DE1868102U - Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes. - Google Patents

Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.

Info

Publication number
DE1868102U
DE1868102U DEB51174U DEB0051174U DE1868102U DE 1868102 U DE1868102 U DE 1868102U DE B51174 U DEB51174 U DE B51174U DE B0051174 U DEB0051174 U DE B0051174U DE 1868102 U DE1868102 U DE 1868102U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jewelry
connecting link
self
mounting plate
false
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB51174U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Fries & Soehne Metallwar
Original Assignee
Fritz Fries & Soehne Metallwar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fries & Soehne Metallwar filed Critical Fritz Fries & Soehne Metallwar
Priority to DEB51174U priority Critical patent/DE1868102U/de
Publication of DE1868102U publication Critical patent/DE1868102U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C11/00Watch chains; Ornamental chains
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C13/00Connectible jewellery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C17/00Gems or the like
    • A44C17/02Settings for holding gems or the like, e.g. for ornaments or decorations

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

unechten Schmuckes
Die Neuerung betrifft eine Aufbauplatte und ein Verbindungsglied zur oelbstanfertigung unechten Schmuckes.»
Es ist allgemein üblich, Edelsteine in kostbaren, von Facharbeitern gefertigten Fassungen unverlierbar festzuhalten*, Es ist ebenso bekannt, den echten Fassungen ähnliche Formen aus unechtem Metall zu verwenden und darin unechte Steine zu halten. Insbesondere wird solcher Schmuck als Karnevalsschmuck angeboten.
Bei beiden Schmuckarten muß sich der Besitzer mit dez vom Hersteller gewählten Form abfinden. Er hat keine Möglichkelten, je nach V'/unsch die vorhandenen Steine nach eigenen Vorstellungen ohne Hinzuziehung eines Fachmannes zu verändern. Durch die neue Aufbauplatte und das neue Verbindungsglied nach der Neuerung wird es möglich, mit einer Anzahl vorhandener Steine sich jede Art Schmuck nach eigenem Entwurf anzufertigen oder entsprechend einem neuen Entwurf umzuändern=
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an; betreffend: Datuni: Seite:
DPA. 10.11.62 2
Die !Teuerung ist gekennzeichnet durch eine Auf bauplatte mit mehreren Reihen von nebeneinander angeordneten Ringen, welche die iorm eines Kegelstumpfes aufweisen und miteinander durch Stege verbunden sind, sowie ein Verbindungsglied aus einem einzigen Stück Draht von zweieckigem Querschnitt mit zwei mittleren großen Bögen, an deren Enden sich kleine Halbkreise anschließen, wobei die Enden des DrahtStückes so gelegt sind, daß sich das freie Ende des einen großen Bogens an der Innenseite des einen Endes des kleinen Halbkreises federnd abstützt»
Die Zeichnung gibt eine Aufbauplatte und ein Verbindungsglied nach der Neuerung beispielsweise wieder, und zwar zeigt:
-o
Fig. 1 die Aufbauplatte im Schnitt nach der linie I-I der Pigur 2, sowie das Verbindungsglied von der Seite gesehen.
Ii1Ig. 2 zeigt die Aufbauplatte und das Verbinäungsglied von oben gesehen»
Die Aufbauplatte 1 besteht nach der Zeichnung aus sechs Reihen 1 bis 6 von Ringen 7> welche die Form eines Kegelstumpfes aufweisen und miteinander durch kreuzweise angeordnete Stege 8 bis 11 verbunden sind. Die Aufbauplatte ist beispielsweise aus einem Stück eloxiertem Aluminiumbleches von 0,70 mm Stärke angefertigt, damit sich die Stege bereits mit einer kleinen Haushaltsschere bequem
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite:
DPA. 10.11,62 3
zerschneiden lassen., Die Ringe haben beispielsweise einen Außendurchmesser von 4 mm, einen Innendurchmesser von 3 mm und eine Höhe von gut 1 mm. Die Schmucksteine 12 sind so geformt, daß ihre Spitze 13 durch die kleine Öffnung H des Ringes 7 hindurchragt, so daß man die Steine nach dem Einkitten mittels eines schnell härtenden Kunstharzklebers jederzeit wieder unter ausreichendem Druck auf ihr herausragendes spitzes Ende 13 wieder daraus entfernen kann» v'/irö eine Aufbauplatte nach der Neuerung in breite Streifen oder flächen zerschnitten, so lassen sich diase Streifen mühelos zu Bögen, Ringen oder Röhren zusammenbiegen, die dann als Collier, Armband oder Ring getragen werden können, so lange der Besitzer an dieser selbst geschaffenen Form "Preude hat» Gefällt ihm die alte Form nicht mehr, so braucher nur die Steine aus den Streifen der Ausbauplatte zu entfernen und diese wieder in eine andere Form einzusetzen, die er aus dem Rest der Aufbauplatte ausgeschnitten hat«,
Das Verbindungsglied nach der Neuerung, welches verwendet wird, um die beschriebenen einzelnen Teile miteinander zu verbinden, besteht aus einem einzigen Stück Draht 15 von zweieckigem Querschnitt 16. Dieses Stück Draht weist zwei große Bögen 17 und 18 auf, an deren Enden sich Halbkreise 19 und 20 anschließen. Während aber die großen Bögen 17 und 18 mit dem Halbkreis 19 fest verbunden sind, bildet nur der Halbkreis 20 mit dem großen Bogen 17 ein einziges Stück, während der große Bogen 18 mit seinem freien Ende 21 auf
PATENTANWALT DIPL.-ING. H. HAMMERMANN, NÜRNBERG, JASMINWEG 5
an: betreffend: Datum: Seite,
DPA. 10. IK 62 4
der Innenseite des Endes 22 des Halbkreises 20 federnd aufliegt und daher "beim Hied erdrücken des Bogens 18 das Einfädeln in einen Ring 7 der Aufbauplatte oder auch in einen Ring einer dazwischen zu schaltenden Kugel, eines Filigranstückes oder anderer, größerer Einzelteile erlaubt, während der bisher übliche Karabiner an der einen Seite fest verbunden bleibt und nur seine andere Seite ein Anfügen eines zweiten Teiles gestattet.
Schutzanspruch;

Claims (1)

  1. RA.721912*t3LitK
    PATENTANWALT PIPL.-ING. H. HAMMERMANN, NÜRNBERG, JASMINWEG 5 A
    an: betreffend: Datum: Seite:
    DPA. 10.11.62 5
    Schutzanspruch
    Aufbauplatte und Verbindungsglied zur Selbstanfertigung unechten Schmuckes, gekennzeichnet durch eine Aufbauplatte mit mehreren Reihen (1 bis 5) von nebeneinander angeordneten Ringen (7), welche die Form eines Kegelstumpfes aufweisen und miteinander durch Stege (8 bis 11) verbunden sind, sowie ein Verbindungsglied (15) aus einem einzigen Stück Draht von zweieckigem Querschnitt (16) mit zwei mittleren, großen Bögen (17»18), an deren Enden sich kleine Halbkreise (19»2O) anschließen, wobei die Enden des Drahtstückes so gelegt sind,daß sich das freie Ende (21) des einen großen Bogens (18) an der Innenseite des einen Endes (22) des kleinen Halbkreises(20) federnd abstützt.
DEB51174U 1962-11-13 1962-11-13 Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes. Expired DE1868102U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51174U DE1868102U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51174U DE1868102U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1868102U true DE1868102U (de) 1963-02-28

Family

ID=33138385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51174U Expired DE1868102U (de) 1962-11-13 1962-11-13 Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1868102U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820251A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Metallplaettchenverbund

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820251A1 (de) * 1988-06-14 1989-12-21 Swarovski & Co Metallplaettchenverbund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1868102U (de) Als schmucksteintraeger dienende aufbauplatte und verbindungsglied zur selbstanfertigung unechten schmuckes.
DE591106C (de) Haarnadel
DE618528C (de) Ohrschmuckbefestigungsvorrichtung in Gestalt einer buegelfoermig gebogenen federnden, das Ohrlaeppchen umfassenden Klammer
DE620113C (de) Ohrgehaenge mit bei geschlossenem Ohrring abnehmbarem Anhaenger
DE193202C (de)
DE701578C (de) Zahnklammer
DE471165C (de) Aus federnd nachgiebigem Baustoff bestehender Staender fuer Taschenuhren
DE377744C (de) Nadel zum Zusammenhalten von Gewebeteilen
DE2125973A1 (de) Ohrclip
DE551279C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen, Gardinen u. dgl.
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE895661C (de) Aus Stahlblech gestanzte Sense und Verfahren zur Herstellung derselben
DE871432C (de) Einlage zur Erhaltung der Buegelfalten eines Beinkleides
DE923457C (de) Mehrteiliger Stock fuer verkuerzbare Taschenschirme
AT139151B (de) Schmuckanhänger.
DE895388C (de) Manschettenknopf
AT20242B (de) Fassung für Edelsteine u. dgl.
DE617286C (de) Manschettenknopf
DE584511C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Strumpfes am Halteband
DE366639C (de) Siebbefestigung fuer Teekannen u. dgl.
DE6921843U (de) Ohrschmuckstueck mit zusaetzlichem schmuckkoerper.
DE743058C (de) Riemenklammer, namentlich fuer Armbanduhrriemen
DE882077C (de) Uhrenschale
DE504884C (de) Verschluss fuer Halsketten u. dgl.
DE800563C (de) Ringuhr