AT215617B - Kristallusterbehang - Google Patents

Kristallusterbehang

Info

Publication number
AT215617B
AT215617B AT203160A AT203160A AT215617B AT 215617 B AT215617 B AT 215617B AT 203160 A AT203160 A AT 203160A AT 203160 A AT203160 A AT 203160A AT 215617 B AT215617 B AT 215617B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holder
glass body
decorative glass
fork
hangings
Prior art date
Application number
AT203160A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfons Maderna
Original Assignee
Alfons Maderna
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfons Maderna filed Critical Alfons Maderna
Priority to AT203160A priority Critical patent/AT215617B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT215617B publication Critical patent/AT215617B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kristallusterbehang 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kristallusterbehang, bestehend aus einem Glaszierkörper in Form von Herzwachteln, Koppen, Pendeln, Prismensteinen od. dgl. und einem Halter, wobei an der Halterungsstelle an einem Ende des Glaskörpers eine Bohrung für den Durchtritt des Befestigungsstiftes angeordnet ist. 



   Bei den bekannten derartigen Glaszierkörpern kann die Bohrung durchgehend oder nur in Form von Gruben vorgesehen sein. In dem ersten Falle wird zum Zwecke der pendelnden Aufhängung ein Haken od. dgl. des Aufhängeorganes eingehängt, in dem letzteren Falle in die beiden Ausnehmungen, die zueinander gegenständig angeordnet sind, eine Klammer eingehakt, die mittels eines Hakens am Aufhangeort vorgesehen wird. 



   Solche Glaszierkörper werden als Behänge an Kristallustern bisher durch Drahtschlingen hängend an den Haltern des Lusterkörpers vorgesehen und es war nicht möglich, solche Behänge aufrecht oder schräg nach aufwärts stehend anzubringen, weil die Körperformen der Behänge eine sichere Anbringung des Halters an dem Glas des Behanges nicht, oder nur mit grossen Schwierigkeiten zugelassen hatten. Man hat versucht, sogenannte Halterungsschuhe aus Metall vorzusehen, welche eine entsprechend grubenförmige Rinne bilden, in die man den Glaskörper eingekittet hat. Diese Halterung ist aber von geringer Dauer. 



  Wenn man den bisher gebräuchlichen Glaskörper in einer Gabel festmachen wollte, so ist die beabsichtigte Lage am Luster nicht einzuhalten, weil der Glaskörper in dem Halter keine Arretierung findet. 



   Das wesentliche Kennzeichen des Gegenstandes der Erfindung besteht im Gegensatz zu dem Bekannten darin, dass im Glaszierkörper quer zur Bohrung eine sich in der Richtung der Längssymmetrieachse des Glaskörpers erstreckende Rinne, längliche Grube od. dgl. vorgesehen ist, in die zur unbeweglichen Verbindung des Halters mit dem Glaszierkörper ein Steg des Halters passend eingreift. 



   Bei dem Gegenstand der Erfindung wird durch Herstellung einer Rinne oder Grube eine RastkerDe geschaffen, in welche ein Teil der Halterung passend eingreift, so dass der Halter mit dem Glaszierkörper unbeweglich verbunden ist und dem Glaszierkörper nach Befestigung des Halters am Körper des Glaslusters eine beabsichtigte Lage zu diesem gegeben werden kann. 



   Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Erfindung besteht der Halter aus einem Bolzen mit einer Gabel, deren beide Gabelzinken den Glaszierkörper an der Vereinigungsstelle umfassen, wobei die eine Gabelzinke passend in eine Rinne, Grube   od. dgl.   eingreift und   die Arretierungsstelle durch einen die Boh-   rungen in den Gabelzinken und im Glaszierkörper durchsetzenden, drahtförmigen Stift gesichert ist. 



   Das Ende des Halters ist mit einem Schraubgewinde versehen, mit welchem der gehalterte Glaszierkörper am Luster bzw. an seinen Teilen zweckentsprechend gesichert angebracht werden kann. 



   Es entstehen dadurch völlig neue Formen eines Kristallusters mit einem Behang, der allein mit Behangkörpern nach der Erfindung oder zusammen mit Behängen bekannter Art versehen sein kann. 



   Die Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstandes der Erfindung, u. zw. stellt die Fig. 1 eine Seitenansicht einer Herzwachtel als Ausführungsbeispiel der Anwendung der Erfindung mit einem Teilschnitt im unteren Ende des Glaszierkörpers dar, während die Fig. 2 eine solche von der Spitzenseite aus zeigt. Die Fig. 3 ist eine vergrösserte Darstellung des Zusammenbaues eines Glaszierkörpers mit dem Halter im Schnitt und die Fig. 4 in Ansicht dazu. 



   Nach der Fig. 1 und   2,   die beide eine sogenannte Herzwachtel als Beispiel in stark vergrössertem Massstab veranschaulichen, ist am unteren Ende des Glaszierkörpers 1 mit einer Querbohrung 2 für das Durchstecken des drahtartigen Stiftes eine einseitige Ausnehmung 3 vorgesehen, die beim Pressen des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Glaszierkörpers als Grube oder Rinne ausgebildet wird, wobei zwei parallele Flanken 4 entstehen, während das Ende 5 etwa schräg ausgebildet ist. Nach unten ist bei 6 die Grube oder Rinne offen. 



   Die dazu bestimmte Halterung besteht nach Fig. 3 und 4 aus einem zweckmässig einen Vierkant bildenden Bolzen 7, der am freien äusseren Ende mit einem Gewinde 8 zum Einschrauben an der Befestigungsstelle versehen ist. Das dem Glaszierkörper zugewendete Ende des Halters ist mit zwei Gabelzinken 9 und 10 versehen, wobei der Halter bis zur Stelle bei 11 geschlitzt ist. 



   Der Gabelzinken 10 passt bezüglich Breite und Länge genau in die Grube oder die Ausnehmung 3 und wird in dieser eingerastet. Durch einen drahtförmigen Zapfen 12 wird diese Vereinigung gesichert, wobei der Draht bei 14 aufgebogen oder eingerollt ist. 



   Im Sinne des Pfeiles 15 kann der Halterschaft nach einer Seite verbogen sein, so dass der Glazierkörper beispielsweise schräg von unten nach oben zu stehen kommt. 



   Die Halterung der mit dem Halter versehenen Glaszierkörper kann am Luster vollkommen beliebig vorgenommen und die einzelnen Glaszierkörper können beliebig zusammengestellt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Kristallusterbehang, bestehend aus einem Glaszierkörper, insbesondere in Form von Herzwach-   teln,     Koppen.   Pendeln, Prismensteinen od. dgl., und einem Halter, wobei an der Halterungsstelle an einem Ende des Glaszierkörpers eine Bohrung für den Durchtritt des Befestigungsstiftes angeordnet ist, da-   durch gekennzeichnet, dass   im Glaszierkörper   (1)   quer zur Bohrung (2) eine sich in der Richtung der Längssymmetrieachse des Glaszierkörpers erstreckende Rinne (3), längliche Grube od. dgl. vorgesehen ist, in die zur unbeweglichen Verbindung des Halters mit dem Glaszierkörper ein Steg des Halters passend eingreift.

Claims (1)

  1. 2. Kristallusterbehang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter aus einem Bolzen (7) mit einer Gabel besteht, deren beide Gabelzinken (9, 10) den Behangkörper an der Vereinigungsstelle umfassen, wobei die eine Gabelzinke (10) passend in die Rinne (3), die Grube od. dgl. eingreift, und die Arretierungsstelle durch einen die Bohrungen in den Gabelzinken und im Glaszierkörper durchsetzenden, drahtförmigen Stift (12) gesichert ist.
AT203160A 1960-03-16 1960-03-16 Kristallusterbehang AT215617B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203160A AT215617B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Kristallusterbehang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT203160A AT215617B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Kristallusterbehang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT215617B true AT215617B (de) 1961-06-12

Family

ID=3526314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT203160A AT215617B (de) 1960-03-16 1960-03-16 Kristallusterbehang

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT215617B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3246174C2 (de) Blumenhalter
AT215617B (de) Kristallusterbehang
DE828463C (de) Bandverschluss fuer Flacheisenbaender o. dgl.
DE576320C (de) Metallene Vorhang- oder Gardinenstange
AT242403B (de) Halter für eine Landkarte od. dgl.
DE727080C (de) Duebel
CH221571A (de) Webschaft mit T-förmigen Führungsschienen für die Träger der Litzenaufreihschienen und mit Mittelstütze.
DE646979C (de) Schaftregler fuer Webstuehle
DE804297C (de) Skibindung
DE1559203C (de) Zusammenlegbarer Zaun
CH420831A (de) Etikettaufhänger
DE532444C (de) Gehaeuseartiger Traeger mit Schnurfuehrungskoerper zum Einhaengen von Gardinenstangen
DE1213095B (de) Distanzstueck zur Befestigung eines Gegenstandes an einer Platte oder Wand
DE521443C (de) Dochtbrenner mit regelbarem Docht
AT346971B (de) Dekorationselement
DE3326212C1 (de) Jacquardwebmaschine
DE2127524C3 (de) Anker für Tür- und Fensterrahmen
AT300256B (de) Beschlagteil zum Schraubverbinden von Bauteilen eines Möbelstückes aus Holz
AT227636B (de) Drahtspanner, insbesondere für Weingärten
DE608394C (de) Aus einem einzigen Drahtstueck gebogene, zum Aufhaengen von Gardinen, Vorhaengen o. dgl. dienende Nadel
DE511536C (de) Halter fuer Zugstangen, Gardinenstangen o. dgl.
CH178586A (de) Skistock aus Metall.
DE1853735U (de) Garderobenhaken.
CH563537A5 (en) Bolt with nut and locking device - has lengthwise groove in which circlip ends fit to restrain nut
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter