relief valve
GB1541218A (en) * 1975-06-03 1979-02-28 Bendix Westinghouse Ltd Load dependent control arrangements
DE2611216C2 (de) * 1976-03-17 1981-12-03 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Vorrichtung zur kavitationsfreien Druckbegrenzung von Arbeitsflüssigkeit
US4175473A (en) * 1976-06-08 1979-11-27 Shoketsu Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha Fluid circuit
DE8007098U1 (de) * 1980-03-13 1980-07-03 Dr. Thiedig & Co Hochdrucktechnik, 1000 Berlin Druckminderer
IT1139088B (it) * 1981-04-29 1986-09-17 Univer Srl Dispositivo economizzatore di aria compressa,comprendente una valvola unidirezionale coassiale ad una valvola riduttrice di pressione
FR2544403B1 (fr) * 1983-04-12 1985-08-09 Legris Dispositif economiseur automatique d'air comprime
FR2561798A1 (fr) * 1984-03-23 1985-09-27 Levenez Yves Detendeur a mise sous pression progressive

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE664962C (de) * 1936-12-06 1938-09-13 Schweizerische Lokomotiv UEberdruckventil fuer die Druckmittelleitungen von OElschaltkupplungen
DE3038797A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-27 Herion-Werke Kg, 7012 Fellbach Druckregelventil
DE3131420A1 (de) * 1981-08-07 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "vorrichtung in einem fluidgesteuerten system zur raschen betaetigung eines zylinders"

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, M-89, Sept. 24, 1981, Vol. 5/No. 151 (aus JP 56-80506) *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714304A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung
DE4223491A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Drucksteuerventil
WO2009021962A2 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding Gmbh Ventilanordnung
WO2009021962A3 (de) * 2007-08-16 2009-06-25 Hoerbiger Automatisierungstech Ventilanordnung
CN102147027A (zh) * 2010-10-12 2011-08-10 杭州春江阀门有限公司 一种可调式泄压持压阀

Also Published As

Publication number Publication date
IT8619735A1 (it) 1987-09-13
IT8619735A0 (it) 1986-03-13
ATA78585A (de) 1987-12-15
FR2578918A1 (fr) 1986-09-19
AT386258B (de) 1988-07-25
CH670873A5 (de) 1989-07-14
ES8701919A1 (es) 1986-12-01
IT1188584B (it) 1988-01-20
ES553055A0 (es) 1986-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1860328A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines pneumatischen, insbesondere doppelwirkenden, Zylinders
DE2113011A1 (de) Druckluftregler fuer eine Anzahl von Druckwerten
DE102005005722A1 (de) Beatmungseinrichtung für einen kombinierten Federspeicher-und Betriebsbremszylinder
EP1987257A1 (de) Pneumatisches antriebssystem
DE2720563C2 (de) Druckmittelkreislauf
DE3606715A1 (de) Steuerungsanordnung fuer pneumatische arbeitszylinder
DE202007017130U1 (de) Ansteuervorrichtung für einen Pneumatikantrieb
DE102012021462A1 (de) Ventileinheit
DE2011600B2 (de) Hydraulischer Fallhammer
DE19632368A1 (de) Elektrohydraulisches Regelwegeventil
EP0855520B1 (de) Ventilanordnung
DE2509893A1 (de) Vorrichtung zum steuern und regeln des druckes eines stroemenden heizgases
DD228007A5 (de) Fluessigkeitstransporteinrichtung vorzugsweise fuer farbstoffe und chemikalien
DE3009699A1 (de) Schaltventil mit neutraler stellung
DE3543655C2 (de)
DE3400942C2 (de) Druckeinstelleinrichtung für ein Blindnietgerät für Nieten unterschiedlicher Größe
DE10161703A1 (de) Entlüftungseinrichtung für einen Pneumatikantrieb
DE1228480B (de) Verzoegerungsventil
DE2249120A1 (de) Hydraulisches fernsteuersystem
DE2100311A1 (de) Uberdruckeinnchtung fur Hydraulik vorrichtungen
DE3105976C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Wasserzufuhr und zum Verhindern des Austropfens von Wasser bei einem turbinengetriebenen zahnärztlichen Handstück
DE2532191C3 (de) Zeitglied zur verzögerten Weiterleitung von Druckimpulsen
DE1503550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verdichteranlage
DE1477696C3 (de) Druckmittelbetätigte Bohrwerkzeugeinheit
DE102008007767B3 (de) Fluidtechnisches Gerät mit mehreren Drosseleinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal