WO1992015749A1 - Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern - Google Patents

Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern Download PDF

Info

Publication number
WO1992015749A1
WO1992015749A1 PCT/EP1992/000426 EP9200426W WO9215749A1 WO 1992015749 A1 WO1992015749 A1 WO 1992015749A1 EP 9200426 W EP9200426 W EP 9200426W WO 9215749 A1 WO9215749 A1 WO 9215749A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carbon atoms
diols
molecular weight
alpha
esters
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/000426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Eicken
Raymond Mathis
Norbert Bialas
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to JP4504951A priority Critical patent/JPH06505062A/ja
Priority to DE59201342T priority patent/DE59201342D1/de
Priority to EP92905481A priority patent/EP0574441B1/de
Priority to US08/117,013 priority patent/US6204353B1/en
Publication of WO1992015749A1 publication Critical patent/WO1992015749A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/507Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core

Definitions

  • the present invention relates to spin finishes for synthetic filament fibers which contain polyester with a hydrophilic and a hydrophobic part of the molecule as a lubricant.
  • the polyesters are block copolymers of hydrophilic polyethylene glycols and hydrophobic diols, selected from the group of polypropylene glycols, polytetrahydrofurans, polycaprolactone diols, hydrogenation products of ricinusic acid esters, dimer diols, 1,2-alkanediols and alpha.omega-alkanediols, and also the polyhydric carboxylic acids and / or their derivatives linking the polyethylene glycols and hydrophobic diols.
  • the lubricants in the spin finishes should give the filaments the necessary sliding properties. At the same time, however, the lubricants must be temperature-resistant, non-corrosive, easily removable from the fiber and physiologically harmless so that the requirements for the spin finishes can be met.
  • Typical lubricants for spin finishes are vegetable, animal and mineral oils or also synthetic esters, silicones, polyethers, ethoxylated fatty acids and the like (see Ullmanns Encyclopedia of Technical Chemistry, Volume 23, pages 7-9, Verlag Chemie, Weinheim 1983).
  • Dicarboxylic acids, monocarboxylic acids and tetrahydrofuran-alkylene oxide random copolymers are also poorly biodegradable.
  • polyesters from terephthalic acid, ethylene oxide, propylene oxide and / or butylene oxide and, if appropriate, monocarboxylic acids or monohydric alcohols impart improved synthetic fibers "bindability" and "weavability".
  • Polyesters with hydrophilic and hydrophobic molecular parts made from monoalcohols, dicarboxylic acids, secondary alcohols, polyethylene oxide and possibly polypropylene oxide are known as emulsifiers in epoxy resin-containing sizes for carbon and glass fibers from European patent application EP-A-03 93 665. After that
  • polyesters have the polyethylene oxide units at the end of the polymer, since only terminal polyethylene oxide units would have a hydrophilic character. Besides, these sizes are made of an epoxy resin and completely unsuitable for polyesters as spin finishes for synthetic fibers, since the sticky epoxy resins too much stick together the synthetic filaments, which leads to thread breaks.
  • the object of the present invention is to provide spin finishes for synthetic filament fibers which contain lubricants with improved biodegradability.
  • the lubricants should have good lubricating properties due to a hydrophobic part of the molecule and should be easy to incorporate into water by means of a hydrophilic part of the molecule.
  • the lubricants should also ensure easy removal from the fiber and the highest possible temperature resistance.
  • the present invention relates to spinning preparations for synthetic filament fibers, containing a lubricant with improved biodegradability, characterized in that the lubricant is a block copolyester made from the blocks
  • hydrophobic diols selected from the group consisting of polypropylene glycols, polytetrahydrofurans, polycaprolactone diols, hydrogenation products of castor esters, 1,2-alkanediols, alpha, omega-alkanediols and / or dimer diols and the blocks
  • the block copolyesters containing the invention are prepared by esterification or transesterification of the carbonic acid diesters, the dicarboxylic acids, their esters and / or their anhydrides with the hydrophilic polyethylene glycols (block A) and the hydrophobic diols (block B), preferably in the presence of an esterification catalyst analyzer and with removal of any water of reaction or the liberated alcohol of the esters.
  • an esterification catalyst analyzer preferably in the presence of an esterification catalyst analyzer and with removal of any water of reaction or the liberated alcohol of the esters.
  • polyethylene glycols with an average molecular weight of 450 to 20,000, preferably 600 to 3,000, in particular 800 to 2,000, are used as hydrophilic diols (block A) to build up the block copolyesters.
  • Polyethylene glycols are commercially available products and are obtained industrially, for example, by base-catalyzed attack by alcoholate anions on ethylene oxide with ring opening and polymerization (compare Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, pages 31- 38). Within the specified molecular weight range, the polyethylene glycols with different molecular weights can be taken as block A in any mixtures.
  • polyethylene glycols with molecular weights of 62 to less than 450 in minor amounts, preferably in amounts of 0.01 to 20% by weight, based on the total amount of polyethylene glycol.
  • the emulsifiability of the block copolyesters is advantageous to dispense with polyethylene glycol components with molecular weights below 450.
  • non-crystalline block copolyesters that are liquid at room temperature are desired, it is advisable to use polyethylene glycols with the low molecular weights in the stated amounts.
  • block B uses hydrophobic diols selected from the group consisting of polypropylene glycols, polytetrahydrofurans, polycaprolactone diols, hydrogenation products of ricinate, 1,2-alkanediols, alpha, omega-alkanediols and / or dimer diols.
  • Polypropylene glycols are commercially available products and are produced technically analogously to the polyethylene glycols in the presence of bases as catalysts under polymerization with any molar mass.
  • polypropylene glycols with molecular weights from 400 to 8000, preferably from 600 to 4000, although propylene glycol, dipropylene glycol or polypropylene glycols with molecular weights up to 400 in amounts from 0.01 to 20 wt .-% - based on the total amount of hydrophobic diols - can be tolerated.
  • Polytetrahydrofurans are also commercially available products and can be obtained by ring-opening polymerization of tetrahydrofuran (see Ullmann's Encyclopedia of technical chemistry, Volume 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, pages 297-299). Suitable polytetrahydrofurans have a molecular weight between 200 to 8000, preferably 800 to 6000.
  • Polycaprolactone diols are also commercially available products and can be used as catalysts at temperatures between 20 ° C. to 20 ° C. by ring-opening polymerization of 6-caprolactone with aliphatic and / or aromatic diols, for example by the so-called interox process in the presence of Lewis acids or organic acids about 150 ° C.
  • polycaprolactone diols which have been prepared by ring-opening polymerization using alpha, omega-aliphatic diols having 2 to 36 C atoms, preferably straight-chain, saturated, aliphatic diols having 2 to 22 C atoms .
  • alpha, omega-aliphatic diols having 2 to 36 C atoms, preferably straight-chain, saturated, aliphatic diols having 2 to 22 C atoms .
  • all polycaprolactone diols with molecular weights of 400 to 4000 are suitable.
  • Hydrogenation products of ricinate are sold by the applicant under the name Loxanol R. These are diols which are obtained by complete hydrogenation of the castor fatty acid esters, preferably the castor fatty acid methyl esters.
  • the 1,2-alkanediols suitable as hydrophobic diols are preferably aliphatic, saturated 1,2-alkanediols and in particular also unbranched nature.
  • Such 1,2-alkanediols are easily accessible, for example by acid-catalyzed ring opening of terminally epoxidized alkanes with water (see Ullmann's Encyclopedia of Technical Chemistry, Volume 7 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, pages 227-235 ).
  • Aliphatic, saturated, unbranched 1,2-alkanediols having 2 to 24 carbon atoms such as 1,2-octanediol, 1,2-decanediol, 1,2-dodecanediol, 1,2-tetradecanediol, 1,2, are preferred -Hexadecanediol, 1, 2-0ctadecanediol and / or their technical mixtures.
  • Alpha, omega-alkanediols have two hydroxyl groups at the end and are accessible by hydrogenation of the corresponding dicarboxylic acids, the preparation of which will be described below. Also for reasons of biodegradability, aliphatic, saturated, unbranched alpha, omega-alkanediols are preferred. Good sliding properties are observed in this hydrophobic group with alpha, o-alkanediols with 6 to 22 carbon atoms.
  • 1,8-octanediol 1,10-decanediol, 1,12-dodecanediol, 1,14-tetradecanediol, 1,16-hexadecanediol, 1,18-octadecanediol and / or their technical mixtures are particularly preferred.
  • the dimer diols which are also possible as hydrophobic diols, can be prepared by hydrogenating dimeric fatty acids and / or their esters in accordance with German specification DE-B-17 68 313.
  • Suitable starting materials are polymerization products of monovalent, mono- and / or polyunsaturated fatty acids and / or their esters, which, if desired, can contain components saturated in minor amounts.
  • Suitable polymerization products are derived from oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, palmitolinic acid, elaidic acid and / or erucic acid and / or esters of the aforementioned fatty acids and lower aliphatic alcohols, and / or obtained from tallow, olive oil, sunflower oil, soybean oil or cottonseed oil Fatty acid mixtures.
  • Dimeral alcohols with 24 to 36 carbon atoms which are accessible by hydrogenation of the dimer fatty acids based on unsaturated fatty acids with 12 to 18 carbon atoms are particularly suitable.
  • any mixtures of the hydrophobic diols listed can be used to build up the block copolyesters.
  • Good properties are achieved if the hydrophobic diols are selected from the group of the polypropylene glycols with a Molecular weight of 400 to 8000, polytetrahydrofurans with a molecular weight of 200 to 8000, polycaprolactone diols with a molecular weight of 400 to 4000, hydrogenation products of castor esters, alpha, omega-aliphatic alkane diols with 6 to 22 carbon atoms and / or dimer diols with 24 to 36 carbon atoms.
  • polypropylene glycols with molecular weights from 400 to 8000 and / or polytetrahydrofurans with molecular weights from 200 to 8000 and particularly exclusively polypropylene glycols with molecular weights from 400 to 8000, which have already been described in more detail, are preferred.
  • low-viscosity block copolyesters it is advantageous to use the hydrophilic ones and hydrophobic diols (blocks A and B) with onofunctional alcohols, preferably with onofunctional aliphatic, saturated alcohols with 1 to 22 carbon atoms in amounts of 0.01 to 20 mol% - based on the total amount of diol.
  • the hydrophilic polyethylene glycols with the hydrophobic diols are ester groups by means of aliphatic dicarboxylic acids having 2 to 36 carbon atoms, their anhydrides, their esters of aliphatic dicarboxylic acids of lower alcohols having 1 to 8 carbon atoms and / or Kohlenhoffredie ⁇ esters of lower alcohols with 1 to 8 carbon atoms.
  • Aliphatic dicarboxylic acids can be obtained, for example, by oxidative degradation of higher monocarboxylic acids or by carbonylation.
  • An overview of production methods with literary citations can be found in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Volume 10 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, pages 135-143.
  • Carbonic acid diesters can be prepared by the following processes mentioned in the Houben Weyl "Methods of Organic Chemistry", 4th edition, volume E4, page 66.
  • carbon Lens acid diesters of lower alcohols with 1 to 8 carbon atoms such as dimethyl, di-n-propyl, diisopropyl and / or di-2-ethylhexyl carbonate, are suitable.
  • aliphatic dicarboxylic acids preference is given to saturated alpha, omega-D carboxylic acids with 2 to 36 carbon atoms, such as oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, pimelic acid, suberic acid, azelaic acid, sebacic acid, brassylic acid, thapis acid, phellogenic acid and / or tetratriacontanedioic acid.
  • o ega dicarboxylic acids or in a mixture with these it is of course also possible to use their anhydrides and / or esters, preferably esters of lower alcohols having 1 to 8 carbon atoms.
  • dimer fatty acids can also be used to connect blocks A and B.
  • dimer fatty acids are prepared by polymerizing mono- and / or polyunsaturated fatty acids and their esters, which, if desired, can also contain saturated components in addition to unsaturated components, in the presence of bases as catalysts.
  • dimer fatty acids based on oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, palmitoleic acid, eladic acid and / or erucic acid are suitable.
  • Blocks A) and B) are particularly preferred, preferably with alpha-omega-aliphatic dicarboxylic acids with 2 to 36 C atoms, esters of alpha, omega-al-phatic dicarboxylic acids with 2 to 36 C atoms and low Alcohols with 1 to 8 carbon atoms and / or anhydrides of alpha, omega-aliphatic dicarboxylic acids with 2 to 36 carbon atoms are combined.
  • monofunctional aliphatic carboxylic acids having 1 to 22 carbon atoms in amounts of 0.01 to 20 mol%, based on dicarboxylic acid, can be added, analogously to the diols.
  • Spinning preparations are very particularly preferably produced from
  • hydrophobic diols selected from the group of polypropylene glycols with a molecular weight of 400 to 8000, polytetrahydrofurans with a molecular weight of 200 to 8000, polycaprolactone diols with a molecular weight of 400 to
  • the lubricant of which is a block copolyester B) hydrophobic diols selected from the group of polypropylene glycols with a molecular weight of 400 to 8,000 and polytetrahydrofurans with a molecular weight of 200 to 8,000, in particular polypropylene glycols, are very particularly preferred with a molecular weight of 400 to 8000.
  • the spin finishes according to the invention contain block copolyesters as lubricants, with both the sliding properties of the lubricants and the ability of the lubricants to be determined are determined by the weight ratio of the hydrophilic block A and the hydrophobic block B.
  • the molecular weight and the degree of polymerization in the block copolyesters is determined above all by the molar ratios of the hydroxyl groups of the diols (OH) to the carboxyl groups of the dicarboxylic acids, their anhydrides, esters and / or carbonic acid diesters (C00H). Sufficient molecular weights are obtained if the molar ratios of hydroxyl groups to carboxyl groups 0H: C00H are selected in the range from 3: 1 to 1: 3, preferably 1.5: 1 to 1: 1.5. Higher molecular weights of the block copolyesters are preferred, so that molar ratios of 0H: C00H in the range from 1.2: 1 to 0.8: 1 are recommended.
  • the spin finishes according to the invention can contain, as lubricants, further lubricants known from the prior art, such as mineral oils, fatty acid esters with 8 to 22 C atoms in the fatty acid residue and 1 to 22 C atoms in the alcohol residue, for example palmitic acid methyl ester, isobutyl stearate and / or tallow fatty acid-2-ethylhexyl ester, polyolearbonic acid esters, for example coconut fatty acid esters of glycerol and / or alkoxylated glycerols, silicones, for example dimethylpolysiloxane and / or polyalkylene glycols, for example ethylene oxide-propylene oxide mixed polymers (man-made fibers, textile industry, 1977, page 335).
  • mineral oils such as mineral oils, fatty acid esters with 8 to 22 C atoms in the fatty acid residue and 1 to 22 C atoms in the alcohol residue, for example palmitic acid methyl ester,
  • the spin finishes according to the invention can contain emulsifiers, wetting agents and / or antistatic agents and, if appropriate, the customary auxiliaries such as pH regulators, thread closure agents, bactericides and / or corrosion inhibitors.
  • Suitable emulsifiers, wetting agents and / or antistatic agents are anionic, cationic and / or nonionic surfactants, such as mono- and / or diglycerides, for example glycerol mono- and / or glycerol dioleate, alkoxylated, preferably ethoxylated and / or propoxylated fats , oils, fatty alcohols with 8 to 24 carbon atoms and / or Cg-Cig-alkylphenols, for example castor oil with 25 mol ethylene oxide (EO) and / or Ciö-Ci8 fatty alcohol with 8 mol propylene oxide and 6 mol EO, if desired, alkoxylated Cg-C24 fatty acid mono- and / or di-ethanolamides, for example optionally ethoxylated oleic acid mono- and / or diethanolamide, tallow fatty acid mono- and / or diethanolamide and / or coconut fatty acid mono- and
  • the thread-closing agents are the polyacrylates, fatty acid sarcosides and / or copolymers with maleic anhydride (Melliand Textilberichte (1977), page 197) and / or polyurethanes according to German published patent application DE-A-3830468, pH value regulators, for example, known from the prior art C 1 -C 4 -carboxylic acids and / or C 1 -C 4 -hydroxycarboxylic acids such as acetic acid and / or glycolic acid, alkali metal hydroxides such as potassium hydroxide and / or A ine such as triethanolamide, bactericides and / or corrosion inhibitors are possible.
  • the spin finishes according to the invention are produced by intensively mixing the block copolyesters as lubricants and, if appropriate, further lubricants, emulsifiers, wetting agents, antistatic agents and / or customary auxiliaries at from 18 to 25 ° C.
  • the spin finishes are applied in the form of their aqueous dispersions to the synthetic filament fibers immediately after they emerge from the spinneret.
  • the spin finishes which have a temperature between 18 and 60 ° C, are applied with the help of application rollers or metering pumps using suitable applicators.
  • emulsifiers 0 to 65% by weight emulsifiers, antistatic agents and / or wetting agents 0 to 10% by weight pH regulators, bactericides and / or corrosion protection agents, the amounts must be chosen so that they add up to 100 wt .-%.
  • the lubricants mentioned in this list include the block copolyesters described as well as the lubricants known from the prior art with the proviso that at least 50% by weight, preferably 75 to 100% by weight and in particular 100% by weight of the Lubricants are block copolyesters.
  • the application amount of the spin finishes in the form of their aqueous dispersion is in the range customary for the textile industry between 0.1 and 3% by weight, based on the weight of the filament fibers.
  • the synthetic filament fibers polypropylene, polyester and / or polyamide are provided alone or as a mixture with the spin finishes according to the invention.
  • the spin finishes according to the invention impart the necessary sliding properties to the synthetic filament fibers. Even during the texturing of the synthetic filament fibers, the spin finishes according to the invention prove that the thermal stability is sufficiently high, so that little or no undesirable deposits can be found on the filament fibers and / or the texturing elements.
  • the crimping of the synthetic filament fibers treated in the spin finishes according to the invention is also easily possible and stable. However, the spin finishes according to the invention show particular advantages above all in their improved biodegradability.
  • Another object of the present invention is the use of block copolyesters made from the blocks
  • hydrophobic diols selected from the group of polypropylene glycols, polytetrahydrofurans, polycaprolactone diols, hydrolyzers Curing products of castor fatty acid esters, 1,2-alkanediols, alpha, omega-alkanediols and / or dimer diols and blocks
  • block copolyesters used possibly in a mixture with other lubricants, emulsifiers, wetting agents, antistatic agents and / or customary auxiliaries, can also be found from the above, as well as the amount and application of the block copolyesters used.
  • Example 2 225 g of polypropylene glycol (MW 1000), 100 g of succinic anhydride, 0.25 g of tin (II) octoate, 880 g of polyethylene glycol (MW 1000) and 100 ml of xylene were reacted analogously to Example 1.
  • a waxy block co-polyester was obtained which, as a 10% by weight solution in water, has an opalescent appearance.
  • Example 5 To prepare an aqueous dispersion, 10 g of the block copolyester were dissolved in 30 g of isopropanol and 60 g of water were then stirred in. A finely divided, stable dispersion was obtained.
  • Example 5 To prepare an aqueous dispersion, 10 g of the block copolyester were dissolved in 30 g of isopropanol and 60 g of water were then stirred in. A finely divided, stable dispersion was obtained.
  • Example 5 To prepare an aqueous dispersion, 10 g of the block copolyester were dissolved in 30 g of isopropanol and 60 g of water were then stirred in. A finely divided, stable dispersion was obtained.
  • Example 5 To prepare an aqueous dispersion, 10 g of the block copolyester were dissolved in 30 g of isopropanol and 60 g of water were then stirred in. A finely divided, stable dispersion was obtained.
  • polyester filaments (yarn type: pre-oriented yarn-PES; fineness: dtex 167, number of filaments: f 34; spinning speed 3300 m / min) applied (oil coating 0.35 wt .-%). The following parameters were determined:
  • TGA Thermogravic Analyzes method
  • DSC Differential Scanning Colorimetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Beschrieben werden Spinnpräparationen, die ein Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit enthalten, wobei das Gleitmittel Blockcopolyester sind. Die Blockcopolyester sind hergestellt aus hydrophilen Polyethylenglykolen und hydrophoben Diolen, ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, 1,2-Alkandiole, alpha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole sowie die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.

Description

"Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern"
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern, die als Gleitmittel Polyester mit einem hydrophilen und einem hydrophoben Molekülteil enthalten. Bei den Polyestern handelt es sich um Blockcopolymere von hydrophilen Polyethylenglykolen und hydrophoben Diolen, ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycapro- lactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, Dimerdio- le, 1,2-Alkandiole und alpha.omega-Alkandiole, sowie um die Poly- ethylenglykole und hydrophoben Diole verknüpfende mehrwertige Car¬ bonsäuren und/oder deren Derivate.
Alle synthetischen Chemiefasern werden sofort nach dem Filament- bildungsprozeß mit Präparationsmitteln versehen, die für die Wei¬ terverarbeitung der Fasern unentbehrlich sind. Diese in der deutschsprachigen Literatur zumeist als "Spinnpräparationen" be¬ zeichneten Präparationsmittel (vergleiche Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie", Band 23, Seiten 7-9, Verlag Chemie, Wein- heim 1983) vermitteln den Fiiamenten die erforderlichen Gleitei¬ genschaften zwischen den Fiiamenten untereinander und zwischen den Fiiamenten und den Führungselementen der Spinnmaschinen. Neben der
Glätte und dem Fadenschluß werden von den Faserherstellern meist noch folgende Bedingungen an Spinnpräparationen gestellt: antista¬ tische Wirkung, gute Benetzung des Filamentes, Temperaturbestän¬ digkeit, keine Metallkorrosion, keine Ablagerungen an den Streck- und Texturierorganen, leichte Entfernbarkeit von der Faser und physiologische Unbedenklichkeit. Da die Gleitmittel bei der Ent¬ fernung von der Faser, z. B. vor dem Färben, ins Abwasser gelangen können, sind biologisch abbaubare Gleitmittel wünschenswert.
Die Gleitmittel in den Spinnpräparationen sollen vor allem den Fiiamenten die erforderlichen Gleiteigenschaften verleihen. Gleichzeitig müssen die Gleitmittel aber temperaturbeständig, nicht korrosiv, von der Faser leicht entfernbar und physiologisch unbedenklich sein, damit die Anforderungen an die Spinnpräparatio¬ nen erfüllt werden können. Typische Gleitmittel für Spinnpräpara¬ tionen sind pflanzliche, tierische und mineralische Öle oder auch synthetische Ester, Silicone, Polyether, ethoxylierte Fettsäuren und dgl. (vergleiche Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, Band 23, Seiten 7-9, Verlag Chemie, Weinheim 1983).
Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern sollten zudem hohen thermischen Beanspruchungen standhalten, wie sie bei der Texturierung von Polyester- und Polyamidfasern auftreten. Dement¬ sprechend werden als Gleitmittel derartiger Spinnpräparationen häufig sogenannte Esteröle, das heißt Ester höherer Fettsäuren mit langkettigen Fettalkoholen, verwendet. Anstelle der temperaturbe¬ ständigen Esteröle können gemäß der japanischen Offenlegungs- schrift JP-A-02/068367 (vgl. Chemical Abstracts, Vol. 113:25510f) auch Blockcopolymere von Polyethylenoxid-Polypropylenoxid, die sogenannten Pluronics, eingesetzt werden. Pluronics vermögen bei höheren Temperaturen rückstandslos zu depolymerisieren. Bei der Texturierung ist dies von besonderem Vorteil, da Ablagerungen an Fiiamenten und Texturierorganen vermieden werden. Jedoch entwei¬ chen beim Texturieren die Bruchstücke der Pluronics, wie Aldehyde, in die Atmosphäre, was schädlich für Mensch und Umwelt sein kann. Des weiteren haben die Pluronics den gravierenden Nachteil, daß sie so gut wie nicht biologisch abbaubar sind.
Aus der japanischen Offenlegungsschrift JP-A-63/235576 (vgl. Che¬ mical Abstracts, Vol. 110:156049y) sind Spinnpräparationen für Polyesterfasern bekannt auf Basis von Polyestern, hergestellt aus
Dicarbonsäuren, Monocarbonsäuren sowie Tetrahydrofuran-Alkylen- oxid-Random-Copolymeren. Jedoch sind auch diese biologisch nur schlecht abbaubar. Gemäß der japanischen Offenlegungsschrift JP- A-62/006982 (vgl. Chemical Abstracts, Vol. 107:79426c) verleihen aufgetragene Polyester aus Terephthalsäure, Ethylenoxid, Propy- lenoxid und/oder Butylenoxid sowie ggf. Monocarbonsäuren oder ein¬ wertigen Alkoholen synthetischen Fasern verbesserte "bindability" und "weavability". Einen Hinweis auf die Bedeutung eines hydropho¬ ben und hydrophilen Molekülteils in Polyester ist nicht zu entneh¬ men. Auch handelt es sich ausschließlich um Polyester auf Basis der aromatischen Terephthalsäure, die biologisch nur schlecht ab¬ baubar ist.
Polyester mit hydrophilen und hydrophoben Molekülteilen aus Mono- alkoholen, Dicarbonsäuren, sekundären Alkoholen, Polyethylenoxid und ggf. Polypropylenoxid sind als Emulgatoren in epoxidharzhalti- gen Schlichten für Kohlenstoff- und Glasfasern aus der europäi¬ schen Patentanmeldung EP-A-03 93 665 bekannt. Nach der derartigen
Lehre ist es erfindungswesentlich, daß die Polyester am Polymeren¬ ende die Polyethylenoxid-Einheiten aufweisen, da nur endständige Polyethylenoxid-Einheiten einen hydrophilen Charakter aufweisen würden. Nebenbei sind diese Schlichten aus einem Epoxidharz und den Polyestern als Spinnpräparationen für synthetische Fasern gänzlich ungeeignet, da die klebrigen Epoxidharze die syntheti¬ schen Filamente zu sehr verkleben, wodurch es zu Fadenbrüchen kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern bereitzustellen, die Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit enthalten. Zudem sollen die Gleitmittel aufgrund eines hydrophoben Molekülteils gute Gleit¬ eigenschaften und mittels eines hydrophilen Molekülteils leicht in Wasser eingearbeitet werden können. Eine leichte Entfernbarkeit von der Faser und möglichst hohe Temperaturbeständigkeiten sollen ebenfalls von den Gleitmitteln erfüllt werden.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Spinnpräparationen mit Blockcopolyestern, die über Estergruppen miteinander verbundene hydrophobe Diole und die hydrophilen Polyethylenglykole enthalten, die gestellte Aufgabe erfüllen.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind demgegemäß Spinn¬ präparationen für synthetische Filamentfasern, enthaltend ein Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubarkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, her¬ gestellt aus den Blöcken
A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20000 und
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen- glykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrie¬ rungsprodukte von Ricinussäureestern, 1,2-Alkandiole, al- pha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von nie¬ drigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäuredi¬ estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
Die Herstellung der erfindungsgemäß enthaltenden Blockcopolyester erfolgt durch Veresterung bzw. Umesterung der Kohlensäurediester, der Dicarbonsäuren, deren Ester und/oder deren Anhydriden mit den hydrophilen Polyethylenglykolen (Block A) und den hydrophoben Dio- len (Block B), vorzugsweise in Anwesenheit eines Veresterungskata¬ lysators und unter Entfernung des gegebenenfalls entstehenden Reaktionswassers bzw. des freigesetzten Alkohols der Ester. Allge¬ meine Hinweise zur Führung einer Veresterungsreaktion sind bei¬ spielsweise Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 91 (1980), Verlag Chemie Weinheim, Seiten 91-96 zu entnehmen.
Im Rahmen der Erfindung werden zum Aufbau der Blockcopolyester Polyethylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 450 bis 20000, vorzugsweise 600 bis 3 000, insbesondere von 800 bis 2000, als hydrophile Diole (Block A) eingesetzt. Polyethylengly¬ kole sind handelsübliche Produkte und werden technisch beispiels¬ weise durch basenkatalysierten Angriff von Alkoholat-Anionen an Ethylenoxid unter Ringöffnung und Polymerisation erhalten (ver¬ gleiche Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 31-38). Innerhalb des an¬ gegebenen Molekulargewichtbereichs können die Polyethylenglykole mit verschiedenen Molekulargewichten in beliebigen Mischungen als Block A genommen werden. Möglich ist auch die Mitverwendung von Polyethylenglykolen mit Molekulargewichten von 62 bis kleiner 450 in untergeordneten Mengen, vorzugsweise in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-% - bezogen auf Gesamtmenge an Polyethylenglykol. Für die Emulgierbarkeit der Blockcopolyester ist ein Verzicht auf Poly- ethylenglykolanteile mit Molekulargewichten unter 450 von Vorteil. Werden jedoch bei Raumtemperatur flüssige, nicht-kristalline Blockcopolyester gewünscht, empfiehlt es sich, Polyethylenglykole mit den niedrigen Molekulargewichten in den angegebenen Mengen mitzuverwenden.
Zum Aufbau der erfindungsgemäß enthaltenden Blockcopolyester wer¬ den als Block B hydrophobe Diole, ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureester, 1,2-Alkandiole, al- pha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole, eingesetzt. Polypropy¬ lenglykole sind handelsübliche Produkte und werden technisch ana¬ log den Polyethylenglykolen in Anwesenheit von Basen als Katalysa¬ toren unter Polymerisation mit beliebigen Molmassen hergestellt. Um gute Gleiteigenschaften der erfindungsgemäßen Spinnpräparation zu gewährleisten, ist es von Vorteil, Polypropylenglykole mit Mo¬ lekulargewichten von 400 bis 8000, vorzugsweise von 600 bis 4000 zu wählen, obgleich auch Propylenglykol, Dipropylenglykol oder Polypropylenglykole mit Molekulargewichten bis 400 in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.-% - bezogen auf Gesamtmenge an hydrophoben Diolen - toleriert werden können.
Polytetrahydrofurane sind ebenfalls handelsübliche Produkte und können durch ringöffnende Polymerisation von Tetrahydrofuran er¬ halten werden (siehe Ullmann's Encyclopädie der technischen Che¬ mie, Band 19 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 297-299). Geeignete Polytetrahydrofurane haben ein Molekulargewicht zwischen 200 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 6000. Polycaprolactondiole sind ebenfalls handelsübliche Produkte und können durch ringöffnende Polymerisation von 6-Caprolacton mit aliphatischen und/oder aromatischen Diolen, beispielsweise nach dem sogenannten Interox-Verfahren in Gegenwart von Lewis-Säuren oder organischen Säuren, als Katalysatoren bei Temperaturen zwi¬ schen 20 °C bis etwa 150 °C hergestellt werden. Aufgrund der bio¬ logischen Abbaubarkeit werden bevorzugt Polycaprolactondiole, die durch ringöffnende Polymerisation mittels alpha,omega-aliphati- schen Diolen mit 2 bis 36 C-Atomen, vorzugsweise geradkettigen, gesättigten, aliphatischen Diolen mit 2 bis 22 C-Atomen herge¬ stellt worden sind. Prinzipiell sind jedoch alle Polycaprolacton¬ diole mit Molekulargewichten von 400 bis 4000 geeignet.
Hydrierungsprodukte von Ricinussäureester werden unter dem Namen LoxanolR von der Anmelderin vertrieben. Es handelt sich hierbei um Diole, die durch vollständige Hydrierung der Ricinusfettsäure- ester, vorzugsweise der Ricinusfettsäuremethylester, erhalten wer¬ den.
Die als hydrophobe Diole geeigneten 1,2-Alkandiole sind aus Grün¬ den der biologischen Abbaubarkeit vorzugsweise aliphatische, ge¬ sättigte 1,2-Alkandiole und insbesondere zudem unverzweigter Na¬ tur. Derartige 1,2-Alkandiole sind leicht zugänglich, beispiels¬ weise durch sauer katalysierte Ringöffnung von endständig epoxi- dierten Alkanen mit Wasser (siehe Ullmann's Encyclopädie der tech¬ nischen Chemie, Band 7 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 227-235). Bevorzugt werden aliphatische, gesättigte, unverzweigte 1,2-Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen, wie 1,2-Octandiol, 1,2-De- candiol, 1,2-Dodecandiol, 1,2-Tetradecandiol, 1,2-Hexadecandiol, l,2-0ctadecandiol und/oder deren technischen Mischungen.
Figure imgf000009_0001
Alpha,omega-Alkandiole verfügen endständig über zwei Hydroxylgrup¬ pen und sind durch Hydrierung der entsprechenden Dicarbonsäuren, deren Herstellung im folgenden noch beschrieben wird, zugänglich. Ebenfalls aus Gründen der biologischen Abbaubarkeit werden alipha¬ tische, gesättigte, unverzweigte alpha,omega-Alkandiole bevorzugt. Gute Gleiteigenschaften werden in dieser hydrophoben Gruppe bei alpha,o ega-Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen beobachtet. Beson¬ ders bevorzugt sind 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, 1,12-Dodecan- diol, 1,14-Tetradecandiol, 1,16-Hexadecandiol, 1,18-Octadecandiol und/oder deren technische Mischungen.
Die ebenfalls als hydrophobe Diole möglichen Dimerdiole können durch Hydrierung von dimeren Fettsäuren und/oder deren Estern ge¬ mäß der deutschen Auslegeschrift DE-B-17 68 313 hergestellt wer¬ den. Als Edukte eignen sich Polymerisationsprodukte von einwerti¬ gen, ein- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren und/oder de¬ ren Estern, die gewünschtenfalls in untergeordneten Mengen gesät¬ tigte Komponenten enthalten können. Geeignete Polymerisationspro¬ dukte leiten sich von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmi- tolinsäure, Elaidinsäure und/oder Erucasäure und/oder Estern der vorgenannten Fettsäuren und niederen aliphatischen Alkoholen, und/oder aus Talg, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Baumwoll- saatöl gewonnen FettSäuregemischen ab. Insbesondere geeignet sind Dimeralkohole mit 24 bis 36 C-Atomen, die durch Hydrierung der Dimerfettsäuren auf Basis von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen zugänglich sind.
Selbstverständlich können beliebige Mischungen der aufgezählten hydrophoben Diole zum Aufbau der Blockcopolyester eingesetzt wer¬ den. Gute Eigenschaften werden erzielt, wenn die hydrophoben Diole ausgewählt sind aus der Gruppe der Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Rici- nussäureestern, alpha,omega-aliphatisehen Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen und/oder Dimerdiolen mit 24 bis 36 C-Atomen. Bevorzugt werden die bereits näher beschriebenen Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von 400 bis 8000 und/oder Polytetrahydrofurane mit Molekulargewichten von 200 bis 8 000 und insbesondere aus¬ schließlich Polypropylenglykole mit Molekulargewichten von 400 bis 8 000. Werden niedrigviskose Blockcopolyester gewünscht, ist es von Vorteil, die hydrophilen und hydrophoben Diole (Block A und B) mit onofunktionellen Alkoholen, vorzugsweise mit onofunktio- nellen aliphatischen, gesättigten Alkoholen mit 1 bis 22 C-Atomen in Mengen von 0,01 bis 20 mol% - bezogen auf Gesamtdiolmenge - abzumisehen.
Zum Aufbau der Blockcopolyester werden die hydrophilen Polyethy¬ lenglykole mit den hydrophoben Diolen (Block B) über Estergruppen mittels aliphatischer Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern der aliphatischen Dicarbonsäuren von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäuredie¬ estern niedriger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen verbunden.
Aliphatische Dicarbonsäuren können beispielsweise durch oxidativen Abbau höherer Monocarbonsäuren oder auch durch Carbonylierung er¬ halten werden. Eine Übersicht über Herstellungsarten mit Litera¬ turzitaten sind Ullmann's Encyclopädie der technischen Chemie, Band 10 (1980), Verlag Chemie, Weinheim, Seiten 135-143 zu ent¬ nehmen. Kohlensäurediester lassen sich nach den im Houben Weyl "Methoden der organischen Chemie", 4. Auflage, Band E4, Seite 66, folgende genannten Verfahren herstellen. Zur Umesterung sind Koh- lensäurediester niedriger Alkohole mit 1 bis 8 C-Atomen wie Di- methyl-, Di-n-Propyl-, Diisopropyl- und/oder Di-2-Ethylhexylcar- bonat geeignet. Von den aliphatischen Dicarbonsäuren werden be¬ vorzugt gesättigte alpha,omega-D carbonsäuren mit 2 bis 36 C-Ato¬ men wie Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adi- pinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Brassylsäure, Thapissäure, Phellogensäure und/oder Tetratriacon- tandisäure. An Stelle der aufgezählten alpha,o ega-Dicarbonsäuren, bzw. in Abmischung mit diesen, können selbstverständlich auch de¬ ren Anhydride und/oder Ester, vorzugsweise Ester von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen eingesetzt werden. Anstelle oder in Abmischung mit den bevorzugten alpha,omega-Dicarbonsäuren können auch Dimerfettsäuren zur Verbindung der Blöcke A und B eingesetzt werden. Dimerfettsäuren werden, wie bereits erwähnt, durch Poly¬ merisation von einfach- und/oder mehrfach ungesättigten Fettsäuren und unter deren Estern, die gewünschtenfalls neben ungesättigten Komponenten auch gesättigte Komponente enthalten können, in Anwe¬ senheit von Basen als Katalysatoren hergestellt. Obgleich aufgrund ihrer verzweigten Struktur nicht bevorzugt, eignen sich Dimerfett¬ säuren auf Basis von Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Palmito¬ leinsäure, Eladinsäure und/oder Erucasäure. Besonders bevorzugt werden die Blöcke A) und B) mit vorzugsweise alpha.omega-aliphati- schen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, Estern von alpha,ome- ga-al phatisehen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen und niedri¬ gen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Anhydriden der al¬ pha,omega-aliphatisehen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen ver¬ bunden. Selbstverständlich ist es möglich, die aufgezählten Kohlensäurediester, aliphatischen Dicarbonsäuren, deren Anhydride und/oder Ester mit aromatischen Dicarbonsäuren wie Phthalsäure, Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure in Mengen von 0,01 bis 25 mol% - bezogen auf aliphatische Dicarbonsäuren - zu versehen, ob¬ gleich damit die biologische Abbaubarkeit verschlechtert wird.
Werden wiederum niedrigviskose Blockcopolyester gewünscht, so kann man - analog wie bei den Diolen - monofunktionelle aliphatische Carbonsäuren mit 1 bis 22 C-Atomen in Mengen von 0,01 bis 20 mol% - bezogen auf Dicarbonsäure - beigeben.
Ganz besonders bevorzugt werden Spinnpräparationen, dessen Gleit¬ mittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus
A) Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 600 bis
3000, vorzugsweise 800 bis 2000, und
B) hydrophoben Diolen ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen¬ glykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polyte¬ trahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8 000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis
4000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, alpha,ome- ga-aliphatische Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen aIpha,omega-Di- carbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden und/oder deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
Ganz besonders bevorzugt werden von diesen Spinnpräparationen, dessen Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylengly¬ kole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8 000 und Polyte¬ trahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8 000, insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, darstellt. Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen enthalten Blockcopoly¬ ester als Gleitmittel, wobei sowohl die Gleiteigenschaften der Gleitmittel als auch die E ulgierfähigkeit der Gleitmittel mitbe¬ stimmt werden durch das GewichtsVerhältnis des hydrophilen Blocks A und des hydrophoben Blocks B. Noch ausreichende Gleiteigenschaf¬ ten können beobachtet werden, wenn das Gewichtsverhältnis der Blöcke A:B 90:10, bis 1:99, beträgt. Steigende Mengen an hydrophi¬ len Polyethylenglykolen verbessern die Emulgierbarkeit; gut emul- gierbare Blockcopolyester werden bei Gewichtsverhältnissen der Blöcke A:B von 20:80 erhalten.
Das Molekulargewicht und der Polymerisationsgrad in den Blockco- polyestern wird vor allem durch die molaren Verhältnisse der Hy¬ droxylgruppen der Diole (OH) zu den Carboxylgruppen der Dicarbon¬ säuren, deren Anhydride, Ester und/oder Kohlensäurediester (C00H) bestimmt. Ausreichende Molekulargewichte erhält man, wenn man die molaren Verhältnisse an Hydroxylgruppen zu Carboxylgruppen 0H:C00H im Bereich von 3:1 bis 1:3, vorzugsweise 1,5:1 bis 1:1,5 wählt. Bevorzugt werden höhere Molekulargewichte der Blockcopolyester, so daß sich molare Verhältnisse von 0H:C00H im Bereich von 1,2:1 bis 0,8:1 empfehlen.
Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen können in Abmischung mit den beschriebenen Blockcopolyestern als Gleitmittel weitere aus dem Stand der Technik bekannte Gleitmittel enthalten, wie Mine¬ ralöle, Fettsäureester mit 8 bis 22 C-Atomen im Fettsäurerest und 1 bis 22 C-Atomen im Alkoholrest, beispielsweise Palmitinsäureme- thylester, Isobutylstearat und/oder Talgfettsäure-2-Ethylhexyl- ester, Polyolearbonsäureester, beispielsweise Kokosfettsäureester von Glycerin und/oder alkoxylierten Glycerinen, Silikone, bei¬ spielsweise Dimethylpolysiloxan und/oder Polyalkylenglykole, bei- spielsweise Ethylenoxid-Propylenoxid-Mischpolymere (Chemiefasern, Textil-Industrie, 1977, Seite 335). Neben den Gleitmitteln können die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen Emulgatoren, Netzmittel und/oder Antistatika sowie ggf. die üblichen Hilfsmittel wie pH- Wert-Regulantien, Fadenschlußmittel, Bakterizide und/oder Korro¬ sionsschutzmittel enthalten. Als Emulgatoren, Netzmittel und/oder Antistatika, kommen anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside in Betracht, wie Mono- und/oder Diglyceride, beispiels¬ weise Glycerinmono- und/oder Glycerindioleat, alkoxylierte, vor¬ zugsweise ethoxylierte und/oder propoxylierte Fette, öle, Fettal¬ kohole mit 8 bis 24 C-Atomen und/oder Cg-Cig-Alkylphenole, bei¬ spielsweise Ricinusöl mit 25 mol Ethylenoxid (EO) und/oder Ciö-Ci8-Fettalkohol mit 8 mol Propylenoxid und 6 mol EO, ge- wünschtenfalls alkoxylierte Cg-C24-Fettsäuremono- und/oder di- ethanolamide, beispielsweise gegebenenfalls ethoxyliertes ölsäure- mono- und/oder diethanolamid, Talgfettsäuremono- und/oder dietha- nolamid und/oder Kokosfettsäuremono- und/oder diethanolamid, Al¬ kali- und/oder Ammoniumsalze alkoxylierter, vorzugsweise ethoxy- lierter und/oder propoxylierter, gegebenenfalls endgruppenver- schlossener C8-C22-Al yl- und/oder C8-C22-Alkylenalkoholsulfonate, Umsetzungsprodukte aus gegebenenfalls alkoxylierten Cs-C22-Alkyl- alkoholen mit Phosphorpentoxid oder Phosphoroxychlorid in Form ihrer Alkali-, Ammonium- und/oder Aminsalze, beispielsweise Phos¬ phorsäureester von ethoxylierten Ci2-Ci4-Fettalkoholen, neutrali¬ siert mit Alkanolamin, Alkali-und/oder Ammoniumsalze von C8-C22-Alkylsulfosuccinaten, beispielsweise Natriumdioctylsulfo- succinat und/oder Aminoxiden, beispielsweise Dimethyldodecylamin- oxid. Bei dieser beispielhaften Aufzählung ist zu berücksichtigen, daß eine Vielzahl der genannten Substanzen nicht nur eine Funktion sondern auch mehrere Funktionen, besitzen können, so kann ein An- tistatikum gleichzeitig als Emulgator wirken. Fakultative Bestandteile können die üblichen Hilfsstoffe sein. Als Fadenschlußmittel sind die aus dem Stand der Technik bekannten Polyacrylate, Fettsäuresarcoside und/oder Mischpolymerisate mit Maleinsäureanhydrid (Melliand Textilberichte (1977), Seite 197) und/oder Polyurethane gemäß der deutschen Offenlegungsschrift DE-A-3830468, pH-Wert-Regulaπtien, beispielsweise Cι-C4-Carbon- säuren und/oder Cι-C4-Hydroxycarbonsäuren wie Essigsäure und/oder Glykolsäure, Alkalihydroxide wie Kaliumhydroxid und/oder A ine wie Triethanolamid, Bakterizide und/oder Korrosionsschutzmittel mög¬ lich.
Die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen werden durch intensives Vermischen der Blockcopolyester als Gleitmittel sowie gegebenen¬ falls weiterer Gleitmittel, Emulgatoren, Netzmittel, Antistatika und/oder üblicher Hilfsstoffe bei 18 bis 25 °C hergestellt.
Wie in der Textilindustrie üblich, werden die Spinnpräparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersionen auf die synthetischen Fila¬ mentfasern unmittelbar nach Austritt aus der Spinndüse appliziert. Die Spinnpräparationen, die eine Temperatur zwischen 18 und 60 °C haben, werden dabei mit Hilfe von Auftragswalzen oder Dosierpumpen über geeignete Applikatoren aufgebracht. Bevorzugt werden Spinn¬ präparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersion, die einen Gesamt¬ aktivsubstanzgehalt zwischen 3 und 40 Gew.-%, vorzugsweise zwi¬ schen 5 und 30 Gew.-%, aufweisen. Bezogen auf den Gesamtaktivsub¬ stanzgehalt enthalten die erfindungsgemäßen Spinnpräparationen 35 bis 100 Gew.-% Gleitmittel,
0 bis 65 Gew.-% Emulgatoren, Antistatika und/oder Netzmittel 0 bis 10 Gew.-% pH-Wert-Regulantien, Bakterizide und/oder Kor¬ rosionsSchutzmittel, wobei die Mengen so gewählt werden müssen, daß sie sich auf 100 Gew.-% addieren. Die in dieser Aufzählung genannten Gleitmittel umfassen die beschriebenen Blockcopolyester ebenso wie die aus dem Stand der Technik bekannten Gleitmittel mit der Maßgabe, daß min¬ destens 50 Gew.-%, vorzugsweise 75 bis 100 Gew.-% und insbesondere 100 Gew.-% der Gleitmittel, Blockcopolyester sind.
Die Auftragsmenge der Spinnpräparationen in Form ihrer wäßrigen Dispersion liegt in dem für die Textilindustrie üblichen Bereich zwischen 0,1 und 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Filament¬ fasern. Mit den erfindungsgemäßen Spinnpräparationen werden die synthetischen Filamentfasern Polypropylen, Polyester und/oder Po¬ lyamid alleine oder auch in Mischung versehen. Die erfindungsge¬ mäßen Spinnpräparationen vermitteln den synthetischen Filament¬ fasern die erforderlichen Gleiteigenschaften. Auch während der Texturierung der synthetischen Filamentfasern beweisen die erfin¬ dungsgemäßen Spinnpräparationen genügend hohe thermische Stabi¬ litäten, so daß keine bzw. nur geringe unerwünschte Ablagerungen auf den Filamentfasern und/oder den Texturierorganen festzustellen ist. Auch die Einkräuselung der in den erfindungsgemäßen Spinnprä¬ parationen behandelten synthetischen Filamentfasern ist leicht möglich und beständig. Besondere Vorteile zeigen die erfindungsge¬ mäßen Spinnpräparationen aber vor allem in ihrer verbesserten bio¬ logischen Abbaubarkeit.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwen¬ dung von Blockcopolyestern, hergestellt aus den Blöcken
A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20000 und
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropylen¬ glykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrie- rungsprodukte von Ricinusfettsäureestern, 1,2-Alkandiole, al¬ pha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen als Gleitmittel in Spinn¬ präparationen für synthetische Filamentfasern.
Einzelheiten zu den verwendeten Blockcopolyestern, ggf. in Abmi¬ schung mit weiteren Gleitmitteln, Emulgatoren, Netzmitteln, Anti¬ statika und/oder üblichen Hilfsmitteln sind aus dem Vorstehenden ebenso zu entnehmen, wie Einsatzmenge und Applikation der verwen¬ deten Blockcopolyester.
B e i s p i e l e
A. Herstellung der Blockcopolyester
Beispiel 1 a - 1 d (Stufenweise Kondensation mit Anhydriden)
In einem Dreihalskolben versehen mit Rührer, Rückflußkühler, Was¬ serabscheider und Stickstoffeinleitung wurden 902 g Polypropylen- glykol (mittleres Molekulargewicht 1000) und 1 a) 84,6 g Bernsteinsäureanhydrid 1 b) 91,7 g Bernsteinsäureanhydrid 1 c) 78,6 g Bernsteinsäureanhydrid 1 d) 104,8 g Bernsteinsäueranhydrid
1 Stunde bei 150 °C gerührt. Dazu wurden unter Stickstoff 0,25 g Zinn(II)octoat als Veresterungskatalysator, 220 g Polyethylengly- kol (mittleres Molekulargewicht 1000) und 100 ml Xylol zugefügt und langsam auf 200 °C bis 220 °C, erwärmt. Entstehendes Wasser wurde azeotrop abdestili ert, bis der Blockcopolyester eine Rest¬ säurezahl 1 a) SZ = 3 1 b) SZ = 4,2 1 c) SZ= 3,8 1 c) SZ= 6,0 aufwies. Zuletzt wurde Xylol im Vakuum entfernt. Man erhielt wachsartige, selbstemulgierbare Blockcopolyester.
Beispiel 2 a und 2 b (Ein-Topf Kondensation mit Dicarbonsäure)
In einem wie in Beispiel 1 versehenen Dreihalskolben wurden in einem N2~Strom unter Rühren 902 g Polypropylenglykol (MG 1000), 220 g Polyethylenglykol (MG 1000), 0,25 g Zinn(II)octoat, 100 ml Xylol sowie 92,7 g Bernsteinsäure (Beispiel 2 A) oder 114,7 g Adi- pinsäure (Beispiel 2 B) langsam auf 200 °C aufgeheizt. Das Wasser wurde azeotrop abdestilliert, bis der Blockcopolyester eine Rest¬ säurezahl SZ = 2 (Beispiel 2 A) bzw. SZ = 2,9 (Beispiel 2 B) auf¬ wies. Nach Entfernung von Xylol erhielt man wachsartige selbst- emulgierbare Blockcopolyester.
Beispiel 3
Analog Beispiel 1 wurden 225 g Polypropylenglykol (MG 1000), 100 g Bernsteinsäureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 880 g Polyethylen- glykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Das Wasser wurde so lange azeotrop abdestiliiert, bis der Blockcopolyester eine Rest¬ säurezahl SZ = 6 aufwies. Man erhielt einen wachsartigen Blockco¬ polyester, der als 10 Gew.-%ige Lösung in Wasser opaleszierendes Aussehen zeigt.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden 840 g Polytetrahydrofuran (mittleres Mo¬ lekulargewicht 1000), 100 g Bernsteinsäureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 210 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Es wurde anschließend Wasser azeotrop abdestiliiert, bis der Blockcopolyester eine Restsäurezahl SZ = 7,5 aufwies. Nach Entfernung des Xylols erhielt man einen wachsartigen Blockcopoly¬ ester.
Für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion wurden 10 g des Blockcopolyesters in 30 g Isopropanol gelöst und 60 g Wasser an¬ schließend eingerührt. Man erhielt eine feinteilige, stabile Dis¬ persion. Beispiel 5
Analog Beispiel 1 wurden 525 g 1,10-Decandiol, 292 g Bernstein¬ säureanhydrid, 0,25 g Zinn(II)octoat, 225 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 100 ml Xylol umgesetzt. Anschließend wurden 51 ml Wasser azeotrop abdestilliert, bis die Restsäurezahl des Blockcopoly¬ esters SZ = 3 war. Der Blockcopolyester ließ sich nach Aufschmel¬ zen und Erwärmen auf 50 °C in Wasser e ulgieren.
Beispiel 6
In einem Dreihalskolben mit Rührer, Rückflußkühler, Wasserab¬ scheider und Stickstoffeinleitung wurden 902 g Polypropylenglykol (MG 1000), 118 g Diethylcarbonat, 220 g Polyethylenglykol (MG 1000) und 1,2 g U esterungskatalysator Swedcat 5, Firma Swedstab, unter Rühren im Stickstoffstrom langsam innerhalb von 6 Stunden auf 200 °C aufgeheizt und Ethanol abdestilliert, bis sich kein Kondensat mehr bildete. Auf diese Weise wurden 77 ml Ethanol (67 % der theoretischen Menge) als Destillat aufgefangen. Man erhielt einen wachsartigen Blockcopolyester, der in Wasser eine feintei- 1ige Dispersion ergibt. Dazu werden 10 Gew.-% Blockcopoylester mit 90 Gew.-% Wasser dispergiert.
B. Anwendungsbeispiele
Auf Polyesterfilamente (Garnart: pre-orientated yarn-PES; Fein¬ heit: dtex 167, Filamentzahl: f 34; Spinngeschwindigkeit 3300 m/Min) wurde eine 7,5 gew.-%ige Spinnpräparation an Blockcopoly¬ ester der verschiedenen Beispiele in Wasser aufgetragen (Ölauflage 0,35 Gew.-%). Folgende Parameter wurden bestimmt:
- dynamische Reibungskoeffizienten gegen Keramik bei einer Ge¬ schwindigkeit von 2 und 200 m/min, gemessen am Rothschild F-Me- ter (Klima 20 °C, 65 % relative Feuchte)
- elektrostatische Aufladung an Keramik bei einer Geschwindigkeit von 2 und 200 m/min, gemessen an Eltex ϊnduktivvoltmeter (Klima: 20 °C, 65 % relative Feuchte)
- stick/slip gemessen am Rothschild F-Meter (Umschlingung: 3, mm/min: 20) des gestreckten und ungestreckten Filamentes
- Einkräuselung gemessen nach Tex-Techno an Texto-Mat M
- die Heizer- und Scheibenbeurteilung der Texturierorgane (Tex¬ turiermasc ine der Fa. Barmag,* Heizer: M-Typ; Keramikscheiben Anordnung 1-7-1 bei 220 °C) erfolgte durch subjektive Notenver¬ gabe (1 = sehr gut, 6 = schlecht)
- thermische Beständigkeit gemessen als Masseverlust nach der Thermogravic Analyses-Methode (TGA) Thermal Analyst mit Therma- waage TGA 951, DuPont, in % und als oxidative Zersetzung nach der Methode der Differential Scanning Colourimetrie (DSC) mit thermal Analyst 2100 mit DuPont Modul DSC 910, in °C.
- biologische Abbaubarkeit nach dem "geschlossenen Flaschentest" gemäß Dr. Fischer, Fette-Seifen-Anstrichmittel Nr. 1 (1963), Seiten 37-42. Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, zeigen die Spinnpräparationen mit den erfindungsgemäßen Blockcopolyester im Vergleich zu den han¬ delsüblichen vergleichbare Gleiteigenschaften, Stick/Slip-Werte, Einkräuselungen sowie Heizer- und Scheibenbeurteilungen. Die elek¬ trischen Aufladungen sind zwar etwas schlechter, aber durchaus in akzeptablen Bereichen, die durch Zusätze von Antistatika auf ge¬ wünschtes Niveau angehoben werden können. Auch die thermische Be¬ ständigkeit (siehe Tabelle 2 ) entspricht den hohen Anforderungen der Faserhersteller. Den handelsüblichen Produkten eindeutig über¬ legen sind die Blockcopolyester in ihrer biologischen Abbaubarkeit (siehe Tabelle 3).
Tabelle 1: Eigenschaften des texturierten Garns
Figure imgf000024_0001
ergleich = 7,5 Gew.-%ige Spinnpräparation, Gleitmittel: Random-Copolymer aus Trimethylolpropan mit 18 mol E0 und 28 mol PO;
Tabelle 2: Thermische Stabilität der reinen Blockcopolyester
Figure imgf000025_0001
Trimethylolpropan • 18 EO • 28 PO
Tabelle 3: Biologische Abbaubarkeit der reinen Blockcopolyester
Figure imgf000025_0002

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Spinnpräparationen für synthetische Filamentfasern, enthal¬ tend ein Gleitmittel mit verbesserter biologischer Abbaubar¬ keit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Block¬ copolyester ist, hergestellt aus den Blöcken
A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20000 und
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy¬ lenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, 1,2-Alkandio- le, alpha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäu¬ ren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäu¬ rediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
2. Spinnpräparationen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei die Blöcke A) und B) mit Kohlensäurediestern von niedrigen Alko¬ holen mit 1 bis 8 C-Atomen, alpha.omega-aliphatisehen Dicar¬ bonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, Estern von alpha,omega-ali- phatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen und niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Anhydriden der al- pha.omega-aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen verbunden werden, vorzugsweise mit alpha,o ega-aliphatisehen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, Estern von alpha,ome- ga-aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen und niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Anhydriden der alpha,o ega-aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen.
3. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei Block B
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypro¬ pylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4 000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäure- estern, alpha,omega-aliphatischen Alkandiolen mit 6 bis 22 C-Atomen und/oder Dimerdiolen mit 24 bis 36 C-Atomen dar¬ stellt.
4. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei Block B)
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy¬ lenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8 000 und insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 600 bis 4000, darstellt.
5. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus
A) Polyethylenglykolen mit einem Molekulargewicht von 600 bis 3000, vorzugsweise 800 bis 2000, und
B) hydrophoben Diolen ausgewählt aus der Gruppe der Polypro¬ pylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8000, Polycaprolactondiole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 4000, Hydrierungsprodukte von Ricinussäureestern, alpha,omega-aliphatische Alkandiole mit 2 bis 24 C-Atomen und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen alpha,ome¬ ga-Dicarbonsäuren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden und/oder deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen.
6. Spinnpräparationen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, wobei
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy¬ lenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8 000 und Polytetrahydrofurane mit einem Molekulargewicht von 200 bis 8 000, insbesondere Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht von 400 bis 8000, darstellt.
7. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus den Diolen der Blöcke A) und B) und verbin¬ denden Dicarbonsäuren, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen von 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlensäure¬ diestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen in einem molaren Verhältnis von 0H zu C00H von 3:1 bis 1:3, vor¬ zugsweise 1,5:1 bis 1:1,5 und insbesondere 1,2:1 bis 0,8:1.
8. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitmittel ein Blockcopolyester ist, hergestellt aus den Blöcken A) und B) in einem Gewichtsver¬ hältnis von 90:10 bis 1:99.
9. Spinnpräparationen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnpräparationen in Mengen von 35 bis 100 Gew.-% Gleitmittel enthalten, wobei mindestens 50 Gew.-% der Gleitmittel Blockcopolyester sind.
10. Verwendung von Bloekeopolyestern, hergestellt aus den Blöcken
A) Polyethylenglykole mit einem Molekulargewicht von 450 bis 20000 und
B) hydrophobe Diole ausgewählt aus der Gruppe der Polypropy¬ lenglykole, Polytetrahydrofurane, Polycaprolactondiole, Hydrierungsprodukte von Ricinusfettsäureestern, 1,2-Alkan- diole, alpha,omega-Alkandiole und/oder Dimerdiole und die Blöcke A) und B) verbindenden aliphatischen Dicarbonsäu¬ ren mit 2 bis 36 C-Atomen, deren Anhydriden, deren Estern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen und/oder Kohlen¬ säurediestern von niedrigen Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen als Gleitmittel in Spinnpräparationen für synthetische Fila¬ mentfasern.
PCT/EP1992/000426 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern WO1992015749A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4504951A JPH06505062A (ja) 1991-03-07 1992-02-27 合成フィラメント繊維用紡糸仕上剤
DE59201342T DE59201342D1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern.
EP92905481A EP0574441B1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
US08/117,013 US6204353B1 (en) 1991-03-07 1992-02-27 Spinning finishes for synthetic filament fibers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4107283A DE4107283A1 (de) 1991-03-07 1991-03-07 Spinnpraeparationen fuer synthetische filamentfasern
DEP4107283.9 1991-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992015749A1 true WO1992015749A1 (de) 1992-09-17

Family

ID=6426677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/000426 WO1992015749A1 (de) 1991-03-07 1992-02-27 Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6204353B1 (de)
EP (1) EP0574441B1 (de)
JP (1) JPH06505062A (de)
DE (2) DE4107283A1 (de)
ES (1) ES2068029T3 (de)
MX (1) MX9201011A (de)
TR (1) TR25819A (de)
WO (1) WO1992015749A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015257A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
WO1997003104A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung und verwendung flüssiger oligocarbonate aus dimerdiol
WO2000011258A1 (fr) * 1998-08-18 2000-03-02 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Composition de traitement de fibres synthetiques presentant une biodegradabilite satisfaisante
WO2000061189A3 (en) * 1999-04-02 2001-01-11 Ca Nat Research Council Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US6632443B2 (en) 2000-02-23 2003-10-14 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US8524696B2 (en) 1999-04-02 2013-09-03 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6537662B1 (en) * 1999-01-11 2003-03-25 3M Innovative Properties Company Soil-resistant spin finish compositions
EP1070781A1 (de) * 1999-07-19 2001-01-24 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
EP1094147A1 (de) 1999-09-22 2001-04-25 Clariant International Ltd. Erhöhung der Nassgleitfähigkeit von Textilmaterial und Nassgleitmittel dafür
US7144600B2 (en) * 2003-02-18 2006-12-05 Milliken & Company Wax-free lubricant for use in sizing yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US7579047B2 (en) * 2003-05-20 2009-08-25 Milliken & Company Lubricant and soil release finish for textured yarns, methods using same and fabrics produced therefrom
US7824566B2 (en) 2003-07-08 2010-11-02 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
WO2005007966A1 (en) * 2003-07-08 2005-01-27 Scheidler Karl J Methods and compositions for improving light-fade resistance and soil repellency of textiles and leathers
US8685431B2 (en) * 2004-03-16 2014-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same
US9851341B2 (en) * 2014-06-27 2017-12-26 Eastman Chemical Company Fibers with chemical markers used for coding

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172085A (en) * 1965-10-21 1969-11-26 Teijin Ltd Process for improving Surface Characteristics of Polyester Shaped Articles
GB1455091A (en) * 1974-02-11 1976-11-10 Toyo Boseki Dispersion of linear polyester resin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA538843A (en) * 1957-03-26 Wyandotte Chemicals Corporation Mixtures of novel polyoxyalkylene compounds
DE1768313B2 (de) 1968-04-27 1977-05-18 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung hoehermolekularer mehrwertiger alkohole
US3725352A (en) * 1970-12-30 1973-04-03 Union Carbide Corp Aba block polymers of polyesters and polyethers
US4062907A (en) * 1976-08-25 1977-12-13 Eastman Kodak Company Polyester hot melt adhesive
JPS6028582A (ja) * 1983-07-25 1985-02-13 互応化学工業株式会社 ノリ剤組成物
US4525575A (en) * 1983-08-05 1985-06-25 Mobay Chemical Corporation Polyester polyols and mixtures made therefrom
JPS626982A (ja) 1985-07-02 1987-01-13 松本油脂製薬株式会社 繊維処理剤組成物
JPH0643665B2 (ja) 1987-03-25 1994-06-08 三洋化成工業株式会社 繊維用処理剤
GB8806419D0 (en) * 1988-03-18 1988-04-20 Du Pont Improvements relating to fibres
JPH0268367A (ja) 1988-08-30 1990-03-07 Sanyo Chem Ind Ltd 繊維糸条用ストレート型油剤
DE3830468A1 (de) 1988-09-08 1990-03-15 Henkel Kgaa Polyurethanhaltige spinnpraeparationen
JPH02120258A (ja) * 1988-10-28 1990-05-08 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd ガラス繊維用集束剤
DE3913145A1 (de) 1989-04-21 1990-10-25 Basf Ag Schlichte fuer kohlenstoff-fasern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172085A (en) * 1965-10-21 1969-11-26 Teijin Ltd Process for improving Surface Characteristics of Polyester Shaped Articles
GB1455091A (en) * 1974-02-11 1976-11-10 Toyo Boseki Dispersion of linear polyester resin

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015257A1 (de) * 1992-01-25 1993-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
WO1997003104A1 (de) * 1995-07-12 1997-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Herstellung und verwendung flüssiger oligocarbonate aus dimerdiol
WO2000011258A1 (fr) * 1998-08-18 2000-03-02 Matsumoto Yushi-Seiyaku Co., Ltd. Composition de traitement de fibres synthetiques presentant une biodegradabilite satisfaisante
WO2000061189A3 (en) * 1999-04-02 2001-01-11 Ca Nat Research Council Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US6191172B1 (en) 1999-04-02 2001-02-20 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US7645816B2 (en) 1999-04-02 2010-01-12 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US8524696B2 (en) 1999-04-02 2013-09-03 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds
US6632443B2 (en) 2000-02-23 2003-10-14 National Research Council Of Canada Water-soluble compositions of bioactive lipophilic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505062A (ja) 1994-06-09
ES2068029T3 (es) 1995-04-01
MX9201011A (es) 1992-09-01
TR25819A (tr) 1993-09-01
DE59201342D1 (de) 1995-03-16
US6204353B1 (en) 2001-03-20
EP0574441A1 (de) 1993-12-22
EP0574441B1 (de) 1995-02-01
DE4107283A1 (de) 1992-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574441B1 (de) Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
DE112012004353B4 (de) Schlichtemittel für Kohlefasern, geschlichteter Kohlefaserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE60210340T2 (de) Polyetheresterelastomer mit polytrimethylenether-weichsegment und tetramethylenester-hartsegment
DE1495569A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kopolyestern und daraus hergestellte Fasern und Pressmassen
DE1928436A1 (de) Neue Fasern auf der Basis von Polyestern
EP0110267B1 (de) In Wasser dispergierbarer Polyester, seine Herstellung und Verwendung als Hydrophilierungsmittel
DE112011102624T5 (de) Schlichtemittel für Verstärkungsfasern, synthetischer Faserstrang und faserverstärkter Verbundstoff
DE10359763A1 (de) Polyesterfasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0935018A1 (de) Biologisch abbaubare Beschichtungsmittel
DE2057572A1 (de) Fadenbuendel und Verfahren zu deren Herstellung
DE2746338A1 (de) Feuerfeste copolyester mit phosphongruppen
WO1986006735A1 (en) Water-soluble polyester mixtures, process for their production and utilization
EP0743992B1 (de) Spinnpräparationen für synthetische filamentfasern
EP1177233B1 (de) Fadenbildende polyester und copolyester und verfahren zu deren herstellung
WO1983003432A1 (en) Draw-textured, base-dyeable polyester yarn
DE1595457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyestern
DE19951067B4 (de) Polyesterfasern mit verminderter Pillingneigung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1993015257A1 (de) Verwendung von blockcopolyestern mit polyalkylenglykolblöcken als glättemittel in spinnpräparationen
DE2037217A1 (de) Textilgarn aus Poly(tetramethylentereph thai at) Fasern
DE2438379B2 (de) In wasser leicht loesliche oder dispergierbare polyester, ihre herstellung und verwendung
EP1194470B1 (de) Polyetherestercarbonate
DE2411257A1 (de) Polyesterfasern mit ausgezeichneter faerbbarkeit und verfahren zu ihrer herstellung
CH628662A5 (en) Mixture containing a polymer and an antistatic, process for the preparation thereof, and the use thereof
DE19956730B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfasern mit hervorragendem Wasserabsorptionsvermögen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992905481

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08117013

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992905481

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992905481

Country of ref document: EP