CH384263A - Schmuckstück für eine Krawatte - Google Patents

Schmuckstück für eine Krawatte

Info

Publication number
CH384263A
CH384263A CH726160A CH726160A CH384263A CH 384263 A CH384263 A CH 384263A CH 726160 A CH726160 A CH 726160A CH 726160 A CH726160 A CH 726160A CH 384263 A CH384263 A CH 384263A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tie
piece
cross member
button
decorative bodies
Prior art date
Application number
CH726160A
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhalter-Ritter Francois
Original Assignee
Francois Burkhalter Ritter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francois Burkhalter Ritter filed Critical Francois Burkhalter Ritter
Priority to CH726160A priority Critical patent/CH384263A/de
Publication of CH384263A publication Critical patent/CH384263A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D25/00Neckties

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description


  Schmuckstück     für        eine        Krawatte       Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein  Schmuckstück für eine Krawatte.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich das Schmuckstück  aus durch einen Querträger, welcher an den Enden  mit vorstehenden Zierkörpern versehen ist, zum  Zwecke, den Querträger in den Krawattenknopf, die  sen     horizontal    durchsetzend, lösbar derart     einzubin-          den,    dass die Zierkörper sichtbar sind.  



  In der Zeichnung sind     beispielsweise    Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht in einer ersten Ausführungs  form,       Fig.    2 ein zugehöriges Anwendungsbeispiel,       Fig.    3 eine Variante zu     Fig.    2,       Fig.    4 eine Ansicht in einer zweiten Ausführungs  form und       Fig.    5 ein zugehöriges Anwendungsbeispiel,       Fig.    6 eine     Ansicht    in einer dritten Ausführungs  form und       Fig.    7 ein zugehöriges Anwendungsbeispiel.  



  Das in     Fig.l    und 2 dargestellte Krawatten  schmuckstück weist an einem Querstab 1 aus Metall,  vorzugsweise vernickelt, verchromt, versilbert, vergol  det oder aus Edelmetall, mit abgewinkelten Enden la  Zierkörper 2 z. B. Perlen auf, welche den Abschluss  der abgewinkelten Enden la des Querstabes bilden.  Dieser Krawattenschmuck wird durch     Einbinden    des  Querstabes 1 in den Krawattenknopf an diesem so  befestigt, dass die Perlen 2 auf der Vorderseite des  Krawattenknopfes liegen. Statt nebeneinander können  die Zierkörper, wie     Fig.    3 zeigt, auch untereinander  liegen.  



  Bei der zweiten Ausführungsform nach     Fig.4     und 5 sind die     abgewinkelten    Schenkel 1a des Quer  stabes 1 flügelförmig verbreitert und auf ihrem breiten  Teil je mit einer Perle 2 besetzt. Die verbreiterten    Schenkel des aus korrosionsbeständigem     Werkstoff     wie     Buntmetall,    Silber, Gold bestehenden Querstabes  können mit Keramikmasse überzogen sein. Beim Ein  binden des Querstabes 1 in den     Krawattenknopf        liegen     die Schenkel 1a den Seiten des Krawattenknopfes  formschlüssig an.  



  In der dritten Ausführungsform gemäss     Fig.6     und 7 ist gezeigt, dass der Zierkörper auch eine  Masche oder Fliege bilden kann. Der aus steifem  Material bestehende Querstab 1 trägt seitwärts stre  bende     Stoffflügel    2 als Zierkörper, welche aus dem  gleichen Stoff wie die Krawatte oder auch aus einem  zur Krawatte im Hinblick auf die Farbe kontrastieren  den Stoff bestehen können. Durch Einbinden des  Querstabes 1 in den Krawattenknopf erreicht man  mit dieser Fliege in Verbindung mit der Selbst  binderkrawatte einen besonders auffälligen, von Ju  gendlichen bevorzugten Schmuck.  



  Der Querstab 1 ist fest oder     verbiegbar,    in letzte  rem Fall kann der Zierkörper in gewünschte verschie  dene Stellungen gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schmuckstück für eine Krawatte, gekennzeichnet durch einen Querträger, welcher an den Enden mit vorstehenden Zierkörpern versehen ist, zum Zwecke, den Querträger in den Krawattenknopf, diesen hori zontal durchsetzend, lösbar derart einzubinden, dass die Zierkörper sichtbar sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Schmuckstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zierkörper flügelförmige Stoffteile sind, um am Krawattenknopf eine Masche zu bilden. 2.
    Schmuckstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an nach unten abgewinkelten Schenkeln des Querträgers die Zierkörper angeordnet sind. 3. Schmuckstück nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger ein biegsamer Stab ist, damit die Stellung der Zierkörper zum Krawattenknopf verändert wer den kann.
CH726160A 1960-06-22 1960-06-22 Schmuckstück für eine Krawatte CH384263A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726160A CH384263A (de) 1960-06-22 1960-06-22 Schmuckstück für eine Krawatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH726160A CH384263A (de) 1960-06-22 1960-06-22 Schmuckstück für eine Krawatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH384263A true CH384263A (de) 1964-11-15

Family

ID=4322356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH726160A CH384263A (de) 1960-06-22 1960-06-22 Schmuckstück für eine Krawatte

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH384263A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305124A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-25 Dieter Adolf Lankau Krawattenknoteneinhänger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305124A1 (de) * 1993-02-13 1994-08-25 Dieter Adolf Lankau Krawattenknoteneinhänger
DE4305124C2 (de) * 1993-02-13 1998-12-24 I K Dieter Adolf Lankau Krawattenknoteneinhänger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246174C2 (de) Blumenhalter
DE2502572C3 (de) Zieruhr
CH384263A (de) Schmuckstück für eine Krawatte
DE460729C (de) Aus getrennten Segmenten bestehender Koerper aus Schokolade o. dgl.
DE2110424C2 (de) Fingerring
DE834547C (de) Krawattenhalter
DE163963C (de)
DE958783C (de) Schmuckketten-Verschluss
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE476905C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmuckwaren aus gefassten Halbedelsteinen
DE102185C (de)
DE41329C (de) Knopfbefestigung ohne Nähen
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
AT407943B (de) Zusammensetzbares schmuckstück
AT215617B (de) Kristallusterbehang
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
CH593649A5 (en) Jewellery with internal electrical illumination - has light emitting diodes in jewels for artistic light effects
AT145866B (de) Schmuckkurzware.
DE1601893U (de) Anordnung von metallauflagen bei mit gefassten oder eingelegten koerpern, z.b. steinen versehenen schmuckstuecken.
DE1994189U (de) Modeschmuckfassung mit hochgezogenen umlaufenden rand.
DE6937724U (de) Manschettenknopf zum befestigen von hemdenmanschetten.
DE1170184B (de) Schmucksteinfassung
DE1929781U (de) Schmuckstueck, wie brosche, anhaenger od. dgl.
DE2036747A1 (de) Befestigung von Manschettenknöpfen, Brustschmuckknopfen u dgl an Wascheknopfen