DE4102203A1 - Hydraulisches antriebssystem - Google Patents

Hydraulisches antriebssystem

Info

Publication number
DE4102203A1
DE4102203A1 DE4102203A DE4102203A DE4102203A1 DE 4102203 A1 DE4102203 A1 DE 4102203A1 DE 4102203 A DE4102203 A DE 4102203A DE 4102203 A DE4102203 A DE 4102203A DE 4102203 A1 DE4102203 A1 DE 4102203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control valve
valve
drive system
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4102203A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ing Beater
Alfred Dipl Ing Krusche
Siegfried Schurawski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE4102203A priority Critical patent/DE4102203A1/de
Priority to FR9200472A priority patent/FR2672090A1/fr
Priority to GB9201271A priority patent/GB2252181B/en
Priority to US07/824,367 priority patent/US5291676A/en
Priority to JP4010897A priority patent/JPH04296203A/ja
Publication of DE4102203A1 publication Critical patent/DE4102203A1/de
Priority to US08/159,440 priority patent/US5421156A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/0422Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with manually-operated pilot valves, e.g. joysticks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/355Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/575Pilot pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/65Methods of control of the load sensing pressure
    • F15B2211/651Methods of control of the load sensing pressure characterised by the way the load pressure is communicated to the load sensing circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6838Sensing gearing status of hydrostatic transmissions
    • F16H2059/6846Sensing gearing status of hydrostatic transmissions the flow in hydrostatic transmissions circuits, e.g. high, low or differential pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4061Control related to directional control valves, e.g. change-over valves, for crossing the feeding conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Antriebssystem mit einem an eine Druckmittelquelle angeschlossenen Ver­ braucher hydraulischer Energie, der mittels eines in Zwischenstellungen drosselnden Steuerventils betätigbar ist, dessen Öffnungsweite von einer aus einem vorzugebenden Steuersignal und dem Lastdruck des Verbrauchers abgeleiteten und an dem Steuerventil abgebildeten Kraftdifferenz bestimmt ist.
Ein derartiges Antriebssystem ist aus der DE-OS 31 46 561 bekannt, wobei dort das Steuersignal von einem Steuerdruck gebildet ist. Im Gegensatz zu den sonst üblichen Antriebssyste­ men, bei denen die Öffnungsweite des Steuerventils ausschließ­ lich durch die Höhe des Steuerdrucks bestimmt und damit ein bestimmter Volumenstrom an Druckmedium und eine bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers vorgegeben wird, fließt bei einem gattungsgemäßen Antriebssystem das Druck­ mittel dem Verbraucher mit einem ganz bestimmten Druck bzw. einer bestimmten verbraucherseitigen Druckdifferenz zu, so daß der Verbraucher mit einer dementsprechend vor­ bestimmten Kraft bzw. einem vorbestimmten Drehmoment bewegt wird. Ein solches Antriebssystem kann sowohl für trans­ latorische als auch für rotatorische Verbraucher angewendet werden. Das Antriebssystem ist so ausgebildet, daß die Kraft bzw. das Drehmoment im wesentlichen konstant gehalten wird: Bei nachlassender Belastung des Verbrauchers und damit zunächst sinkendem Lastdruck vergrößert sich wegen des gleichbleibenden Steuerdrucks die Öffnungsweite des Steuerventils so weit bis infolge des somit erhöhten Volumen­ stroms der Lastdruck wieder auf das ursprüngliche Niveau gebracht ist und die ursprünglich eingestellte Druckdifferenz wieder erreicht ist. Damit ist jedoch die Bewegungsgeschwin­ digkelt des Verbrauchers erhöht. Eine Erhöhung der Bewegungs­ geschwindigkelt kann beispielsweise auch dann eintreten, wenn der beschriebene Verbraucher an eine im Hubvolumen verstellbare Pumpe angeschlossen ist, die einen oder auch mehrere weitere Verbraucher versorgt. Wenn nun der erste Verbraucher unter einen bestimmten Lastdruck mit vollständig geöffnetem Steuerventil, das heißt mit der maximal vorgesehenen Bewegungsgeschwindigkelt betrieben wird, wobei der Pumpen­ druck um einen bestimmten Betrag höher ist als der Lastdruck und wenn infolge entsprechender Belastung eines zweiten Verbrauchers der Pumpendruck weiter zunimmt, so wird die Bewegungsgeschwindigkeit des ersten Verbrauchers den maximal vorgesehenen Wert überschreiten. Ein Nachteil des beschrie­ benen Antriebssystems besteht daher darin, daß die Bewegungs­ geschwindigkeit des Verbrauchers abgesehen von reibungs­ bedingten Geschwindigkeitsverlusten nicht begrenzt ist. Dies kann beispielsweise bei einem als Hydromotor ausge­ bildeten Verbraucher zu Überdrehzahlen und zur Zerstörung des Hydromotors führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem hydraulischen Antriebssystem der eingangs ge­ nannten Art eine Begrenzung der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuersignal in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwin­ digkeit des Verbrauchers beeinflußbar ist. Der erfindungs­ wesentliche Gedanke besteht demnach darin, in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers die Kraft­ differenz am Steuerventil in eine Richtung zu verschieben, In der die Öffnungsweite des Steuerventils zumindest bei - behalten wird. Das heißt, daß bei einem Steuerventil, bei dem die Kraftdifferenz mit Hilfe eines Steuerdrucks und des Lastdrucks gebildet wird, trotz sinkendem Lastdruck das Steuerventil nicht weiter öffnet, wenn der Steuerdruck entsprechend abgesenkt wird und somit die Druckdifferenz erhalten bleibt. Dadurch wird die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers auf einen bestimmten Wert begrenzt, wobei allerdings die ursprünglich gewünschte Kraft bzw. das ur­ sprünglich gewünschte Drehmoment nicht mehr erreicht wird.
Das Steuersignal kann auch ein elektro-magnetisches Signal sein, beispielsweise dann, wenn das Steuerventil elektrisch betätigt wird.
Bei einem hydraulischen Antriebssystem, bei dem zu einer in Öffnungsrichtung wirksamen Stellfläche des Steuerven­ tiles eine Steuerdruckleitung und zu einer entgegengesetzt wirksamen Stellfläche eine mit Lastdruck beaufschlagbare Leitung geführt ist, wird gemäß einer vorteilhaften Aus­ gestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß von der Steuer­ druckleitung eine Ablaßleitung abzweigt, in der ein in Schließrichtung federkraftbelastetes, in Zwischenstellungen drosselndes Wegeventil angeordnet ist, das mit einer die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers erfassenden Meß­ vorrichtung in Wirkverbindung steht. Sobald eine bestimmte Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers überschritten wird, öffnet das Wegeventil, so daß ein Abbau des Steuerdrucks erfolgt und eine weitere Zunahme der Bewegungsgeschwindig­ keit des Verbrauchers verhindert wird.
Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dem Wegeventil ein Druckbegrenzungs-Ventil nachzuschalten, wodurch der Steuerdruck nur bis auf ein vorbestimmtes Niveau abgesenkt wird. Dadurch wird verhindert, daß der Steuerdruck vollständig zusammenbricht.
Der Einsatz eines Druckbegrenzungsventiles ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Antriebs­ system dynamisch so ausgelegt ist, daß eine Schwingungs­ anfälligkeit gegeben ist.
Zur Vorgabe unterschiedlicher Maximalgeschwindigkeiten des Verbrauchers ist das Druckbegrenzungs-Ventil vorteil­ hafterweise einstellbar ausgebildet.
Die Ermittlung der Bewegungsgeschwindigkelt des Verbrauchers kann auf verschiedenste Weise erfolgen. Beispielsweise kann dies elektrisch geschehen, so daß in diesem Fall das Wegeventil als elektromagnetisch betätigtes Wegeventil aus­ gebildet ist. Besonders einfach und zweckmäßig ist es, wenn die Meßvorrichtung aus einer Blende besteht, die in der Versorgungsleitung zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher angeordnet ist, wobei stromauf der Blende eine Leitung abzweigt, die zu einer in Öffnungsrichtung wirk­ samen Stellfläche des Wegeventiles führt, und stromab der Blende eine Leitung abzweigt, die zu einer entgegengesetzt wirksamen Stellfläche des Wegeventiles führt. Der sich an der Blende einstellende Druckabfall steht in einem bekannten Verhältnis zum Volumenstrom und somit auch zur Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers. Überschreitet der Druckabfall an der Blende einen bestimmten Wert, so wird das Wegeventil geöffnet und der Steuerdruck auf den gegebenenfalls durch das Druckbegrenzungsventil vorbe­ stimmten Wert abgesenkt und die Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers auf einen Maximalwert beschränkt. Die Blende kann zur Variierung der Maximalgeschwindigkeit des Verbrauchers auch verstellbar ausgeführt sein.
Bei einem hydraulischen Antriebssystem, bei dem der Ver­ braucher über zwei von dem Steuerventil ausgehenden Leitungen in beide Richtungen beaufschlagbar ist und bei dem zu dem als Vieranschluß/Dreistellungsventil ausgebildeten Steuer­ ventil zwei an entgegengesetzt wirksamen Stellflächen mündende Steuerdruckleitungen geführt sind, wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuerdruckleitungen mit den Eingängen eines Wechsel­ ventiles in Verbindung stehen, an dessen Ausgang die Ablaß­ leitung angeschlossen ist. Dies kann in einer zweckmäßigen Abwandlung auch dadurch geschehen, daß die Steuerdruck­ leitungen mit den beiden eingangsseitigen Anschlüssen eines durch Druck betätigten Dreianschluß/Zweistellungsventiles in Verbindung stehen und wechselweise mit der ausgangs­ seitig angeschlossenen Ablaßleitung in Verbindung bringbar sind, wobei das Dreianschluß/Zweistellungsventil zwei ent­ gegengesetzt angeordnete Stellflächen aufweist, von denen jede mit einer der Leitungen zwischen Steuerventil und Verbraucher in Verbindung steht. Es wird dadurch der höchste Steuerdruck nicht unmittelbar ermittelt, sondern mittelbar über den Steuerdruck, der zum höheren Lastdruck gehört.
Es ist günstig, die Blende zur Erfassung der Bewegungs­ geschwindigkeit des Verbrauchers zwischen Druckmittelquelle und Steuerventil anzuordnen und in diesem Fall das Wege­ ventil als Zweianschluß/Zweistellungsventil mit Offen- und Schließstellung auszubilden. In einer anderen günstigen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, daß die Blende in einer der Leitungen zwischen Steuerventil und Verbraucher angeordnet und das Wegeventil als Zweianschluß/Drei­ stellungsventil mit zwei Offen- und einer dazwischen liegenden Schließstellung ausgebildet ist. Die Tatsache, daß das Geschwindigkeits-Meßsignal, nämlich der Druckab­ fall an der Blende, vorzeichenbehaftet ist, wird durch die genannte Ausbildung des Wegeventiles berücksichtigt.
Besonders vorteilhaft ist die Anwendung eines hydraulischen Antriebssystems auf den Drehwerksantrieb eines Baggers. Dort wird in der Regel ein Hydromotor als Verbraucher hydraulischer Energie verwendet, dessen Drehmoment durch das gattungsgemäße hydraulische Antriebssystem vorgegeben wird. Das erfindungsgemäß ausgebildete Antriebssystem ver­ hindert eine Zerstörung des Hydromotors durch Überdrehzahlen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbei­ spiels näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes hydraulisches Antriebssystem,
Fig. 2 eine Variante des hydraulischen Antriebssystems,
Fig. 3 eine weitere Variante des hydraulischen Antriebssystems.
Das Ausführungsbeispiel stellt den Drehwerksantrieb eines Baggers dar. Ein in beide Richtungen beaufschlagbarer Hydromotor 1 ist über Leitungen 2 und 3 an ein in Zwischen­ stellungen drosselndes, federzentriertes Steuerventil 4 angeschlossen, das den Zufluß von Druckmedium steuert, welches in der Leitung 5 ansteht und von einer in der Figur nicht gezeigten Druckmittelquelle zur Verfügung gestellt wird. Eine Leitung 6 führt zu einem Tank oder in die Rück­ laufleitung eines hydrostatischen Getriebes. Das Steuer­ ventil 4 Ist als Vieranschluß/Dreistellungsventil ausge­ bildet. In beide Bewegungsrichtungen des Steuerventils 4 ist zu entsprechenden Stellflächen jeweils eine mit Steuer­ druck beaufschlagbare Steuerdruckleitung 7 bzw. 8 und eine mit Lastdruck beaufschlagbare Leitung 9 bzw. 10 geführt. Die Steuerdruckleitungen 7 und 8 sind an einen Steuerdruck­ geber 11 angeschlossen, mit dem Steuerdrücke in den Steuer­ druckleitungen 7 und 8 willkürlich einstellbar sind. Die Lastdruck führende Leitung 9 Ist von der Leitung 3 abgezweigt und die Lastdruck führende Leitung 10 von der Leitung 2.
Der Aufbau des hydraulischen Antriebssystems entspricht bis dahin dem bekannten Stand der Technik. Wird beispiels­ weise in der Steuerdruckleitung 7 mit Hilfe des Steuerdruck­ gebers 11 ein Steuerdruck aufgebaut, so wird das Steuer­ ventil 4 bzw. dessen Schieber entgegen der Federkraft nach In der Figur rechts verschoben und eine Verbindung zwischen den Leitungen 2 und 5 und den Leitungen 3 und 6 hergestellt. Es fließt daher Druckmedium von der Leitung 5 in die Leitung 2, wobei die Menge des fließenden Druckmediums von der Drosselstellung, das heißt der Öffnungs­ weite des Steuerventiles 4 abhängt. In der Leitung 2 baut sich ein Lastdruck auf, der über die Leitung 10 das Steuer­ ventil in Schließrichtung beaufschlagt. Nicht die Höhe des Steuerdrucks in der Leitung 7 sondern die Druckdifferenz aus Steuerdruck in der Steuerdruckleitung 7 und Lastdruck in der Leitung 10 bestimmt daher die Öffnungsweite des Steuerventiles 4, so daß ein druckabhängiges Drehmoment am Hydromotor 1 vorgegeben werden kann, nicht jedoch eine volumenstromabhängige Drehzahl. Es ist daher bei diesem hydraulischen Antriebssystem nicht möglich, die Drehzahl des Hydromotors 1 zu begrenzen.
Erfindungsgemäß wird nun das hydraulische Antriebssystem derart ausgebildet, daß der Steuerdruck in Abhängigkeit von der Drehzahl des Hydromotors 1 absenkbar ist, so daß die Druckdifferenz am Steuerventil 4 auch bei Absinken des Lastdruckes beibehalten werden kann.
Zur Erfassung der Drehzahl ist in die Leitung 5 eine gegebenen­ falls verstellbar ausgebildete Blende 12 geschaltet, an der ein Druckgefälle bei strömendem Druckmedium auftritt. Der Druck vor und nach der Blende 12 wird über Leitungen 13 und 14 den Stellflächen eines Wegeventiles mitgeteilt, das als in Zwischenstellungen drosselndes Zweianschluß/Zwei­ stellungsventil 15 ausgebildet ist. Dieses Wegeventil weist eine Offenstellung und eine federkraftbelastete Schließstellung auf. Die Leitung 13 mündet an einer in Öffnungsrichtung wirkenden Stellfläche und die Leitung 14 an einer in Schließ­ richtung wirkenden Stellfläche des Wegeventiles. Das Wegeventil ist in eine Ablaßleitung 16 geschaltet, die an ein Wechsel­ ventil 17 angeschlossen ist, welches über Leitungen 18 und 19 den höheren der Steuerdrücke in den Steuerdruck­ leitungen 7 und 8 weitergibt. Dem Wegeventil nachgeschaltet ist ein Druckbegrenzungs-Ventil 20, das an einen drucklosen Behälter 21 angeschlossen ist.
Das an der Blende 12 bei angesteuertem Steuerventil 4 in­ folge des durchfließenden Druckmittels entstehende Druck­ gefälle steht in einem bekannten Verhältnis zum Volumenstrom und damit in erster Näherung zur Drehzahl des Hydromotors 1. Überschreitet das Druckgefälle an der Blende 12 einen vor­ gegebenen Wert, das heißt übersteigt die Drehzahl des Hydromotors 1 einen bestimmten Wert, so wird das Wegeventil geöffnet. Es wird daher der höhere der vom Steuerdruckgeber 11 gelieferten Steuerdrücke durch das Wechselventil 17 ausge­ wählt und durch das geöffnete Wegeventil gegebenenfalls bis auf den durch das Druckbegrenzungs-Ventil 20 vorgegebenen Druck abgesenkt, mit der Folge, daß ein geringerer Steuerdruck in der Leitung 7 und am Steuerventil 4 ansteht. Die den beschriebenen Vorgang auslösende Erhöhung des Druckgefälles an der Blende 12 tritt dann auf, wenn beispielsweise infolge einer geringeren Belastung des Hydromotors 1 und damit einem Absinken des Lastdruckes in den Leitungen 2 und 10 das Steuerventil 4 etwas weiter öffnet, so daß sich der Volumenstrom zwischen Druckmittel­ quelle und Hydromotor 1 vergrößert. Durch das erfindungs­ gemäße Absenken des Steuerdrucks wird eine weitere Öffnung des Steuerventils 4 verhindert und damit der Volumenstrom des Druckmittels und die Geschwindigkeit des Verbrauchers begrenzt. Der ursprünglich vorhandene Lastdruck wird dann allerdings nicht mehr erreicht, das heißt es wird in diesem Grenzfall nicht mehr auf das ursprünglich am Hydromotor 1 vorgegebene Drehmoment ausgeregelt.
In Fig. 2 ist eine Variante des Ausführungsbeispiels gezeigt, bei der anstelle des Wechselventiles 17 ein durch Druck betätigtes Dreianschluß/Zweistellungsventil 22 vorgesehen ist, das eingangsseitig an die Leitungen 18 und 19 ange­ schlossen ist und diese wechselweise mit der Ablaßleitung 16 in Verbindung bringt. Zu diesem Zweck ist an jede Stell­ fläche des Ventils 22 eine Leitung 23 bzw. 24 geführt, die mit einer der Leitungen 2 bzw. 3 in Verbindung steht. Durch diese Anordnung wird daher immer derjenige Steuerdruck In die Ablaßleitung geführt, der zum höchsten Lastdruck gehört.
Fig. 3 zeigt eine Variante des Ausführungsbeispiels, bei der die Blende 12 In die Leitung 2 geschaltet ist und dort den Volumenstrom mißt. Da sich bei einer Drehrichtungs­ umkehr des Hydromotors 1 das Vorzeichen des Druckgefälles an der Blende 12 ändert, das heißt das Druckmittel fließt dann vom Steuerventil 4 über die Leitung 3 zum Hydro­ motor 1 und von dort über die Leitung 2 zurück, ist das Wegeventil in der Ablaßleitung 16 als in Zwischenstellungen drosselndes Zweianschluß/Dreistellungsventil 25 ausgebildet mit zwei Offen- und einer dazwischen liegenden Schließ­ stellung. Damit öffnet das Wegeventil unabhängig davon, In welcher der Leitungen 13 oder 14 der höhere Lastdruck ansteht.

Claims (11)

1. Hydraulisches Antriebssystem mit einem an eine Druck­ mittelquelle angeschlossenen Verbraucher hydraulischer Energie, der mittels eines in Zwischenstellungen drosselnden Steuerventils betätigbar ist, dessen Öffnungsweite von einer aus einem vorzugebenden Steiner­ signal und dem Lastdruck des Verbrauchers abgeleiteten und an dem Steuerventil abgebildeten Kraftdifferenz bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuer­ signal in Abhängigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Verbrauchers beeinflußbar ist.
2. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 1, bei dem zu einer in Öffnungsrichtung wirksamen Stellfläche des Steuerventiles eine Steuerdruckleitung und zu einer entgegengesetzt wirksamen Stellfläche eine mit Lastdruck beaufschlagbare Leitung geführt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß von der Steuerdruckleitung (7, 8) eine Ablaß­ leitung (16) abzweigt, in der ein in Schließrichtung federkraftbelastetes, in Zwischenstellungen drosselndes Wegeventil angeordnet ist, das mit einer die Bewegungs­ geschwindigkeit des Verbrauchers erfassenden Meßvor­ richtung in Wirkverbindung steht.
3. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wegeventil ein Druckbegrenzungs­ ventil (20) nachgeschaltet ist.
4. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckbegrenzungsventil (20) einstellbar ist.
5. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßvorrichtung aus einer Blende (12) besteht, die in der Leitung (5, 6) zwischen Druckmittelquelle und Verbraucher angeordnet Ist, wobei stromauf der Blende eine Leitung (13) ab­ zweigt, die zu einer in Öffnungsrichtung wirksamen Stellfläche des Wegeventiles führt, und stromab der Blende eine Leitung (14) abzweigt, die zu einer ent­ gegengesetzt wirksamen Stellfläche des Wegeventiles führt.
6. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (12) verstellbar ist.
7. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Verbraucher über zwei von dem Steuerventil ausgehende Leitungen in beide Richtungen beaufschlagbar ist und bei dem zu dem als Vieranschluß/Drei­ stellungsventil ausgebildeten Steuerventil zwei an entgegengesetzt wirksamen Stellflächen mündende Steuerdruckleitungen geführt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerdruckleitungen (7, 8) mit den Eingängen eines Wechselventiles (11) in Verbindung stehen, an dessen Ausgang die Ablaßleitung (16) ange­ schlossen ist.
8. Hydraulisches Antriebssystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem der Verbraucher über zwei von dem Steuerventil ausgehende Leitungen in beide Richtungen beaufschlagbar ist und bei dem zu dem als Vieranschluß/Drei­ stellungsventil ausgebildeten Steuerventil zwei an entgegengesetzt wirksamen Stellflächen mündende Steuerdruckleitungen geführt sind, dadurch gekennzeich­ net, daß die Steuerdruckleitungen (7, 8) mit den beiden eingangsseitigen Anschlüssen eines durch Druck betätigten Dreianschluß/Zweistellungsventiles (22) in Verbindung stehen und wechselweise mit der ausgangsseitig ange­ schlossenen Ablaßleitung (16) in Verbindung bringbar sind, wobei das Dreianschluß/Zweistellungsventil (22) zwei entgegengesetzt angeordnete Stellflächen aufweist, von denen jede mit einer der Leitungen (2, 3) zwischen Steuerventil und Verbraucher in Verbindung steht.
9. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (12) zwischen Druckmittelquelle und Steuerventil (4) angeordnet und das Wegeventil als Zweianschluß/Zweistellungsventil (15) mit Offen- und Schließstellung ausgebildet ist.
10. Hydraulisches Antriebssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (12) in einer der Leitungen (2, 3) zwischen Steuerventil (4) und Verbraucher angeordnet und das Wegeventil als Zwei­ anschluß/Dreistellungsventil (25) mit zwei Offen- und einer dazwischen liegenden Schließstellung ausgebildet ist.
11. Anwendung eines hydraulischen Antriebssystemes nach einem der vorangegangenen Ansprüche auf den Drehwerks­ antrieb eines Baggers.
DE4102203A 1991-01-25 1991-01-25 Hydraulisches antriebssystem Withdrawn DE4102203A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102203A DE4102203A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Hydraulisches antriebssystem
FR9200472A FR2672090A1 (fr) 1991-01-25 1992-01-17 Systeme d'entrainement hydraulique, notamment destine a une excavatrice.
GB9201271A GB2252181B (en) 1991-01-25 1992-01-21 A hydraulic drive system
US07/824,367 US5291676A (en) 1991-01-25 1992-01-23 Hydraulic drive system
JP4010897A JPH04296203A (ja) 1991-01-25 1992-01-24 油圧駆動装置
US08/159,440 US5421156A (en) 1991-01-25 1993-11-30 Hydraulic drive system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4102203A DE4102203A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Hydraulisches antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4102203A1 true DE4102203A1 (de) 1992-07-30

Family

ID=6423697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4102203A Withdrawn DE4102203A1 (de) 1991-01-25 1991-01-25 Hydraulisches antriebssystem

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5291676A (de)
JP (1) JPH04296203A (de)
DE (1) DE4102203A1 (de)
FR (1) FR2672090A1 (de)
GB (1) GB2252181B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437894A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für ein hydraulisch betätigbares Hauptsteuerventil
DE10041168A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Mannesmann Rexroth Ag Ventileinrichtung
EP0855520B2 (de) 1997-01-28 2004-10-06 Festo AG & Co Ventilanordnung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102203A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem
JP3508955B2 (ja) * 1995-03-24 2004-03-22 株式会社小松製作所 油圧モータの駆動装置
US20040177610A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-16 Hendrickson Barry M. Broad range speed control for hydraulic motors
EP2018483A1 (de) * 2006-05-15 2009-01-28 Nem S.P.A. Hydraulisches wegesteuerventil mit druckausgleichsmittel
FI20115108L (fi) * 2011-02-03 2012-08-04 Parker Hannifin Mfg Finland Oy Painesäädöllä varustettu suuntaventtiili
CN102620036B (zh) * 2012-03-23 2013-11-13 云南兴长江实业有限公司 一种摆动启闭阀门用液压执行装置
US9518655B2 (en) * 2013-01-29 2016-12-13 Deere & Company Continuously adjustable control management for a hydraulic track system
GB201519581D0 (en) * 2015-11-05 2015-12-23 Bifold Fluidpower Ltd Valve system
JP6982474B2 (ja) * 2017-11-22 2021-12-17 川崎重工業株式会社 油圧駆動システム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1361680A (en) * 1971-07-23 1974-07-30 Sperry Rand Ltd Hydraulic actuator controls
DE2500137C3 (de) * 1975-01-03 1980-06-19 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Hydrostatische Hilfskraftlenkung für SchaufeUader
US4041983A (en) * 1975-07-09 1977-08-16 Caterpillar Tractor Co. Pressure controlled swing valve with safety feature
DE2648094A1 (de) * 1976-10-23 1978-04-27 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
US4085920A (en) * 1976-11-15 1978-04-25 Caterpillar Tractor Co. Pilot control valve with servo means
DE3071307D1 (en) * 1979-07-26 1986-02-06 Sperry Ltd Hydraulic valve
DE3146561A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Hydrostatischer antrieb mit drucksteuerung
AU552866B2 (en) * 1981-05-18 1986-06-26 Deere & Company Power-on-demand hydraulic system
US4665699A (en) * 1981-11-24 1987-05-19 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drives
JPS5954801A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Kayaba Ind Co Ltd 油圧制御回路
DE3420674C2 (de) * 1984-06-02 1986-10-02 Danfoss A/S, Nordborg Druckversorgungseinrichtung für ein Hydrauliksystem
US4638886A (en) * 1985-10-21 1987-01-27 Sta-Rite Industries, Inc. Apparatus for disabling an obstructed lift mechanism
DE3644745A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
SE454530B (sv) * 1987-04-01 1988-05-09 Atlas Copco Ab Hydrauliskt drivsystem for en eller flera hydraulmotorer
DE4102203A1 (de) * 1991-01-25 1992-07-30 Linde Ag Hydraulisches antriebssystem
US5111660A (en) * 1991-03-11 1992-05-12 Ford Motor Company Parallel flow electronically variable orifice for variable assist power steering system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437894A1 (de) * 1994-10-22 1996-04-25 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorsteuerung für ein hydraulisch betätigbares Hauptsteuerventil
FR2726100A1 (fr) * 1994-10-22 1996-04-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de commande pilote equipant un distributeur de commande principal actionnable hydrauliquement
DE4437894B4 (de) * 1994-10-22 2005-09-08 Bosch Rexroth Ag Vorsteueranordnung für ein hydraulisch betätigbares Hauptsteuerventil
EP0855520B2 (de) 1997-01-28 2004-10-06 Festo AG & Co Ventilanordnung
DE10041168A1 (de) * 2000-08-21 2002-03-07 Mannesmann Rexroth Ag Ventileinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2252181A (en) 1992-07-29
FR2672090A1 (fr) 1992-07-31
GB2252181B (en) 1994-10-26
FR2672090B1 (de) 1995-02-03
GB9201271D0 (en) 1992-03-11
US5421156A (en) 1995-06-06
US5291676A (en) 1994-03-08
JPH04296203A (ja) 1992-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69019379T2 (de) Kombiniertes lasthalt- und lastdruckkompensationsventil.
DE10319484B4 (de) Hydrauliksteuersystem
DE2146586C3 (de) Mit einer Konstantzug-Regelung versehener hydrostatischer Antrieb
DE3643110C2 (de) Wegventil mit Belastungsrückmeldung
DE10250586A1 (de) Elektrohydraulisches Ventilsteuersystem und Steuerverfahren
DE10340504B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE112006002560T5 (de) Hydrauliksystem mit verstärkter Druckkompensation
DE4102203A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE3800188C2 (de)
DE4129508C2 (de) Ventilanordnung zur Versorgung eines Verbrauchers aus zwei Druckmittelquellen
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
DE2314108A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
EP0203100A1 (de) Hydraulikanlage.
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE3734903C2 (de) Blockiergeschützte hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE10340505B4 (de) Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebs
DE19950910B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem und darin verwendbares hydraulisches 4/3-Wegeventil
CH658102A5 (en) Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units
DE3508432C2 (de)
DE19851553B4 (de) Steuerventil
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE602004006613T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines hydraulisch angetriebenen motors
DE4307872C2 (de) Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen
DE3447380C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee