DE4104744C2 - Auftragseinrichtung - Google Patents

Auftragseinrichtung

Info

Publication number
DE4104744C2
DE4104744C2 DE4104744A DE4104744A DE4104744C2 DE 4104744 C2 DE4104744 C2 DE 4104744C2 DE 4104744 A DE4104744 A DE 4104744A DE 4104744 A DE4104744 A DE 4104744A DE 4104744 C2 DE4104744 C2 DE 4104744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
plate
transport
carrier plate
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4104744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4104744A1 (de
Inventor
Hiroshi Taguchi
Yoji Washizaki
Akira Igarashi
Hiroyoshi Nakano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Somar Corp
Original Assignee
Somar Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somar Corp filed Critical Somar Corp
Publication of DE4104744A1 publication Critical patent/DE4104744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4104744C2 publication Critical patent/DE4104744C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/18Handling of layers or the laminate
    • B32B38/1825Handling of layers or the laminate characterised by the control or constructional features of devices for tensioning, stretching or registration
    • B32B38/1833Positioning, e.g. registration or centering
    • B32B38/1841Positioning, e.g. registration or centering during laying up
    • B32B38/185Positioning, e.g. registration or centering during laying up combined with the cutting of one or more layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/16Coating processes; Apparatus therefor
    • G03F7/161Coating processes; Apparatus therefor using a previously coated surface, e.g. by stamping or by transfer lamination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0073Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces
    • H05K3/0079Masks not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46, e.g. for photomechanical production of patterned surfaces characterised by the method of application or removal of the mask
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined
    • Y10T156/1322Severing before bonding or assembling of parts
    • Y10T156/1339Delivering cut part in sequence to serially conveyed articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1734Means bringing articles into association with web
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1741Progressive continuous bonding press [e.g., roll couples]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auftrags- oder Beschichtungs­ einrichtung insbesondere eine Vorrichtung die in einer Auftragsvorrichtung verwendet wird um mehrschichtige Filme, von denen jeder eine fotosensitive Harzschicht und einen lichtdurchlässigen Harz-Film aufweist, aufzutragen und zwar unter Druck auf die Träger-Platte eines gedruck­ ten Schaltkreises.
Herkömmliche Auftragsvorrichtungen tragen mehrschichtige Filme mit einem lichtdurchlässigen Harzfilm und einer fotosensitiven Harzschicht auf einer Seite auf eine Träger-Platte eines gedruckten Schaltkreises auf. Dabei wird die Träger-Platte mit Hilfe einer vorgeschaltenen Fördereinrichtung dem Auftragsbereich der Vorrichtung zugeführt, und der Film dann unter Druck auf die Ober- und Unterseite der Platte mit Hilfe von Andruckrollen aufgedruckt. Danach wird die Platte mit Hilfe einer nachgeordneten Transporteinrichtung von der Auftrags­ vorrichtung zur nächsten Verarbeitungsstation oder zur nächsten Vorrichtung weitertransportiert. Nachdem der mehrschichtige Film zunächst mit Hilfe von Filmzuführele­ menten (z. B. Haupt-Unterdrucksaugplatten) auf der Vorder­ kante der Platte befestigt worden ist, werden die Druckrollen dann in die vorläufige Auftragsposition bewegt und über Druck der Film auf der Platte aufgebracht. Derartige Druckrollen werden z. B. in der JP 63-208037 A2 ( US 4844758) beschrieben.
Mit den herkömmlichen Auftragsvorrichtungen werden die Frontkanten der mehrschichtigen Filme zunächst mit Hilfe von Filmzuführelementen auf der Träger-Platte befestigt und dann werden die Druckrollen in diese vorläufige Befestigungsposition gebracht und dann durch Druck die Filme auf der Platte fixiert. Da die Platte bewegt wird, während der die Druckrollen in die vorläufige Auftragspo­ sition gefahren werden, wird die Platte über diese Andruckrollen oder andere Rollen im Bereich ihrer Frontkante nicht ausreichend gestützt. Dadurch bildet sich ein Spalt zwischen den Transportrollen und den nachge­ ordneten Transportelementen. Als Ergebnis senkt sich die zu transportierende und mit Hilfe der Andruckwalzen mit einem mehrschichtigen Film zu versehende Platte an ihrer Frontkante ab und läuft damit nicht paßgenau in die nachgeordnete Transporteinrichtung ein. Insbesondere wenn die Platte sehr dünn ist, kann es vorkommen, daß sich die Platte in den Spalt absenkt, da der Frontteil der Platte keine Unterstützung durch Führungsrollen erfährt. Dies hat sich als Problem herausgestellt.
Wenn in der Auftragsvorrichtung ein Mittel zur Verhin­ derung des Entstehens von Luftblasen auf der Platte verwendet wird, verbleibt überschüssiges Mittel auf den Andruckwalzen und der mit Film beschichteten Platte. Dies führt zur Verschmutzung der Platte und es sammelt sich dort an. Die Auftragsvorrichtung wird damit Feuchtigkeit ausgesetzt. Dies führt evtl. zu Kurzschluß oder Leckströ­ men im elektrischen System. Auch dies hat sich als zusätzliches Problem herausgestellt.
Die DE 33 34 009 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand, z. B. eine Leiterplatte. Hierzu weist die Vorrichtung beidseitig einer Transportbahn für die zu laminierenden Trägerplatte verschwenkbar angeordnete Halte- und Führungselemente auf, über die eine obere und untere Folie zugeführt und in einer Auftragsposition auf der Leiterplatte positioniert wird. Auf einem in Bewegungsrichtung der Trägerplatte stromab zu den Halteelementen angeordneten beweglichen Schlitten befinden sich Laminierwalzen, die dazu dienen, die Folien auf der Leiterplatte zu befestigen. Hierzu wird der Schlitten mit den Laminierwalzen in die Auftragsposition verfahren, wo die Laminierwalzen die vorpositionierten Folien von den Führungselementen übernehmen und auf das Anfangsstück der Leiterplatte drücken. Danach wird der Schlitten mit der eingeklemmten Leiterplatte in eine stromab zur Auftragsposition hinter einer Schneideeinrichtung gelegene Betriebsposition verschoben und die Folien auf der Leiterplatte abgerollt.
Aus dem DE-GM 72 14 359 ist eine Maschine zum Beschichten von Holzplatten mit einer endlosen Bahn bekannt. Dabei wird eine zu laminierende Platte zwischen zwei stationären Laminierwalzen hindurchgeführt und so die Beschichtungsfolie aufgetragen. Danach wird die Platte über stationäre Transportwalzen zu einer Preßstation weitertransportiert.
Gegenstand der EP 336 358 A2 ist ein Dünnfilmlaminierverfahren mit zugehöriger Vorrichtung. Dabei wird vor dem eigentlichen Laminiervorgang auf den Leiterplattenanfang mit Hilfe von Auftragswalzen eine Luftblasen verhindernde Flüssigkeit aufgebracht.
Die EP 360 269 A2 beschreibt ein Dünnfilmlaminierverfahren mit zugehöriger Vorrichtung, bei der mit Hilfe von Laminierwalzen Laminierfolie auf eine Leiterplatte aufgebracht wird. Die Laminierwalzen können aus einer Bereitschaftsposition in eine Auftragsposition verschoben werden, in der durch Druck und Wärme die Laminierfolie aufgepreßt wird. Danach wird die laminierte Leiterplatte mit Hilfe eines Transportmechanismus aus Transportwalzen zu einer Belichtungsstation weitertransportiert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Folie auf eine Trägerplatte so auszugestalten, daß nach dem Aufbringen der Folie die Trägerplatte zur Weiterverarbeitung störungsfrei und lagegenau transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gemäß den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Auftragsvorrichtung gemäß der Erfindung enthält beweg­ liche Plattentransportmittel, die zusammen mit denk Andruckrollen bewegt werden. Diese werden in eine vorläufige Auftragsposition gebracht und sie pressen den Film auf die Platte, nachdem die Frontkanten des Films zunächst mit Hilfe von Filmzuführungsmitteln vorläufig auf der Platte positioniert wurden. Die Transportmittel weisen eine Führungsplatte zur Verhinderung der Ausbildung eines Spaltes zwischen den beweglichen Plattentransportmitteln und den ortsfesten Transportmitteln der nachgeordneten Transporteinrichtung, beim hin- und herbewegen der be­ weglichen Plattentransportmittel auf. Auf diese Weise wird auch bei dünnen Platten verhindert, daß die Platten von dem ortsfesten Teil der nachgeordneten Transporteinrich­ tung herunterfallen. Damit werden die Platten sicher zur nächsten Verarbeitungsstation oder zur nächsten Vorrich­ tung transportiert. Da die Auftragsvorrichtung Mittel zur Entfernung von überschüssigen, luftblasenverhindernden Lösungen, die an den Andruckrollen und der Platte anhaften, aufweist, verschmutzt diese luftblasenver­ hindernde Lösung nicht die Platte und verursacht auch keine Stromlecks in dem elektrischen System der Vorrich­ tung.
Ausführungsformen der Erfindungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden beispielsweise näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des beweglichen Plattentransportteiles einer ersten Ausführungs­ form einer Auftragsvorrichtung gemäß der Erfin­ dung,
Fig. 2 eine Draufsicht des beweglichen Plattentransport­ bereiches
Fig. 3 eine Seitenansicht des beweglichen Plattentran­ sportbereiches und zwar entsprechend der Pfeil­ richtung L der Fig. 2,
Fig. 4 eine schematische Darstellung des Aufbaues des Haltewalzenteiles und zwar aus Richtung der Pfeile B der Fig. 2,
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Bewegung der Platten-Wischwalzen und zwar aus Richtung der Pfeile A der Fig. 2,
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Funktion der beweglichen Platten-Transportberei­ ches,
Fig. 7 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Zusammensetzung der Auftragsvorrichtung und
Fig. 8 eine schematische perspektivische Ansicht des beweglichen Platten-Transportteiles einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Auftragsvorrichtung.
Bei der in der Fig. 7 dargestellten Auftragsvorrichtung sind dreischichtige Filme 1 auf Versorgungswalzen 2 endlos aufgewickelt, wobei die Filme eine fotosensitive Harz­ schicht und einen weiteren lichtdurchlässigen Harzfilm ausweisen. Die von jeder der Versorgungswalzen 2 abge­ wickelten Filme 1 werden mit Hilfe einer Filmseparierein­ richtung 3 in einen lichtdurchlässigen Harzfilm (Schutz­ film) 1A und einen mehrschichtigen Film 1B mit einem weiteren lichtdurchlässigen Harzfilm und einer fotosensi­ tiven Harzschicht auf der anderen Seite zerlegt, wobei dieser Film 1B auf die Platte aufgetragen wird. Der separierte lichtdurchlässige Film 1A wird auf Aufrollwal­ zen 4 aufgewickelt. Ein Paar dieser Aufrollwalzen 4 sind nicht nur oberhalb und unterhalb eines Transportkanales für die Platten I-I sondern auch oberhalb und unterhalb der Versorgungs- und Zuführwalzen 2 angeordnet.
Die Frontkante des separierten mehrschichtigen Filmes 1B wird einer Hauptunterdrucksaugkammer 6 über Spannrollen 5 zugeführt. Sie repräsentiert eine Filmzuführeinrichtung und hat ein vorderes Endteil 6D. Eine Vorrichtung zur Ableitung statischer Elektrizität 18 von dem Film 1B ist in der Nähe der Hauptunterdrucksaugkammer 6 angeordnet. Die Hauptunterdrucksaugkammer 6 ist vertikal beweglich angeordnet und zwar in Richtung der einstweiligen Auftragsposition des Filmes 1B auf die Platte. Zur vertikalen Bewegung der Hauptunterdrucksaugkammer wird die Kammer auf Führungsschienen geführt, die auf einer Stützplatte 8 der Unterdrucksaugplatte 6 angeordnet sind. Die Stützplatte 8 ist über eine Halteeinrichtung (hier nicht dargestellt) und einem Zahnrad 10 mit dem Halterah­ men des Gehäuses der Auftragsvorrichtung verbunden und zwar derart, daß die Stützplatte 8 auf- und abbewegt werden kann. Das Zahnrad 10 ist in Eingriff mit einem Getriebeelement 9, das auf einem Verbindungsträger 32 angeordnet ist, der dazu dient, die Stützplatten 8 der oberen und unteren Haupt-Unterdrucksaugkammer 6 zu führen und der mit einem Antriebsmotor 11 in Verbindung steht.
Ein Filmhalteelement 12 ist verschieblich auf horizontalen Führungsschienen der Stützplatte 8 angeordnet und dient dazu den Frontkantenteil des mehrschichtigen Filmes 1B aufzuwickeln. Es weist ein nutenförmiges Verbindungsteil auf in dem ein Verbindungsträger 13 angeordnet ist. Der Verbindungsträger 13 ist an einem Stützteil 14 befestigt, der ein festes Schneideteil 15 trägt. Ein sich drehendes Schneideteil 17 ist auf einem Stützteil 16 drehbar ange­ ordnet. Die Schneidkante des sich drehenden Schneideteiles 17 ragt seitwärts in einem vorgegebenen Winkel vor. Luftversorgungsdüsen 19 und 20 sind oberhalb und unterhalb der Stützteile für die Dreh-Schneideteile angeordnet. Sie blasen Luft auf den mehrschichtigen Film 1B.
Die Träger-Platte 22 eines gedruckten Schaltkreises wird mit Hilfe einer vorgelagerten Transporteinrichtung der Auftragsvorrichtung transportiert und zwar so, daß der mehrschichtige Film 1B aufgetragen werden kann. Dies erfolgt unter Hitze und Druck auf die Vorder- und Rückseiten der Platte über Heiz- und Andruckwalzen 300UP, 300UN während die Platte mit Hilfe der nachgeordneten Transporteinrichtung zur nächsten Verarbeitungsstation transportiert wird. Die vorgelagerte Transporteinrichtung enthält eine Führungswalze 23A, eine Antriebswalze 23B, eine Platten-Halteeinrichtung 24, Befeuchtungswalzen 26 usw. Mit den Befeuchtungswalzen 26 wird ein Mittel zur Verhinderung der Entstehung von Luftblasen auf die Platte während der Passage durch die Befeuchtungswalzen 26 aufgetragen. Die nachgeordnete Transporteinrichtung enthält Führungswalzen 316 und 317, pneumatische Zylinder 318 für die Führungswalze 316, Aluminiumwalzen 353A und 353B usw.
In der Fig. 7 sind ebenfalls Unterdrucksaugträger 25 sowie kinematische Stütz- und Koppelelemente für die Plattenwischwalzen 312 (312UP, 312UN) dargestellt. Weiterhin ein Halteelement für den Verbindungsträger 33, pneumatische Zylinder 41 für die Heiz- und Andruckwalzen 300UP, 300UN, Wischwalzen 304UP, 304UN für die Heiz- und Andruckwalzen, Platten- und Reinigungswalzen 310UP, 310UN, pneumatische Zylinder 308 für die Platten-Wischwalzen, Stützelemente 312UP, 312UN für die Platten-Wischwalzen, einen pneumatischen Zylinder 314 für die Platten-Wischwal­ zen und Stützarme 358 für die Heiz- und Andruckwalzen.
Die Zusammensetzung und die Funktion des beweglichen Platten-Transportteiles der Auftragsvorrichtung wird im folgenden anhand der Fig. 1 bis 6 näher beschrieben. Wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist ein Trägerrahmen für die Heiz- und Andruckwalzen 302 auf Gleitschienen 349 des Gehäuseträgers 347 der Auftragsvorrichtung angeordnet, wobei die Gleitschienen 349 bezügl. der Transportrichtung Y der Platte 22 links und rechts angeordnet sind. Die Gleitschienen 349 sind auf Stützelementen 348 für die Gleitschienen mit Hilfe von Schrauben befestigt. Auf diese Weise wird der Trägerrahmen für die Heiz- und Andruckwalzen 302 von dem Gehäuseträger 347 der Vorrich­ tung gestützt, womit der Halterahmen 302, geführt von den Gleitschienen 349, exakt bewegt werden kann. Halteelemente 350 für den pneumatischen Zylinder sind über Schienen am Boden des Gehäuseträgers 347 fixiert. Pneumatische Zylinder 351 sind auf den Halteelementen 350 über Schrauben befestigt. Die Enden der Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 351 sind mit Schrauben am unteren Teil des Halterahmens 302 befestigt und dort über Muttern gesichert. Die Stützarme 358 der Heiz- und Andruckwalzen sind über Lager (hier nicht dargestellt) in den äußersten rechten und linken Teilen des Rahmens 302 gelagert.
Die Wellen der Heiz- und Andruckwalzen 300UP und 300UN sind über Sicherungselemente (hier nicht dargestellt) gesichert in den Stützarmen 358 angeordnet. Zahnräder 357UP, 357UN sind auf den Heiz- und Andruckwalzen 300UP, 300UN befestigt und befinden sich im Eingriff mit Zahnrädern 331 und 330. Das Zahnrad 331 befindet sich in Eingriff mit dem Zahnrad 330 und ist über eine Schraube auf der Welle des Antriebsmotores 301 für die Heiz- und Andruckwalzen befestigt, der wiederum am unteren Teil des Trägerrahmens 302 im linken Bereich in Transportrichtung Y der Platte 22 gesehen, angeordnet ist.
Eine Durchgangsöffnung ist auf der einen Seite des Träger­ rahmens 302 in Richtung Y gesehen angeordnet. Eine Welle 355 ist drehbar in einem Lager 341 gelagert, das sich in dieser Durchgangsöffnung befindet. Auf ihr ist ein Zahnrad 339 über eine Schraube befestigt und zwar außerhalb des Trägerrahmens 302. Es befindet sich in Eingriff mit einem Zahnrad 330. Am anderen Ende der Welle 355 ist ein Riemenrad 340 über eine Schraube fixiert.
Ein in Transportrichtung nachgeordneter Nachhalterahmen 303 ist an den linken und rechten Teilen des Trägerrahmens 302 für die Heiz- und Andruckwalzen befestigt und weist eine Mehrzahl von gegenüberliegenden Durchgangsöffnungen mit darin eingepaßten Lagerelementen 329 auf. Wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt ist die Welle der Führungswalze 317 und die der Aluminiumwalze 353A und 353B drehbar in Lagern 329 des in Transportrichtung nachgeordneten Halterahmens 303 gelagert. Außerhalb des nachgeordneten Halterahmens 303 ist auf dem linksseitigen Abschnitt (in Transportrichtung Y der Platte gesehen) der Welle der Führungswalze 317 mit Hilfe einer Schraube ein Zahnrad 322UN befestigt. Dies entspricht einer linken Anordnung in der Fig. 4 und einer rechten Anordnung in der Fig. 2. Ein Riemenrad 328d ist über eine Schraube auf der Welle der Führungswalze 317 befestigt und zwar auf der dem Zahnrad 322UN abgewandten Seite. Ein Kragenelement 335 befindet sich zwischen dem Zahnrad 322UN und dem Halte- und Montagerahmen 303.
Wie in den Fig. 1 bis 2 und 4 dargestellt ist ein Befesti­ gungselement für den Zylinder 320 über Schrauben an dem nachgeordneten Halterahmen 303 befestigt. Die pneumati­ schen Zylinder 318 für die Haltewalze 316 sind über Schrauben links und rechts auf dem Oberteil des Befe­ stigungselementes für die Zylinder 320 derart befestigt, daß die Kolbenstangen der Zylinder nach unten gerichtet sind. Wie in der Fig. 4 dargestellt sind die Enden der Kolbenstangen der Zylinder 318 über Schrauben in dem Stützelement für die Halte- und Führungswalze 319 verschraubt und dort über Muttern gesichert. Die Welle der Haltewalze 316 ist drehbar in Lagern 321 angeordnet. Diese sind in Durchgangsöffnungen des Stützelementes 319 eingepaßt. Anschläge 336 sind auf der Welle der Haltewalze 316 außerhalb der Lager 321 befestigt. Die Welle der Halte- und Führungswalze kann in U-förmigen Ausnehmungen des Halterahmens 303 auf- und abbewegt werden. Buchsen 345R und 345L sind auf den linken und rechten Teilen der Walzenwelle angeordnet, die in den Ausnehmungen auf- und abbewegt werden. Die Buchse 345L ist über eine Unterleg­ scheibe 337 mit zugehöriger Schraube auf der Welle der Haltewalze 316 befestigt, so daß sie sich nicht von dem Halterahmen 303 lösen kann. Ein Zahnrad 322UP ist über eine Schraube auf der Walzenwelle an der Buchse 345R befestigt und befindet sich in Eingriff mit dem Zahnrad 322UN.
Wie in der Fig. 2 dargestellt sind die Riemenräder 328a und 328b über Schrauben auf der Welle der Aluminiumwalze 353A außerhalb des linksseitigen Teils des Halterahmens 333 in Transportrichtung Y gesehen angeordnet oder, bei der Darstellung bei der Fig. 2 außerhalb des rechten Teils des Rahmens 303. Zwischen dem Riemenrad 328a und dem Halterahmen 303 befindet sich ein Kragenteil 335. Ein Riemenrad 328c ist über eine Schraube auf der Welle der Aluminiumwalze 353A am rechten äußeren Teil des Halterah­ mens 303 in Transportrichtung Y gesehen angeordnet (auf dem linken äußeren Teil des Halterahmens 303 bei der Darstellung der Fig. 2). Das Riemenrad 328e ist über eine Schraube auf der Welle der zweiten Aluminiumwalze 353B auf der rechten Seite des Halterahmens 303 in Transportrich­ tung Y gesehen fixiert (im linken äußeren Teil des Halterahmens bei der Darstellung der Fig. 2). Wie in den Fig. 2 und 6 dargestellt wird ein Antriebsmoment über ein Riemenrad 340 und einen Riemen 356 auf das Riemenrad 328b, das auf der Welle der Aluminiumwalze 353A fixiert ist übertragen. Weiterhin erfolgt eine Übertragung des Antriebsmomentes über das Riemenrad 328a, das auf der Welle der Aluminiumwalze 353 befestigt ist und über einen Riemen 327 auf ein Riemenrad 328d das auf der Welle der Haltewalze 317 fixiert ist. Eine Übertragung des Antriebs­ momentes erfolgt weiterhin über ein auf der Welle der Aluminiumwalze 353A befestigten Riemenrad 328c, einem Riemen 327 auf ein Riemenrad 328e das wiederum auf der Welle der Aluminiumwalze 353B fixiert ist.
Die Funktion des beweglichen Platten-Transportteils mit der vorstehend beschriebenen Aufbau wird im folgenden anhand der Fig. 3 und 6 näher beschrieben. Bei einer Bewegung des Walzenantriebsmotors 301 in Pfeilrichtung entsprechend der Fig. 6 wird das Drehmoment des Motors auf das Zahnrad 330 über das Zahnrad 311 das sich mit diesem in Eingriff befindet, übertragen und weitergeleitet zu den Zahnrädern 331 und 339, die sich im Eingriff mit dem Zahnrad 330 befinden.
Da sich wiederum die Zahnräder 330 und 331 im Eingriff mit den Zahnrädern 357UN und 357UP befinden, die fest mit den Heiz- und Andruckwalzen 300UN, 300UP verbunden sind, werden die Walzen in Drehbewegung versetzt. Wird das Zahnrad 339 gedreht, dreht sich die Welle 355 mit dem an einem Ende angeordneten Zahnrad 339. Damit dreht sich das am anderen Ende der Welle 355 befestigte Riemenrad 340. Das Antriebs­ moment wird von dem Riemenrad 340 über den Riemen 356 auf das Riemenrad 328 übertragen. Dieses ist auf der Welle der Aluminiumwalze 353A befestigt, womit ein Antrieb der Walzen 353A und der Riemenräder 328a und 328c, die mit der Haltewalze 317 in Verbindung stehen, bewirkt wird. Das Drehmoment wird von dem Riemenrad 328a über den Riemen 327 auf das Riemenrad 328d übertragen und so die Walze 317 gedreht. Da die Zahnräder 322UN, 322UP, die auf den unteren und oberen Haltewalzen 317 und 316 befestigt sind, sich miteinander in Eingriff befinden, dreht sich die Haltewalze 316 ebenfalls. Das Drehmoment des Riemenrades 328c, das auf der Welle der Aluminiumwalze 353A befestigt ist wird über den Riemen 327 auf das Riemenrad 328e übertragen. Dieses ist wiederum fest auf der Welle der Aluminiumwalze 353B befestigt, was einen Antrieb der Aluminiumwalze 353B zur Folge hat. Auf diese Weise werden die Haltewalzen 317, 316, die Aluminiumwalzen 353A, 353B und die Heiz- und Andruckwalzen 300UP, 300UN des beweg­ lichen Platten-Transportteiles simultan über den Antriebs­ motor 301 der Andruck- und Heizwalze bewegt.
Wie in den Fig. 1 bis 3 und in der Fig. 5 dargestellt sind die Platten 342 über Schrauben auf den linken und rechten äußeren Endteilen des nachgeordneten Halterahmens 303 befestigt. Befestigungselemente 315 für den pneumatischen Zylinder sind unten auf den linken und rechten Teilen des nachgeordneten Halterahmens 303 über Schrauben fixiert. Auf den in Transportrichtung vorgelagerten Teilen der Platten 342 etwas unterhalb von dem Platten-Transportkanal befinden sich Führungselemente 323 die dort über Schrauben befestigt sind. Jede der in Platten-Transportrichtung vorgelagerten Bereiche der Platten 342 weist zwei im vertikalen Abstand angeordnete Durchgangsöffnungen auf. Die drehbaren Wellen 333UP und 333UN erstrecken sich durch diese Öffnungen. Buchsen 332 sind über Schrauben auf dem Rahmen 303 fixiert und umfassen die Wellen 333UP und 333UN. Zahnräder 313UP und 313UN zur kinematischen Koppelung der Platten-Wischwalzen die miteinander im Eingriff sind und die sich auf der Innenseite der Buchsen 332 befinden, sind auf den Wellen 333UP und 333UN befestigt.
Die kinematischen Koppelelemente 312UP und 312UN für die Platten-Wischwalzen die auf der Innenseite der Zahnräder 313UP und 313UN angeordnet sind, sind auf den Wellen 333UP und 333UN befestigt. Diese sind wiederum in den Durch­ gangsöffnungen der Halteelemente an deren einem Ende eingepaßt. Die Wisch- und Reinigungswalzen 310UP und 310UN sind drehbar an der Innenseite der Halteelemente 312UP und 312UN an deren anderen zweiten Enden gelagert. Hinter den zweiten Enden der Halte- bzw. Koppelelemente 312UP und 312UN befinden sich wie in der Fig. 5 dargestellt, Sauganschlüsse 334. Die linken und rechten Teile des Koppelelementes 312UN sind mit ihren oberen Enden mit Gelenken 346 verbunden und zwar so, daß die Koppelelemente und die Gelenke relativ zueinander bewegbar sind. Die Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 314 für die Platten-Wischwalzen sind mit den Gelenken 346 über Schrauben an deren unterem Ende befestigt und dort auch über Muttern gesichert. Die Zylinder sind auf den Befestigungselementen 315 angeordnet.
Wenn die Heiz- und Andruckwalzen 300UP und 300UN den mehrschichtigen Film 1B unter Wärme und Druck auf die Platte 22, wie in den Fig. 5 bis 7 dargestellt anfangen aufzutragen, beginnt ein Zähler, der hier nicht darge­ stellt ist, Signale von einem ebenfalls hier nicht dargestellten Drehimpulsgeber zu zählen. Dieser Drehim­ pulsgeber ist mit dem Walzen- und Antriebsmotor 301 gekoppelt. Erreicht der Zählerstand einen vorgegebenen Wert, bewegen sich die Kolbenstangen des pneumatischen Zylinders 314, die mit den Wisch- und Reinigungswalzen gekoppelt sind nach oben, woraufhin die Trägerelemente 312UN um die Achsen 333UN verschwenkt werden und so die Wisch- und Reinigungswalze 310UN anheben. Da die Achsen 333UN sowohl mit den kinematischen Koppelelemente 312UN für die Platten-Wischwalzen als auch mit den Zahnrädern 313UN für die kinematische Kopplung der Platten-Wischwal­ zen verbunden sind und das Zahnrad 313UN in Eingriff mit dem Zahnrad 313UP steht, wird die Wisch- und Reinigungs­ walze 310UP nach unten in Richtung Platten-Transportkanal bewegt wenn die Wisch- oder Reinigungswalze 310UN in Richtung Platten-Transportkanal angehoben wird. Damit ist es möglich ein Luftblasenverhinderungsmittel, das oberhalb und unterhalb an der mit den Filmen 1B versehenen Platte 22 anhaftet von der Platte zu wischen.
In Abhängigkeit von einem Ausgangssignal eines Platten­ durchlaufsensors (hier nicht dargestellt) werden nach Durchlauf der Platte 22 die Wisch- und Reinigungswalzen 310UN und 310UP in ihre ursprüngliche Lage zurückgeführt (z. B. in ihre Positionen vor der Entfernung des Luftbla­ senverhinderungsmittels von der Platte). Damit ist das Abwischen der Platte 22 abgeschlossen. Die Platten­ wischteile der Wischwalzen 310UN und 310UP haben zylindri­ sche, schwammartige Bereiche die das Luftblasenver­ hinderungsmittel von der Platte abwischen und entsorgen und zwar unter der Wirkung einer Saugkraft, die über die Wischbereiche und über Saugöffnungen 334 ausgeübt wird.
Um das Luftblasenverhinderungsmittel von den Heiz- und Andruckrollen 300UP und 300UN abwischen zu können, sind Führungsschienen 307 über Schrauben oben und unten auf der Innenseite der rechten und linken Endbereiche des Trägerrahmens 302 für die Heiz- und Andruckwalzen angeordnet. Zusätzlich sind Halteelemente 306 für die Wischwalzen der Heiz- und Andruckwalzen verschieblich, wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, auf den Führungsschienen angeordnet. Wischwalzenführungselemente 305 sind über Schrauben mit einem Ende der Halteelemente 306 verbunden und zwar mit dem Ende das im Bereich der Heiz- und Andruckwalzen angeordnet ist.
Die Wischwalzen 304UN und 304UP zum Abwischen der Heiz- und Andruckwalzen sind drehbar in den oberen und unteren Führungselementen 305 gelagert. Sauganschlüsse 305′ sind außerhalb der Führungselemente 305 angeordnet. Die Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 308 der Wischwal­ zen greifen über Schrauben in jedes Halteelement 306 an dessen anderem Ende ein und sind dort über Muttern gesichert. Die Zylinder 308 sind über Schrauben mit Halte­ elementen 309 für die pneumatischen Zylinder verbunden und diese wiederum über Schrauben mit dem Trägerrahmen 302 für die Heiz- und Andruckwalzen.
Wenn nach dem Auftrag der Filme 1B auf die Platte 22 die Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP von dem Platten­ transportkanal I-I abheben werden die Kolbenstangen der pneumatischen Zylinder 308 ausgefahren, so daß die Wischwalzen 304UN und 304UP der Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP gegen diese Heiz- und Andruckwalzen gedrückt werden um so Luftblasenverhinderungsmittel von ihnen abzuwischen. In Abhängigkeit von einem Abtastsignal eines Plattendurchlaufsensors, der hier nicht dargestellt ist, werden nach dem Durchlauf der Platte 22 die Wischwal­ zen 304UN und 304UP in ihre ursprünglichen Positionen zurückgeführt (d. h. in ihre Positionen vor dem Abwischen der Heiz- und Andruckwalzen 300). Damit ist der Abwisch­ vorgang der Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP abgeschlossen. Die Wischwalzen 304 bestehen aus zylindri­ schen, schwammartigen Körpern, die das Luftblasenverhinde­ rungsmittel von den Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP abwischen bzw. entfernen und das Mittel entsorgen und zwar unter der Wirkung einer Saugkraft, die an den schwammartigen Körpern anliegt und über die Saugöffnungen.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist über Befestigungsele­ mente 325 am, in Bewegungsrichtung der Y der Platte nachgeordneten Teil des Halterahmens 303 eine Führungs­ platte 324 befestigt. Die Führungsplatte 324 ist über Schrauben mit den Befestigungselementen 325 verbunden (diese wiederum mit dem Halterahmen 303) und sie kann über ein Ende der Befestigungselemente 325 in Pfeilrichtung Z der Fig. 1 verschwenkt werden. Damit ist es möglich die Führungsplatte 324 zu öffnen und zu schließen.
Der bewegliche Plattentransportteil einschließlich des nachgeordneten Halterahmens 303 und einschließlich der Wischmittel mit den Wisch- und Reinigungswalzen 304UP und 304UN für die Heiz- und Andruckwalzen und den Wisch- und Reinigungswalzen 310UP, 310UN für die Platte sind auf dem Trägerrahmen 302 befestigt. Der Trägerrahmen 302 wird zusammen mit den Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP über pneumatische Zylinder 351 vor- und zurückbewegt, wobei diese am Gehäuseträger 347 befestigt sind. Damit ist gewährleistet, daß der bewegliche Plattentransportteil mit den Wischmitteln und die Heiz- und Andruckwalzen sich immer in einer vorgegebenen festen Lage zueinander befinden.
Bewegt man den Trägerrahmen für die Heiz- und Andruckwal­ zen 302 vorwärts bleibt der ortsfeste Transpotteil (eines ausgangsseitigen Transport-Trägerrahmens 359 wie er in der Fig. 3 dargestellt ist) der nachgeordneten Transportein­ richtung der Auftragsvorrichtung in einer definierten Position. Er bildet so einen Spalt zwischen dem be­ weglichen Plattentransportbereich und dem ortsfesten Transportbereich. Um die Wirkung dieses Spaltes aus­ zugleichen sind im vorderen Bereich des ortsfesten Transportteiles, entsprechend der Fig. 3 in Abständen zueinander ausgangsseitige Transportwalzen 360 angeordnet, sowie an dem beweglichen Plattentransportbereich über Befestigungselemente 325 die Führungsplatte 324. Auf diese Weise bildet sich kein Spalt zwischen dem beweglichen Transportbereich und dem ortsfesten Transportbereich.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wird der bewegliche Plattentransportbereich zusammen mit den Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP in eine Ausgangsposition bewegt, bei der Filmzuführelemente zunächst die Frontkan­ ten eines mehrschichtigen Filmes 1B auf der Platte Positionieren, wobei dann die Heiz- und Andruckwalzen 300UN und 300UP durch Hitze und Druck die Filme fest auf der Platte 22 fixieren. Wie beschrieben ist eine Führungs­ platte 324 vorgesehen, die die Bildung eines Spaltes zwischen dem beweglichen Plattentransportbereich und dem ortsfesten Transportbereich des nachgeordneten Transport­ bereiches verhindert. Selbst wenn die Platte 22 sehr dünn ist, ist es möglich die Platte beim Auftrag der Filme 1B unter Druck und Hitze sicher zu transportieren. Es wird verhindert, daß die Platte von dem ortsfesten Teil der nachgeordneten Transporteinrichtung fällt. Damit wird die Platte sicher dem nächsten Verarbeitungsschritt zugeführt. Die Wischmittel wischen darüberhinaus überschüssiges Luftblasenverhinderungsmittel von den Heiz- und Andruck­ walzen 300UN und 300UP und von der Platte 22 um so die Verschmutzung der Platte durch das Mittel zu verhindern und ebenso um Leckströme im elektrischen System der Vorrichtung zu vermeiden.
Die Fig. 8 zeigt einen beweglichen Platten-Transportbe­ reich in einer Auftragsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform enthält der bewegliche Platten-Transportbereich keine Aluminiumwalzen 353B oder ähnliche Walzen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, er enthält jedoch Austritts-Trans­ portwalzen 360. Eine untere Führungsplatte 361 ist vorgesehen um zwischen dem beweglichen Plattentransport­ bereich und dem ortsfesten Plattentransportbereich der nachgeordneten Transporteinrichtung der Auftragsvorrich­ tung keinen Spalt entstehen zu lassen. Die Führungsplatte 361 ist über Schrauben auf Befestigungselementen 362 befestigt (diese sind wiederum über Schrauben auf Führungsschienen 349 befestigt). Weiterhin ist ein Element zur Ableitung statischer elektrischer Aufladungen 344 vorgesehen und zwar auf dem nachgeordneten Halterahmen 303 und zwar in Bewegungsrichtung Y der Platte gesehen hinter dem beweglichen Plattentransportbereich. Da die untere Führungsplatte 361 sowohl in Richtung Y als auch in entgegengesetzter Richtung bewegt werden kann, kann der ortsfeste Transportbereich des der nachgeordneten Transporteinrichtung leicht zur Wartung und im Störungs­ fall wegbewegt werden um so die Zugänglichkeit zum beweglichen Plattentransportbereich zu erleichtern.
Bei der vorliegenden Erfindung wird beim Transport einer Platte diese unter Druck und Wärme mit Filmen beschichtet und zwar sowohl an der Oberseite als auch an der Unter­ seite. Dabei kommen Andruckwalzen zur Anwendung. Es wird verhindert, daß die Platte zwischen eine ausgangsseitige Transporteinrichtung der Vorrichtung und die Andruckwalze fällt. Zusätzlich wird noch ein Luftblasenverhinderungs­ mittel, das die Erzeugung von Luftblasen in den auf der Träger-Platte aufgetragenen Filmen verhindert, und das sich auf der Platte mit dem darauf angeordneten Film festsetzt, von der Platte entfernt. Damit verhindert man die Verschmutzung der Platte und das Auftreten von elektrischen Leckströmen innerhalb des elektrischen Systems der Auftragsvorrichtung.
Bezugszeichenliste
1 dreischichtige Filme
2 Versorgungs-Zuführwalzen
3 Film-Separiereinrichtung
1A Lichtdurchlässiger Harzfilm (Schutzfilm)
1B mehrschichtiger Film
4 Aufrollwalzen
5 Spannrolle
6 Haupt-Unterdruckkammer
6D vorderes Endteil
8 Stützplatten
9 Halteelement
10 Getriebe
11 Antriebsmotor
12 Filmhalteelement
13 Verbindungsträger
14 Stützteil
15 stationäres Schneideteil
16 Stützteil
17 Rotation-Schneideteil
18 Vorrichtung zur Ableitung statischer Elektrizität
19 Luftversorgungsdüsen
20 Luftversorgungsdüsen
21 -
22 Paneel, Platte
23A Führungswalze
23B Antriebswalze
24 Platten-Halteeinrichtung
25 Unterdruck-Saugträger
26 Befeuchtungswalzen
32 Verbindungsträger
33 Halteelemente f.d. Verbindungsträger
41 pneumatischer Zylinder
300, 300UP, 300UN Heiz- und Andruckwalzen
301 Walzen-Antriebsmotor
302 Trägerrahmen f.d. Heiz- und Andruckwalzen
303 in Transportrichtung nachgeordneter Halterahmen
304, 304UP, 304UN Wisch- und Reinigungswalzen
305 Führungselement f.d. Wischwalzen
305′ Sauganschluß
306 Halteelement f.d. Wischwalzen d. Heiz- u. Andruckwalzen
307 Führungsschienen
308 pneumatische Zylinder
309 Halteelement
310, 310UP, 310UN Wisch- und Reinigungswalzen
311 Zahnrad
312, 312UP, 312UN kinematisches Koppelelement f.d. Platten­ wischwalzen, Trägerelement
313 Zahnräder zur kinematischen Koppelung d. Plattenwisch­ walzen
314 pneumatische Zylinder
315 Befestigungselement f.d. pneumatischen Zylinder
316, 317 Halte-Fuhrungswalzen
318 pneumatische Zylinder
319 Stützelement f. Halte- und Führungswalzen
320 Befestigungselement f.d. Zylinder
321 Lager
322UN, 322UP Zahnräder
323 Führungselement
324 Führungsplatte
325 Befestigungselement f.d. Führungsplatte
326
327 Riemen
328 a, b, c, d, e Riemenräder
329 Lager
330 Zahnrad
331 Zahnrad
332 Buchsen Verbinder
333UP, 333UN Achse, Welle
334 Sauganschluß
335 Kragenelement
336 Anschlag
337 Sprengring, Unterlegscheibe
338
339 Zahnrad
340 Riemenrad
341 Lager
342 Platten
343
344 Element z. Ableitung statischer elektr. Aufladungen
345R, L Buchsen
346 Gelenke
347 Gehäuseträger
348 Stutzelemente f.d. Gleitschienen
349 Gleitschienen
350 Halteelemente f.d. pneumatische Zylinder
351 pneumatische Zylinder
352
353
353A, 353B Aluwalzen
354
355 Welle
356 Riemen
357UP, UN Zahnrad
358 Stütz- und Schwenkarme f.d. Heiz- und Andruckwalzen
359 ortsfester ausgangsseitiger Trägerrahmen
360 ausgangsseitige Transportwalzen
361 untere Führungsplatte
362 Befestigungselement f.d. untere Führungsplatte
Y Transportrichtung
Z Schwenkrichtung der Führungsplatte 324

Claims (7)

1. Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Film (1) auf eine Trä­ gerplatte (22), mit
  • - einer Filmzuführungseinrichtung (2, 6) zum einstweiligen Zu­ führen zur und Positionieren des Filmanfangs auf der Träger­ platte (22) in einer Auftragsposition,
  • - in den Bereich der Auftragsposition bewegbaren Auftragsmitteln (300UP, 300UN), um den Film auf der Trägerplatte (22) zu befe­ stigen und
  • - einer Trägerplattentransporteinrichtung, um die mit dem Film (1) versehene Trägerplatte (22) zu transportieren, wobei die Trägerplattentransporteinrichtung aufweist:
  • - in und entgegen der Trägerplattentransportrichtung bewegliche, die Auftragsmittel (300UP, 300UN) mitbewegend aufnehmende Transportmittel (302, 349, 351)
  • - den beweglichen Transportmitteln (302, 349, 351) in Träger­ plattentransportrichtung nachgeordnete, ortsfeste Transport­ mittel (359) zum Weitertransport der Trägerplatte (22) und
  • - eine den beweglichen Transportmitteln (302, 349, 351) zugeordnete, durch Stützen der Trägerplatte das Auftreten eines Spaltes zwischen den beweglichen Transportmitteln (302) und den ortsfesten Transportmitteln (359) verhindernde Führungsplatte (324).
2. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Mehrzahl von den ortsfesten Transportmitteln (359) zuge­ ordneten, axial zueinander beabstandeten Ausgabetransportwalzen (360), die derart angeordnet sind, daß sie in entsprechende Aus­ nehmungen der kammartig ausgebildeten Führungsplatte (324) ein­ greifen.
3. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die beweglichen Transportmittel (302) Haltewalzen (316, 317) aufweisen, um beim Auftragen der Filme (1) die Trägerplatte (22) sicher transportieren zu können.
4. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Auftragsmittel Heiz- und/oder Andruckwalzen (300) aufweisen.
5. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Stütz- und Halteelementen (325) für die Führungsplatte (324), wobei die Führungsplatte (324) um ein Ende dieser Halteelemente (325) zum Öffnen und Schließen verschwenkt werden kann.
6. Auftragsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beweglichen Transportmittel (302) ein Paar Aluminiumwalzen (353A, 353B) aufweisen und wobei die Haltewalzen (316, 317), die Aluminiumwalzen (353A, 353B) und die Auftragsmittel (300) simul­ tan bewegt werden.
7. Auftragsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Auftragsmittel (300) in einer festen Ortsbeziehung zu den beweglichen Trans­ portmitteln (302) angeordnet sind.
DE4104744A 1990-06-01 1991-02-15 Auftragseinrichtung Expired - Fee Related DE4104744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2143521A JPH0688338B2 (ja) 1990-06-01 1990-06-01 ラミネータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4104744A1 DE4104744A1 (de) 1991-12-05
DE4104744C2 true DE4104744C2 (de) 1997-04-24

Family

ID=15340675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4104744A Expired - Fee Related DE4104744C2 (de) 1990-06-01 1991-02-15 Auftragseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5360508A (de)
JP (1) JPH0688338B2 (de)
DE (1) DE4104744C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2803579B2 (ja) * 1994-10-31 1998-09-24 松下電器産業株式会社 回路基板の製造方法および製造装置
CN105942705B (zh) * 2016-05-23 2018-01-30 深圳创怡兴实业有限公司 用于加工除静电刷的辊压装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7214359U (de) * 1973-07-26 Buerkle R & Co Maschine zum Beschichten von Platten mit einer endlosen Bahn
US2803078A (en) * 1954-11-12 1957-08-20 John S Swift & Co Inc Machine for finishing photolithographic plates
IT1210033B (it) * 1982-02-10 1989-09-06 Bc Chem Srl Macchina per applicare una porzione di film fotosensibile su almeno unafaccia di una lastra piana avente una estensione superficiale maggiore di detta porzione
DE3334009C2 (de) * 1983-09-21 1985-11-14 Gebr. Schmid GmbH & Co, 7290 Freudenstadt Vorrichtung zum Laminieren eines Folienstückes auf einen plattenförmigen Gegenstand
CA1263125A (en) * 1984-06-01 1989-11-21 Hans-Guenter E. Kuehnert Apparatus for the automatic feeding of a laminating station
JPH0798362B2 (ja) * 1987-02-24 1995-10-25 ソマ−ル株式会社 薄膜の張付方法
DE3722835A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren zum ein- oder beidseitigen beschichten von duennplatten mit folien o. dgl. unter verwendung einer bandpresse oder einer kaschiermaschine
JPH0659965B2 (ja) * 1988-01-30 1994-08-10 ソマール株式会社 薄膜の張付装置
US4961803A (en) * 1988-04-04 1990-10-09 Somar Corporation Thin film laminating method and apparatus
JPH02191958A (ja) * 1988-09-22 1990-07-27 Somar Corp 薄膜の張付方法及びその実施装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0437537A (ja) 1992-02-07
US5360508A (en) 1994-11-01
JPH0688338B2 (ja) 1994-11-09
DE4104744A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395024B (de) Anordnung zum elektrolytischen auftrag eines metalles auf plattenfoermige gegenstaende
EP1883538B1 (de) Haltevorrichtung für tintenstrahldrucker
DE3632895A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abziehen von schutzfilmen
DE3420409A1 (de) Laminierstation
DD229791A5 (de) Verfahren zum laminieren eines films unter druck und waerme und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19614046A1 (de) Ausgabefördereinheit für eine Druckmaschine
DE4032711A1 (de) Klebevorrichtung
DE4134418A1 (de) Basisplatten-foerdereinrichtung
DE3239580A1 (de) Folienwechsler fuer offset-druckmaschinen
DE4113762A1 (de) Aufbringvorrichtung
DE4104744C2 (de) Auftragseinrichtung
EP2046544B1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
EP0694019B1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
EP1611039B1 (de) Transporteinrichtung, insbesondere für plattenförmige werkstücke
DE1586093B2 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aufreisstreifen auf ein einschlagmaterialband
WO2003066490A2 (de) Transportsystem
DE3503715C2 (de)
EP3318398B1 (de) Einrichtung zum herstellen von behältern
DE102007035437B3 (de) Schwenkbare Transportvorrichtung für Flachmaterialstücke
DE2211982A1 (de) Tragrollenantrieb fuer staurollenbahnen
DE10211215B4 (de) Anlage zum beidseitigen Behandeln von Blechzuschnitten
DE2160253A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung von waermeisolierenden verbundkonstruktionen
DE19623563C1 (de) Druckmaschine mit einem Bogentransportband
DE4213472A1 (de) Vorrichtung zum Fördern flexibler Druckformen
DE2436591B2 (de) Flaschenbehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 35/00

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B32B 31/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee