DE476905C - Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen

Info

Publication number
DE476905C
DE476905C DES81226D DES0081226D DE476905C DE 476905 C DE476905 C DE 476905C DE S81226 D DES81226 D DE S81226D DE S0081226 D DES0081226 D DE S0081226D DE 476905 C DE476905 C DE 476905C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallery
stones
production
precious stones
jewelery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES81226D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUERTLEREI
METALLWARENERZEUGUNG
Original Assignee
GUERTLEREI
METALLWARENERZEUGUNG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUERTLEREI, METALLWARENERZEUGUNG filed Critical GUERTLEREI
Priority to DES81226D priority Critical patent/DE476905C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476905C publication Critical patent/DE476905C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/44Making other particular articles fancy goods, e.g. jewellery products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefaßten Halbedelsteinen Bisher wurden Borten, Ornamente, Rosetten, Blätter u. dgl., bei welchen Steinchen, Scheibchen, Flitter, Perlen o. dgl. zur Verzierung dienen, auf lionische Tressen (Metallfäden- oder Metallfadengewebe), auf Stramin (Kanevas) oder andere Gewebestoffe aufmontiert.
  • Um solche Ornamente in eine haltbare Form biegen zu können, werden sie mit Draht oder anderem biegsamen Material versteift. Zur Herstellung steifer Ornamente dagegen werden die Fassungen (Kessel) ohne Benutzung einer solchen Unterlage zusammengelötet, lassen sich dann aber nur in der jeweilig gegebenen Form verwenden, da sie schwer biegsam sind und beim Abbiegen die Steine leicht ausfallen.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Herstellung beliebig biegsamer Schmuckwaren oder Ornamente, um sie der natürlichen Form von Blättern, Blumen o. dgl. anzupassen, und besteht darin, als Unterlage für die Kessel steifes, aber biegsames Material (Metallblech) zu verwenden, auch solches, das durch Ausstanzen zur Aufnahme der Kessel vorbereitet wird und sonst als wertloser Abfall verblieb. Eine solche Galerie oder Unterlage wird wie die biesherigen Unterlagen mit den Fassungen für die Steinchen besetzt, behält aber jede beliebige, ihr durch Abbiegen gegebene Form dauernd bei, ohne Versteifungsdrähte oder Zusammenlöten der Kessel zu erfordern. Um auch ganze Blumen, Zweige oder Blattgewinde aus Schmucksteingebilden zu erhalten, werden die einzelnen biegsamen Blätter o. dgl. durch sie umfassende Metalldrähte in entsprechender Weise mit gemeinsamem Stiel, wie bei der Kunstblumenerzeugung vereinigt.
  • Die Zeichnung zeigt in beispielsweiser Darstellung verschiedene Ausführungsformen von Galerien und Kesseln sowie deren Zusammenfügung gemäß der Erfindung, und zwar in Abb. i und ia eine Ziergalerie mit Kesseln und Steinen im Schnitt und GrundTiiß, Abb. 2 und 3 Kesselstanzgalerien verschiedenen Musters teilweise mit eingesetzten Kesseln und Steinen, Abb. q. eine Ziergalerie mit Schrägstäben und teilweise mit eingesetzten Kesseln und Steinen, Abb. 5 ein aus der Galerie nach Abb. 2 ausgestanztes Kesselplättchen vor der Formpressung.
  • Die Steine i werden in der aus Abb. i und i a ersichtlichem Art mittels der Kessel 2 durch Umbiegen der Kesselzinken 2d auf einer gitter- oder netzartigen steifen, beliebig biegbaren Unterlage 3, einer sogenannten Galerie, aufgesetzt. Als Galerie können zu diesem Zweck besonders hergestellte Blechgitter gemäß Abb. i oder q. (Ziergalerien) verwendet werden oder die beim Ausstanzen von Kesselplättchen (Abt. 5) aus dem Stanz-blech übrigbleibenden Stanzabfälle nach Abb.2 oder 3.
  • Es werden bei den Ausführungen nach Abb. i und ¢ die Sprossen des Gitters von den Kesselzinken umfäßt, während bei einer Fassungsart nach Abb. 2 und 3 die Kesselzinken der einzusetzenden Kessel durch die Zinkenausstanzungen der Galerie hindurchtreten und die Galerie nur zwischen Kesselrand und vom Kessel gehaltenen Stein geklemmt wird. Im ersteren Falle ist von der Galerie bei Anordnung Stein an Stein nach Abb. i überhaupt nichts zu sehen, während bei einer Setzweise nach Abb. 2 oder 3, allenfalls auch Abb. q., der zwischen den Steinen sichtbare Teil der Galerie schmückend hervortreten kann.
  • Diese fortschrittliche Neuerung erzielt nicht nur den Vorteil beliebiger Formgebung des Schmuckgegenstandes, sondern auch einen großen Gewinn an Arbeitszeit, da sich die Steinchen mit ihren Kesseln viel leichter und sicherer aufmontieren lassen als bei der bisherigen nachgiebigen Unterlage. Die verhältnismäßig steife Galerie ermöglicht auch eine viel sauberere und vielseitigereArbeit, da,durch das Stanzen nicht bloß quadratische, sondern jede beliebige Musterung erreichbar ist, wie sie sonst nur bei Klöppel- oder Spitzenarbeiten bekannt ist. Dadurch sind auch beliebig abwechslungsreiche Formen der Fassungen verwendbar und lassen sich Schmucksachen in bisher nicht erreichter Feinheit und Mannigfaltigkeit erzeugen. Als Material für das Stanzblech der Galerien kommt z. B. Aluminium, Zinn, Messing, Eisenblech oder irgendeine geeignete Metalllegierung in Betracht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefaßten Halbedelsteinen, gekennzeichnet dadurch, daß durch Ausstanzen aus Metallblech und im Anschluß daran in bekannter Weise automatisch hergestellte einzelne Fassungen (Kessel) auf einem in beliebiger Musterung ausgestanzten steifen, aber biegsamen dünnen Metallblech als Galerie unter gleichzeitigem Einsetzen der Steine einzeln aufgebracht und in ihr befestigt werden, wodurch bei geeigneter Formgebung des Ausstanzungsmusters das Stanzblech selbst abfallos als Galerie verwendbar ist. :2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Herstellung ganzer Blattgebälde, Zweigte, Blumen oder Blattgewinde die einzeln hergestellten Bestandteile durch sie umschließende Metalldrähte zu gemeinsamen Stielen vereinigt werden.
DES81226D 1927-08-18 1927-08-18 Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen Expired DE476905C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81226D DE476905C (de) 1927-08-18 1927-08-18 Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81226D DE476905C (de) 1927-08-18 1927-08-18 Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476905C true DE476905C (de) 1929-05-27

Family

ID=7509440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81226D Expired DE476905C (de) 1927-08-18 1927-08-18 Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476905C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126831B (de) * 1954-05-25 1962-04-05 Ernst Dittrich Verfahren zur Herstellung von Fingerringen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126831B (de) * 1954-05-25 1962-04-05 Ernst Dittrich Verfahren zur Herstellung von Fingerringen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE476905C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen
DE1557625C3 (de) Geschliffener Edelstein
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE19963494C1 (de) Bausatz und Verfahren für den Zusammenbau eines Dekorationsgegenstandes
DE410566C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckstuecken und kunstgewerblichen Gegenstaenden
DE2648962A1 (de) Gesteckrohling mit steckloecher
DE376118C (de) Geschenkartikel, bestehend aus einem gefaessfoermigen Traeger mit kuenstlichem Blumen- o. dgl. Schmuck
DE1813750B1 (de) Schmuckstueck
DE914194C (de) Schmuck
DE624791C (de) Blumenhalter zum Einsetzen in Vasen, Schalen o. dgl.
AT279733B (de) Befestigungsvorrichtung für die Koppen eines Lüsterbehangs an dem durch einen Metallring mit kantigem Querschnitt gebildeten Lüsterring
AT145866B (de) Schmuckkurzware.
DE2320059C3 (de) Vase für insbesondere langstielige Blumen
CH384263A (de) Schmuckstück für eine Krawatte
DE238938C (de)
DE1825989U (de) Nelkkenstuetzer.
DE19606949A1 (de) Schmuckfigur mit einem Zierstein
DE1091786B (de) Schmucksteinfassung, insbesondere fuer Brillenverzierungen
DE2750670A1 (de) Kranz
DE1929781U (de) Schmuckstueck, wie brosche, anhaenger od. dgl.
DE1803859U (de) Ziergegenstand und vorrichtung zu dessen herstellung.
DE1789371U (de) Weihnachtsschmuck fuer christbaeume od. dgl.
DE2849466A1 (de) Schmuckanhaenger
GB351225A (en) Improvements in the manufacture of wreaths and floral decorations and the like
DE1838857U (de) Blechstern mit oese fuer christbaumschmuck.