DE4107283A1 - Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern - Google Patents

Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern

Info

Publication number
DE4107283A1
DE4107283A1 DE4107283A DE4107283A DE4107283A1 DE 4107283 A1 DE4107283 A1 DE 4107283A1 DE 4107283 A DE4107283 A DE 4107283A DE 4107283 A DE4107283 A DE 4107283A DE 4107283 A1 DE4107283 A1 DE 4107283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
carbon atoms
diols
lubricant
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4107283A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Dr Eiken
Raymond Dr Mathis
Norbert Dr Bialas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE4107283A priority Critical patent/DE4107283A1/de
Priority to DE59201342T priority patent/DE59201342D1/de
Priority to EP92905481A priority patent/EP0574441B1/de
Priority to JP4504951A priority patent/JPH06505062A/ja
Priority to PCT/EP1992/000426 priority patent/WO1992015749A1/de
Priority to US08/117,013 priority patent/US6204353B1/en
Priority to ES92905481T priority patent/ES2068029T3/es
Priority to TR92/0231A priority patent/TR25819A/xx
Priority to MX9201011A priority patent/MX9201011A/es
Publication of DE4107283A1 publication Critical patent/DE4107283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern, die als Gleitmittel Polyester mit einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil enthalten. Bei den Polyestern handelt es sich um Blockcopolymere von hydrophilen Polyethylenglykolen und hydrophoben Diolen, ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycapro­ lactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, Dimerdio­ le, 1,2-Alkandiole und α,ω-Alkandiole, sowie um die Poly­ ethylenglykole und hydrophoben Diole verknüpfende mehrwertige Car­ bonsäuren und/oder deren Derivate.
Alle synthetischen Chemiefasern werden sofort nach dem Filament­ bildungsprozeß mit Präparationsmitteln versehen, die für die Wei­ terverarbeitung der Fasern unentbehrlich sind. Diese in der deutschsprachigen Literatur zumeist als "Spinnpräparationen" be­ zeichneten Präparationsmittel (vergleiche Ullmanns "Encyclopädie der technischen Chemie", Band 23, Seiten 7-9, Verlag Chemie, Wein­ heim 1983) vermitteln den Filamenten die erforderlichen Gleitei­ genschaften zwischen den Filamenten untereinander und zwischen den Filamenten und den Führungselementen der Spinnmaschinen. Neben der Glätte und dem Fadenschluß werden von den Faserherstellern meist noch folgende Bedingungen an Spinnpräparationen gestellt: antista­ tische Wirkung, gute Benetzung des Filamentes, Temperaturbestän­ digkeit, keine Metallkorrosion, keine Ablagerungen an den Streck- und Texturierorganen, leichte Entfernbarkeit von der Faser und physiologische Unbedenklichkeit. Da die Gleitmittel bei der Ent­ fernung von der Faser, z. B. vor dem Färben, ins Abwasser gelangen können, sind biologisch abbaubare Gleitmittel wünschenswert.
Die Gleitmittel in den Spinnpräparationen sollen vor allem den Filamenten die erforderlichen Gleiteigenschaften verleihen. Gleichzeitig müssen die Gleitmittel aber temperaturbeständig, nicht korrosiv, von der Faser leicht entfernbar und physiologisch unbedenklich sein, damit die Anforderungen an die Spinnpräparatio­ nen erfüllt werden können. Typische Gleitmittel für Spinnpräpara­ tionen sind pflanzliche, tierische und mineralische Öle oder auch synthetische Ester, Silicone, Polyether, ethoxylierte Fettsäuren und dgl. (vergleiche Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 23, Seiten 7-9, Verlag Chemie, Weinheim 1983).
Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern sollten zudem hohen thermischen Beanspruchungen standhalten, wie sie bei der Texturierung von Polyester- und Polyamidfasern auftreten. Dement­ sprechend werden als Gleitmittel derartiger Spinnpräparationen häufig sogenannte Esteröle, das heißt Ester höherer Fettsäuren mit langkettigen Fettalkoholen, verwendet. Anstelle der temperaturbe­ ständigen Esteröle können gemäß der japanischen Offenlegungs­ schrift JP-A-02/068 367 (vgl. Chemical Abstracts, Vol. 113: 25510f) auch Blockcopolymere von Polyethylenoxid-Polypropylenoxid, die sogenannten Pluronics, eingesetzt werden. Pluronics vermögen bei höheren Temperaturen rückstandslos zu depolymerisieren. Bei der Texturierung ist dies von besonderem Vorteil, da Ablagerungen an Filamenten und Texturierorganen vermieden werden. Jedoch entwei­ chen beim Texturieren die Bruchstücke der Pluronics, wie Aldehyde, in die Atmosphäre, was schädlich für Mensch und Umwelt sein kann. Des weiteren haben die Pluronics den gravierenden Nachteil, daß sie so gut wie nicht biologisch abbaubar sind.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-63/235 576 (vgl. Che­ mical Abstracts, Vol. 110: 156049y) sind Spinnpräparationen für Polyesterfasern bekannt auf Basis von Polyestern, hergestellt aus Dicarbonsäuren, Monocarbonsäuren sowie Tetrahydrofuran-Alkylen­ oxid-Random-Copolymeren. Jedoch sind auch diese biologisch nur schlecht abbaubar. Gemäß der japanischen Offenlegungsschrift JP- A-62/006 982 (vgl. Chemical Abstracts, Vol. 107: 79426c) verleihen aufgetragene Polyester aus Terephthalsäure, Ethylenoxid, Propy­ lenoxid und/oder Butylenoxid sowie ggf. Monocarbonsäuren oder ein­ wertigen Alkoholen synthetischen Fasern verbesserte "bindability" und "weavability". Einen Hinweis auf die Bedeutung eines hydropho­ ben und hydrophilen Molekülteils in Polyester ist nicht zu entneh­ men. Auch handelt es sich ausschließlich um Polyester auf Basis der aromatischen Terephthalsäure, die biologisch nur schlecht ab­ baubar ist.
Polyester mit hydrophilen und hydrophoben Molekülteilen aus Mono­ alkoholen, Dicarbonsäuren, sekundären Alkoholen, Polyethylenoxid und ggf. Polypropylenoxid sind als Emulgatoren in epoxidharzhalti­ gen Schlichten für Kohlenstoff- und Glasfasern aus der europäi­ schen Patentanmeldung EP-A-03 93 665 bekannt. Nach der derartigen Lehre ist es erfindungswesentlich, daß die Polyester am Polymeren­ ende die Polyethylenoxid-Einheiten aufweisen, da nur endständige Polyethylenoxid-Einheiten einen hydrophilen Charakter aufweisen würden. Nebenbei sind diese Schlichten aus einem Epoxidharz und den Polyestern als Spinnpräparationen für synthetische Fasern gänzlich ungeeignet, da die klebrigen Epoxidharze die syntheti­ schen Filamente zu sehr verkleben, wodurch es zu Fadenbrüchen kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern bereitzustellen, die Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit enthalten. Zudem sollen die Gleitmittel aufgrund eines hydrophoben Molekülteils gute Gleit­ eigenschaften und mittels eines hydrophilen Molekülteils leicht in Wasser eingearbeitet werden können. Eine leichte Entfernbarkeit von der Faser und möglichst hohe Temperaturbeständigkeiten sollen ebenfalls von den Gleitmitteln erfüllt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Spinnpräparationen mit Blockcopolyestern, die über Estergruppen miteinander verbundene hydrophobe Diole und die hydrophilen Polyethylenglykole enthalten, die gestellte Aufgabe erfüllen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgegemäß Spinn­ präparationen für synthetische Filamentfasern, enthaltend ein Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus den Blöcken
  • A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20 000 und
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen­ glykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrie­ rungsprodukte von Ricinussäureestern, 1,2-Alkandiole, α, ω-Alkandiole und/oder Dimerdiole und
    die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von nie­ drigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäuredi­ estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß enthaltenden Blockcopolyester erfolgt durch Veresterung bzw. Umesterung der Kohlensäurediester, der Dicarbonsäuren, deren Ester und/oder deren Anhydriden mit den hydrophilen Polyethylenglykolen (Block A) und den hydrophoben Dio­ len (Block B), vorzugsweise in Anwesenheit eines Veresterungskata­ lysators und unter Entfernung des gegebenenfalls entstehenden Reaktionswassers bzw. des freigesetzten Alkohols der Ester. Allge­ meine Hinweise zur Führung einer Veresterungsreaktion sind bei­ spielsweise Ullmann′s Encyclopädie der technischen Chemie, Band 91 (1980), Verlag Chemie Weinheim, Seiten 91-96 zu entnehmen.
Im Rahmen der Erfindung werden zum Aufbau der Blockcopolyester Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 450 bis 20 000, vorzugsweise 600 bis 3000, insbesondere von 800 bis 2000, als hydrophile Diole (Block A) eingesetzt. Polyethylengly­ kole sind handelsübliche Produkte und werden technisch beispiels­ weise durch basenkatalysierten Angriff von Alkoholat-Anionen an Ethylenoxid unter Ringöffnung und Polymerisation erhalten (ver­ gleiche Ullmann′s Encyclopädie der technischen Chemie, Band 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 31-38). Innerhalb des an­ gegebenen Molekulargewichtbereichs können die Polyethylenglykole mit verschiedenen Molekulargewichten in beliebigen Mischungen als Block A genommen werden. Möglich ist auch die Mitverwendung von Polyethylenglykolen mit Molekulargewichten von 62 bis kleiner 450 in untergeordneten Mengen, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-% - bezogen auf Gesamtmenge an Polyethylenglykol. Für die Emulgierbarkeit der Blockcopolyester ist ein Verzicht auf Poly­ ethylenglykolanteile mit Molekulargewichten unter 450 von Vorteil. Werden jedoch bei Raumtemperatur flüssige, nicht-kristalline Blockcopolyester gewünscht, empfiehlt es sich, Polyethylenglykole mit den niedrigen Molekulargewichten in den angegebenen Mengen mitzuverwenden.
Zum Aufbau der erfindungsgemäß enthaltenden Blockcopolyester wer­ den als Block B hydrophobe Diole, ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureester, 1,2-Alkandiole, α,­ ω-Alkandiole und/oder Dimerdiole, eingesetzt. Polypropy­ lenglykole sind handelsübliche Produkte und werden technisch ana­ log den Polyethylenglykolen in Anwesenheit von Basen als Katalysa­ toren unter Polymerisation mit beliebigen Molmassen hergestellt. Um gute Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Spinnpräparation zu gewährleisten, ist es von Vorteil, Polypropylenglykole mit Mo­ lekulargewichten von 400 bis 8000, vorzugsweise von 600 bis 4000 zu wählen, obgleich auch Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Polypropylenglykole mit Molekulargewichten bis 400 in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-% - bezogen auf Gesamtmenge an hydrophoben Diolen - toleriert werden können.
Polytetrahydrofurane sind ebenfalls handelsübliche Produkte und können durch ringöffnende Polymerisation von Tetrahydrofuran er­ halten werden (siehe Ullmann′s Encyclopädie der technischen Che­ mie, Band 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 297-299). Geeignete Polytetrahydrofurane haben ein Molekulargewicht zwischen 200 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 6000.
Polycaprolactondiole sind ebenfalls handelsübliche Produkte und können durch ringöffnende Polymerisation von ε-Caprolacton mit aliphatischen und/oder aromatischen Diolen, beispielsweise nach dem sogenannten Interox-Verfahren in Gegenwart von Lewis-Säuren oder organischen Säuren, als Katalysatoren bei Temperaturen zwi­ schen 20°C bis etwa 150°C hergestellt werden. Aufgrund der bio­ logischen Abbaubarkeit werden bevorzugt Polycaprolactondiole, die durch ringöffnende Polymerisation mittels α,ω-aliphati­ schen Diolen mit 2 bis 36 C-Atomen, vorzugsweise geradkettigen, gesättigten, aliphatischen Diolen mit 2 bis 22 C-Atomen herge­ stellt worden sind. Prinzipiell sind jedoch alle Polycaprolacton­ diole mit Molekulargewichten von 400 bis 4000 geeignet.
Hydrierungsprodukte von Ricinussäureester werden unter dem Namen Loxanol® von der Anmelderin vertrieben. Es handelt sich hierbei um Diole, die durch vollständige Hydrierung der Ricinusfettsäure­ ester, vorzugsweise der Ricinusfettsäuremethylester, erhalten wer­ den.
Die als hydrophobe Diole geeigneten 1,2-Alkandiole sind aus Grün­ den der biologischen Abbaubarkeit vorzugsweise aliphatische, ge­ sättigte 1,2-Alkandiole und insbesondere zudem unverzweigter Na­ tur. Derartige 1,2-Alkandiole sind leicht zugänglich, beispiels­ weise durch sauer katalysierte Ringöffnung von endständig epoxi­ dierten Alkanen mit Wasser (siehe Ullmann′s Encyclopädie der tech­ nischen Chemie, Band 7 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 227-235). Bevorzugt werden aliphatische, gesättigte, unverzweigte 1,2-Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen, wie 1,2-Octandiol, 1,2-De­ candiol, 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol, 1,2-Octadecandiol und/oder deren technischen Mischungen.
α,ω-Alkandiole verfügen endständig über zwei Hydroxylgrup­ pen und sind durch Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren, deren Herstellung im folgenden noch beschrieben wird, zugänglich. Ebenfalls aus Gründen der biologischen Abbaubarkeit werden alipha­ tische, gesättigte, unverzweigte α,ω-Alkandiole bevorzugt. Gute Gleiteigenschaften werden in dieser hydrophoben Gruppe bei α,ω-Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen beobachtet. Beson­ ders bevorzugt sind 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecan­ diol, 1,14-Tetradecandiol, 1,16-Hexadecandiol, 1,18-Octadecandiol und/oder deren technische Mischungen.
Die ebenfalls als hydrophobe Diole möglichen Dimerdiole können durch Hydrierung von dimeren Fettsäuren und/oder deren Estern ge­ mäß der deutschen Auslegeschrift DE-B-17 68 313 hergestellt wer­ den. Als Edukte eignen sich Polymerisationsprodukte von einwerti­ gen, ein- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren und/oder de­ ren Estern, die gewünschtenfalls in untergeordneten Mengen gesät­ tigte Komponenten enthalten können. Geeignete Polymerisationspro­ dukte leiten sich von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmi­ tolinsäure, Elaidinsäure und/oder Erucasäure und/oder Estern der vorgenannten Fettsäuren und niederen aliphatischen Alkoholen, und/oder aus Talg, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Baumwoll­ saatöl gewonnenen Fettsäuregemischen ab. Insbesondere geeignet sind Dimeralkohole mit 24 bis 36 C-Atomen, die durch Hydrierung der Dimerfettsäuren auf Basis von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen zugänglich sind.
Selbstverständlich können beliebige Mischungen der aufgezählten hydrophoben Diole zum Aufbau der Blockcopolyester eingesetzt wer­ den. Gute Eigenschaften werden erzielt, wenn die hydrophoben Diole ausgewählt sind aus der Gruppe der Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Rici­ nussäureestern, α,ω-aliphatischen Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen und/oder Dimerdiolen mit 24 bis 36 C-Atomen. Bevorzugt werden die bereits näher beschriebenen Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von 400 bis 8000 und/oder Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von 200 bis 8000 und insbesondere aus­ schließlich Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von 400 bis 8000. Werden niedrigviskose Blockcopolyester gewünscht, ist es von Vorteil, die hydrophilen und hydrophoben Diole (Block A und B) mit monofunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit monofunktio­ nellen aliphatischen, gesättigten Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen in Mengen von 0,01 bis 20 mol-% - bezogen auf Gesamtdiolmenge - abzumischen.
Zum Aufbau der Blockcopolyester werden die hydrophilen Polyethy­ lenglykole mit den hydrophoben Diolen (Block B) über Estergruppen mittels aliphatischer Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern der aliphatischen Dicarbonsäuren von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäuredi­ estern niedriger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen verbunden.
Aliphatische Dicarbonsäuren können beispielsweise durch oxidativen Abbau höherer Monocarbonsäuren oder auch durch Carbonylierung er­ halten werden. Eine Übersicht über Herstellungsarten mit Litera­ turzitaten sind Ullmann′s Encyclopädie der technischen Chemie, Band 10 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 135-143 zu ent­ nehmen. Kohlensäurediester lassen sich nach den im Houben Weyl "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Band E4, Seite 66, folgende genannten Verfahren herstellen. Zur Umesterung sind Koh­ lensäurediester niedriger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen wie Di­ methyl-, Di-n-Propyl-, Diisopropyl- und/oder Di-2-Ethylhexylcar­ bonat geeignet. Von den aliphatischen Dicarbonsäuren werden be­ vorzugt gesättigte α,ω-Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Ato­ men wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi­ pinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapissäure, Phellogensäure und/oder Tetratriacon­ tandisäure. An Stelle der aufgezählten α,ω-Dicarbonsäuren, bzw. in Abmischung mit diesen, können selbstverständlich auch de­ ren Anhydride und/oder Ester, vorzugsweise Ester von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen eingesetzt werden. Anstelle oder in Abmischung mit den bevorzugten α,ω-Dicarbonsäuren können auch Dimerfettsäuren zur Verbindung der Blöcke A und B eingesetzt werden. Dimerfettsäuren werden, wie bereits erwähnt, durch Poly­ merisation von einfach und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren und unter deren Estern, die gewünschtenfalls neben ungesättigten Komponenten auch gesättigte Komponenten enthalten können, in Anwe­ senheit von Basen als Katalysatoren hergestellt. Obgleich aufgrund ihrer verzweigten Struktur nicht bevorzugt, eignen sich Dimerfett­ säuren auf Basis von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmito­ leinsäure, Eladinsäure und/oder Erucasäure. Selbstverständlich ist es möglich, die aufgezählten Kohlensäurediester, aliphatischen Dicarbonsäuren, deren Anhydride und/oder Ester mit aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure in Mengen von 0,01 bis 25 mol-% - bezogen auf ali­ phatische Dicarbonsäuren - zu versehen, obgleich damit die biolo­ gische Abbaubarkeit verschlechtert wird.
Werden wiederum niedrigviskose Blockcopolyester gewünscht, so kann man - analog wie bei den Diolen - monofunktionelle aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 22 C-Atomen in Mengen von 0,01 bis 20 mol-% - bezogen auf Dicarbonsäure - beigeben.
Ganz besonders bevorzugt werden Spinnpräparationen, dessen Gleit­ mittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus
  • A) Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000, vorzugsweise 800 bis 2000, und
  • B) hydrophoben Diolen ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen­ glykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polyte­ trahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, α,ω- aliphatische Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen und
    die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen α,ω- Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkohlen mit 1 bis 8 C-Atomen.
Ganz besonders bevorzugt werden Spinnpräparationen, dessen Gleit­ mittel ein Blockcopolyester ist, wobei
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylengly­ kole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000 und Polyte­ trahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, darstellt.
Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen enthalten Blockcopoly­ ester als Gleitmittel, wobei sowohl die Gleiteigenschaften der Gleitmittel als auch die Emulgierfähigkeit der Gleitmittel mitbe­ stimmt werden durch das Gewichtsverhältnis des hydrophilen Blocks A und des hydrophoben Blocks B. Noch ausreichende Gleiteigenschaf­ ten können beobachtet werden, wenn das Gewichtsverhältnis der Blöcke A : B 90 : 10, bis 1 : 99, beträgt. Steigende Mengen an hydrophi­ len Polyethylenglykolen verbessern die Emulgierbarkeit; gut emul­ gierbare Blockcopolyester werden bei Gewichtsverhältnissen der Blöcke A : B von 20 : 80 erhalten.
Das Molekulargewicht und der Polymerisationsgrad in den Blockco­ polyestern wird vor allem durch die molaren Verhältnisse der Hy­ droxylgruppen der Diole (OH) zu den Carboxylgruppen der Dicarbon­ säuren, deren Anhydride, Ester und/oder Kohlensäurediester (COOH) bestimmt. Ausreichende Molekulargewichte erhält man, wenn man die molaren Verhältnisse an Hydroxylgruppen zu Carboxylgruppen OH : COOH im Bereich von 3 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 : 1,5 wählt. Bevorzugt werden höhere Molekulargewichte der Blockcopolyester, so daß sich molare Verhältnisse von OH : COOH im Bereich von 1,2 : 1 bis 0,8 : 1 empfehlen.
Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen können in Abmischung mit den beschriebenen Blockcopolyestern als Gleitmittel weitere aus dem Stand der Technik bekannte Gleitmittel enthalten, wie Mine­ ralöle, Fettsäureester mit 8 bis 22 C-Atomen im Fettsäurerest und 1 bis 22 C-Atomen im Alkoholrest, beispielsweise Palmitinsäureme­ thylester, Isobutylstearat und/oder Talgfettsäure-2-Ethylhexyl­ ester, Polyolcarbonsäureester, beispielsweise Kokosfettsäureester von Glycerin und/oder alkoxylierten Glycerinen, Silikone, bei­ spielsweise Dimethylpolysiloxan und/oder Polyalkylenglykole, bei­ spielsweise Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymere (Chemiefasern, Textil-Industrie, 1977, Seite 335). Neben den Gleitmitteln können die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen Emulgatoren, Netzmittel und/oder Antistatika sowie ggf. die üblichen Hilfsmittel wie pH- Wert-Regulantien, Fadenschlußmittel, Bakterizide und/oder Korro­ sionsschutzmittel enthalten. Als Emulgatoren, Netzmittel und/oder Antistatika, kommen anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside in Betracht, wie Mono- und/oder Diglyceride, beispiels­ weise Glycerinmono- und/oder Glycerindioleat, alkoxylierte, vor­ zugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, Öle, Fettal­ kohole mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder C8-C18-Alkylphenole, bei­ spielsweise Ricinusöl mit 25 mol Ethylenoxid (EO) und/oder C16-C18-Fettalkohol mit 8 mol Propylenoxid und 6 mol EO, ge­ wünschtenfalls alkoxylierte C8-C24-Fettsäuremono- und/oder di­ ethanolamide, beispielsweise gegebenenfalls ethoxyliertes Ölsäure­ mono- und/oder diethanolamid, Talgfettsäuremono- und/oder dietha­ nolamid und/oder Kokosfettsäuremono- und/oder diethanolamid, Al­ kali- und/oder Ammoniumsalze alkoxylierter, vorzugsweise ethoxy­ lierter und/oder propoxylierter, gegebenenfalls endgruppenver­ schlossener C8-C22-Alkyl- und/oder C8-C22-Alkylenalkoholsulfonate, Umsetzungsprodukte aus gegebenenfalls alkoxylierten C8-C22-Alkyl­ alkoholen mit Phosphorpentoxid oder Phosphoroxychlorid in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze, beispielsweise Phos­ phorsäureester von ethoxylierten C12-C14-Fettalkoholen, neutrali­ siert mit Alkanolamin, Alkali-und/oder Ammoniumsalze von C8-C22-Alkylsulfosuccinaten, beispielsweise Natriumdioctylsulfo­ succinat und/oder Aminoxiden, beispielsweise Dimethyldodecylamin­ oxid. Bei dieser beispielhaften Aufzählung ist zu berücksichtigen, daß eine Vielzahl der genannten Substanzen nicht nur eine Funktion sondern auch mehrere Funktionen, besitzen können, so kann ein An­ tistatikum gleichzeitig als Emulgator wirken.
Fakultative Bestandteile können die üblichen Hilfsstoffe sein. Als Fadenschlußmittel sind die aus dem Stand der Technik bekannten Polyacrylate, Fettsäuresarcoside und/oder Mischpolymerisate mit Maleinsäureanhydrid (Melliand Textilberichte (1977), Seite 197) und/oder Polyurethane gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-38 30 468, pH-Wert-Regulantien, beispielsweise C1-C4-Carbon­ säuren und/oder C1-C4-Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure und/oder Glykolsäure, Alkalihydroxide wie Kaliumhydroxid und/oder Amine wie Triethanolamid, Bakterizide und/oder Korrosionsschutzmittel mög­ lich.
Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen werden durch intensives Vermischen der Blockcopolyester als Gleitmittel sowie gegebenen­ falls weiterer Gleitmittel, Emulgatoren, Netzmittel, Antistatika und/oder üblicher Hilfsstoffe bei 18 bis 25°C hergestellt.
Wie in der Textilindustrie üblich, werden die Spinnpräparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersionen auf die synthetischen Fila­ mentfasern unmittelbar nach Austritt aus der Spinndüse appliziert. Die Spinnpräparationen, die eine Temperatur zwischen 18 und 60°C haben, werden dabei mit Hilfe von Auftragswalzen oder Dosierpumpen über geeignete Applikatoren aufgebracht. Bevorzugt werden Spinn­ präparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersion, die einen Gesamt­ aktivsubstanzgehalt zwischen 3 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwi­ schen 5 und 30 Gew.-%, aufweisen. Bezogen auf den Gesamtaktivsub­ stanzgehalt enthalten die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen
35 bis 100 Gew.-% Gleitmittel,
0 bis 65 Gew.-% Emulgatoren, Antistatika und/oder Netzmittel
0 bis 10 Gew.-% pH-Wert-Regulantien, Bakerizide und/oder Korrosionsschutzmittel,
wobei die Mengen so gewählt werden müssen, daß sie sich auf 100 Gew.-% addieren. Die in dieser Aufzählung genannten Gleitmittel umfassen die beschriebenen Blockcopolyester ebenso wie die aus dem Stand der Technik bekannten Gleitmittel mit der Maßgabe, daß min­ destens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% der Gleitmittel, Blockcopolyester sind.
Die Auftragsmenge der Spinnpräparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersion liegt in dem für die Textilindustrie üblichen Bereich zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Filament­ fasern. Mit den erfindungsgemäßen Spinnpräparationen werden die synthetischen Filamentfasern Polypropylen, Polyester und/oder Po­ lyamid alleine oder auch in Mischung versehen. Die erfindungsge­ mäßen Spinnpräparationen vermitteln den synthetischen Filament­ fasern die erforderlichen Gleiteigenschaften. Auch während der Texturierung der synthetischen Filamentfasern beweisen die erfin­ dungsgemäßen Spinnpräparationen genügend hohe thermische Stabi­ litäten, so daß keine bzw. nur geringe unerwünschte Ablagerungen auf den Filamentfasern und/oder den Texturierorganen festzustellen ist. Auch die Einkräuselung der in den erfindungsgemäßen Spinnprä­ parationen behandelten synthetischen Filamentfasern ist leicht möglich und beständig. Besondere Vorteile zeigen die erfindungsge­ mäßen Spinnpräparationen aber vor allem in ihrer verbesserten bio­ logischen Abbaubarkeit.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwen­ dung von Blockcopolyestern, hergestellt aus den Blöcken
  • A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20 000 und
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen­ glykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrie­ rungsprodukte von Ricinusfettsäureestern, 1,2-Alkandiole, α, ω-Alkandiole und/oder Dimerdiole und
  • die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen als Gleitmittel in Spinn­ präparationen für synthetische Filamentfasern.
Einzelheiten zu den verwendeten Blockcopolyestern, ggf. in Abmi­ schung mit weiteren Gleitmitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, Anti­ statika und/oder üblichen Hilfsmitteln sind aus dem Vorstehenden ebenso zu entnehmen, wie Einsatzmenge und Applikation der verwen­ deten Blockcopolyester.
Beispiele A. Herstellung der Blockcopolyester Beispiel 1a-1d (Stufenweise Kondensation mit Anhydriden)
In einem Dreihalskolben versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Was­ serabscheider und Stickstoffeinleitung wurden 902 g Polypropylen­ glykol (mittleres Molekulargewicht 1000) und 1 a) 84,6 g Bernsteinsäureanhydrid
1 b) 91,7 g Bernsteinsäureanhydrid
1 c) 78,6 g Bernsteinsäureanhydrid
1 d) 104,8 g Bernsteinsäueranhydrid
1 Stunde bei 150°C gerührt. Dazu wurden unter Stickstoff 0,25 g Zinn(II)octoat als Veresterungskatalysator, 220 g Polyethylengly­ kol (mittleres Molekulargewicht 1000) und 100 ml Xylol zugefügt und langsam auf 200°C bis 220°C, erwärmt. Entstehendes Wasser wurde azeotrop abdestilliert, bis der Blockcopolyester eine Rest­ säurezahl
1 a) SZ = 3
1 b) SZ = 4,2
1 c) SZ= 3,8
1 c) SZ= 6,0
aufwies. Zuletzt wurde Xylol im Vakuum entfernt. Man erhielt wachsartige, selbstemulgierbare Blockcopolyester.
Beispiel 2a und 2b (Ein-Topf-Kondensation mit Dicarbonsäure)
In einem wie in Beispiel 1 versehenen Dreihalskolben wurden in einem N₂-Strom unter Rühren 902 g Polypropylenglykol (MG 1000), 220 g Polyethylenglykol (MG 1000), 0,25 g Zinn(II)octoat, 100 ml Xylol sowie 92,7 g Bernsteinsäure (Beispiel 2A) oder 114,7 g Adi­ pinsäure (Beispiel 2B) langsam auf 200°C aufgeheizt. Das Wasser wurde azeotrop abdestilliert, bis der Blockcopolyester eine Rest­ säurezahl SZ = 2 (Beispiel 2A) bzw. SZ = 2,9 (Beispiel 2B) auf­ wies. Nach Entfernung von Xylol erhielt man wachsartige selbst­ emulgierbare Blockcopolyester.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden 225 g Polypropylenglykol (MG 1000), 100 g Bernsteinsäureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 880 g Polyethylen­ glykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Das Wasser wurde so lange azeotrop abdestilliert, bis der Blockcopolyester eine Rest­ säurezahl SZ = 6 aufwies. Man erhielt einen wachsartigen Blockco­ polyester, der als 10gew.-%ige Lösung in Wasser opaleszierendes Aussehen zeigt.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden 840 g Polytetrahydrofuran (mittleres Mo­ lekulargewicht 1000), 100 g Bernsteinsäureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 210 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Es wurde anschließend Wasser azeotrop abdestilliert, bis der Blockcopolyester eine Restsäurezahl SZ = 7,5 aufwies. Nach Entfernung des Xylols erhielt man einen wachsartigen Blockcopoly­ ester.
Für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion wurden 10 g des Blockcopolyesters in 30 g Isopropanol gelöst und 60 g Wasser an­ schließend eingerührt. Man erhielt eine feinteilige, stabile Dis­ persion.
Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wurden 525 g 1,10-Decandiol, 292 g Bernstein­ säureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 225 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Anschließend wurden 51 ml Wasser azeotrop abdestilliert, bis die Restsäurezahl des Blockcopoly­ esters SZ = 3 war. Der Blockcopolyester ließ sich nach Aufschmel­ zen und Erwärmen auf 50°C in Wasser emulgieren.
Beispiel 6
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Wasserab­ scheider und Stickstoffeinleitung wurden 902 g Polypropylenglykol (MG 1000), 118 g Diethylcarbonat, 220 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 1,2 g Umesterungskatalysator Swedcat 5, Firma Swedstab, unter Rühren im Stickstoffstrom langsam innerhalb von 6 Stunden auf 200°C aufgeheizt und Ethanol abdestilliert, bis sich kein Kondensat mehr bildete. Auf diese Weise wurden 77 ml Ethanol (67% der theoretischen Menge) als Destillat aufgefangen. Man erhielt einen wachsartigen Blockcopolyester, der in Wasser eine feintei­ lige Dispersion ergibt. Dazu werden 10 Gew.-% Blockcopolyester mit 90 Gew.-% Wasser dispergiert.
B. Anwendungsbeispiele
Auf Polyesterfilamente (Garnart: pre-orientated yarn-PES; Fein­ heit: dtex 167, Filamentzahl: f 34; Spinngeschwindigkeit 3300 m/Min) wurde eine 7,5gew.-%ige Spinnpräparation an Blockcopoly­ ester der verschiedenen Beispiele in Wasser aufgetragen (Ölauflage 0,35 Gew.-%).
Folgende Parameter wurden bestimmt:
  • - dynamische Reibungskoeffizienten gegen Keramik bei einer Ge­ schwindigkeit von 2 und 200 m/min, gemessen am Rothschild F-Me­ ter (Klima 20°C, 65% relative Feuchte),
  • - elektrostatische Aufladung an Keramik bei einer Geschwindigkeit von 2 und 200 m/min, gemessen an Eltex Induktivvoltmeter (Klima: 20°C, 65% relative Feuchte),
  • - stick/slip gemessen am Rothschild F-Meter (Umschlingung: 3 mm/min: 20) des gestreckten und ungestreckten Filamentes,
  • - Einkräuselung gemessen nach Tex-Techno an Texto-Mat M,
  • - die Heizer- und Scheibenbeurteilung der Texturierorgane (Tex­ turiermaschine der Fa. Barmag; Heizer: M-Typ; Keramikscheiben Anordnung 1-7-1 bei 220°C) erfolgte durch subjektive Notenver­ gabe (1 = sehr gut, 6 = schlecht),
  • - thermische Beständigkeit gemessen als Masseverlust nach der Thermogravic Analyses-Methode (TGA) Thermal Analyst mit Therma­ waage TGA 951, DuPont, in % und als oxidative Zersetzung nach der Methode der Differential Scanning Colourimetrie (DSC) mit thermal Analyst 2100 mit DuPont Modul DSC 910, in °C,
  • - biologische Abbaubarkeit nach dem "geschlossenen Flaschentest" gemäß Dr. Fischer, Fette-Seifen-Anstrichmittel Nr. 1 (1963), Seiten 37-42.
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die Spinnpräparationen mit den erfindungsgemäßen Blockcopolyester im Vergleich zu den han­ delsüblichen vergleichbare Gleiteigenschaften, Stick/Slip-Werte, Einkräuselungen sowie Heizer- und Scheibenbeurteilungen. Die elek­ trischen Aufladungen sind zwar etwas schlechter, aber durchaus in akzeptablen Bereichen, die durch Zusätze von Antistatika auf ge­ wünschtes Niveau angehoben werden können. Auch die thermische Be­ ständigkeit (siehe Tabelle 2 ) entspricht den hohen Anforderungen der Faserhersteller. Den handelsüblichen Produkten eindeutig über­ legen sind die Blockcopolyester in ihrer biologischen Abbaubarkeit (siehe Tabelle 3).
Tabelle 1
Eigenschaften des texturierten Garns
Tabelle 2
Thermische Stabilität der reinen Blockcopolyester
Biologische Abbaubarkeit der reinen Blockcopolyester
Abbaubarkeit
Beispiel 1c|30%
Beispiel 3 <80%
Beispiel 4 33%
Beispiel 6 30%
Vergleich: Pluronic L64, Blockcopolyether mit 60 Gew.-% PO und 40 Gew.-% EO-Einheiten, MG 2900 0%

Claims (10)

1. Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern, enthal­ tend ein Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubar­ keit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Block­ copolyester ist, hergestellt aus den Blöcken
  • A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20 000 und
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy­ lenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, 1,2-Alkandio­ le, α,ω-Alkandiole und/oder Dimerdiole und
    die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäu­ ren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäu­ rediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
2. Spinnpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei die Blöcke A) und B) mit Kohlensäurediestern von niedrigen Alko­ holen mit 1 bis 8 C-Atomen, α,ω-aliphatischen Dicar­ bonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, Estern von α,ω-ali­ phatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen und niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Anhydriden der α, ω-aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen verbunden werden.
3. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei Block B
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypro­ pylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäure­ estern, α,ω-aliphatischen Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen und/oder Dimerdiolen mit 24 bis 36 C-Atomen dar­ stellt.
4. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei Block B)
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy­ lenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000 und insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 600 bis 4000, darstellt.
5. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus
  • A) Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000, vorzugsweise 800 bis 2000, und
  • B) hydrophoben Diolen ausgewählt aus der Gruppe der Polypro­ pylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, α,ω-aliphatische Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen und
    die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen α,ω- Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
6. Spinnpräparationen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy­ lenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000 und Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, darstellt.
7. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus den Diolen der Blöcke A) und B) und verbindenden Dicarbonsäuren, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen von 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen in einem molaren Verhältnis von OH zu COOH von 3 : 1 bis 1 : 3, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1 : 1,5 und insbesondere 1,2 : 1 bis 0,8 : 1.
8. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus den Blöcken A) und B) in einem Gewichtsver­ hältnis von 90 : 10 bis 1 : 99.
9. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnpräparationen in Mengen von 35 bis 100 Gew.-% Gleitmittel enthalten, wobei mindestens 50 Gew.-% der Gleitmittel Blockcopolyester sind.
10. Verwendung von Blockcopolyestern, hergestellt aus den Blöcken
  • A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20 000 und
  • B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy­ lenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinusfettsäureestern, 1,2-Alkan­ diole, α,ω-Alkandiole und/oder Dimerdiole und
    die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäu­ ren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäure­ diestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen als Gleitmittel in Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern.
DE4107283A 1991-03-07 1991-03-07 Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern Withdrawn DE4107283A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107283A DE4107283A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DE59201342T DE59201342D1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern.
EP92905481A EP0574441B1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
JP4504951A JPH06505062A (ja) 1991-03-07 1992-02-27 合成フィラメント繊維用紡糸仕上剤
PCT/EP1992/000426 WO1992015749A1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
US08/117,013 US6204353B1 (en) 1991-03-07 1992-02-27 Spinning finishes for synthetic filament fibers
ES92905481T ES2068029T3 (es) 1991-03-07 1992-02-27 Preparaciones de hilatura para fibras sinteticas de filamentos.
TR92/0231A TR25819A (tr) 1991-03-07 1992-03-05 SENTETIK FLAMAN ELYAFINA MAHSUS BüKüM PREPARASYON- LARI
MX9201011A MX9201011A (es) 1991-03-07 1992-03-06 Preparacion de hilatura para fibras sinteticas de filamentos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107283A DE4107283A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4107283A1 true DE4107283A1 (de) 1992-09-10

Family

ID=6426677

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4107283A Withdrawn DE4107283A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DE59201342T Expired - Fee Related DE59201342D1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201342T Expired - Fee Related DE59201342D1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6204353B1 (de)
EP (1) EP0574441B1 (de)
JP (1) JPH06505062A (de)
DE (2) DE4107283A1 (de)
ES (1) ES2068029T3 (de)
MX (1) MX9201011A (de)
TR (1) TR25819A (de)
WO (1) WO1992015749A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070781A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
US6858044B1 (en) 1999-09-22 2005-02-22 Clariant Finance (Bvi) Limited Increasing the wet slippage properties of textiles material, and wet-acting lubricants for this purpose

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202065A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Henkel Kgaa Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolbloecken als glaettemittel in spinnpraeparationen
DE19525406A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-16 Henkel Kgaa Herstellung und Verwendung hochviskoser Oligocarbonate aus Dimerdiol
US6299789B1 (en) 1998-08-18 2001-10-09 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Synthetic-fiber treatment composition with satisfactory biodegradability
US6537662B1 (en) * 1999-01-11 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Soil-resistant spin finish compositions
US6045826A (en) 1999-04-02 2000-04-04 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US20080070981A1 (en) 2000-02-23 2008-03-20 Henryk Borowy-Borowski Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US6632443B2 (en) 2000-02-23 2003-10-14 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US7144600B2 (en) * 2003-02-18 2006-12-05 Milliken & Company Wax-free lubricant for use in sizing yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US7579047B2 (en) * 2003-05-20 2009-08-25 Milliken & Company Lubricant and soil release finish for textured yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
CA2530759C (en) * 2003-07-08 2012-02-21 Karl J. Scheidler Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
US7824566B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
US8685431B2 (en) * 2004-03-16 2014-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same
US9851341B2 (en) * 2014-06-27 2017-12-26 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538843A (en) * 1957-03-26 Wyandotte Chemicals Corporation Mixtures of novel polyoxyalkylene compounds
NL136133C (de) * 1965-10-21
DE1768313B2 (de) 1968-04-27 1977-05-18 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
US3725352A (en) * 1970-12-30 1973-04-03 Union Carbide Corp Aba block polymers of polyesters and polyethers
GB1455091A (en) * 1974-02-11 1976-11-10 Toyo Boseki Dispersion of linear polyester resin
US4062907A (en) * 1976-08-25 1977-12-13 Eastman Kodak Company Polyester hot melt adhesive
JPS6028582A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 互応化学工業株式会社 ノリ剤組成物
US4525575A (en) * 1983-08-05 1985-06-25 Mobay Chemical Corporation Polyester polyols and mixtures made therefrom
JPS626982A (ja) 1985-07-02 1987-01-13 松本油脂製薬株式会社 繊維処理剤組成物
JPH0643665B2 (ja) 1987-03-25 1994-06-08 三洋化成工業株式会社 繊維用処理剤
GB8806419D0 (en) * 1988-03-18 1988-04-20 Du Pont Improvements relating to fibres
JPH0268367A (ja) 1988-08-30 1990-03-07 Sanyo Chem Ind Ltd 繊維糸条用ストレート型油剤
DE3830468A1 (de) 1988-09-08 1990-03-15 Henkel Kgaa Polyurethanhaltige spinnpraeparationen
JPH02120258A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ガラス繊維用集束剤
DE3913145A1 (de) 1989-04-21 1990-10-25 Basf Ag Schlichte fuer kohlenstoff-fasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1070781A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
WO2001006055A1 (en) * 1999-07-19 2001-01-25 Clariant Finance (Bvi) Limited Increasing the wet slippage properties of textile material, and wet-acting lubricants for this purpose
US6858044B1 (en) 1999-09-22 2005-02-22 Clariant Finance (Bvi) Limited Increasing the wet slippage properties of textiles material, and wet-acting lubricants for this purpose

Also Published As

Publication number Publication date
EP0574441A1 (de) 1993-12-22
DE59201342D1 (de) 1995-03-16
US6204353B1 (en) 2001-03-20
WO1992015749A1 (de) 1992-09-17
EP0574441B1 (de) 1995-02-01
MX9201011A (es) 1992-09-01
JPH06505062A (ja) 1994-06-09
TR25819A (tr) 1993-09-01
ES2068029T3 (es) 1995-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4107283A1 (de) Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DE112012004353B4 (de) Schlichtemittel für Kohlefasern, geschlichteter Kohlefaserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE69114908T2 (de) Fluorchemische Zusammensetzung um textilen Fasern Antischmutz- und Gleiteigenschaften zu verleihen.
EP0110267B1 (de) In Wasser dispergierbarer Polyester, seine Herstellung und Verwendung als Hydrophilierungsmittel
DE69209022T2 (de) Veredlungsmittel für Textilfasern
DE112011102624T5 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, synthetischer Faserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE2404639A1 (de) Synthetisches textilgarn
DE2660126C2 (de) Verwendung eines copolymeren Reaktionsproduktes als Dispergiermittel
EP0935018A1 (de) Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel
EP0765414B1 (de) Thermostabile textile glättemittel
EP0743992B1 (de) Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
DE2746338A1 (de) Feuerfeste copolyester mit phosphongruppen
WO2012169360A1 (ja) 透水性付与剤
WO1986006735A1 (en) Water-soluble polyester mixtures, process for their production and utilization
EP0765415B1 (de) Thermostabile textile glättemittel
DE4202065A1 (de) Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolbloecken als glaettemittel in spinnpraeparationen
DE69128230T2 (de) Polyesterharze enthaltende schmelzklebende Verbundfäden
EP1194470B1 (de) Polyetherestercarbonate
DE2438379B2 (de) In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung
AT345559B (de) Verfahren zum schmieren und zur verbesserung der antistatischen eigenschaften von polymeren materialien und nach dem verfahren erhaeltliche kunststoffmischungen
DE69131415T2 (de) Polyesterfaser
DE4113893A1 (de) Waessrige dispersionen mit perfluoralkylgruppen enthaltenden copolymerisaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0303066A2 (de) Gleitmittel zur Herstellung von synthetischen Fasern und Filamenten
EP0470102B1 (de) Verwendung von Triacetin in Gleitmitteln
DE2054747B2 (de) Verfahren zum verbessern der eigenschaften von polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee