DE410566C - Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE410566C
DE410566C DEP45643D DEP0045643D DE410566C DE 410566 C DE410566 C DE 410566C DE P45643 D DEP45643 D DE P45643D DE P0045643 D DEP0045643 D DE P0045643D DE 410566 C DE410566 C DE 410566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
natural
objects
jewelry
production
nuggets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP45643D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO PFAELTZER
Original Assignee
OTTO PFAELTZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO PFAELTZER filed Critical OTTO PFAELTZER
Priority to DEP45643D priority Critical patent/DE410566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE410566C publication Critical patent/DE410566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken, kunstgewerblichen Gegenständen und diese Gegenstände selbst. Hierbei waren die neuzeit-S liehen Bedürfnisse des Kunstgewerbes Richitung gebend, von der üblichen alten, geraden und ebenen Linien- und Flächenführung sich frei zu machen und durch natürliche, auch unregelmäßige Formen neue Wirkungen zu
ίο erzielen.
Die Lösung dieses Gedankens sucht die Erfindung in der eigenartigen Fassung und Vereinigung natürlicher und künstlicher Mineralien oder Kristalle.
Die bisher üblichen Fassungen waren. immer für die Vereinigung und Befestigung mehr oder weniger bearbeiteter Steine von regelmäßigen Formen gedacht. Diese Fassungen erforderten eine entsprechende Anpassung des zu fassenden Steines durch Bearbeitung oder die Anpassung der Fassung durch umständliche und schwierige Goldschmiedearbeiten. Sie sind daher nicht geeignet zur Fassung von Mineralien und Kristallen in natürlichen unbearbeiteten Formen und insbesondere nicht zur Vereinigung solcher Kristalle mit Stücken gleicher oder anderer Art zu einem geschlossenen Schmuckstück.
Der Erfindung gemäß soll daher die Fassung solcher Kristalle in roher oder bearbeiteter Form, gegebenenfalls auch zusammen mit dem Muttergestein, Stufen, Erzen, Drusen usw. in Vereinigung mit Stücken gleicher
oder anderer Art mit Hilfe von sogenannten Nuggets erfolgen. Diese aus Edelmetall bestehenden Nuggets können, in ihrer natürlichen Form verwendet, sich leicht den un~ regelmäßigen Formen der unbearbeiteten Mineralien anpassen und bilden nicht nur eine zuverlässige und haltbare Fassung, sondern auch wirkungsvolle Übergänge, die trotz Vermeidung teuerer Goldschmiedearbeit den
ίο künstlerischen Gesamteindruck erhöhen.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele zweier Gegenstände dargestellt, die nach dem neuen Verfahren hergestellt sind, und zwar zeigen:
Abb. ι in Ansicht einen Anhänger,
Abb. 2 einen Brieföffner.
Hiernach werden der Erfindung gemäß in dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 in ihrer Farbenwirkung zusammenpassende verschiedenfarbige Turmalinkristalle oder Turmalinnadeln durch Goldnuggets zusammengehalten. Hierzu können in der Natur gefundene oder künstlich hergestellte Nuggets benutzt werden.
Der Anhänger nach Abb. 1 setzt sich aus den verschiedenfarbigen Turmalinnadeln a, b und c zusammen, die an ihrem Fußende noch einen Teil des Muttergesteines m tragen und durch Goldnuggets d zu einem Mittelstück vereinigt sind, in welches dann zur weiteren Ausschmückung und zur Hebung der Wirkung in der Mitte beispielsweise ein geschliffener Turmalin e und oben zum Abschluß ein Turmalin / eingesetzt sind. Die Enden der Nadeln a, b, c sind in Goldnuggets d gefaßt, die ihrerseits den Übergang zu den Anhängerketten oder zur Aufhängung eines Bandelotte dienen, das im Ausführungsbeispiel wiederum aus einem Nugget g be- steht, welches einen schön geschliffenen Edelstein gleicher Kategorie und gleicher oder anderer Farbenwirkung gefaßt hält. Der Übergang von dem natürlichen Muttergestein zum geschliffenen Stein und die Verbindung der natürlichen Mineralien und Kristalle untereinander wird besonders charakteristisch durch die Verwendung der Nuggets erzielt, die sich in ihrer unregelmäßigen Linienführung dem Charakter des Schmuckstückes anpassen. Wenn natürliche Nuggets aus edlen Metallen nicht vorhanden sind, lassen sich solche durch ein eigenartiges, hier nicht beschriebenes Verfahren aus edlen oder unedlen Metallen künstlich herstellen.
In Abb. 2 der Zeichnung ist ein Brieföffner veranschaulicht, in dem ein Bergkristall a mit seinem Muttergestein m und eingeschlossenen fremden Kristallen h, so wie das Stück gefunden wurde, mit Hilfe der Goldnuggets oder Nuggets aus anderen Metallen an ein Messer i aus Metall oder anderem Material befestigt ist. Man erkennt auch hier, wie die Nuggetfassung sich dem Messer und den natürlichen Kristallen charakteristisch anpaßt und zugleich schöne Übergänge schafft. Das 'neue Verfahren bietet die Möglichkeit einer außerordentlichen Vielseitigkeit insofern, als jedes Stück infolge der natürlichen tausendfältigen Abweichungen der einzelnen Kristalle_ oder anderer gewählter Materialien eine große Verschiedenheit der Modelle ergibt. Die verschiedenen Ausführungsformen werden daher nicht als Kopien und Nachahmungen erscheinen.
Durch Verbindung mit geschliffenen Steinen kann man den geologischen Aufbau der natürlichen Kristallform aus dem Muttergestein heraus bis zum geschliffenen Edelstein in höchster Vollkommenheit sich entwickeln lassen und dadurch ein neues Erzeugnis erzielen, das in seiner Farben- und Schönheitswirkung die üblichen Schmuckstücke aus reinsten geschliffenen Formen "desselben Materials weit übertrifft. Es lassen sich in dieser Fassung charakteristische Formen und Eigentümlichkeiten der zur Verwendung kommenden Edelsteine besonders wirksam benutzen, die sonst durch den Schliff und die regelmäßige Formgebung verlorengehen. Auf demselben Wege kann man kunstgewerbliche Gegenstände herstellen.
Wenn die Erfindung von der Fassung und Vereinigung natürlicher Kristalle ausgeht und dabei im Auge hat, den natürlichen geologischen Auf bau im Schmuckstück zu verwenden, so soll doch betont werden, daß man auch Nachbildungen aus echten oder unechten Grundstoffen, sei es allein oder in Verbindung mit natürlichen Materialien, in gleicher Weise vereinigen und fassen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Schmuckstücken und kunstgewerblichen Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß natürliche oder künstliche Mineralien oder Mineralien beider Art in roher oder bearbeiteter Form, gegebenenfalls auch zusammen mit dem Muttergestein, für sich oder in Vereinigung mit Stücken gleicher oder anderer Art mit Hilfe von natürlichen oder künstlichen Nuggets gefaßt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP45643D 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden Expired DE410566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45643D DE410566C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP45643D DE410566C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE410566C true DE410566C (de) 1925-03-10

Family

ID=7381154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP45643D Expired DE410566C (de) 1923-01-31 1923-01-31 Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE410566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312115A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Regina Stetzkamp-Rohrmüller Schmucksteinbesetztes Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung von Schmucksteinen dafür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0312115A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-19 Regina Stetzkamp-Rohrmüller Schmucksteinbesetztes Schmuckstück und Verfahren zur Herstellung von Schmucksteinen dafür
WO1989003187A1 (en) * 1987-10-16 1989-04-20 Stetzkamp Rohrmueller Regina Item of jewellery set with gems and process for manufacturing said gems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE410566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden
EP0069192A1 (de) Schmuckstück
DE3709972A1 (de) Gold-schmucklegierung
DE914194C (de) Schmuck
DE618199C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schriftzeichen, insbesondere Buchstaben, auf Schmucksteine
DE476905C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen
DE2133008A1 (de) Gliederband
DE511099C (de) Kloeppelspitze
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE412779C (de) Verfahren zum Vereinigen von Edelsteinen
DE430474C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens, miteinander vernaehte Stoffteile mit einer Bruchkante zu versehen
DE477987C (de) Verfahren zur Herstellung von Fransen
AT92327B (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallglas für Verzierungen.
DE204491C (de)
DE239818C (de)
DE407977C (de) Schmuckstuecke und kunstgewerbliche Gegenstaende
AT113093B (de) Verfahren zur Herstellung von Stickereien.
AT115682B (de) Verfahren zur Herstellung von Schuppenarmbändern, Armreifen u. dgl.
DE408400C (de) Verfahren zum Faerben von Holzperlen, Posamenten u. dgl.
DE46650C (de) Neuerung an dem aus Patentschrift 40097 bekannten Verfahren zur Herstellung gemusterter Kerzen
DE260048C (de)
DE232377C (de)
DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen
DE366898C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Ziergegenstaende aus hornaehnlichen Kaseinmassen
DE498960C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Metallbeschlagteilen mit einer oder mehreren Durchbrechungen, z.B. Moebelgriffen, Kleiderhaken