DE2743748B2 - Gelenkarmmarkise - Google Patents

Gelenkarmmarkise

Info

Publication number
DE2743748B2
DE2743748B2 DE19772743748 DE2743748A DE2743748B2 DE 2743748 B2 DE2743748 B2 DE 2743748B2 DE 19772743748 DE19772743748 DE 19772743748 DE 2743748 A DE2743748 A DE 2743748A DE 2743748 B2 DE2743748 B2 DE 2743748B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated arm
articulated
pivot axis
leg
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743748
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743748C3 (de
DE2743748A1 (de
Inventor
Siegfried 6920 Sinsheim Lattek
Rolf 2900 Oldenburg Othold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueppe Form Sonnenschutz und Raumtrennsysteme GmbH
Original Assignee
Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg filed Critical Fa. Justin Hueppe, 2900 Oldenburg
Priority to DE19772743748 priority Critical patent/DE2743748C3/de
Publication of DE2743748A1 publication Critical patent/DE2743748A1/de
Publication of DE2743748B2 publication Critical patent/DE2743748B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743748C3 publication Critical patent/DE2743748C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0651Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gelenkarmmarkise mit zwei gegeneinander einknickbaren, zweischenkligen Gelenkarmen, deren freien Enden im Bereich der Tuchwelle und an der Ausfallstange schwenkbar angelenkt sind.
Dieser Markisenaufbau hat sich bewährt und in der Praxis weitgehend durchgesetzt. Ein Problem ergibt sich bei der »X«-förmigen Gelenkarmkonstruktion dann, wenn die Ausfallweite groß gegenüber der Markisenbreite sein soll. Mit zunehmender Ausfallweite verlängern sich naturgemäß auch die Gelenkarme, und den aufeinander zu einknickenden Schenkeln steht dann bei zu geringem Abstand der Gelenkarme nicht genug Platz zur Verfügung: Beim Einknicken stoßen die beiden mittleren Knickgelenke zusammen und ein weiteres Einfahren der Markise ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beibehaltung der bewährten Gelenkarmkonstruktion die Anordnung so zu treffen, daß das Einknicken auch relativ langer Gelenkarme bei relativ geringem Abstand möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Schwenkachse eines Gelenlcarmes in der Ebene der Gelenkarme senkrecht zur Ausfallrichtung verschieblich gelagert ist und bei ausgeschwenktem Zustand durch ein Spannmittel in einer von der Stellung
■ im Einknickzustand abweichenden Stellung gehalten ist Es hat sich nämlich gezeigt daß die beiden
Gelenkarme keine völlig identische Einknicklage einzunehmen brauchen, sondern im Einknickzustand auch einander überlappend gestaffelt hintereinander
' ■ liegen können, ohne daß dies auf das Aufwickeln des Markisentuchs einen ins Gewicht fallenden nachteiligen Einfluß hat Durch die erfindungsgemäße Anordnung bewegt sich das Dreigelenk des mit einer verschieblichen Schwenkachse versehenen Gelenkarms während
:' des größten Teils der Einfahrbewegung so, daß — weil entsprechend auch die mittlere Knickgelenkachse dieses Gelenkarmes verschwenkt wird — die beiden Knickgelenke nicht zusammenstoßen, sondern — sobald beim Einfahren der Einknickvorgang weit genug
■;· fortgeschritten ist — die beiden Knickgelenke und die sich anschließenden Gelenkarmschenkel aneinander vorbeigeschoben werden. Erst am Ende des Einknickvorganges verschiebt sich die verschieblich gelagerte Schwenkachse des Gelenkarmes in die andere Lage.
:"■ Dann ist jedoch bereits die vorstehend erwähnte gestaffelte Lage der beiden Gelenkarme und der Einfahrzustand der Markise erreicht.
Vorzugsweise ist die an der Ausfallstange angeordnete Schwenkachse des einen Gelenkarmes verschieblich • gelagert, und die Anordnung ist insbesondere so getroffen, daß eine Feder die Gelenkachse zum anderen Gelenkarm hin vorspannt. Die Verschiebung der Schwenkachse des einen Gelenkarmes kann jedoch auch auf andere Weise erzielt werden.
Da — wie oben erwähnt — durch die erfindungsgemäße Anordnung der mit einer verschieblichen Schwenkachse ausgestattete Gelenkarm auch im ausgefahrenen Zustand aus seiner Normallage verschwenkt wird, ergibt sich bei der üblichen Gelenkarmkonstruktion in der Unteransicht der ausgefahrenen Markise ein unsymmetrisches und daher manchen störendes Bild. Um dem zu begegnen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gelenkarmschenkel der Gelenkarme ungleich lang
•> sind, und an der Ausfalistange ein längerer sowie ein kürzerer Gelenkarmschenkel angelenkt sind und die verschieblich gelagerte Schwenkachse des längeren Gelenkarmschenkels zu der in bezug auf die Ausfallstange festliegenden Schwenkachse des kürzeren
·'■' Gelenkarmschenkels des anderen Gelenkarmes hin vorgespannt ist. Wenn man bei dieser Anordnung die Schenkellängenverhältnisse und den Verschiebeweg der verschieblichen Gelenkachse um einen Gelenkarm richtig bestimmt, dann sind im ausgefahrenen Zustand
>' der Markise beide Gelenkarme um den gleichen Winkel gegenüber der Tuchwellen- oder Ausfallstangenrichtung zueinander geneigt, so daß sich ein symmetrisches Bild ergibt.
Außerdem können in der Ausfallstange die Verschie-
"'» bung der Schwenkachse begrenzende Anschläge und in der Nähe der gegenüberliegenden Schwenkachse des Gelenkarmes ein die Ausschwenkbewegung des Gelenkarmschenkels begrenzender Schwenkanschlag angeordnet sein.
1)1 In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 die Draufsicht auf die Markise mit nur angedeuteter Tuchbahn, und zwar in zwei teilweisen
Ausfahrsteüungen.
Fig.2 einen Teilschnitt gemäß 11-Π in Fig. 1, und zwar in vergrößertem Maßstab, und
F i g. 3 die der F i g. 1 entsprechende Draufsicht einer abgewandelten Ausführungsform.
In üblicher Weise sind an einem Tragrohr 1 Konsolen 2, die vorzugsweise als Klemmverbindungen ausgebildet sind und Lagerschilde 3 für eine Tuchwelle 4 befestigt Die Konsolen 2 tragen die im Bereich der Tuchwelle 4 angeordneten einen Schwenkachsen 5 der im ganzen mit 6, 7 bezeichneten Gelenkarme. Der Gelenkarm b besteht aus den Gelenkarmschenkeln 8 und 9, der Gelenkarm 7 aus den Gelenkarmschenkeln 10 und U. Die zu einem Gelenkarm gehörigen Schenkel sind untereinander jeweils durch ein Knickgelenk 12 gelenkig miteinander verbunden. Die anderen Enden der Gelenkarme, also die Gelenkarmschenkel 9 und 11 sind mittels Schwenkachsen 13,14 an der Ausfallstange 15 angelenkt
Im Beispiel sind die zu einem Gelenkarm gehörigen Schenkel ungleich lang, und zwar sind die Gelenkarmschenkel 8 und U kürzer als die Gelenkarmschenkel 9 und 10, jeweils untereinander aber gleich lang. Dies hat für den Gelenkarm 7 zur Folge, daß die an der Ausfallstange 15 festliegende Schwenkachse 14 des Gelenkarmschenkels 11 gegenüber der ortsfesten Schwenkachse 5 des Gelenkarmschenkels 10 an der Konsole 2 in Längsrichtung der Ausfallstange 15 bzw. des Tragrohres 1 versetzt angeordnet sein mjß, und zwar zum anderen Gelenkarm hin, damit sich beim Einknicken das Knickgelenk 12 immer auf etwa halbem Weg zwischen Ausfallstange 15 und Tragrohr 1 (b<iw. Tuchwelle 4) befindet und somit ein ordnungsgemäßes Einknicken des Gelenkarmes 7 möglich ist.
Die entsprechende Lage der Schwenkachse 13 des Gelenkarmschenkels 9 vom anderen Gelenkarm 6 wäre — da hier die Schenkellängen gegenüber denen des Gelenkarmes 7 vertauscht sind — nach der anderen Seite gegenüber der zugehörigen Schwenkachse 5 (also vom Gelenkarm 7 weg) zu wählen, um in entsprechender Weise beim Einknicken die Mittellage der zugehörigen Knickachse 12 zu erhalten. Eben dies aber müßte dann zum oben beschriebenen Zusammenstoß der Knickgelenke der beiden — bezogen auf ihren Abstand voneinander — im Grunde zu langen Gelenkarme 6, 7 führen, wenn die Markise eingefahren wird und die Gelenkarme einknicken.
Um dies zu verhindern, spannt ein als Feder 16 ausgebildetes, in der Ausfallstange 15 angeordnetes und , mit seinem einen Ende in dieser verankertes Spannmittel die Schwenkachse 13 in Richtung zur Gelenkachse 14 des anderen Gelenkarmes 7 hin vor (F i g. 2). In der in F i g. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage hat die Schwenkachse 13 ihre von der Kraft des Spannmittels erzwungene Stellung eingenommen, und man erkennt daß sich das gesamte Dreieck des Gelenkarmes 6 um dessen Schwenkachse 5 zum Tragrohr 1 hin verschwenkt hat se daß sich auch das zugehörige Knickgelenk 12 aus ihrer oben erwähnten Mittelstellung herausbewegt hat Demgemäß kommt es nicht zu einer Kollision der beiden Knickgelenke 12.
Wegen der vorerwähnten Verschwenkung des Gelenkarmes 6 kommt dessen Gelenkarmschenkel 8 beim weiteren Einfahren der Markise gewissermaßen vorzeitig in seine Endlage, während der Gelenkarmschenkel 9 desselben Gelenkarmes und der ganze Gelenkarm 7 diese Endlage noch nicht erreicht hat Jetzt beginnt — beim weiteren Einfahren — die Schwenkachse 13 sich gegen die Kraft des Spannmittels gegenüber der Ausfallstange 15 nach außen von der Schwenkachse 14 des anderen Gelenkarmes 7 weg (in der Zeichnung nach links) zu bewegen. Dies ermöglicht ihr das in einem Profilkanal der Ausfallstange 15 längsverschieblich gelagerte Gleitstück 17, in dem die Schwenkachse 13 gehalten ist Je nach »Lose« aller beteiligten Gelenke erreicht die Schwenkachse 13 ihre Endstellung an der Ausfallstange 15 gegenüber der Schwenkachse 5 des Gelenkarmes 6 möglicherweise nicht ganz. Auf die Funktion der Markise hat dies aber keinen Einfluß. Beim Ausfahren läuft der vorstehend beschriebene Vorgang entsprechend umgekehrt ab.
Bei der in Fig.3 dargestellten Ausführungsform bedarf es keiner Feder in der Ausfallstange. Deren Aufgabe übernimmt ein Schwenkanschlag 26, der beispielsweise an der Konsole 2 des Gelenkarms 6 befestigt ist und den Ausschwenkweg dessen Schenkels 8 begrenzt. Infolge der im Gelenkarm 6 in üblicher Weise wirkenden Federspannung, die dessen Schenkel aufzuspreizen trachtet, wird der Gelenkarmschenkel 9 mit der verschieblichen Schwenkachse 13 im Ausfahrzustand der Markise in die gewünschte Relativlage zur Ausfallstange 15 gebracht. Anschläge 28 begrenzen den Weg des Gleitstücks 17, das die Schwenkachse 13 trägt. Insbesondere der Schwenkanschlag 26 kann auch elastisch oder mit elastischen Abschnitten ausgestattet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Gelenkarmmarkise mit zwei gegeneinander einknickbaren, zweischenkligen und unter Spreizspannung stehenden Gelenkarmer!, deren freie Enden im Bereich der Tuchwelle und an der Ausfallstange schwenkbar angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse (5 bzw. 13 bzw. 14) eines Gelenkarmes (6 bzw. 7) in der Ebene der Gelenkarme (6,7) senkrecht zur Ausfallrichtung verschieblich gelagert ist und bei ausgeschwenktem Zustand durch die Spreizkraft oder ein anderes Spannmittel in einer von der Stellung im Einknickzustand abweichenden Endstellung gehalten ist
2. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (13) eines Gelenkarmes (6) an der Ausfallstange (15) veruchieb-Iich gelagert ist.
3. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Spannmittel eine Feder (16) angeordnet ist, die die Schwenkachse (13) zum anderen Gelenkarm (7) hin vorspannt.
4. Gelenkarmmarkise nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkarmschenkel (8,9,10,11) der Gelenkarme (6,7) ungleich lang und an der Ausfallstange (15) ein längerer sowie ein kürzerer Gelenkarmschenkel (9 bzw. 11) angelenkt sind und die verschieblich gelagerte Schwenkachse (13) des längeren Gelenkarmschenkels (9) zu der in bezug auf die Ausfallstange (15) festliegenden Schwenkachse (14) des kürzerein Gelenkarmschenkels (11) des anderen Gelenkarmes
(7) hin vorgespannt ist.
5. Gelenkarmmarkise nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausfallstange (15) die Verschiebung der Schwenkachse (13) begrenzende Anschläge (28) und in der Nähe der gegenüberliegenden Schwenkachse (5) des Gelenkarmes (6) ein die Ausschwenkbewegung des Gelenkarmschenkels
(8) begrenzender Schwenkanschlag (26) angeordnet sind.
DE19772743748 1977-09-29 1977-09-29 Gelenkarmmarkise Expired DE2743748C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743748 DE2743748C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Gelenkarmmarkise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772743748 DE2743748C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Gelenkarmmarkise

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2743748A1 DE2743748A1 (de) 1979-04-05
DE2743748B2 true DE2743748B2 (de) 1979-08-09
DE2743748C3 DE2743748C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=6020167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772743748 Expired DE2743748C3 (de) 1977-09-29 1977-09-29 Gelenkarmmarkise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2743748C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588307B1 (fr) * 1985-10-04 1987-12-31 Farnier & Penin Dispositif d'ecran motorise
DE4011876A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Viktor Lohausen Gelenkarmmarkise
NL2001633C2 (nl) * 2008-05-29 2009-12-01 Lewens Sonnenschutz Systeme Gm Uitvouwbaar zonnescherm.
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2904884A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-14 Viktor Lohausen Gelenkarm-markise

Also Published As

Publication number Publication date
DE2743748C3 (de) 1980-05-14
DE2743748A1 (de) 1979-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230555C3 (de) Profilleiste zur Verbindung der im Einbauzustand waagerechten Ränder von Planen für die Gerüstumkleidung beim Winterbau od. dgl
DE3417158A1 (de) Vorrichtung zum trennen von paletten auf einer rollenbahn
DE2712801A1 (de) Vorrichtung zum aufspreizen der fuelloeffnungen von miteinander bandartig verbundenen beuteln aus folienmaterial o.dgl.
DE2743748C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE4121623C1 (de)
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
DE2902560A1 (de) Werkzeug zum spannen einer ringschelle
EP0041232B1 (de) Verfahren zum Endlosmachen eines Bandes und Schieber zur Verwendung dabei
DE3319420C1 (de) Stoffklammer fuer Naehmaschinen
DE2914448C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben der Filterplatten einer Filterpresse
DE1802686B2 (de) Pneumatische Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Gewebes auf einen Rahmen, insbesondere Siebdruckrahmen
DE2102188C3 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE3121240C2 (de)
DE4123431A1 (de) Spannelement fuer siebdruckschablonen
DE2904884C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE1436917C2 (de) vORRICHTUNG ZUM LÄNGSFALTEN EINER BAHN AUS FALTBAREM MATERIAL
DE3507084C2 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer Warenbahn
DE3306109C2 (de)
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE3916156A1 (de) Maschine zum herstellen von akkordeonfalten bei materialbahnen
DE2418478B2 (de) Klapptisch
DE2602799C3 (de) Abspannklemme für eine Freileitung
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE8412694U1 (de) Gelenkarm fuer eine markise

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE GMBH, 2900 OLDENBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEPPE FORM SONNENSCHUTZ- UND RAUMTRENNSYSTEME GMB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee