DE670351C - Verschluss fuer Pelzkragen - Google Patents

Verschluss fuer Pelzkragen

Info

Publication number
DE670351C
DE670351C DEW100363D DEW0100363D DE670351C DE 670351 C DE670351 C DE 670351C DE W100363 D DEW100363 D DE W100363D DE W0100363 D DEW0100363 D DE W0100363D DE 670351 C DE670351 C DE 670351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
chain links
fur collar
hooks
fur
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW100363D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Wimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW100363D priority Critical patent/DE670351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670351C publication Critical patent/DE670351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0005Hook or eye fasteners characterised by their material
    • A44B13/0017Hook or eye fasteners characterised by their material made of metal plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B13/00Hook or eye fasteners
    • A44B13/0052Strips of hook or eye fasteners

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

  • Verschluß für Pelzkragen Zusatz zum Patent 646 401 Die Erfindung betrifft einen Verschluß, insbesondere für Pelzkragen, nach Patent 646 401 mit aus zwei Teilen bestehenden Kettengliedern, bei welchen die Kettenglieder gleichz,3itig als Haken ausgebildet sind.
  • Gegenüber dem Verschluß, gemäß Patent 646 401, nach dem die einzelnen Kettenglieder aus gelochten Platten bestehen, aus denen eine geschlossene Öse für das Nachbarglied und ein offener Haken herausgestanzt ist, besteht die Erfindung darin, daß die Kettenglieder aus gelochten Platten und daran befestigten, aus anderem Material hergestellten, zu einer geschlossenen Öse für das Nachbarglied und einem offenen Haken geformten Streifen bestehen.
  • Hierdurch ist eine Vereinfachung und Verbilligung erzielt, weil mit dem gleichen Streifen sowohl die geschlossene Öse für die Verbindung der einzelnen Kettenglieder untereinand--r als auch der offene Haken zur Herbeiführung des lösbaren Verschlusses der zu verbindenden Teile, z. B. der Enden eines Pelzkragens, geschaffen ict. Außerdem besteht die Möglichkeit, verschiedene besonders schön aussehende Materialien, z. B, Perlmutter -und Edelmetall, Galalith und einfaches Metall oder Celluloid und stoffumsponnenen Draht, verwenden zu könnZ#n.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht, Abb. ?, eine Seitenansicht, Abb. 3 eine Einzelheit.
  • Mit a sind die einzelnen Kettenglieder, mit b die. daran befindlichen Haken, mit c die in den Kettengliedern a vorhandenen Ausspaxungen bezeichnet. Kettenglieder a und Haken b sind selbständige Teile, die miteinander fest oder lösbar verbunden werden und aus gleichen oder verschiedenen Baustoffen bestehen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kommen als Kettenglieder ornamental geformte Platten a zur Verwendung, die z. B. aus Celluloid, Galalith, Kunstharzen, Preßstoffen, Stoff, Spitze, Leder, Elfenbein o. dgl. bestehen. Die Aussparung e wird ebenso wie der Plattenumfang von geschweiften Linien begrenzt. Sie kann auch so groß sein, daß die Platte a nur noch einen schmalen Rand oder Rahmen aufweist, wobei zum Anbringen der Haken b an dem einen Ende ein Lappen j stehengelassen wird (Abb. 3). Die Haken b sind aus schmalen Streifen eines geeigneten Metalls, z. B. Messingblech, gefertigt, welches zweckmäßig an der Oberfläche Verzierungert aufweist. Ferner besitzen die Haken b eine Verlängerung o, mit welcher er an der Platte a befestigt ist, beispielsweise mittels Niete p. Das freie Ende der Verlängerung o ist zurückgebogen und bildet eine Öse q, die zur Aufnahme des nächsten Kettengliedes a dient. Nach dem Einhängen des Kettengliedes wird die Öse q mittels Niete 7 geschlossen, die gleichzeitig zur Verbindung von Platten, a und Haken b dienen.
  • Auch die als Kettenglieder benutzten Platten a können mit Verzierungen beliebiger Art ausgestattet sein, insbesondere außer passender Färbung und unebener Oberflächengestaltung weitere Aussparungen erhalten.
  • Die Haken b können ebensogut aus einem starren Gerippe bestehen, welches von einer Hülle aus Stoff, Garn, Leder o. dgl. umgeben ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH'. Verschluß, insbesondere für Pelzkragen, nach Patent 646 401 mit aus zwei Teilen bestehenden Kettengliedern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder aus gelochten Platten (a) und daran befestigten, aus anderem Material hergestellten, zu einer geschlossenen Öse (q) für das Nachbarglied und einem offenen Haken (b) geformten Streifen bestehen.
DEW100363D Verschluss fuer Pelzkragen Expired DE670351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100363D DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW100363D DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670351C true DE670351C (de) 1939-01-17

Family

ID=7615349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW100363D Expired DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670351C (de) Verschluss fuer Pelzkragen
DE6912513U (de) Aufbauteil fuer schmuckstuecke bzw. schmuckstueck in der form eines bandes, eines kolliers od. dgl.
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE508039C (de) Scherbrett mit kulissenartig in einem Rahmen angeordneten Einzelscherbrettern
DE332385C (de) Aus einem flachen Metallstreifen bestehender Verschlusshaken fuer Gamaschen u. dgl.
AT163084B (de) Handtasche
DE395381C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Haarnetzen
DE255722C (de)
DE584904C (de) Klammerschmuckstueck
DE370851C (de) Druckknopfartiger Manschettenhalter
DE480959C (de) Vorrichtung zum oertlichen, insbesondere Streifenfaerben von Straehngarn unter Abpressung der nicht anzufaerbenden Stellen durch Pressleisten
DE433502C (de) Stoffwalze
DE387464C (de) Halter zum Einordnen von kuenstlichen Zaehnen nach dem Farbwert
DE59814C (de) Blumennadel
DE124447C (de)
DE21676C (de) Knopfbefestigung ohne Nähen
DE497053C (de) Messer mit Backen
DE622068C (de) Kleiderhenkel
DE81270C (de)
DE804234C (de) Halteklammer fuer Handschuhe
DE322828C (de) Rasierhobel
AT113623B (de) Verfahren zur Herstellung von Gliedern für Schmucksachen, wie Ketten, Bänder u. dgl.
DE456968C (de) Skibindung mit an den festen Zehenklemmbacken schwingbaren Sohlenklemmstuecken
DE375007C (de) Klosettpapierhalter
AT47957B (de) Beiderseits verziertes Kettenglied.