DE4105994A1 - Vorrichtung zur endkorrektur eines kraftfahrzeugreifen-cordstreifens - Google Patents

Vorrichtung zur endkorrektur eines kraftfahrzeugreifen-cordstreifens

Info

Publication number
DE4105994A1
DE4105994A1 DE4105994A DE4105994A DE4105994A1 DE 4105994 A1 DE4105994 A1 DE 4105994A1 DE 4105994 A DE4105994 A DE 4105994A DE 4105994 A DE4105994 A DE 4105994A DE 4105994 A1 DE4105994 A1 DE 4105994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
strip part
support plate
guide plate
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4105994A
Other languages
English (en)
Inventor
Kentaro Shimizu
Osamu Fujiki
Mitsuru Hitotsuyanagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Tire Corp
Original Assignee
Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Tire and Rubber Co Ltd filed Critical Toyo Tire and Rubber Co Ltd
Publication of DE4105994A1 publication Critical patent/DE4105994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3007Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding a sheet perpendicular to the drum axis and joining the ends to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4406Adjusting the positions of the layers
    • B29D2030/4418Adjusting the positions of the layers laterally, e.g. sideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4468Holding the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/44Stretching or treating the layers before application on the drum
    • B29D2030/4468Holding the layers
    • B29D2030/4481Holding the layers by using magnetic forces, e.g. magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S271/00Sheet feeding or delivering
    • Y10S271/901Magnetic operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Endkorrek­ tur, welche bei der Korrektur der abgeschrägten Enden eines Strei­ fenteils benutzt wird, das aus gummierten Stahlcordfäden besteht, etwa eines Stahlgürtels für einen Kraftfahrzeugreifen.
Der Vorgang beim Aufbau eines Kraftfahrzeugreifens umfaßt einen Schritt, in welchem ein Gurt- oder Streifenteil, das aus gummierten Stahlkernen bzw. Stahlcordfäden besteht, auf einer Formgebungstrom­ mel aufgewickelt wird. Dieses Streifenteil weist eine Vielzahl von Stahlcordfäden auf, die in Bezug auf seine Längsachse schräg ausge­ richtet sind, und wird längs der Stahlcordfäden an einem Förderband auf Länge zugeschnitten, bevor es die Formgebungstrommel erreicht. Es geschieht jedoch manchmal, daß das resultierende abgeschrägte Ende nach rechts oder links umgebogen ist, und es wurden bereits einige Vorrichtungen entwickelt, um diese Biegung zu korrigieren.
Beispielsweise offenbart die japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-1 16 838 (Kokai) eine Vorrichtung, die ein Paar drehbarer Korrek­ turarme aufweist, die oberhalb eines Förderbandes, das das Strei­ fenteil trägt, und beiderseits des Streifenteils angeordnet sind, wobei die freien Enden der jeweiligen Arme dem abgeschrägten Ende des Streifenteils so zugewandt sind, daß dann, wenn das abgeschräg­ te Ende des Streifenteils zwischen den Armen angelangt ist, einer der Arme einwärts in eine vorbestimmte Lage von seiner Ausgangslage aus parallel zum Förderband geschwenkt wird, um hierbei das abge­ schrägte Ende zu korrigieren bzw. auszurichten, und nachdem dieser selbe Arm in seine Lage längs der Förderrichtung des Bandes zurück­ geschwenkt wurde, wird der andere Arm einwärts geschwenkt, um sein Ende in Anlage gegen das Ende des ersterwähnten Armes zu bringen, wobei ein vorbestimmter Neigungswinkel ausgeführt wird, um hier­ durch das abgeschnittene Ende des Streifenteiles zu halten und es auf einen vorbestimmten Winkel auszurichten.
Die obige, bekannte Vorrichtung ist jedoch so aufgebaut, daß einer ihrer Korrekturarme in Querrichtung des Bandes um ein Ende hiervon geschwenkt wird, und wenn er in seine ursprüngliche parallele Lage zurückkehrt, nachdem das abgeschrägte Ende des Streifenteiles kor­ rigiert wurde, wird ein Spiel zwischen ihm und dem Streifenteil er­ zeugt. Wenn deshalb der andere Arm betätigt wird, um das abge­ schrägte Ende des Streifenteiles zu halten, dann trachtet das abge­ schrägte Ende danach, durch die Kraft verformt zu werden, die vom anderen Arm aufgebracht wird.
Die vorliegende Erfindung sieht eine Vorrichtung für die Endkorrek­ tur vor, die nicht die oben erwähnte Verformung der abgeschrägten Kante verursacht.
Eine Vorrichtung für die Endkorrektur eines Kraftfahrzeugreifen- Streifeteiles gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Förder­ band zum Fördern eines Reifen-Streifenteiles, das aus gummierten Stahlcordfäden besteht, zu einer Trommel zum Reifenaufbau hin, wo­ bei das Förderband schmaler ist als das Streifenteil, eine Trage­ platte, die unter dem Förderband angeordnet ist und dazu einge­ richtet ist, das Band zu tragen, eine Führungsplatte, die sich pa­ rallel zur Längsachse des Förderbandes erstreckt und oberhalb der Trageplatte und an ihrer einen Seite auf eine solche Weise angeord­ net ist, daß sie angetrieben werden kann, um sich in Querrichtung des Förderbandes vorwärts und rückwärts zu bewegen, und einen Ma­ gneten, der unter der Trageplatte und gegen ihre eine Seite hin auf eine solche Weise angeordnet ist, daß er angetrieben werden kann, um sich in Querrichtung des Förderbandes vorwärts und rückwärts zu bewegen.
Wenn das Streifenteil, das vom Förderband getragen ist, in einer vorbestimmten Lage anhält, dann wird die Führungsplatte von ihrer äußeren Position aus nach innen angetrieben und gelangt in einer Position zum Stillstand, in der sie gegen das Streifenteil anstößt. Dann wird der Magnet veranlaßt, aus seiner inneren Lage in eine äußere Lage versetzt zu werden, woraufhin die magnetische Kraft des Magneten auf die Stahlcordfäden des Streifenteils einwirkt, um den Rest des Streifenteils, der nicht den Teil bildet, der sich bereits in Berührung mit der Führungsplatte befindet, zu veranlassen, zur Führungsplatte hin versetzt zu werden. Demzufolge wird die gesamte Seitenkante des Streifenteiles in Anlage gegen die Führungsplatte gebracht, um die erforderliche Korrektur des Streifenteiles zu er­ reichen. Dann wird das Förderband wieder angetrieben. Da das För­ derband und die Trageplatte zwischen dem Streifenteil und dem Ma­ gnet angeordnet sind, der eine magnetische Kraft hierauf ausübt, wird das Streifenteil glatt umgesetzt, weil die Führungsplatte, die in unmittelbarer Berührung mit dem Streifenteil steht, keine magne­ tische Kraft ausübt, sondern lediglich das Streifenteil führt, wie es gegen die Kante des Teils anliegt.
Da das abgeschnittene Ende des Streifenteils durch die Anlage des Teils gegen die Führungsplatte korrigiert wird, geschieht es nie­ mals, daß das Streifenteil nach außen über die Lage der Führungs­ platte hinaus gebogen wird. Es ist nicht so, daß lediglich das ab­ geschrägte Ende des Streifens gezogen wird, das empfindlich ist und leicht verbogen werden kann, sondern da das gesamte abgeschrägte Ende des Streifenteils durch den in Längsrichtung länglich ausge­ bildeten Magneten gezogen wird, wird das abgeschrägte Ende nicht örtlich verbogen, sondern eine genaue Formkorrektur wird bewerk­ stelligt.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der beigefügten, schemati­ schen Zeichnung beispielsweise noch näher erläutert. In dieser ist:
Fig. 1 eine Perspektivansicht, die den Hauptteil der Vorrichtung zeigt, die die Grundlagen der Erfindung verkörpert,
Fig. 2 eine Gesamtdraufsicht auf die obige Vorrichtung ist, und
Fig. 3 ein Schnitt ist, der längs Linie III-III in Fig. 2 vorge­ nommen wurde.
Es werden nun bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung be­ schrieben. Ein Reifen-Streifenteil 1, das aus gummierten Stahl­ cordfäden besteht, wird von einem Förderband 2, das etwas schmäler ist als das Streifenteil, in Richtung einer Pfeilmarkierung A ver­ setzt, d. h. zu einer Reifen-Formgebungstrommel hin. Unterhalb des Förderbandes 2 ist eine Trageplatte 3 angeordnet, um das Band 2 zu tragen, und eine Führungsplatte 4, die sich parallel zur Längsrich­ tung des Streifenteils 1 erstreckt und dazu eingerichtet ist, in Querrichtung des Bandes 2 vorwärts und rückwärts bewegt zu werden, ist an der Oberseite der Trageplatte 3 und auf der einen Seite des Bandes 2 angeordnet. Ferner ist unter der Trageplatte 3 und zu ih­ rer einen Seite hin ein Magnet 5 angeordnet, der dazu eingerichtet ist, in Querrichtung des Bandes 2 quer zur Unterseite des Trage­ teils 3 hin- und herbewegt zu werden.
Genauer gesagt, eine Trageplatte 3 aus Aluminium ist näher am vor­ deren Ende des Förderbandes 2 angeordnet. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist diese Trageplatte 3 fest an ein Paar Tragerahmen 6, 6 ange­ bracht, die rechts und links angeordnet sind, wie gezeigt, und sie befindet sich in Berührung mit der Unterseite des Förderbandes 2 in einer relativ verschieblichen Zuordnung. Ein oberer Motor 8 ist mittig in einer oberen Lage auf einem Seitenrahmen 7 angebracht, der an der einen Seite der Trageplatte 3 angeordnet ist, während ein Paar Gleitführungen 9, 9 beiderseits hiervon angebracht sind. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Gewindespindel 10, die vom ge­ nannten oberen Motor 8 in Querrichtung des Förderbandes 2 angetrie­ ben wird, und das Bezugszeichen 11 bezeichnet ein Paar Führungsach­ sen 11, von denen jede hinsichtlich der Gleitführung 9 verschieb­ lich ist. Die Enden dieser Achsen 10 und 11, die näher am Förder­ band 2 angeordnet sind, sind an der oben erwähnten Führungsplatte 4 befestigt, die sich parallel zur Längsachse des Förderbandes 2 er­ streckt. Am einen Ende dieser Führungsplatte 4 ist durch einen auf­ rechten Arm 12 ein photoelektrischer Schalter 13 angebracht. Er ist somit so angeordnet, daß der obere Motor 8 gestartet wird, um die Führungsplatte 4 mittels der Gewindespindel 10 in Querrichtung von ihrer äußeren Lage nach innen angetrieben zu werden, und, wenn der photoelektrische Schalter 13 das Streifenteil 1 darunter ermittelt, der obere Motor 8 automatisch angehalten wird.
Andererseits ist ein unterer Motor 14 starr und mittig in einer un­ teren Lage auf dem genannten Seitenrahmen 7 angebracht, und ein Paar Gleitführungen 15, 15 sind ebenfalls beiderseits hiervon starr angebracht. Das Bezugszeichen 16 bezeichnet eine Gewindespindel, die dazu eingerichtet ist, vom Motor 14 in Querrichtung des Förder­ bandes 2 angetrieben zu werden, und das Bezugszeichen 17 bezeichnet ein Paar Führungsachsen 17, 17, die relativ zu den jeweiligen Gleitführungen 15, 15 verschieblich sind. Die Enden der Achsen 16 und 17, die näher am Förderband 2 liegen, sind mit einem Magnethal­ ter 18 verbunden, der unter der Trageplatte 3 angeordnet ist. Die­ ser Magnethalter 18 ist ein in Längsrichtung des Förderbandes 2 länglich ausgebildetes Teil, wobei der Magnet 5 an diesem Magnet­ halter 18 so angebracht ist, daß er in Gleitberührung mit der Un­ terseite der Trageplatte 3 gehalten ist.
Eine Trageplatte 3 ähnlich der obigen ist auch näher am nachlaufen­ den Ende des oben erwähnten Förderbandes 2 vorgesehen, und eine Führungsplatte 4 und ein Magnet 5, die beide ähnlich den oben be­ schriebenen sind, sind an der Oberseite bzw. Unterseite der Trage­ platte 3 auf dieselbe Weise angeordnet, wie dies oben beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß diese Teile in einer umgekehrten Rich­ tung längs der Querachse des Förderbandes 2 ausgerichtet sind.
Bei der obigen Anordnung wird das Förderband 2 dann angehalten, wenn das vordere Ende des Streifenteils 1 die in Fig. 2 gestri­ chelt bezeichnete Lage auf der Trageplatte 3 erreicht hat. Darauf­ hin wird der obere Motor 8 betätigt, um die Führungsplatte 4 zu veranlassen, sich nach vorne zum Streifenteil 1 hin zu bewegen. Wenn der photoelektrische Schalter 13 das Streifenteil 1 darunter ermittelt, dann hört die Führungsplatte 4 mit ihrer Vorwärtsbewe­ gung auf und der untere Motor 14 wird betätigt, um dem Magneten 5 unter der Trageplatte 3 nach außen zu bewegen. Dann wirkt die Ma­ gnetkraft des Magneten 5 auf die Stahlcordfäden des Streifenteiles 1 so ein, daß der Rest des Streifenteils 1, der Bereich ausgenom­ men, der bereits in Berührung mit der Führungsplatte 4 war, an die Führungsplatte 4 angezogen wird, so daß die gesamte Seitenkante des Streifenteils 1 in Anlage gegen die Führungsplatte 4 gebracht wird. In anderen Worten, das Spiel zwischen der Führungsplatte 4 und dem Streifenteil 1 wird vollständig ausgeräumt, wobei die Form des Streifenteils 1 exakt korrigiert wird.
Dann wird das Förderband 2 wieder angetrieben. Da jedoch das För­ derband 2 und die Trageplatte 3 zwischen dem Streifenteil 1 ange­ ordnet sind, und da der Magnet 5 hierauf eine Magnetkraft ausübt, wird das Streifenteil 1 glatt gefördert, weil die Führungsplatte 4, die in unmittelbarer Berührung mit dem Streifenteil 1 steht, keine magnetische Kraft aufweist, sondern lediglich das Streifen­ teil 1 führt, wenn sie gegen die Kante des Teils 1 anschlägt.
Dann wird, wenn das nachlaufende Ende des Streifenteils 1 eine La­ ge auf der Trageplatte 3 erreicht, die in Fig. 2 links angeordnet ist, der Fördervorgang gestoppt und der nachlaufende Abschnitt des Streifenteils 1 wird auf dieselbe Weise, wie oben beschrieben, korrigiert.
Insgesamt betrifft die Erfindung somit eine Vorrichtung zur End­ korrektur eines Streifenteils für einen Kraftfahrzeugreifen, mit einem Förderband 2 zum Fördern eines Reifen-Streifenteils 1, das aus gummierten Stahlcordfäden besteht, zu einer Reifen-Aufbautrom­ mel, wobei das Förderband 2 schmäler ist als das Streifenteil 1, eine Trageplatte 3 unter dem Förderband 2 angeordnet ist und zum Tragen des Bandes 2 eingerichtet ist, eine Führungsplatte 4 sich parallel zur Längsachse des Förderbandes 2 erstreckt und oberhalb der Trageplatte 3 auf ihrer einen Seite auf eine solche Weise an­ geordnet ist, daß sie angetrieben werden kann, um sich bezüglich des Förderbandes 2 vorwärts und rückwärts zu bewegen, und ein Ma­ gnet 5 unterhalb der Trageplatte und zur einen Seite hiervon auf eine solche Weise angeordnet ist, daß er angetrieben wird, um sich in Bezug auf das Förderband 2 vorwärts und rückwärts zu bewegen.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Endkorrektur eines Streifenteils für einen Kraft­ fahrzeugreifen, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    • - ein Förderband (2) zum Fördern eines Streifenteils (1) eines Reifens, das aus gummierten Stahlcordfäden besteht, zu einer Reifen-Aufbautrommel, wobei das Förderband (2) schmäler ist als das Streifenteil (1),
    • - eine Trageplatte (3), die unter dem Förderband (2) angeordnet und dazu eingerichtet ist, das Band (2) zu tragen,
    • - eine Führungsplatte (4), die sich parallel zur Längsachse des Förderbandes (2) erstreckt und oberhalb der Trageplatte (3) und auf deren einen Seite auf eine solche Weise angeordnet ist, daß sie vorwärts und rückwärts in Querrichtung des Förderbandes (2) angetrieben werden kann, und
    • - ein Magnet (5), der unterhalb der Trageplatte (3) und zur einen Seite hiervon auf solche Weise angeordnet ist, daß er zur Vor­ wärts- und Rückwärtsbewegung in Querrichtung des Förderbandes (2) angetrieben wird.
DE4105994A 1990-02-26 1991-02-26 Vorrichtung zur endkorrektur eines kraftfahrzeugreifen-cordstreifens Withdrawn DE4105994A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1990019187U JPH03109827U (de) 1990-02-26 1990-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4105994A1 true DE4105994A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=11992336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4105994A Withdrawn DE4105994A1 (de) 1990-02-26 1991-02-26 Vorrichtung zur endkorrektur eines kraftfahrzeugreifen-cordstreifens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5167751A (de)
JP (1) JPH03109827U (de)
DE (1) DE4105994A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9301717A (nl) * 1993-10-06 1995-05-01 Vmi Epe Holland Werkwijze voor het aanpassen van een zijde van een strook flexibel materiaal aan een referentiezijde en gordelstrooktoevoerinrichting voor het toevoeren van een gordelstrook op een ronddraaiende opbouwtrommel.
US5677540A (en) * 1996-03-04 1997-10-14 Eastman Kodak Company Optical notch detector head for photographic film
US5701171A (en) * 1995-10-19 1997-12-23 Eastman Kodak Company Apparatus for constraining moving photographic film
US5742040A (en) * 1996-03-04 1998-04-21 Eastman Kodak Company Optical code reader head for photographic film
US5644120A (en) * 1995-10-19 1997-07-01 Eastman Kodak Company Apparatus for reading optical code on moving photographic film
JP3392618B2 (ja) * 1996-02-21 2003-03-31 三菱重工業株式会社 ベルト供給装置のセンタリング方法及び装置
DE19641509C2 (de) * 1996-10-09 1999-06-24 Continental Ag Verfahren zum Transport eines Gürtelaufbaustreifens zum Aufbau eines Gürtels für einen Fahrzeugluftreifen
JP3686193B2 (ja) * 1996-11-20 2005-08-24 株式会社ブリヂストン 帯状部材のセンタリング方法及び装置
US6488193B1 (en) * 1998-02-18 2002-12-03 The Goodyear Tire & Rubber Co. Guide conveyor having a laterally adjustable deflector roller at the end
US20100090391A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Xerox Corporation Nip release system
US8746692B2 (en) * 2009-04-30 2014-06-10 Xerox Corporation Moveable drive nip
US20100276873A1 (en) * 2009-04-30 2010-11-04 Xerox Corporation Moveable drive nip
KR20140040126A (ko) * 2011-04-12 2014-04-02 하부르크-프로이덴베르거 마쉬넨바우 게엠베하 벨트 스트립을 정렬하기 위한 장치 및 방법
NL2012253C2 (en) * 2014-02-12 2015-08-17 Vmi Holland Bv Tire building machine and method for forming a tire layer, in particular a breaker ply.
EP3212390B1 (de) 2014-10-29 2021-06-30 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum automatischen aufbringen eines geräuschdämpfenden elements auf einen reifen für fahrzeugräder
NL2017435B1 (en) 2016-09-08 2018-03-15 Vmi Holland Bv Apparatus and method for correcting misalignment of a tire component
EP3544798B1 (de) * 2016-11-22 2023-08-23 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von geräuschdämpfenden elementen auf einen reifen für fahrzeugräder
NL2020539B1 (en) 2018-03-06 2019-09-13 Vmi Holland Bv Apparatus and method for correcting misalignment of a strip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU473168B2 (en) * 1971-04-15 1973-10-18 Nippon Steel Corporation Magnetic conveyor
US3892616A (en) * 1972-03-10 1975-07-01 Gen Tire & Rubber Co Index means for tire-building apparatus
US3921795A (en) * 1973-04-18 1975-11-25 Goodyear Tire & Rubber Tire ply stock edge alignment
JPS62105626A (ja) * 1985-11-05 1987-05-16 Bridgestone Corp コ−ド接合位置決め装置
JPH07100354B2 (ja) * 1986-11-06 1995-11-01 株式会社ブリヂストン タイヤ構成部材の貼付装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5167751A (en) 1992-12-01
JPH03109827U (de) 1991-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4105994A1 (de) Vorrichtung zur endkorrektur eines kraftfahrzeugreifen-cordstreifens
DE2851035C2 (de) Erntegut-Rundballenformmaschine
DE2918724C2 (de)
DE2462415C3 (de) Zuführungsvorrichtung an einer Nähmaschine zum selbsttätigen Verschließen von Strumpfspitzen
DE2918725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von saetzen genau gleich langer drahtleitungen
DE2719241A1 (de) Umwerfer fuer eine fahrrad-kettenschaltung
DE3417718C2 (de) Schlauchbandförderer
CH635236A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied.
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE3022973C2 (de) Rollballen-Formmaschine mit Ballenauswurfeinrichtung
DE2021949A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Breite einer laufenden Bahn
EP0499964A1 (de) Vorrichtung zum Schlingen eines Brezels aus einem geraden Teigstrang definierter Länge
DE2512342C2 (de) Maschine zum Anpfählen von Weinreben
DE4425042B4 (de) Mitnehmer mit Schnellbefestigung
DE2620690C2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren eines Knäuels
DE2852328C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln von zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern, die kuppelgliederfreie Lücken aufweisen
DE2743748B2 (de) Gelenkarmmarkise
DE3810611C2 (de)
DE3146931A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von stabmaterial
DE1800003C3 (de)
DE3016446B1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Fischen fuer das Koepfen
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE676542C (de) Schneidvorrichtung fuer einen mit einer geschlossenen Umhuellung versehenen weichen Massestrang
DE1909747B2 (de) Gerät zum Fädeln von Fadenmaterial durch mindestens eine Öffnung eines Körpers
DE712214C (de) Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee