DE2701509A1 - Hydraulische steuereinrichtung fuer wenigstens zwei verbraucher - Google Patents

Hydraulische steuereinrichtung fuer wenigstens zwei verbraucher

Info

Publication number
DE2701509A1
DE2701509A1 DE19772701509 DE2701509A DE2701509A1 DE 2701509 A1 DE2701509 A1 DE 2701509A1 DE 19772701509 DE19772701509 DE 19772701509 DE 2701509 A DE2701509 A DE 2701509A DE 2701509 A1 DE2701509 A1 DE 2701509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
pressure
valve
control device
directional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772701509
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701509C2 (de
Inventor
Wolfgang Bernhardt
Joachim Dipl Ing Hieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2701509A priority Critical patent/DE2701509C2/de
Priority to US05/851,755 priority patent/US4150690A/en
Priority to GB394/78A priority patent/GB1593901A/en
Priority to FR7800989A priority patent/FR2377539A1/fr
Priority to JP325378A priority patent/JPS5388481A/ja
Publication of DE2701509A1 publication Critical patent/DE2701509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701509C2 publication Critical patent/DE2701509C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0416Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
    • F15B13/0417Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/165Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20538Type of pump constant capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30535In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/351Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/605Load sensing circuits
    • F15B2211/6051Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
    • F15B2211/6055Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

R. 3686 3
28. Dezember 1976 Mayr/We
Anlage zur Patent- und Gebrauchamusterhilfcanraeldung
ROBERT BOSCH GüBH. 7OOO Stuttgart 1
Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei Verbraucher
Zusammenfassung
Es wird eine hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei Verbraucher vorgeschlagen, denen jeweils ein druckkompensiertes Wegeventil zugeordnet ist, von denen jeweils das die Funktion der Druckkompensation ausübende Steuerglied eine einem Umschaltventil zugeordnete Steuerleitung beeinflußt. Damit wird erreicht, daß auch bei parallelem 3etrieb beider Verbraucher die Abgabelei- stung der Pumpe entsprechend den Leictungsanforderungen dor Steuereinrichtung so angepaßt werden, daß ^nergieverluste weitgehend vermieden werden und eine voneinander unabhängige Steuerung beider Verbraucher möglich ist.
809829/0251
Stand der Technik
Die iDrfindung geht aus von einer hydraulischen Steuereinrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. jIs ist eine Steuereinrichtung dieser Art bekannt (US-PS 3 722 543), bei der ein erstes Steuerglied die Punktion der Richtungssteuerung und der Drosselung übernimmt, und ein zweites, letzterem vorgeschaltetes Steuerglied die Punktion der Druckkompensation ausübt. Hier sind die zweiten Steuerglieder alle in Serie in einen Zulaufkanal geschaltet und eteuern somit einen zusätzlichen Weiterlauf-Anschluß zum nachgeschalteten zweiten Steuerglied. Diese Bauweise, bei der die zweiten Steuerglieder drei Wege steuern, ist relativ aufwendig. Außerdem erhöht diese Steuerschaltung die Gefahr einer gegenseitigen Beeinflussung im Parallelbetrieb und führt zu Energieverlusten. Ferner muß bei dieser Steuereinrichtung ein maximaler Arbeitsdruck über Drosnelstellen und Rückschlagventile in einer verzweigten Steuerleitung zum Umschaltventil übertragen werden, wobei der Arbeitsdruck jeweils aus einem Kanal zwischen beiden Steuergliedern entnommen wird. Auch dadurch baut die 'steuereinrichtung relativ aufwendig.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Steuereinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptansprucha hat demgegenüber den Vorteil, daß der Aufwand an Leitungsführung, insbesondere bei Einrichtungen mit mehreren Wegeventilen, beträchtlich verringert wird. Die Verbraucher sind ferner mit möglichst geringen Energieverlusten steuerbar und ihre gegenseitige Beeinflussung im Parallelbetrieb weitgehend unterdrückt. Ferner entfällt eine verzweigte Steuerleitung von jedem Wegeventil zum Umschaltventil mit zugehörigen Drosselstellen und Rückschlagventilen für die Rückleitung dee maximalen Arbeitsdruckes. Dabei wird bei .der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung die Erkenntnis ausgenutzt, daß bei der angewandten Parallelschaltung der die Druckkompensation bewirkenden Üteuerglieder der Lastdruck indirekt an der Stellung dieser
- 3 809829/0251
Steuerglieder ausgewählt und geinessen und zur Steuerung des Umschaltventils zum Heben oder denken des Drucks im Zulauf mit verwendet werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Steuereinrichtung möglich. Sie begünstigen insbesondere deren einfache Bauweise. Außerdem ermöglicht die rücklaufseitige Schaltung des zweiten Steuergliedes eine gute Stromregelung auch bei ziehender Last am Verbraucher. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der ^rfindun^ rind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erliutert. 3s zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäSe steuereinrichtung, Fig. 2 das zugehörige Schaltschema und Fig. 3 das Schaltscheina einer zweiten Ausführungsform der Steuereinrichtung.
Beschreibung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt eine Steuereinrichtung 10, die aus einer ein Umschaltventil 11 aufnehmenden Anschlußplatte 12, einem ersten (13) und einem zweiten druckkorapensierten Wegeventil 14 sowie einer Endplatte 15 besteht. Die Wegeventile 13, 14 f5ind untereinander gleich, weshalb, im folgenden nur auf das erste Wegeventil 13 eingegangen wird. Das ^«geventil 13 hat in einem Gehfiuoe 16 eine Schioberbohrung 17 in der ein erster Steuerschieber 18 angeordnet ist. In der üchieberbohrung 17 sind eine Zulaufkammer 19, zwei Verbraucherkammern 21, 22, zwei Rücklaufkammern 23, 24, eine erste iitouernut 25 sowie eine zweite Steuernut 26 ausgebildet. Am Steuerschieber 10 sind zwei Kolbenabüchnitte
- 4 809829/0251
27, 28 zum Steuern der Verbindungen zwischen den Kammern 19 bis 24 vorgesehen sowie eine Ringnut 29 zwischen dritten und vierten Kolbenabschnitten 31, 32. In der gezeichneten Mittelstellung des Steuerschiebers 18 ist die Ringnut 29 über Bohrungen 33, 34, 35 im Steuerschieber 18 mit der zweiten Steuernut 26 verbunden. Die dritten und vierten Kolbenabschnitte 31, 32 blockieren ;leichzeitig mit Verbraucherkanalen 36,37 verbundene Steuerkanäle 38, 39· .din Steuerkanal 41 führt von der ersten Steuernut 25 in einen Federrauiü 42, der von einem zweiten 'ichieber 43 in einer Längsbohrung 44 begrenzt wird. Die Längsbohrung 44 weist eine Einlaßkammer 45 und eine Auslaßkammer 46, sowie eine erste (47) und zweite Uralauf kammer 48 auf. Die Einlaßkammer 45 steht über ein letztere absicherndes Rückschlagventil 49 und einen Zulaufkanal 51 mit einer Pumpe 52 in Verbindung. Die Auslaßkammer 46 ist mit der Zulauf kammer 19 verbunden. Dor zweite Schieber 4 3 hat eine erste, der .'Jinlaßkarnmer 45 zugeordnete Steuerkante 53 sowie eine zweite, den Umlaufkammern 47, 48 zugeordnete ^teuerkante 54. Von dew Zulaufkanal 51 goht über eine Drosselstelle 55 eine erste Steuerleitung 56 ab und verzweigt sich einerseits zum Umschaltventil 11 und andererseits über die Uialaufkammern 48, 47 beider Wegeventile 13, 14 zu Rücklaufkanälen 57, 58. Eine zweite Steuerleitung 59 vorbindeL die Auslntfkamiuer 46 mit einer dem Federraum 42 gegenüberliegenden Druckkammer 61. liine dritte Steuerleitung 62 wird von den Steuerkanälen 30, 39, 41, den Bohrungen 33, 34, 35 und den Steuernuten 25, 26 gebildet, \un die Beaufschlagung des Federraums c\2 mit Lastdruck in Arbc-itsstellungen des ersten Steuerschiebers 18 einerseits und andererseits die Entlastung zum Rücklaufkanai 58 in Neutral stellung des Steuerschiebers zu ermöglichen. Der ZV/o L te Schieber 43 int so ausgebildet, daß er von der Kraft einer Feder 63 iru Federraum 42 bei fehlenden Druckmittel in eine Ausgangsstellung gedrückt wird, in der seine erste Steuerkante 5 5 die Verbindung zwi'.chen :linlaß-(45) und Auslaßkamraer 46 voll aufsteuert, wahrend seine zweite ^teuerkante 54 die erste ;>teuerlei tung 56 blockiert. i,Ii t zunehmender Auslenkung entgegen der Kraft der Feder 65 kann er ZwischnnstoLLungen -Unnehmen, in denen er die erstgenannte Verbindung uehr und raehr
809829/025 1
ORiGlNAL INSPECTED
drosselt oder auch ganz absperrt, während die letztgenannte Verbindung immer weiter aufgesteuert wird.
Die beiden Wegeventile 12 und 13 sind - wie Pig. 2 deutlicher zeigt - parallel zueinander an den Zulaufkanal 51 angeschlossen und zusätzlich parallel zum Umschaltventil 11 gerchaltet. Die zweiten Schieber 43 sind in der ersten Steuerleitung 56 in Serie geschaltet und bilden jeweils in ihr ein 2-Wegeventil. Das ■Umschaltventil 11 hat ein Schließglied 64, das einen eine Feder .65 aufnehmenden Raum 66 hat, zu dem die erste Steuerleitung 56 führt und das von einem Vorsteuerventil 67 zur Druckbegrenzung abgesichert ist. Das erste Wegeventil steuert einen ersten Verbraucher 68, das zweite (13) einen zv/eiten, doppeltwirkenden Verbraucher.69.
Die Wirkungsweise der Steuereinrichtung 10 ii-;t wie folgt: Es sei davon ausgegangen, daß die ersten Steuerschieber 18 beider Wegeventile 12, 13 ihre gezeichnete NeutralBtellung einnehmen. Fördert die Pumpe 52 Druckmittel in den Zulaufkanal 51, so strömt der größte Teil dieser. Stromes weitgehend ungedropselt über das Umschaltventil 11 unmittelbar zurück in den Rücklauf 71» lediglich ein kleiner Teilstrom fließt gleichzeitig vom Zulaufkanal 51 über die Drosselstelle 55 und die erste Steuerleitung 56 zum Rücklaufkanal 57. Dieser Teilstrom kommt zustande, weil der vom Umschaltventil 11 angedrosselte, niedrige Druck jeweils über den Zulaufkanal 51, das Rückschlagventil 49, die erste Steuerkante 53 des zweiten Schiebers 43 und die zweite Steuerleitung 59 in der Druckkammer 61 wirkt und den zweiten Schieber 43 gegen die Kraft der Feder 63 geringfügig auslenkt, so daß die zweiten Steuerkanten 54 Jeweils eine gedrosselte Verbindung aufsteuern. Dabei sind die Federräume 42 jeweils über die dritte Steuerleitung 62 zum Rücklauf 71 entlastet. Der zweite Schieber 43 steuert dabei die Verbindung zwischen Einlaß- 45 und Auslaßkammer 46 nicht zu, sondern drosselt sie höchstens etwas an, indem er sich in eine Zwischenotellung einpendelt, in der die erste Steuerleitung 56 lediglich angedrosselt und nicht ganz blockiert wird. Somit arbeitet die Pumpe 52 gegen einen Druck, der einmal von der relativ
809829/0251
3 t, rS
-*- 2701S0I
schwach ausgelegten Feder 65 des Umschaltventils beeinflußt wird und sich um einen Druckanteil erhöht, der von der stärkeren Feder 63 des zweiten Schiebers 43 abhängt.
Steuert nun nur das Wegeventil 12 seinen zugeordneten Verbraucher 68, so wird über die dritte Steuerleitung 62 der Federraum 42 mit dem jeweiligen Lastdruck beaufschlagt und der zweite Schieber 43 drosselt bzw. blockiert die erste Steuerleitung 51· Das Umschaltventil 11 schließt und die Pumpe 52 baut Druck auf, so daß Druckmittel über den zweiten Schieber 43 und den ereten Steuerschieber 18 zum Verbraucher 68 strömt. Die hierbei am ersten Steuerschieber 18 auftretende Druckdifferenz wirkt über die zweite und dritte Steuerleitung 59 bzw. 62 auf den zweiten Schieber 43, der mit seiner Steuerkante 53 den Zustrom von Druckmittel derart drosselt, daß in der jeweiligen Stellung des Steuerschiebers 18 diese Druckdifferenz unabhängig von LasteinflÜesen oder Druckschwankungen im Zulaufkanal 51 konstant gehalten wird, um derart eine an sich bekannte druqkkompensierte Steuerung des Verbrauchers 68 zu ermöglichen. Hinzu kommt nun der Umstand, daß diese Regelbewegungen des zweiten Schiebers 43 BU-gleich die erste Steuerleitung 56 beeinflussen. Steigt z. B. die Druckdifferenz am ersten Steuerschieber 18, so drosselt die erste Steuerkante 53 ihre zugeordnete Verbindung stärker an. Bei dieser Rechtsbewegung des zweiten Schiebers 43 wird gleichseitig die Drosselung in der ersten Steuerleitung 56 durch die zweite Steuerkante 54 verringert. Dies führt zu einer kleineren SchlieB-kraft des Schließgliedes 64 im Umschaltventil 11, so daß der Druck im Zulaufkanal 51 sinkt* Nun kann der Eweite 8ohleber 45 sich wieder mehr seiner Ausgangsstellung nähern, wodurch dl· Strömungsverluste am zweiten Schieber 43 so gering wie moglioh gehalten werden. Umgekehrt führt ein Sinken der Druokdiffereni am ersten Steuerschieber 18 zu einem Aufsteuern der Verbindung durch die erste Steuerkante 53 und einem gleichseitigen etÄrkeren Drosseln der ersten Steuerleitung 56, was zu einer Druckerhöhung durch das Umschaltventil 11 führt. Dies bedeutet, da8 jede Druckdifferenz-Änderung zunächst durch eine Reaktion dee
- 7 -809829/0251
«weiten Schiebers ausgeglichen wird, daß aber gleichzeitig der von der Pumpe 52 erzeugte Druck durch das Umschaltventil 11 an die veränderten Bedingungen angepaßt wird, so daß der zweite Schieber 43 wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren kann. Auf diese Weise werden die Strömungsverluste niedrig gehalten. Beim nicht betätigten, zweiten Wegeventil 13 ist dabei der Federraum 42 über die dritte Steuerleitung 62 zum Rücklauf 71 entlastet, während der wirksame Druck im Zulaufkanal 51 den zweiten Schieber 43 sov/eit auslenkt, da!? die errte Steuerleitung 56 nicht blockiert ist und die Regelvorgänge im ersten Wegeventil 13 nicht gestört werden können.
Werden beide Wegeventile 13, 14 gleichzeitig betätigt, so können beide Verbraucher 68, 69 weitgehend unabhängig voneinander in lastdruck-kompensierter Art und Weise gesteuert werden. Dabei wird dar jeweils maximale Lastdruck indirekt durch die Stellung der zweiten Schieber 43 gemessen und ausgewählt und eur Steuerung des Drucks der Pumpe 52 ausgenutzt. Damit wird der von der Pumpe 52 erzeugte Druck nur geringfügig hoher geateuert als der jeweils maximale Lastdruck plus dor vorbestimmten Druckdifferenz. Falls die zu einem Verbraucher mit niedrigem Laetdruck fließende Ölraenge größer ist ala die von der Pumpe 52 geförderte Menge, so wird der Verbrauchor mit dem höheren Lastdruck durch das Rückschlagventil 49 abgesichert.
Pig. 3 zeigt eine zweite Steuereinrichtung 80, die sich von derjenigen nach Fig. 1 vor allem durch andere V/egeventile 81, 82 unterscheidet, bei denen die zweiten Schieber 43 jeweils Bwischen einen Rücklaufanschluß 83 des ersten Steuerschiebers und den Rücklauf 71 geschaltet sind.
Diese Bauweise arbeitet im Prinzip gleich wie die iJteuereinrichtung 10j durch die rücklaufseitige Drosselung wird jedoch in vorteilhafter Weise erreicht, da;3 die Stromregelung im Wegeventil auch bei ziehender Last am Verbraucher 68 wirksam ist.
- 8 Ö09829/02S1
3 C- -
Selbstverständlich sind Änderungen an der gezeigten Steuereinrichtung möglich, ohne vom Gedanken der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise die am zweiten Schieber auftretenden Strömungskräfte dazu benützt werden, die Kraft der Feder 63 zu unterstützen, so daß der Umlaufdruck noch wniter gesenkt werden kann, ohne daß f?ich die Größe ier vorbestimmten Druckdifferenz verringert. Auch kann die zweite Steuerkante 54 an einem gesonderten Schließkörper angeordnet werden, der in irgendeiner Weise mit dem zweiten Schieber gekoppelt ist.
Ein weiterer Vorteil der Steuereinrichtung 10 besteht darin, daß parallel zu dem zum Verbraucher strömenden Hauptdruckmittelstrom kein hin- oder herfließender Steuerstrom parallel zum Verbraucher hin oder von ihm weg zum ien Druck steuernden Umschaltventil 11 fließt. Die Steuereinrichtung 10 hat ferner den Vorteil, daß sie eine Verstärkungswirkung hat. Da die Steuerölmenge zur Ansteuerung des Schließgliedes 64 nicht aus dem eigentlichen Lastkreis entnommen wird und diesen somit auch nicht beeinflußt, kann sie erheblich größer als bei der vorbekannten Einrichtung gemacht werden. Dies begünstigt ein schnelles Ansprechen des den Druck regelnden Umschaltventil^ 11.
809829/025 1

Claims (6)

Ansprüche
1. »Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydrauli-
sehe Verbraucher, denen jeweils ein druckkompensiertef; Wegeventil zugeordnet ist, von denen jedes Wegeventil für die drei Punktionen der Richtungssteuerung, der Druckkompensation und der DroBselung wenigstens zwei Steuerglieder aufweist und mit einem parallel zu den Wegeventilen geschalteten Umschaltventil zur unmittelbaren Rückleitung des von einer Druckmittelquelle geförderten Druckraittelstroms in den Rücklauf in Übereinstimmung mit den sich verändernden Anforderungen der Steuereinrichtung sowie mit einer von einem Zulauf über eine DroRselntelle zu dem Umschaltventil und von dort über die Wegeventile zu einem Rücklauf geführten ersten Steuerleitung, wobei jedem Wegeventil diese Steuerleitung beeinflussende Schaltmittel zugeordnet sind und mit einer zweiten und dritten Steuerleitung zum Übertragen einer Druckdiffe-' renz, die von dem die Drorselung ausübenden Steuerglied verursacht wird, auf das die Druckkompensation ausübende, von einer Feder belastete Steuerglied, dadurch gekennzeichnet, daß die die Druckkompensation ausführenden bteuerglieder (fJ3) zueinander parallel an die Druckmittel.iuelle (52) angeschlossen sind und da3 sie mit den Schaltmitteln (54) gekoppelt sind.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei dem jedes Wegeventil ein erstes steuerglied für die Richtungssteuerung und Drosselung und ein zweites Steuerglied für die Druckkompensation
-10-
809829/0251
ORIGINAL INSPECTED
2701009
aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltrnittel (54) unmittelbar an dem als Langsschieber ausgebildeten, zweiten Steuerglied (43) angeordnet sind.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerglied (43) dem ersten steuerglied (18) zulaufseitig vorgeschaltet ist.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite steuerglied (43) dea ersten Steuerglied (TO) rücklaufseitig nachgeschaltet ist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel als 2-V/egeventil (47, 40,54) ausgebildet rind, das eine Ringnut mit Steuerkante (54) im Steuerglied (43) sowie zwei mit entgegengesetzten Abschnitten der ersten Steuerleitung (56) verbundene Ringkanmern (47, 43) im Gehäuse aufweist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Steuerglied (43) von einer Feder (63) in einer Ausgangsstellung gehalten wird, in der es die Verbindung von einer ^inlaßkainmer (45) zu einer Auslaßkammer (46) aufsteuert und die Schaltmittel (54) ihre zugeordnete Verbindung schließen und bei Auslenkung aus dieser Stellung die erste Verbindung zu- und die zweite Vorbindung aufsteuert.
809829/0251
DE2701509A 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher Expired DE2701509C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701509A DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
US05/851,755 US4150690A (en) 1977-01-15 1977-11-15 Hydraulic control arrangement for at least two hydraulic consumers
GB394/78A GB1593901A (en) 1977-01-15 1978-01-05 Hydraulic apparatus for the control fo at least two loads
FR7800989A FR2377539A1 (fr) 1977-01-15 1978-01-13 Dispositif de commande hydraulique pour au moins deux utilisateurs
JP325378A JPS5388481A (en) 1977-01-15 1978-01-13 Cntrolling device for oil pressure for at least two sets of hydraulic working machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701509A DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701509A1 true DE2701509A1 (de) 1978-07-20
DE2701509C2 DE2701509C2 (de) 1985-10-31

Family

ID=5998741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701509A Expired DE2701509C2 (de) 1977-01-15 1977-01-15 Hydraulische Steuereinrichtung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4150690A (de)
JP (1) JPS5388481A (de)
DE (1) DE2701509C2 (de)
FR (1) FR2377539A1 (de)
GB (1) GB1593901A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368636A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS571805A (en) * 1980-05-31 1982-01-07 Nippon Air Brake Co Ltd Composite valve
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors
WO1984002958A1 (en) * 1983-01-24 1984-08-02 Caterpillar Tractor Co Signal valve for pressure compensated system
GB8408635D0 (en) * 1984-04-04 1984-05-16 Lucas Ind Plc Control valve
WO1987000589A1 (en) * 1985-07-15 1987-01-29 Cave Holdings Pty. Ltd. Hydraulic control unit
JPH08105404A (ja) * 1994-09-28 1996-04-23 Samsung Heavy Ind Co Ltd サイドバイパス流路の形成されたモノブロックコントロール弁
CN103047212B (zh) * 2013-01-08 2015-04-01 刘安民 一种液控换向阀

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252772A1 (de) * 1971-11-02 1973-05-10 Hydraulic Industries Steuerschieberanordnung
DE2442279A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Nisshin Sangyo K K Steuervorrichtung zum steuern des flusses der druckfluessigkeit zu einer mehrzahl von hydraulischen stellgliedern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1388806A (fr) * 1963-12-07 1965-02-12 Dispositif de contrôle du débit d'un fluide hydraulique indépendamment de sa pression et valves directionnelles munies de ce dispositif
US3934742A (en) * 1973-12-26 1976-01-27 Hydraulic Industries, Inc. Valve mechanism for automatic control of a number of fluid motors
US3989062A (en) * 1975-05-09 1976-11-02 Hydraulic Industries, Inc. Source fluid supply and pressure control system for hydraulic motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252772A1 (de) * 1971-11-02 1973-05-10 Hydraulic Industries Steuerschieberanordnung
DE2442279A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Nisshin Sangyo K K Steuervorrichtung zum steuern des flusses der druckfluessigkeit zu einer mehrzahl von hydraulischen stellgliedern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FR 13 88 806, 2.Zusatz Nr.92 211 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368636A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem
EP0368636A3 (de) * 1988-11-10 1991-05-02 Diesel Kiki Co., Ltd. Hydraulisches Steuersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701509C2 (de) 1985-10-31
FR2377539B1 (de) 1984-03-16
GB1593901A (en) 1981-07-22
US4150690A (en) 1979-04-24
FR2377539A1 (fr) 1978-08-11
JPS5388481A (en) 1978-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634728C2 (de)
DE2423243B2 (de) Hydraulisches druckkompensiertes steuerventil
EP0620371B1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
DE2320679A1 (de) Umsteuerschieber
EP1290351B1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2616251C2 (de) Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE2701509A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung fuer wenigstens zwei verbraucher
DE3320047C2 (de)
DE2303286A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE69029904T2 (de) Hydraulische schaltungsanordnung
DE2259294B2 (de) Hydraulische Einrichtung zum Steuern einer Anlage mit wenigstens einem Verbraucher
DE2804045A1 (de) Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher
DE4416285A1 (de) Elektropneumatische Ventileinrichtung
EP1729014B1 (de) Steuerblock und Steuerblocksektion
DE2906670A1 (de) Ventileinrichtung zur lastkompensierten steuerung eines hydraulischen verbrauchers
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10119276B4 (de) Hydraulischer Steuerkreis
DE19632201A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE3915652C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
EP1369596B1 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0877169B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung zur lastdruckunabhängigen Steuerung eines doppeltwirkenden Motors
DE29613700U1 (de) Druckverhältnisventil
DE4119297A1 (de) Hydraulische ventileinrichtung zur steuerung des leerlaufs, der druckbegrenzung und der lastdruckkompensation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F15B 13/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee