DE3105788A1 - Positionsanzeigevorrichtung - Google Patents

Positionsanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE3105788A1
DE3105788A1 DE19813105788 DE3105788A DE3105788A1 DE 3105788 A1 DE3105788 A1 DE 3105788A1 DE 19813105788 DE19813105788 DE 19813105788 DE 3105788 A DE3105788 A DE 3105788A DE 3105788 A1 DE3105788 A1 DE 3105788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
axis
movable element
movable
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813105788
Other languages
English (en)
Inventor
David Edward 92064 Poway Calif. Tanner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GA Technologies Inc
Original Assignee
General Atomics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Atomics Corp filed Critical General Atomics Corp
Publication of DE3105788A1 publication Critical patent/DE3105788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0058Optical means, e.g. light transmission, observation ports
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/28Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with deflection of beams of light, e.g. for direct optical indication
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C17/00Monitoring; Testing ; Maintaining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Positionsanzeigevorrichtung zum Feststellen und Anzeigen der Position eines um eine Achse bewegbaren, entfernt angeordneten Elements, wie beispielsweise eines drehbaren Ventilelements, zum Beispiel eines innerhalb des Druckbehälters in einem Kernreaktorsystem Verwendeten bzw. befindlichen drehbaren Ventilelements .
Unter gewissen Umständen kann es wünschenswert sein, die Position eines Elements festzustellen und anzuzeigen, das um eine Achse bewegbar und in einer entfernten oder unzugänglichen Position angeordnet ist. Zum Beispiel haben gewisse Kernreaktorsysteme, wie beispielsweise gasgekühlte Kernreaktoren, Isolationsventile eines internen Kreislaufs bzw. Kühlkanals, die dazu dienen,eine Rückströmung von primärem Kühlmittel durch den abgeschalteten bzw. abgeschlossenen Kreislauf oder Prüfkanal zu verhindern. Derartige Ventile befinden sich typischerweise innerhalb von Druckbehältern und -kanälen und sind daher physisch unzugänglich, wenn das Reaktorsystem in Betrieb ist.
Es ist wünschenswert, daß das Reaktorbedienungspersonal die Position der Ventilflügel bzw. -klappen während des Reaktorbetriebs jederzeit weiß, und zwar sowohl bei normalen als auch bei abnormalen Reaktorbetriebszuständen. Mechanische Verbindungen oder andere analoge Einrichtungen zum Weitergeben von Positionsinformationen aus dem Inneren des Druckbehälters nach außen sind gewöhnlich wegen der Schwierigkeit des Übertragens einer mechanischen Bewegung durch die Wand des Druckbehälters derart, daß noch die Unversehrtheit des Druckbehälters aufrechterhalten wird, unbefriedigend.
130051/0620
Grundsätzlich soll mit der Erfindung eine veirfeesserte Positionsanzeigevorrichtung zum Feststellen und Anzeigen der Position eines um eine Achse bewegbaren, entfernt angeordneten Elements zur Verfügung gestellt werden. Insbesondere soll mit der vorliegenden Erfindung eine Positionsanzeigevorrichtung zur Verfügung gestellt werden, welche einer Bedienungsperson in einem Reaktor die Position von Ventilflügeln bzw. -klappen oder dergl., die sich innerhalb eines Reaktordruckbehälters befinden, anzeigt.
Gemäß der Erfindung umfaßt eine Positionsanzeigevorrichtung zum Feststellen und Anzeigen der Position eines um eine Achse bewegbaren, entfernt angeordneten Elements folgendes: eine Lichtquelle, eine erste übertragungseinrichtung zum Leiten bzw. Zuführen von~'Licht von der Lichtquelle zu einem ersten Bereich an dem entfernten Ort in Fluchtung mit der Achse des bewegbaren Elements; eine Reflektoreinrichtung an dem entfernten Ort zum Zurückleiten bzw. -führen des an dem ersten Bereich ankommenden Lichts zu einem zweiten Bereich, der bezüglich der Achse des bewegbaren Elements radial gegenüber dem ersten Bereich versetzt ist; wobei die Reflektoreinrichtung in Ansprechung auf die Bewegung des bewegbaren Elements um dessen Achse sowie in Entsprechung zu der Bewegung dieses Elements derart bewegbar ist, daß sich der zweite Bereich in Übereinstimmung mit der Bewegung des bewegbaren Elements um dessen Achse bogenförmig bezüglich des ersten Bereichs bewegt; eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen an dem entfernten Ort, die einen Lichtverteiler bilden, der in einem Bogen angeordnet ist, welcher dem Bogen der Bewegung des zweiten Bereichs entspricht; wobei jede der Sensoreinrichtungen einzeln auf Licht anspricht bzw. Licht erhält, wenn der zweite Bereich in" einer entsprechenden Position ist; und eine zweite Übertragungseinrichtung zum übertragen von Signalen von jeder der Sensoreinrichtungen zu einem Anzeigeort, der gegenüber dem,ent-
130051/0620
fernten Ort versetzt ist; wobei diese übertragungseinrichtung Signale liefert, welche die Position des bewegbaren Elements in Übereinstimmung mit dem Ansprechen eines entsprechenden Sensors auf die Position des zweiten Bereichs bzw. in Übereinstimmung mit der Lichtzufuhr zu einem entsprechenden Sensor gemäß der Position des zweiten Bereichs anzeigen«
Die Erfindung sei nachstehend anhand einer in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellten, besonders bevorzugten Ausführungsform näher erläutert, und zwar zeigt diese Figur eine schematische perspektivische Ansicht einer Positionsanzeigevorrichtung, die gemäß der Erfindung aufgebaut und in einem Kernreaktorsystem vorgesehen ist.
In der Zeichnung ist schematisch ein Teil eines Kernreaktorsystems dargestellt, das einen Druckbehälter umfaßt, von dem ein Teil bei 31 dargestellt ist. Ein Teil 33 eines Rohrs für primäres Kühlmittel innerhalb des Druckbehälters 31 ist ebenfalls dargestellt. Ein bewegbares Element oder ein Ventilflügel bzw. eine Ventilklappe 17 ist auf einer Welle 35 befestigt, welche das Rohr 33 überspannt. Wenn die Klappe 17 um die Achse 19 der Welle 35 verschwenkt wird, kann das Rohr geschlossen oder geöffnet werden, wie es zum Regulieren der Strömung des primären Kühlmittels durch das Rohr erforderlich ist. Die Welle ist an jedem Ende in geeigneten Lagern 37 angebracht, die an der Wand des Rohrs 33 befestigt sind. Eine geeignete Steuereinrichtung, die nicht gezeigt ist, dient dazu, die Welle 35 zu drehen, um die Klappe 17 in gewünschter Weise zu positionieren.
Um die Position der Ventilklappe 17 genau bestimmen zu können, ist eine Positionsanzeigevorrichtung nach der Erfindung vorgesehen. Diese Positionsahzeigevorrichtung weist eine Lichtquelle 11 auf, die von jeder geeigneten Art
130051/0620
sein kann, zum Beispiel eine elektrische Glühlampe. Das Licht von der Lichtquelle 11 tritt in das Ende 39 eines Bündels 13 optischer Fasern ein. Das Bündel 13 optischer Fasern bildet die oben erwähnte erste Übertragungseinrichtung und geht durch eine geeignete Öffnung 41 in der Wand des Druckbehälters 31 hindurch. Das Bündel 13 ist so gestaltet/ daß es Licht von der Lichtquelle 11 zu einem Ort innerhalb des Druckbehälters 31 leitet, der mit der Achse 19 fluchtet. Infolgedessen befindet sich das innere Ende 43 des Bündels 13 in axialer Fluchtung mit der Achse 19 der Welle 35.
Eine Linse 45 ist benachbart dem Ende 43 des Bündels 13 angeordnet und fokussiert das Licht, das durch die optischen Fasern in dem Bündel 13 übertragen worden ist, wie weiter unten näher erläutert ist. Das Licht trifft auf eine Reflektoreinrichtung 21 auf, und zwar auf eine Oberfläche der Reflektoreinrichtung,, die nach der Linse 45 hin gerichtet ist. In der dargestellten Ausführungsform umfaßt oder ist die Reflektoreinrichtung 21 ein Prisma, das zwei reflektierende Oberflächen 47 und 49 hat. Die reflektierenden Oberflächen 47 und 49 sind so angeordnet, daß sie bewirken, daß das in das Prisma eintretende Licht auf die Oberfläche 47 in einem ersten Bereich 15 auftrifft. Von dem Bereich 15, der mit der Achse 19 fluchtet, wird das Licht um 9o° gedreht nach aufwärts zu einem zweiten Bereich 23 auf der reflektierenden Oberfläche 49 reflektiert. An dieser letzteren Oberfläche wird das Licht weiter um 9o° gedreht nach auswärts reflektiert, so daß das von der Linse 45 reflektierte Lichtbündel eine Gesanvfcumlenkung um 18o° erfährt.
Die Kombination der Linse 45 und des Prismas 21 ist derart, daß das von dem Prisma reflektierte Lichtbündel auf einen Punkt fokussiert wird, der gleich der Querschnittsabmessung
130051/0620
dör Lichtfasern in einem Rückführbündel 27 oder ein wenig kleiner als diese Querschnittsabmessung ist; das Rückführbündel 27 ist weiter unten erläutert. Der Bereich 23, von dem aus das Licht im Prisma 21 reflektiert wird, ist bezüglich der Achse 19 radial gegenüber dem Bereich 15 versetzt. Das Prisma 21 ist am Ende der Welle 35 angebracht und dreht sich, wenn die Welle 35 gedreht wird* Demgemäß bewegt si<jh der Bereich 23 entsprechend der Position der Ventilklappe 17 bogenförmig um die Achse 19. Das aus dem Prisma 21 austretende Lichtbündel ist daher parallel zur Achse 19 ausgerichtet und radial gegenüber derselben um einen festen Abstand verschoben.
Die zweite übertragungseinrichtung 27 oder das Rückführbündel umfaßt eine Mehrzahl von optischen Fasern 51, deren Enden in einem Block 53 in einer bogenförmigen Reihe gehaltert sind, welche dem bogenförmigen Weg des Bereichs 23 entspricht. Das aus dem Prisma 21 austretende Lichtbündel, das mit dem Bereich 23 fluchtet, trifft in Abhängigkeit von der Bewegung des Prismas 21 und infolgedessen auch von der Bewegung der Ventilklappe 17 auf die Enden 25 der optischen Fasern 51 auf. Demgemäß spricht, abhängig von dem Ort ihres Endes 25, jede lichtübertragende optische· Faser auf Licht, das vom Prisma 21 darauf auftrifft, an und überträgt dieses Licht. Dieses Licht wird infolgedessen dann durch das Bündel 27 zu einer Stelle außerhalb des Druckbehälters 31 übertragen. Das Lichtfaserbündel 27 geht in einer geeigneten öffnung 55 durch die Wand des Druckbehälters 31 hindurch. Wegen der Fokussierung der Linse 45 spricht nur eine einzige optische Faser 51 auf jeweils eine Ventilklappenposition an bzw. erhält nur eine einzige optische Faser 51 bei jeweils, einer Ventilklappenposition Licht zum Übertragen, natürlich ausgenommen im Übergangsbereich des fokussierten Lichts von einer Faser zu benachbarten.
130051/0620
Nach dem Austritt aus dem Druckbehälter laufen die optischen Fasern an einer Anzeigestelle 29 in Enden 57 aus. In der dargestellten Ausführungsform sind die Enden 57 in einem Block 59 in einer vertikalen linearen Reihe abschließend angeordnet. Nach der Darstellung, in der sich die Ventilklappe 17 in der vertikalen oder am meisten geöffneten Position befindet, zeigt die oberste der Fasern 51 an ihrem Ende 57 diese Position an, und das entspricht einem Lichtempfang durch dasjenige Faserende 25, das sich in der Zeichnung am weitesten rechts befindet. Es ist ersichtlich, daß dann, wenn die Welle 35 das Prisma 21 verdreht, die Lichtfasern einzeln bewirken, daß die Enden 57 bei zunehmendem Schließen des bewegbaren Elements 17 in .absteigender Reihenfolge aufleuchten. Der Block 57 kann in angemessener Weise auf einer Instrumententafel des Reaktors angeordnet sein.
In der dargestellten Ausführungsform wird die Erfindung in Verbindung mit einem einzigen Flügel- bzw. Klappenventil benutzt. Die Erfindung kann jedoch beispielsweise auch dazu benutzt werden, anstatt eines einzigen Flügels bzw. einer einzigen Klappe, wie dargestellt, eine Vielzahl von Flügeln bzw. Klappen unabhängig voneinander zu überwachen. Eine weitere Abwandlung besteht darin, daß eine perforierte Maskierungsscheibe zum Aussenden eines Graucodesignals zwischen dem Prisma 21 und den lichtaufnehmenden Enden 25 verwendet werden kann. Auf diese Weise kann die Anzahl der erforderlichen optischen Fasern vermindert werden. Eine solche Anordnung ist allgemein in dem Buch "Prozeßinstrumente und Steuerhandbuch" (englischer Originaltiteli "Process Instruments and Controls Handbook") von Considine, Seiten 17-72, Absätze 2 und 3 beschrieben.
Gemäß, einer weiteren Aus führungs form der Erfindung können die Enden 25 durch Photodioden ersetzt werden, wobei geeig-
130051/0620
nete elektrische Leiter die optischen Pasern 51 ersetzen. Die Enden 57 am Anzeigeort können dann von lichtemittie-i renden Dioden gebildet werden, die durch den Strom erregt werden, welcher mittels der Photodioden erzeugt worden ist.
Wie man sieht, ermöglicht es die Erfindung, die Position eines bewegbaren Elements zu überwachen, ohne daß die Notwendigkeit besteht, irgendwelche mechanisch bewegbaren Teile durch den Druckbehälter bzw« die Wand des Druckbehälters hindurchzuführen.
130 0 51/0620

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN 4 η f , . POSTFACH 860 820 ''-TeO, 7981
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22 SP/BR
    G 118o GEW
    GENERAL ATOMIC COMPANY 1o955 John Jay Hopkins Drive San Diego, Calif. 92121, USA
    Positionsanzeigevorrichtung
    P a .t e n. t a η s p. r ü c h e
    1y Positionsanzeigevorrichtung zum Feststellen und Anzeigen der Position eines entfernt befindlichen, um eine Achse bewegbaren Elements, gekennzeichnet durch eine Lichtquelle (11); eine erste Übertragungseinrichtung (13) zum Leiten bzw. Zuführen von Licht von der Lichtquelle (11) zu einem ersten Bereich (15) an dem entfernten Ort in Fluchtung mit der Achse (19) des bewegbaren Elements (17); eine Reflektoreinrichtung (21) an dem entfernten Ort zum Zurückleiten bzw. -führen des an dem ersten Bereich (15) Ankommenden Lichts zu einem zweiten Bereich (23), der bezüglich der Achse (19) des bewegbaren
    130051/0820
    Elements (17) radial gegenüber dem ersten Bereich (15) versetzt ist; wobei die Reflektoreinrichtung (21) in Ansprechung auf die Bewegung des bewegbaren Elements (17) um dessen Achse (19) sowie in Entsprechung zu der Bewegung dieses Elements (17) derart bewegbar ist, daß sich der zweite Bereich (23) in Übereinstimmung mit der Bewegung des bewegbaren Elements (17) um dessen Achse (19) bogenförmig bezüglich des ersten Bereichs (15) bewegt; eine Mehrzahl von Sensoreinrichtungen (25) an dem entfernten Ort, die einen Lichtverteiler bilden, der in einem Bogen angeordnet ist, welcher dem Bogen der Bewegung des zweiten Bereichs (23) entspricht; wobei jede der Sensoreinrichtungen (25) einzeln
    auf Licht anspricht bzw. Licht erhält, wenn der zweite Bereich (23) in einer entsprechenden Position ist; und eine zweite übertragungseinrichtung (27) zum Übertragen von Signalen von jeder der Sensoreinrichtungen (25) zu einem Anzeigeort (29), der gegenüber dem entfernten Ort versetzt
    ist; wobei diese übertragungseinrichtung (27) Signale liefert, welche die Position des bewegbaren Elements (17) in Übereinstimmung mit dem Ansprechen eines entsprechenden
    Sensors (25) auf die Position des zweiten Bereichs (23)
    bzw. in Übereinstimmung mit der Lichtzufuhr zu einem entsprechenden Sensor (25) gemäß der Position des zweiten Bereichs anzeigen.
    2. Positionsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils jede der Sensoreinrichtungen (25) ein Ende einer Faser in einem Bündel
    von optischen Fasern (51) umfaßt oder ist, und daß die
    zweite Übertragungseinrichtung (27) dieses Bündel optischer Fasern (51), das sich von dem entfernten Ort zu dem Anzeigeort erstreckt, umfaßt oder ist.
    3. Positionsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede der Sensoreinrich-
    130051/0620
    tungen (25) eine Photodiode umfaßt oder ist, und daß die zweite Übertragungseinrichtung (27) eine Mehrzahl von Leitern umfaßt oder ist, von denen jeder einer jeweiligen der Photodioden entspricht.
    4. Positionsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Reflektoreinrichtung ein Prisma (21) umfaßt oder ist, welches derart befestigt ist, daß es um die Achse (19) des bewegbaren Elements (17) drehbar ist.
    5. Positionsanzeigevorrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Enden (57) des Bündels optischer Fasern (51), die sich entgegengesetzt zur Sensoreinrichtung (25) befinden, in einer Sichtwiedergabetafel bzw. -vorrichtung (59) in einer Reihenfolge angeordnet sind, welche der Position des bewegbaren Elements (17) bzw. der Reihenfolge der aufeinanderfolgenden Positionen des bewegbaren Elements (17) entspricht.
    6. Positionsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Verwendung in einem Kernreaktorsystem, das einen Druckbehälter hat, dadurch gekennzeichnet, daß das entfernt angeordnete, bewegbare Element (17), der erste und zweite Bereich· (15, 23), die Reflektoreinrichtung (21) und die Sensoreinrichtung(en) (25) innerhalb des Druckbehälters (31) angeordnet sind, während sich die Lichtquelle (11)~ und der Anzeigeort (29) außerhalb des Druckbehälters (31) befinden.
    7. Positionsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das bewegbare Element (17) auf einer Welle (35) angebracht ist, welche der Achse (19) des bewegbaren Elements (17) entspricht, und daß die Reflektoreinrichtung (21) auf der Welle (35) befestigt ist.
    130051/0620
DE19813105788 1980-02-19 1981-02-17 Positionsanzeigevorrichtung Withdrawn DE3105788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/122,295 US4304630A (en) 1980-02-19 1980-02-19 Position indicator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3105788A1 true DE3105788A1 (de) 1981-12-17

Family

ID=22401856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813105788 Withdrawn DE3105788A1 (de) 1980-02-19 1981-02-17 Positionsanzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4304630A (de)
JP (1) JPS56129803A (de)
DE (1) DE3105788A1 (de)
FR (1) FR2476302A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342403A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sensoranordnung zum erfassen der lage von gegenstaenden, insbesondere der drehlage von um eine achse drehbaren teilen
DE3629784A1 (de) * 1985-04-09 1988-03-24 Brodhag Geb Lebe Helga Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
DE3709614A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4230405A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Mitsubishi Electric Corp Optischer bewegungsdetektor
DE19813318A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erfassen der Winkelstellung eines um eine Drehachse dreh- oder schwenkbaren Elements, insbesondere einer Drosselklappe oder Drosselklappenwelle
WO2004031696A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Honeywell Corporation Inc. Optical rotary and linear position sensor for use in high temperature

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4521875A (en) * 1981-12-21 1985-06-04 Hughes Aircraft Company Orientation detection system for thin-line towed sonar arrays
US4647765A (en) * 1983-10-08 1987-03-03 Brother Industries, Ltd. Image sensing head of image reading device having light shield and base plate disposed at end face thereof
US4607161A (en) * 1983-10-11 1986-08-19 Fiberdynamics, Inc. Fiberoptic switch system
JPS60192905A (ja) * 1984-03-13 1985-10-01 Sharp Corp マ−ク検出装置
US4631399A (en) * 1984-05-30 1986-12-23 Ward Russell G Multiposition rotary switch with phototransistors
JPS61150243A (ja) * 1984-12-24 1986-07-08 Fujitsu Ltd 半導体装置
US4825070A (en) * 1985-09-03 1989-04-25 Kabushiki Kaisha Toshiba Displacement detector for detecting an amount of displacement of an object to be measured
GB8601841D0 (en) * 1986-01-25 1986-02-26 Yale Materials Handling Ltd Vehicles
EP0237821A3 (de) * 1986-02-26 1988-04-06 CI.KA.RA. S.p.A. Steuereinrichtung für Ventile und dergleichen
NL9001253A (nl) * 1990-06-01 1992-01-02 Philips Nv Inrichting voor het optisch bepalen van de positie en stand van een voorwerp en optisch inschrijf- en/of weergaveapparaat voorzien van een dergelijke inrichting.
US5235855A (en) * 1991-03-25 1993-08-17 Westinghouse Electric Corp. Rod positioning apparatus
US5214278A (en) * 1991-11-01 1993-05-25 Combustion Engineering, Inc. Apparatus for monitoring speed and lateral position of a rotating shaft having reflective surfaces
FR2685762B1 (fr) * 1991-12-30 1994-02-18 Framatome Dispositif de mesure des deplacements d'elements paralleles, disposes en grappes, et notamment de crayons de controle pour reacteur nucleaire.
US5331152A (en) * 1993-02-24 1994-07-19 Abb Vetco Gray Inc. Fiber optic position indicator
ITTO20020614A1 (it) * 2002-07-15 2004-01-15 Apss Srl Trasduttore ottico per rivelamento e indicazione a distanza delle posizioni di un organo mobile particolarmente di un organo valvolare, lung
GB2570505A (en) 2018-01-29 2019-07-31 Airbus Operations Ltd Valve apparatus
CN108758072B (zh) * 2018-05-28 2019-09-27 上海英迪信息技术有限公司 阀门的状态检测装置及状态监测系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB912537A (en) * 1959-11-26 1962-12-12 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactor refuelling machines
NL252979A (de) * 1960-06-08 1900-01-01
US3265584A (en) * 1963-11-13 1966-08-09 Richard C Cooper Nuclear reactor viewing system
US3600578A (en) * 1969-10-07 1971-08-17 Atomic Energy Commission Reactor power level sensing device using cherenkov radiation
FR2091902B1 (de) * 1970-04-10 1973-05-25 Commissariat Energie Atomique
JPS515050A (ja) * 1974-06-30 1976-01-16 Nippon Regulator Kk Kaitenkakutoransudeyuusa
JPS5129155A (ja) * 1974-09-04 1976-03-12 Canon Kk Kogakushikienkooda
FR2379939A1 (fr) * 1977-02-04 1978-09-01 Gumen Valery Capteur photo-electrique de position pour moteur electrique pas-a-pas
US4205304A (en) * 1977-09-22 1980-05-27 General Electric Company Two dimensional light beam selection system
US4229069A (en) * 1978-11-30 1980-10-21 Motin Jury D Device for remote viewing of objects in ionizing radiation fields

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342403A1 (de) * 1983-11-24 1985-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Sensoranordnung zum erfassen der lage von gegenstaenden, insbesondere der drehlage von um eine achse drehbaren teilen
DE3629784A1 (de) * 1985-04-09 1988-03-24 Brodhag Geb Lebe Helga Fotometrischer rotationssensor fuer durchscheinende vorlagen
DE3709614A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-20 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren und vorrichtung zur positionsbestimmung
DE4108388A1 (de) * 1991-03-15 1992-09-17 Wabco Westinghouse Fahrzeug Einrichtung zur beruehrungslosen erfassung von mindestens zwei positionen eines schaltelementes
DE4108388C2 (de) * 1991-03-15 2000-10-12 Wabco Gmbh & Co Ohg Einrichtung zur berührungslosen Erfassung von mindestens zwei Positionen eines Schaltelementes
DE4230405A1 (de) * 1991-09-12 1993-03-25 Mitsubishi Electric Corp Optischer bewegungsdetektor
DE4230405B4 (de) * 1991-09-12 2005-11-17 Mitsubishi Denki K.K. Positions-Detektor
DE19813318A1 (de) * 1998-03-26 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Erfassen der Winkelstellung eines um eine Drehachse dreh- oder schwenkbaren Elements, insbesondere einer Drosselklappe oder Drosselklappenwelle
WO2004031696A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Honeywell Corporation Inc. Optical rotary and linear position sensor for use in high temperature
US6919559B2 (en) 2002-10-01 2005-07-19 Honeywell International, Inc. High-temperature optical rotary and linear position sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56129803A (en) 1981-10-12
US4304630A (en) 1981-12-08
FR2476302A1 (fr) 1981-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105788A1 (de) Positionsanzeigevorrichtung
EP1014139A2 (de) Optisches System, insbesondere Projektionsbelichtungsanlage der Mikrolithographie, mit einer optischen Halterung mit Aktuatoren
DE3020093C2 (de)
DE2631848A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE102007035345A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE4003672A1 (de) Objektivtubus und lichtabschirmungseinrichtung fuer einen objektivtubus
DE102009054888A1 (de) Optisches Element mit einer Mehrzahl von refletiven Facettenelementen
DE2927478C2 (de)
EP0415484A2 (de) Röntgenaufnahmevorrichtung
EP0063262A1 (de) Prüfvorrichtung zur Feststellung von Mündungsfehlern von Glasgegenständen
WO2007022929A1 (de) Optische abtastvorrichtung mit einem frei programmierbaren speicher
DE102017218510B4 (de) Strahlverteiler
DE2555781C3 (de) Elektronenstrahlapparat
DE3242002C2 (de)
CH679081A5 (de)
DE102009033062A1 (de) Scheinwerfersystem mit Lichtauskoppelfunktion
EP0349813B1 (de) Blendeneinstellvorrichtung in einem fotografischen Vergrösserungs- oder Kopiergerät mit mehreren Objektiven mit verstellbarer Blende
WO2004030857A1 (de) Vorrichtung zum schweissen mittels laserstrahlung
EP3754328B1 (de) Vorrichtung zum justieren und wechseln von strahlfängern
EP0472938A2 (de) Anordnung zum Testen und Reparieren einer integrierten Schaltung
EP1488384B1 (de) Münzweiche
DE19607421A1 (de) Einrichtung zur Erfassung der aktuellen Stellung von linear oder durch Drehung zwischen zwei Endstellungen bewegbaren Stellelementen
DE3116634A1 (de) Vorrichtung zum automatischen justieren von ebenen gegenstaenden mit zwei bezugspunkten, insbesondere bei der herstellung von halbleiterbauelementen
DE1589532B2 (de) Beschickungsanlage fuer kernreaktoren mit kugelfoermigen brennstoffelementen
DE10029444B4 (de) Optische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GA TECHNOLOGIES INC., SAN DIEGO, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: WEICKMANN, H., DIPL.-ING. FINCKE, K., DIPL.-PHYS.

8139 Disposal/non-payment of the annual fee