DE4100694A1 - Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben - Google Patents

Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben

Info

Publication number
DE4100694A1
DE4100694A1 DE4100694A DE4100694A DE4100694A1 DE 4100694 A1 DE4100694 A1 DE 4100694A1 DE 4100694 A DE4100694 A DE 4100694A DE 4100694 A DE4100694 A DE 4100694A DE 4100694 A1 DE4100694 A1 DE 4100694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
glass
glass pane
station
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100694A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100694C2 (de
Inventor
Peter Lisec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE4100694A1 publication Critical patent/DE4100694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100694C2 publication Critical patent/DE4100694C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/067Sheet handling, means, e.g. manipulators, devices for turning or tilting sheet glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67326Assembling spacer elements with the panes
    • E06B3/6733Assembling spacer elements with the panes by applying, e.g. extruding, a ribbon of hardenable material on or between the panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2249/00Aspects relating to conveying systems for the manufacture of fragile sheets
    • B65G2249/04Arrangements of vacuum systems or suction cups
    • B65G2249/045Details of suction cups suction cups
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B2003/67395Non-planar units or of curvilinear outline, e.g. for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67386Presses; Clamping means holding the panes during assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben aus wenigstens zwei nach wenigstens einer Richtung gekrümmten Glasscheiben, insbesondere Iso­ lierglas für Fenster von Kraftfahrzeugen.
Anlagen zur Herstellung von Isolierglas sind in verschie­ denen Ausführungsformen bekannt. Als Beispiel für eine solche Anlage wird auf die EP-A-2 52 066 mit weiteren Li­ teraturhinweisen verwiesen.
Üblicherweise besitzen Anlagen zur Herstellung von Iso­ lierglas eine Vorrichtung zum Reinigen der Glastafeln, eine Vorrichtung, in der von Hand aus oder automatisch Abstandhalterrahmen aus Metallprofilen oder aus Kunst­ stoff (Swiggle-Strip) auf die eine Glasscheibe aufgesetzt werden, eine Station zum Zusammenbau der Isolierglas­ scheiben, in der eine Glasscheibe auf den auf die erste Glasscheibe angesetzten Abstandhalter angelegt wird, eine Presse, die für gewöhnlich als Plattenpresse ausgebildet ist, und schließlich eine Station, in der die nach außen offene Randfuge zwischen den beiden Glasscheiben, die nach innen vom Abstandhalter begrenzt wird, mit einer Dichtmasse (Versiegelungsmasse) gefüllt wird. Die Glas­ scheiben werden in den bekannten Anlagen in der Regel im wesentlichen vertikal stehend von Fördereinrichtungen transportiert. Diese Fördereinrichtungen sind für gewöhn­ lich Rollen- oder Bandförderer und die Glasscheiben leh­ nen gegen seitliche als Rollen- oder Luftkissenwände aus­ gerichtete Abstützungen.
Aus der EP-A-1 76 388 ist es auch bekannt, auf den Rand einer Glasscheibe einen Kunststoffstrang aufzuspritzen, der als Abstandhalter für das Isolierglas dienen soll.
Alle bekannten Vorrichtungen sind für die Behandlung ebe­ ner Glasscheiben unterschiedlicher Größe und unterschied­ lichen Zuschnitts ausgelegt und sind insbesondere mangels geeigneter Fördersysteme für die Herstellung von Isolier­ glasscheiben aus gekrümmten Glasscheiben nicht geeignet.
Isolierglas bestehend aus zwei zueinander parallelen, ge­ krümmten oder gewölbten Glasscheiben ist in zunehmendem Ausmaß für die Verwendung in Kraftfahrzeugfenstern als Windschutzscheibe, Heckscheibe und Seitenscheiben vorge­ sehen, da seine guten thermisch isolierenden und schall­ isolierenden Eigenschaften auch im Kraftfahrzeugbau von Interesse sind.
Die Verwendung von üblichen vorgefertigten oder aus Me­ tall bestehenden Abstandhalterrahmen ist wegen der gerin­ gen Stärken des für Kraftfahrzeugfenster vorgesehenen Scheibenpaketes nicht möglich.
Ein weiteres Problem bei der Verarbeitung nach wenigstens einer Richtung gekrümmter Glasscheiben besteht darin, daß der Randbereich solcher Glasscheiben mehr oder weniger stark wellig ist, d. h. nach oben oder nach unten aus sei­ ner Solllage abweicht. Darüber hinaus ergeben sich durch die verschiedenen Zuschnittformen für solche gekrümmten oder gewölbten Scheiben, die meist erst gebogen werden, nachdem sie zugeschnitten worden sind, unterschiedliche Höhenlagen ihrer Ränder. Die beschriebene Welligkeit des Randes solcher Glasscheiben ist auch eine Folge des ther­ mischen Härtungsvorganges der Glasscheiben, die für Kraftfahrzeugfenster bestimmt sind, unterworfen werden.
Ein weiteres Problem bei der Handhabung von nach wenig­ stens einer Richtung gewölbten Glasscheiben ist es, daß sich diese in den bekannten Vorrichtungen nur schwer ge­ nau ausgerichtet transportieren und insbesondere positio­ nieren lassen, was für die weitere Bearbeitung von ent­ scheidender Bedeutung ist. Die für das Festlegen von Glasscheiben üblicherweise verwendeten Vakuumsauger mit nachgiebigen Dichtlippen sind für die genaue Positionie­ rung gekrümmter oder gewölbter Glasscheiben nur bedingt geeignet, da die Dichtlippen beim Ansaugen nachgeben und so auch die Glasscheibe selbst verschoben wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Herstellung von gekrümmten oder gewölbten Isolierglas­ scheiben anzugeben, die besonders für Fenster von Fahr­ zeugen, wie Kraftfahrzeugen oder Schienenfahrzeugen ge­ eignet sind.
Erfindungsgemäß ist eine Anlage der eingangs genannten Gattung gekennzeichnet durch eine Station zum Auftragen eines als Abstandhalter dienenden Kunststoffstranges, eine Station zum Auftragen einer Dichtmasse parallel zum Abstandhalter, die gegebenenfalls mit der zuvor genannten Station kombiniert ist, eine Station zum Zusammenbau, ei­ ne Station zum Verpressen des zusammengesetzten Scheiben­ paketes, und durch eine Fördereinrichtung zum Fördern der Glasscheiben durch die Stationen der Anlage, welche För­ dereinrichtung insbesondere auf Schienen verfahrbare Trä­ ger für die Glasscheibe aufweist, die auf ihrer der Glas­ scheibe zugewandten Stützfläche annähernd der Form der Glasscheibe entsprechend gekrümmt und mit Einrichtungen zum Festlegen der Glasscheibe ausgerüstet sind.
Eine der Besonderheiten der erfindungsgemäßen Anlage be­ steht darin, daß die Versiegelungsmasse gleichzeitig oder unmittelbar nach dem Auftragen des Abstandhalters auf die Glasscheibe neben und außerhalb des als Abstandhalter dienenden Stranges aufgetragen wird, also noch bevor die Isolierglasscheibe zusammengestellt wird. Durch diese Maßnahme werden die Schwierigkeiten vermieden, die sich ergeben könnten, wenn in die schmale Randfuge zwischen den Glasscheiben eine Dichtmasse (Versiegelungsmasse) mit hinreichender Präzision und hinreichend vollständiger Füllung der Randfuge einzubringen ist. Dabei ist zu be­ denken, daß eine mechanische Abtastung der Tiefe der Randfuge nicht möglich ist, wenn der Abstandhalter nicht aus Metall besteht.
Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Anlage sind die Träger, die für den Transport der Glas­ scheiben bzw. der Scheibenpakete in der erfindungsgemäßen Anlage vorgesehen sind. Dadurch, daß die Träger eine an­ nähernd an die Krümmung bzw. Wölbung der Glasscheiben an­ gepaßte Form besitzen, vorzugsweise sind sie etwas weni­ ger stark gekrümmt oder gewölbt als die Glasscheibe, er­ gibt sich ein sicherer Sitz der Glasscheiben bzw. Schei­ benpakete auf den Trägern, ohne daß die Nachteile der fe­ dernden Dichtlippen der bekannten Saugköpfe auftreten.
Um den Rand der auf den Trägern festgelegten Glasscheiben für die Bearbeitung zugänglich zu halten, ist es bevor­ zugt, daß die Träger kleiner sind als die von ihnen ge­ haltenen Glasscheiben, so daß die Glasscheiben über den Rand des Trägers vorstehen.
Das Festlegen der Glasscheiben auf den Trägern erfolgt bevorzugt mit Unterdruckeinrichtungen, mit welchen die Träger ausgestattet sind.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß vor der Station zum Auftragen des Ab­ standhalters eine Station vorgesehen ist, in der aus ei­ ner Waschmaschine kommende Glasscheiben auf einen Träger der Fördereinrichtung aufgesetzt und genau ausgerichtet festgelegt werden. Dabei kann gemäß einer Variante der Erfindung vorgesehen sein, daß die Glasscheiben von einem mit einem Sauggreifer ausgestatteten Roboter beim Aus­ tritt aus der Waschmaschine erfaßt und auf den Träger aufgelegt werden. Anstelle eines mit Saugern bestückten Roboters, der die Glasscheiben am Ausgang der Waschma­ schine erfaßt und auf den Träger ablegt, kann auch eine Vorrichtung vorgesehen sein, die an wenigstens zwei ein­ ander gegenüberliegenden Rändern der Glasscheibe anleg­ bare, beispielsweise hakenförmige Greiforgane aufweist.
Auf diese Weise sind Abdrücke von Saugnäpfen auf den später im Inneren der Isolierglasscheiben liegenden Flä­ chen der Glasscheiben vermieden.
Das Ausrichten der Glasscheiben auf den Trägern gestaltet sich besonders einfach und genau, wenn die Station mit wenigstens drei, vorzugsweise mehr als drei Positionier­ schiebern ausgestattet ist, welche die Glasscheibe gegen­ über dem Träger ausrichten, bevor sie am Träger festge­ legt wird.
Für die genaue Ausrichtung der Glasscheibe in den wei­ teren Stationen, insbesondere auch in der Station zum Auftragen des Abstandhalters sind erfindungsgemäß wenig­ stens zwei Anschläge zum genau ausgerichteten Anhalten der Glasscheibe in der jeweiligen Station vorgesehen.
Diese Anschläge können am Rand der Glasscheibe oder an Gegenanschlägen am Träger angreifen.
In einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist vorgesehen, daß die Düse zum Auftragen des Ab­ standhalters an einem Schlitten gehalten ist, der längs einer quer zu ihrer Längserstreckung verfahrbaren Brücke verstellbar ist. Diese Schlitten, die an verfahrbaren Brücken beweglich gehaltert sind, sind im Prinzip aus Glasschneidemaschinen bekannt.
Eine besonders einfache Anpassung an beliebige Scheiben­ formate und Zuschnitte ergibt sich, wenn vorgesehen ist, daß die Spritzdüse nach mehreren Freiheitsgraden beweg­ bar ist, wobei die Freiheitsgrade die Verschiebbarkeit der Brücke, die Verstellbarkeit des Schlittens entlang der Brücke, die Verdrehung der Düse um eine zur Glasflä­ che senkrechte Achse, die Verstellbarkeit der Halterung der Düse senkrecht zur Achse (Grobeinstellung) und die Verstellbarkeit der Düse gegenüber ihrer Halterung (Fein­ einstellung) sind.
Die Düse zum Auftragen des Abstandhalters unmittelbar auf dem Rand der Glasscheibe gleiten zu lassen verbietet sich, da durch das Gleiten der Düse an der Glasscheibe, sowohl die Glasscheibe als auch die Düse selbst beschä­ digt würden und eine erhöhte Reibung aufträte. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß die Beschädigung der wie für Kraftfahrzeugfensterscheiben üblich, gehärteten Glas­ scheiben, zu einem vorzeitigen Bruch derselben führen kann.
Die Erfindung betrifft weiters eine Ausführungsform, mit der Kunststoff zur Bildung eines gleichmäßig dicken und gleichmäßig breiten Stranges, der als Abstandhalter bzw. Dichtmasse dient, auf wenigstens nach einer Richtung ge­ krümmte Glasscheiben aufgebracht werden kann.
Aus der EP-A-1 76 388 ist eine Vorrichtung zum Auftragen eines Kunststoffstranges auf eine Glasscheibe bekannt. Die bekannte Vorrichtung besitzt keine der Düse funktio­ nell zugeordnete Einrichtung, durch welche diese allfäl­ ligen Unebenheiten der Glastafel folgend gesteuert wird. Vielmehr ist der Antrieb für das Zustellen der Düse auf die Glastafel zu nicht so ausgelegt, daß er die Düse wäh­ rend des Auftragens der plastischen Masse senkrecht zur Glastafel bewegt. Es sind bloß Maßnahmen getroffen, die Düse entsprechend der Dicke der Glastafel mehr oder weni­ ger weit vorzuschieben.
Aus der DE-AS 26 01 030 ist es bekannt, eine Düse zum Auftragen von Strängen aus Kittmasse mit einem Plättchen auszustatten, das auf dem Werkstück gleitet, auf das der Strang aufzutragen ist. Dadurch soll erreicht werden, daß "etwaige kleine, durch Unregelmäßigkeiten der Tafel ge­ bildete Hindernisse überwunden werden, ohne daß die Düse mit der Tafel in Berührung kommt". Die bekannte Konstruk­ tion geht von einer starren Verbindung zwischen dem "Plättchen" und der Düse aus.
Diese Ausführungsform zeichnet sich dadurch, daß in Bewe­ gungsrichtung gesehen vor der Düse eine Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen der Halterung der Düse und der Fläche der Glasscheibe, beispielsweise ein auf der Fläche der Glasscheibe anliegender Tastfinger vorgesehen ist, die den Antrieb zum Verstellen der Düse senkrecht zur Fläche der Glasscheibe derart steuert, daß die Düse jeweils in einem vorbestimmten Abstand über der Fläche, auf welche die Masse aufzutragen ist, angeordnet ist.
Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß - z. B. durch den Tastfinger - der Abstand zwischen der Glasscheibe und der Halterung für die Düse gemessen und die Düse von einem Antrieb entsprechend dem Ergebnis dieser Messung gegenüber ihrer Halterung verstellt wird. Dabei wird die Halterung - im Normalfall - nicht senk­ recht zur Glasscheibe verstellt. Durch diese Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bleibt der Abstand der Düse von dem tafelförmigen Gegenstand konstant, ohne daß auf die Oberseite des tafelförmigen Gegenstandes nennens­ werte Kräfte einwirken - anders als bei der DE-AS 26 01 030, wo die gesamte Kraft für das Bewegen der Düse vom "Plättchen" aufgebracht werden muß.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, die Düse ganz knapp (z. B. 0,5 mm) über den Rand der Glas­ scheibe zu führen, ohne daß diese die Glasscheibe be­ rührt, wenn diese in ihrem Randbereich nach oben gekrümmt ist, d. h. aus ihrer Ideallage nach oben abweicht. Ander­ seits folgt die Düse bei der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung dem Randbereich, auch wenn dieser nach unten ge­ krümmt ist, d. h. von seiner Ideallage nach unten ab­ weicht. Es versteht sich, daß mit der erfindnngsgemäßen Vorrichtung auch solche Änderungen der Lage des Randes des tafelförmigen Gegenstandes in Richtung der Verstell­ barkeit der Düse ohne Schwierigkeiten berücksichtigt wer­ den können (der Abstand der Düse von der Fläche bleibt konstant), die sich durch die Krümmung oder Wölbung von tafelförmigen Gegenständen (Glasscheiben) in Verbindung mit einer unregelmäßigen Umrißform ergeben.
Die erfindungsgemäße Steuerung der Bewegung der Düse senkrecht zur Glastafel erlaubt es auch, die Menge an plastischer Masse über vom "Tastfinger" abgegebene Sig­ nale z. B. so zu regeln, daß in Bereichen konkav gewölbter Abschnitte mehr plastische Masse und in Bereichen konvex gekrümmter Abschnitte weniger Masse aufgetragen wird. So kann eine im wesentlichen gerade bzw. ebene Oberseite des Stranges an plastischer Masse erzielt werden.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, einen als Abstandhalter dienenden Strang auf Glasscheiben aufzutragen, die zu Isolierglasscheiben für Kraftfahrzeugfenster weiterverarbeitet werden. Für ge­ wöhnlich besteht in diesem Fall der als Abstandhalter aufgebrachte Strang aus Butylkautschuk, in den hygrosko­ pisches Material eingearbeitet worden ist.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es aber auch möglich, in einem weiteren oder bei Verwendung einer Dop­ peldüse in demselben Arbeitsgang neben dem als Abstand­ halter dienenden Strang aus Butylkautschuk od. dgl. auch einen als Versiegelung dienenden Strang, vorzugsweise aus einem elastisch aushärtendem Zwei-Komponenten-Kunststoff (z. B. einem Polysulfid) aufzubringen. In diesem Fall ist es zweckmäßig, wenn der als Abstandhalter dienende Strang etwas dicker ausgebildet wird, als der als Versiegelungs­ masse dienende Strang, was durch entsprechende Einstel­ lung der Düsensteuerung (Abstand von der Fläche der Glas­ scheibe) aufgrund der von der Meßeinrichtung, z. B. vom Tastfinger abgegebenen Signale ohne weiteres möglich ist. Es ist aber auch möglich, einen Strang aus pastöser Masse aufzutragen, der sowohl die Funktion des Abstandhalters als auch die der Versiegelung übernimmt.
Die Meßeinrichtung, z. B. der Tastfinger gibt seine Signa­ le an die Steuerung des Antriebes zum Verstellen bzw. Nachstellen der Düse in einer Richtung senkrecht zur Flä­ che der gekrümmten bzw. gewölbten Glasscheibe ab und ist hiezu beispielsweise mit einem elektronischen Meßlineal oder einer ähnlichen Vorrichtung verbunden, die seiner Stellung relativ zu seiner Halterung entsprechende Signa­ le abgibt.
Dadurch, daß der Abstand der Düse von der Fläche, auf die der Strang aus plastischer Masse aufgetragen wird, bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung genau konstant gehalten wird, ist es auch ohne weiteres möglich, die gewünschte und vorgegebene Breite des Kunststoffstranges einzuhal­ ten. Hiezu wird bevorzugt die Geschwindigkeit der Bewe­ gung der Düse entlang des Randes der Glasscheibe mengen­ abhängig gesteuert, wozu vorzugsweise im Bereich der Aus­ trittsöffnung der Düse ein Sensor angeordnet ist, der die tatsächlich aus der Düse austretende Menge an plastischer Masse (Austrittsrate) erfaßt und entsprechende Signale an die Düsensteuerung abgibt, welche die Geschwindigkeit der Bewegung der Düse relativ zur Glasscheibe in Abhängigkeit von der Austrittsrate so regelt, daß auch bei Änderungen der Durchflußrate an plastischer Masse durch die Düsen­ öffnung je Längeneinheit des Randes des tafelförmigen Ge­ genstandes, z. B. der Glasscheibe, genau die gewünschte Menge an plastischer Masse aufgetragen wird.
Durch diese Maßnahmen, die ein genaues Einhalten der auf­ getragenen Menge an plastischer Masse in den Strängen die als Abstandhalter und/oder als Versiegelung dienen, ge­ währleistet, ergibt sich auch nach dem Verpressen des Scheibenpaketes aus den zwei nach wenigstens einer Rich­ tung gekrümmten Glasscheiben kein zum Scheibeninneren hin welliger, sondern ein glatter Rand insbesondere der als Abstandhalter aufgetragenen Masse, der zur Umrißform des tafelförmigen Gegenstandes parallel verläuft und vom Rand desselben einen gleichmäßigen Abstand besitzt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Düse zum Auftragen eines im Quer­ schnitt rechteckigen Stranges auf den Rand der Glasschei­ be ausgebildet ist. Mit Vorteil ist dabei vorgesehen, daß die obere Begrenzungsfläche des Stranges um eine zur Längsrichtung des Stranges parallele Achse gekrümmt ist. So werden beim Zusammenbau und beim Verpressen der Iso­ lierglasscheibe nachteilige Lufteinschlüsse, die bei ebe­ nen Begrenzungsflächen auftreten könnten, zuverlässig vermieden.
Eine einfach aufgebaute Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger an seinem auf der Fläche der Glasscheibe anliegenden Ende eine Rol­ le trägt.
In der Praxis bewährt sich eine Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, bei der für das Verstellen der Düse senkrecht zur Fläche der Glasscheibe zwei von­ einander unabhängige Antriebe vorgesehen sind, wobei ein erster Antrieb ein an sich bekannter Antrieb zum Zustel­ len der Düse bis vor die Fläche der Glasscheibe ist, und der zweite Antrieb mit der Meßeinrichtung, z. B. mit dem Tastfinger wirkungsmäßig verbunden ist.
Bei dieser Ausführungsform ist mit Vorteil vorgesehen, daß die Meßeinrichtung z. B. der Tastfinger von der durch den ersten Antrieb verstellbaren Halterung der Düse ge­ tragen ist, und daß ihre Signale, die dem Abstand zwi­ schen Halterung und Fläche der Glasscheibe bzw. Verände­ rungen dieses Abstandes entsprechen, an den zweiten An­ trieb für die Verstellung der Düse abgegeben werden.
In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, daß in der Station zum Auf­ tragen einer Dichtmasse eine parallel zum Abstandhalter und - bezogen auf die Glasscheibe - außerhalb des Ab­ standhalters verfahrbare Düse zum Auftragen von Dicht­ masse vorgesehen ist, und daß die Düse zum Aufbringen der Dichtmasse an einem Schlitten gehalten ist, der längs ei­ ner quer zu ihrer Längserstreckung verfahrbaren Brücke verstellbar ist.
Die Düse zum Auftragen der Dichtmasse kann, wie in den Unteransprüchen 15 bis 19 angegeben, mit den oben im Zu­ sammenhang mit der Düse zum Auftragen des Abstandhalters angegebenen Vorteilen ausgebildet sein.
Es ist auch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage möglich, bei der in einer einzigen Vorrichtung die Düse zum Auftragen des Abstandhalters und die Düse zum Auftragen der Dichtmasse vorgesehen sind. Dabei können zwei gesonderte, beispielsweise auf zwei Schlitten an ei­ nem Balken, der selbst verfahrbar ist, verstellbare Düsen montiert sein, oder es ist, wie in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, die Düse zum Auftragen der Dichtmasse auf die Glasscheibe mit der Düse zum Auftragen des Abstandhalters zu einer Zweifachdüse kombiniert.
Bei allen vorgenannten Varianten ist eine Ausführungsform bevorzugt, wonach die Düse für das Auftragen des Abstand­ halters und/oder die Düse zum Auftragen des Dichtmassen­ stranges zur Herstellung von Strängen mit rechtekkiger Querschnittsform ausgebildet sind, wobei der Strang, der den Abstandhalter bildet, dicker ist als der Strang aus Dichtmasse.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Station zum Zusammenbau von zwei Glasscheiben, d. h. zum Auflegen einer Glasscheibe auf die am Träger festgelegte, mit den zwei Kunststoffsträngen versehene Glasscheibe, ein Greifer vorgesehen ist, der die aufzule­ gende Glasscheibe, z. B. aus einem Stapel von Glasscheiben aufnimmt und auf die Kunststoffstränge ablegt, und daß nach dem Loslassen des Greifers von außen auf den Rand der am Träger festgelegten Glasscheibe zu vorschiebbare Ausrichtschieber vorgesehen sind, durch welche die auf­ gelegte Glasscheibe in eine die festgelegte Glasscheibe genau überdeckende Lage verschiebbar ist.
Diese Ausführungsform kann sich noch dadurch auszeichnen, daß die Ausrichtschieber vorzugsweise gleichzeitig bis in Anlage an die am Träger festgelegte Glasscheibe vor­ schiebbar sind und/oder daß die Ausrichtschieber unter Auswertung der in der Glasschneidevorrichtung mit der die Glasscheibe hergestellt worden ist, gespeicherten Daten für die Umrißform der Glasscheibe gesteuert sind.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß in der Station zum Verpressen des Paketes aus übereinandergelegten Glasscheiben ein entlang des Randes der Glasscheiben verfahrbares, mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden, aufeinander zu belastbaren und von beiden Seiten her an das Scheibenpaket anlegbaren Druckrollen versehenes Werkzeug vorgesehen ist. Bei die­ ser Ausführungsform bewährt es sich ganz besonders, daß der Träger nach jeder Richtung kleiner ist als die auf ihm festgelegte Glasscheibe, so daß die Druckrollen von beiden Seiten her an das Scheibenpaket angelegt werden können. Um die Preßvorrichtung entlang des Randes des Scheibenpaketes führen zu können, kann vorgesehen sein, daß das Werkzeug an einem Schlitten montiert ist, der auf einer quer zu ihrer Längserstreckung verfahrbaren Brücke verstellbar geführt ist und daß die Druckrollen am Schlitten um eine zur Fläche der Glasscheiben etwa senk­ rechte Achse verdrehbar sind.
Alle Bewegungsabläufe von Bearbeitungswerkzeugen (Düsen zum Auftragen des Abstandhalters, Düsen zum Auftragen der Versiegelungsmasse und das Werkzeug mit den beiden Rollen zum Verpressen der zusammengestellten Glasscheiben) sowie die Steuerung der Bewegungen der Positionierschieber und der Ausrichtschieber können unter Auswertung der in der Glasschneidevorrichtung, mit der die zur gekrümmten oder gewölbten Isolierglasscheibe zusammengesetzten Glasschei­ ben hergestellt worden sind, gespeicherten Daten für die Umrißform der Glasscheiben gesteuert werden.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung der in den Zeich­ nungen schematisch dargestellten Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Anlage.
Es zeigt Fig. 1 schematisch und in Draufsicht eine Sta­ tion I zum Auflegen von gewölbten Glasscheiben auf Träger und eine Station II zum Ausrichten der Glasscheiben auf dem Träger,
Fig. 1′ eine andere Ausführungsform der Station I,
Fig. 2 eine Station III zum Auftragen eines als Abstand­ halter dienenden Kunststoffstranges und eine Station IV zum Auftragen eines Stranges aus Dichtmasse,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine in den Stationen III und IV verwendbaren Düse,
Fig. 3′ eine Glasscheibe (teilweise) mit zwei aufgetrage­ nen Strängen (Abstandhalter und Dichtmasse),
Fig. 4 eine Station V zum Zusammenbau von Isolierglas­ scheiben und eine Station VI zum Pressen der zusammenge­ legten Isolierglasscheibenpakete,
Fig. 5 das Preßwerkzeug in einer Ansicht,
Fig. 6 das Preßwerkzeug in einer zweiten Ansicht,
Fig. 7 eine Düse und
Fig. 8 einen Träger mit einem Unterdruckbehälter.
In der Station I zum Auflegen von gewölbten Glasscheiben 3, die aus einer Waschmaschine 32 kommen, werden die Glasscheiben 3 auf Träger 5 angesetzt.
Die Waschmaschine 32 kann einschließlich der in ihr vor­ gesehenen Fördervorrichtung, beispielsweise die aus der EP-A-1 74 294 bekannte Konstruktion besitzen.
In Fig. 1 und 1′ sind zwei Alternativen für die Station I gezeigt, wobei bei der in Fig. 1′ gezeigten Alternative die Glasscheiben 3 aus der Glaswaschmaschine 32 unmittel­ bar auf einen Träger 5 angesetzt werden, worauf der Trä­ ger 5 dann aus seiner im wesentlichen vertikalen Stellung in die Stellung verschwenkt wird, in der seine Stützflä­ che etwa horizontal ausgerichtet und die Glasscheibe 3 von unten her unterstützt wird.
In der anderen Alternative, die in Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Vorrichtung 34 vorgesehen, die mit zwei Klemmen oder hakenförmigen Organen 35 ausgerüstet ist, welche die Glasscheibe 3 an ihrem oberen und an ihrem unteren Rand erfassen und unter Verschwenken um 90° um eine im wesent­ lichen horizontale Achse auf einen bereitgestellten Trä­ ger 5 auflegen.
Die Träger 5, die in der erfindungsgemäßen Anlage dazu benützt werden, die Glasscheiben 3 zu den verschiedenen Bearbeitungsstationen zu transportieren und in diesen ge­ nau ausgerichtet zu halten, besitzen eine konvex gewölbte Stützfläche, die etwa der Kontur der zu bearbeitenden Glasscheibe 3 entspricht und die kleiner ist als die Glasscheibe 3, so daß die Glasscheibe 3 über die Stütz­ fläche des Trägers 5 (Auflageschablone) allseitig vor­ steht. Mit Vorteil besteht die Stützfläche der Träger 5 aus Kunststoff, der beispielsweise seine Form erhalten hat, indem er in erwärmtem, verformbarem Zustand mit ei­ ner Musterscheibe in Berührung gebracht wurde und ent­ sprechend gebogen worden ist.
Im Träger 5 können zum Festlegen der Glasscheibe 3 Boh­ rungen 6 vorgesehen sein, die über Leitungen 7 an eine Unterdruckquelle angeschlossen sind, so daß eine Glas­ scheibe 3 am Träger 5 durch Unterdruck festgelegt werden kann.
Der Träger 5 wird mit Hilfe eines durch eine strichlierte Linie symbolisierten Schienensystems oder einer sonstigen Fördervorrichtung zu und durch die einzelnen Stationen der erfindungsgemäßen Anlage transportiert und wird aus der letzten Station der Anlage wieder zur Station I zu­ rückbewegt.
Die in Fig. 1 gezeigte Station II dient dazu, die auf ei­ nen Träger 5 aufgelegte Glasscheibe 3 gegenüber diesem genau auszurichten, damit die Glasscheibe 3 in den nach­ folgenden Stationen genau positioniert werden kann. Hierzu wird in der Station II, nachdem der Träger 5 mit einer auf ihm angeordneten Glasscheibe 3 bis in eine z. B. durch wenigstens einen Anschlag definierte Stellung herantrans­ portiert worden ist, der Unterdruck über die Leitung 7 aufgehoben und in einem Gestell 36 in Führungen 37 mon­ tierte Positionierschieber 38, die in Richtung des Dop­ pelpfeiles 39 vor- und zurückziehbar sind, so weit vor­ geschoben, daß sie an der Außenkante 40 der Glasscheibe 3 anliegen und diese gegenüber dem Träger 5 in vorbestimm­ ter Weise ausrichten. Die Bewegung der Positionierschie­ ber 38, die durch beliebige Linearmotore, wie Druckmit­ telzylinder, insbesondere Hydraulikzylinder, Schrittmoto­ re u.dgl., denen vorzugsweise elektronische Meßlineale zur Erfassung der Bewegungen der Positionierschieber zu­ geordnet sind, bewirkt werden kann, wird unter Auswertung der in der CNC-Steuerung der Glasschneidemaschine, in der die Glasscheibe 3 zugeschnitten worden ist, gespeicherten Daten gesteuert. Diese Daten entsprechen der Umrißform der Glasscheibe 3, d. h. dem Verlauf ihrer Kante 40, so daß durch gesteuertes Bewegen der Positionierschieber 38 unter Auswertung dieser Daten die Glasscheibe 3 auf dem Träger 5 genau positioniert werden kann. Nachdem die Glasscheibe 3 auf dem Träger 5 ausgerichtet ist, wird sie auf diesem wieder festgelegt.
Aus der Station II werden nun die Träger 5 mit darauf beispielsweise durch Unterdruck festgelegten Glasscheiben 3 (jeder Träger 5 trägt eine Glasscheibe 3) in die Stati­ on III (Fig. 2) bewegt, in der auf die Oberseite der Glasscheibe 3 in deren Randbereich 42 ein Strang 2 aus plastischer Masse (in Fig. 2 strichliert angedeutet) auf­ getragen wird, der als Abstandhalter der herzustellenden Isolierglasscheibe dient. Als Masse für den als Abstand­ halter dienenden Strang 2 kann Butylkautschuk verwendet werden, der ein hygroskopisches Material enthält.
Hiezu ist in der Station III eine auf Schienen 43 in Richtung des Doppelpfeiles 44 verfahrbare Brücke 45 vor­ gesehen, an der ein Schlitten 46 geführt ist, der in Richtung des Doppelpfeiles 47 entlang der Brücke 45 ver­ schoben werden kann.
Der Schlitten 46 trägt über einen Stab 11 um die Achse 12 (Pfeil 48) verschwenkbar eine Vorrichtung 1 mit einer Dü­ se 18, die in Fig. 3 gezeigt ist.
Bei dieser Ausführungsform wird die Vorrichtung 1 mit der Düse 18 entlang des Randes 42 der Glasscheibe 3 in Rich­ tung des Pfeiles 4 bewegt, wobei diese Bewegung entlang des Randes 42 der Glasscheibe 3 dadurch erreicht wird, daß die Vorrichtung 1 am Schlitten 46 montiert ist, der entlang dem Balken 45 verschiebbar ist, wobei der Balken 45 selbst durch einen Antrieb quer zu seiner Längser­ streckung bewegt werden kann. Im wesentlichen entspricht der Bewegungsantrieb der Vorrichtung 1 dem Aufbau einer Glasschneidemaschine, wobei am Schlitten 46 anstelle des Ritzwerkzeuges die Vorrichtung 1 vorgesehen ist. Die Glasscheibe 3 kann dabei wie im Ausführungsbeispiel ge­ zeigt, im wesentlichen horizontal ausgerichtet sein, es sind aber auch Ausführungsformen mit annähernd lotrecht stehender Glasscheibe 3 denkbar.
Die Glasscheibe 3 wird vom Träger 5 gehalten, dessen Stützfläche wenigstens annähernd im gleichen Ausmaß ge­ krümmt ist wie die Glasscheibe 3, und in der Bohrungen 6 vorgesehen sind, an die über Leitungen 7 Unterdruck an­ gelegt werden kann. Eine derartige Halterung für die Glasscheibe 3 besitzt gegenüber den herkömmlichen mit Un­ terdruck arbeitenden Halterungen mit Gummisaugnäpfen den Vorteil, daß eine exakte Positionierung der Glasscheibe 3 möglich ist, so daß die Bewegungen der Vorrichtung 1 ent­ lang einer zum Rand der Glasscheibe 3 parallel verlaufen­ den Bewegungsbahn auf Grund der in der Formen-Glas­ schneidmaschine gespeicherten Daten (CNC-Steuerung) er­ folgen kann. Eine gesonderte Abtastung des Randes der Glasscheibe 3, die im Prinzip möglich ist, ist bei dieser Ausführungsform für die Steuerung der Bewegung der Vor­ richtung 1 entbehrlich.
Die Vorrichtung 1 besitzt einen Träger 10, der über den Stab 11 mit dem Schlitten 46 verbunden und um eine im we­ sentlichen senkrecht zur Glasscheibe 3 ausgerichtete Ach­ se 12 verschwenkbar ist. Im Träger 10 ist eine Führungs­ stange 13 geführt, die durch einen Ritzel-Zahnstangen-An­ trieb 14, 15 in Richtung des Doppelpfeiles 16 relativ zur Glasscheibe 3 verstellbar ist. Mit diesem ersten Antrieb (Grobantrieb) kann die Halterung 17, an der die Düse 18 und ein Tastfinger 19 aufgebaut sind, knapp vor die Flä­ che 23 der Glasscheibe 3 zugestellt werden. Falls auch die Daten über die Krümmung oder Wölbung der Glasscheibe 3 gespeichert sind, was bei Serienfertigung, z. B. von Windschutz-Isolierglasscheiben in der Regel der Fall sein wird, dann können diese Daten auch dazu herangezogen wer­ den, die Düse entsprechend der Wölbung/Krümmung zu bewe­ gen (Bewegung in Richtung der Achse 12 durch den Antrieb 14, 15).
Die Düse 18 ist ihrerseits in der Halterung 17 in Rich­ tung des Doppelpfeiles 20 mit Hilfe eines Ritzel-Zahn­ stangen-Antriebes 21, 22 verstellbar.
Der in dieser Ausführungsform als Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen der Fläche 23 der Glasscheibe 3 und der Halterung 17 vorgesehene Tastfinger 19 (Die Meß­ einrichtung kann auch eine berührungslos arbeitende Meß­ einrichtung sein, beispielsweise eine, die mit einem La­ ser-Strahl arbeitet, oder eine optische Meßeinrichtung ähnlich einem Entfernungsmesser, wie er für Auto-Focus- Fotoapparate verwendet wird. Auch mit Infrarot arbeitende Entfernungsmeßeinrichtungen sind verwendbar.) trägt an seinem vorderen Ende eine auf der Fläche 23 der Glas­ scheibe 3 ablaufende Rolle 24 und ist in Richtung des Doppelpfeiles 25 beweglich, wobei er beispielsweise durch eine Feder (nicht gezeigt), gegen die Fläche 23 der Glas­ scheibe 3 gedrückt wird.
Dem Tastfinger 19 ist ein Sensor 26 zugeordnet, der bei­ spielsweise ein elektronisches Meßlineal ist und der dem Abstand zwischen der Halterung 17 und der Fläche 23 der Glasscheibe 3 entsprechende Signale abgibt. Diese Signale des Sensors 26 werden dem Antrieb für das Ritzel 21 zuge­ führt, so daß die Düse 18 auch bei Abweichungen der Lage des Randes der Glasscheibe 3 von der Soll-Lage - diese Abweichungen können nach oben und nach unten ein Ausmaß bis zur Stärke der Glasscheibe 3 erreichen - stets genau im vorgegebenen Abstand, der einstellbar ist, über der Fläche 23 der Glasscheibe 3 verbleibt. So kann in der Praxis ein Abstand des vorderen Endes der Düse 18 von der Oberfläche 23 der Glasscheibe 3 von beispielsweise etwa 0,5 mm eingehalten werden, ohne daß Gefahr besteht, daß die Düse 18 auf die Glasscheibe 3 auffährt und diese be­ schädigt oder selbst beschädigt wird.
Knapp vor der Mündung der Düse 18 oder aber im Bereich des Dosierzylinders für die aus der Düse 18 auf die Glas­ scheibe 3 aufzutragende Masse ist ein Sensor 30 vorgese­ hen, der die in der Zeiteinheit aus der Düse 18 austre­ tende Menge (Austrittsrate) an plastischer Masse 2 (z. B. Butylkautschuk oder beim Aufbringen des Versiegelungs­ stranges Polysulfid oder eine andere elastisch aushärten­ de Masse) erfaßt. Der Sensor 30 gibt an die Bewegungsan­ triebe der Vorrichtung 1 (Antrieb des Balkens 45 und An­ trieb des Schlittens 46 sowie Antrieb zum Verdrehen der Vorrichtung 1 um die Achse 12), welche diese entlang des Randes 42 der Glasscheibe 3 in Richtung des Pfeiles 4 be­ wegen, entsprechende Signale ab, so daß die Bewegungsge­ schwindigkeit entsprechend der Austrittsrate an plasti­ scher Masse aus der Düse 18 geregelt, d. h. bei Erhöhungen der Ausspritzrate vergrößert und bei Verkleinerungen der­ selben verkleinert wird.
Durch das genaue Einhalten des Abstandes und vorzugsweise durch die geschilderte Regelung der Bewegungsgeschwindig­ keit der Düse 18 wird ein genau bemessener, vorzugsweise einen viereckigen Querschnitt aufweisender Strang 2 oder bei einer Zweifachdüse zwei parallele Stränge 2 und 29 (Fig. 3′) auf die Fläche 23 der Glasscheibe 3 aufgetra­ gen.
Aus Fig. 7 ist erkennbar, daß die bezogen auf die Bewe­ gungsrichtung (Pfeil 4) an der hinteren Seite der Düse 18 vorgesehene Ausnehmung 28, die dem Strang 2 seine ge­ wünschte Form verleiht, eine konkave obere Begrenzung 28′ aufweist. So besitzt der Strang 2, der auf die Glasschei­ be 3 aufgetragen wurde, oben eine entsprechend gewölbte Fläche.
Nachdem so auf die Glasscheibe 3 ein Abstandhalter 2 auf­ getragen worden ist, wird diese in die Station IV bewegt, in der parallel zum Abstandhalter 2 und parallel zur Kan­ te 40 der Glasscheibe 3 außerhalb des Abstandhalters 2 auf den Randbereich 42 ein Streifen 29 aus Dichtmasse aufgetragen wird. Die hiezu verwendete Vorrichtung 1′ kann den gleichen Aufbau besitzen, wie die oben beschrie­ bene, in der Station III verwendete und in Fig. 3 gezeig­ te Vorrichtung 1.
In einer abgeänderten Ausführungsform ist es auch mög­ lich, anstelle der Einfachdüse 18 eine Zweifachdüse zu verwenden und den Abstandhalter 2 und die Dichtmasse 29 in einem einzigen Arbeitsgang aufzuspritzen, in welchem Fall Station III mit Station IV vereinigt ist.
Eine weitere Möglichkeit, den Abstandhalter 2 und den Strang 29 aus Dichtmasse in einer Station auf die Glas­ scheibe 3 aufzutragen, besteht darin, am Balken 45 zwei Schlitten 46, 46′ vorzusehen, von welchen einer die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung 1 zum Auftragen des Abstand­ halters 2 und ein zweiter eine der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 3 entsprechend aufgebaute Vorrichtung 1′ zum Auf­ bringen der Dichtmasse 29 auf die Fläche 23 der Glas­ scheibe 3 trägt.
Es ist noch zu erwähnen, daß die Positionierung der Glas­ scheibe 3 in der Station III und in der Station IV durch Positionsanschläge 50 bzw. 50′ erfolgt, die gleichzeitig die Referenzpunkte für die Steuerung der Bewegungen (Pfeile 44, 44′, 47, 47′, 48, 48′) der Düsen 18 bzw. 18′ beim Aufspritzen des Abstandhalters 2 und der Dichtmasse 29 auf die Glasscheibe 3 darstellen.
In Fig. 3′ ist noch gezeigt, wie der Rand 42 der Glas­ scheibe 3 nach dem Verlassen der Station IV oder der kombinierten Station III/IV ausgebildet ist. Es ist er­ kennbar, daß im Abstand von der Kante 40 ein Strang 2 aus Butylkautschuk od. dgl. aufgebracht ist, der als Abstand­ halter dient und außerhalb desselben, d. h. zwischen dem Strang 2 und dem Rand 40 der Glasscheibe 3 im Randbereich 42 derselben ein Strang 29 aus Dichtmasse aufgetragen worden ist. Die Dichtmasse, welche den Strang 29 bildet, ist vorzugsweise eine Zweikomponenten-Dichtmasse, die zu einem elastischen Zustand aushärtet, beispielsweise ein Polysulfid. Fig. 3′ zeigt auch, daß beide Stränge 2 und 29 eine rechteckige Querschnittsform aufweisen, wobei der als Abstandhalter dienende Strang 2 etwas dicker ausge­ bildet ist, als der Strang 29 aus Dichtmasse.
Die so vorbereitete Glasscheibe 3 wird auf ihrem Träger 5 in die Station V bewegt, in welcher der Zusammenbau der Isolierglasscheibe durch Auflegen einer weiteren Glas­ scheibe 3 erfolgt.
Hiezu ist in der Station V ein Roboter 51 vorgesehen, der Glasscheiben 3, die vorher gewaschen und getrocknet wor­ den sind, beispielsweise aus einem nicht gezeigten Stapel aufnimmt und in Richtung des Bewegungspfeiles 57 mög­ lichst genau auf die in der Station V befindliche Glas­ scheibe 3 auflegt. Hiezu ist der Roboter 51, der bei­ spielsweise kranartig ausgebildet ist, an dem freien Ende seines Auslegers 52 mit einem Kopf mit zwei Saugnäpfen 53 versehen, deren Tragarme um eine lotrechte Achse in Rich­ tung des Doppelpfeiles 54 verschwenkt werden können.
Wegen der Ungenauigkeit beim Erfassen von Glasscheiben mit Hilfe der Saugnäpfe 53 kann die Glasscheibe 3 auf der in der Station V befindlichen Glasscheibe 3 nicht genau aufgesetzt werden. Hiezu sind in der Station V auf einem Rahmen 55 montiert, mehrere Ausrichtschieber 56 vorgese­ hen, die ähnlich ausgeführt sein können, wie die Positio­ nierschieber 38 in der Station II. Durch Betätigen der Ausrichtschieber 56 wird die auf die beiden Stränge 2 und 29 aufgelegte Glasscheibe 3 in eine die am Träger 5 fest­ gelegten Glasscheibe 3 genau überdeckende Stellung ver­ schoben. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Ausricht­ schieber 56 einen vorderen verschwenkbaren Anschlag 56′ aufweisen, der sowohl die untere am Träger 5 festgelegte Glasscheibe 3, als auch die obere vom Roboter 51 aufge­ legte Glasscheibe 3 berührt. Zusätzlich oder alternativ kann die Bewegung der Ausrichtschieber 56 wie oben für die Positionierschieber 38 der Station II erläutert, über die Daten der Steuerung der Glasschneidemaschine erfol­ gen. Insbesondere in diesem Fall genügt es, wenn die Aus­ richtschieber 56 mit ihrem vorderen, gegebenenfalls zuge­ spitzten Ende bloß an der oberen Glasscheibe 3 angreifen.
Das so zusammengestellte, aber noch nicht verpreßte, aus zwei Glasscheiben 3, mit dazwischen angeordnetem Abstand­ halter 2 und Strang 29 aus Dichtmasse bestehende Schei­ benpaket wird nun vom Träger 5 in die Station VI zum Ver­ pressen des Scheibenpaketes bewegt.
Die Station VI ist wieder mit zwei beweglichen Anschlägen 50 zum Definieren der Position der Glasscheiben 3 in der Station VI ausgestattet, die ähnlich, wie die Anschlage 50 in Station III und/oder IV ausgebildet sind und die auch als Referenzpunkte für die Steuerung des Preßwerk­ zeuges 60 dienen.
Das Preßwerkzeug 60, das in mehr Einzelheiten in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist auf einem Schlitten 61 montiert, der in Richtung des Doppelpfeiles 62 auf einem Balken 63 verschiebbar ist, der seinerseits auf Schienen 64 in Richtung des Doppelpfeiles 65 bewegt werden kann. Das Preßwerkzeug 60 ist über eine Welle 68 um eine zum Rand­ bereich 42 der das Scheibenpaket bildenden Glasscheiben 3 im wesentlichen senkrecht stehende Achse verschwenkbar, wie in Fig. 4 durch den Doppelpfeil 69 angedeutet ist. Zusätzlich ist die Welle 68 in Richtung des Doppelpfeiles 70 beweglich am Schlitten 61 geführt.
Das Preßwerkzeug 60 besitzt zwei Preßrollen 66, die von beiden Seiten her an den Glasscheiben 3 anliegen, und die von ihren Halterungen 67 aufeinander zu belastet werden, so daß auf die Scheiben 3 eine entsprechende und hinrei­ chende Preßkraft ausgeübt wird, um den sicheren Randver­ bund der herzustellenden Isolierglasscheibe zu erzielen.
Das Preßwerkzeug 60 kann beispielsweise so aufgebaut sein wie dies aus der AT-PS 3 35 163 im Prinzip bekannt ist.
Die Steuerung der Bewegungen des Preßwerkzeuges 60 ent­ lang des zu verpressenden Randbereiches 42 der beiden Glasscheiben 3 kann so wie die Steuerung der Bewegungen der Düsen 18, 18′ in den Stationen III und/oder IV unter Auswertung der in der Glasschneidemaschine gespeicherten Daten über die Kontur der Glasscheiben 3 erfolgen.
Nachdem die beiden Glasscheiben 3 zu einer Isolierglas­ scheibe verpreßt worden sind, wird die Isolierglasscheibe mit Hilfe eines Umsetzkranes 71, der ähnlich wie der Ro­ boter 51 in der Station V aufgebaut sein kann, vom Träger 5 aus der Anlage abgehoben (Pfeil 72) und für den Versand bereitgestellt. Der so wieder frei gewordene Träger 5 wird wieder zur Station I zurückbewegt, wozu die Schie­ nen, auf welchen die Träger 5 bewegt werden, beispiels­ weise eine in sich geschlossene Bahn bilden.
Wenn die Träger 5 mit einer Vakuumeinrichtung zum Fest­ legen einer Glasscheibe 3 ausgerüstet sind, dann können sie wie in Fig. 8 gezeigt, mit einem z. B. rohrförmigen Unterdruckbehälter 75 ausgestattet sein. Vom Unterdruck­ behälter 75 gehen die Leitungen 7 aus, welche die Boh­ rungen 6, die bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform nur im Mittelteil 76 des Trägers 5 angeordnet sind, mit Unterdruck versorgen. Der Unterdruckbehälter 75 besitzt einen als Unterdruckeinlaß dienenden Stutzen 77, in dem ein Rückschlagventil 78 angeordnet ist. Dieser Stutzen 77 wird mit Unterdruckanschlüssen 79, die in einer oder meh­ reren der Stationen II bis VI der erfindungsgemäßen Anla­ ge vorgesehen sind, verbunden, wenn sich der Träger 5 in der entsprechenden Station befindet. Hiezu ist ein Teil der die Anschlüsse 79 tragenden Leitung 80, die zu einer Unterdruckquelle führt, hebbar (Druckmittelzylinder 81). Im Anschluß 79 ist ein in Fig. 8 nur symbolisiertes Ven­ til 82 vorgesehen, das sich öffnet, wenn der Unterdruck­ anschluß 79 mit einem Unterdruckeinlaß 77 gekuppelt wor­ den ist.

Claims (42)

1. Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben aus wenigstens zwei nach wenigstens einer Richtung ge­ krümmten Glasscheiben (3), insbesondere Isolierglas­ scheiben für Fenster von Kraftfahrzeugen, gekenn­ zeichnet durch eine Station (III) zum Auftragen eines als Abstandhalter dienenden Kunststoffstranges (2), eine Station (IV) zum Auftragen einer Dichtmasse (29) parallel zum Abstandhalter (2), die gegebenenfalls mit der zuvor genannten Station (III) kombiniert ist, eine Station (V) zum Zusammenbau, eine Station (VI) zum Verpressen des zusammengestellten Scheibenpake­ tes, und durch eine Fördereinrichtung zum vorzugswei­ se taktweisen Transport der Glasscheiben (3) durch die Stationen (I bis VI) der Anlage, welche Förder­ einrichtung mehrere insbesondere auf Schienen ver­ fahrbare Träger (5) für die Glasscheiben (3) auf­ weist, die auf ihrer der Glasscheibe (3) zugewandten Stützfläche annähernd der Form der Glasscheibe (3) entsprechend gekrümmt und mit Einrichtungen (6, 7) zum Festlegen der Glasscheibe (3) ausgerüstet sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (5) kleiner sind als die von ihnen gehal­ tenen Glasscheiben (3), so daß die Glasscheibe (3) über den Rand ihres Trägers (5) vorsteht.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Träger (5) mit Unterdruckeinrichtungen (6, 7) zum Festlegen der Glasscheiben (3) auf ihnen ausgestattet sind.
4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß vor der Station (III) zum Auftragen des Abstandhalters (2) eine Station (I, II) vorgese­ hen ist, in der aus einer Waschmaschine (32) kommende Glasscheiben (3) auf einen Träger (5) der Förderein­ richtung aufgesetzt und auf diesem ausgerichtet fest­ gelegt werden.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Station (II) mit wenigstens drei, vorzugsweise mehr als drei Positionierschiebern (38) ausgestattet ist, welche die Glasscheibe (3) gegenüber dem Träger (5) ausrichten, bevor sie am Träger (5) festgelegt wird.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Station (III) zum Auftragen des Abstandhalters (2), der vorzugsweise aus Butyl­ kautschuk, dem gegebenfalls hygroskopische Stoffe zugemischt sind, besteht, wenigstens zwei Anschläge (50) zum genau ausgerichteten Anhalten der Glasschei­ be (3) vorgesehen sind.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) zum Auftragen des Abstandhalters (2) an einem Schlitten (46) gehalten ist, der längs einer quer (Pfeil 44) zu ihrer Längserstreckung verfahrba­ ren Brücke (45) verstellbar (Pfeil 47) ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) nach mehreren Freiheitsgraden bewegbar ist, wobei die Freiheitsgrade die Verschiebbarkeit (Pfeil 44) der Brücke (45), die Verstellbarkeit (Pfeil 47) des Schlittens (46) entlang der Brücke (45), die Verdrehung (Pfeil 48) der Düse (18) um eine zur Glasfläche (23) senkrechte Achse (12), die Ver­ stellbarkeit (Pfeil 16) der Halterung (17) der Düse (18) senkrecht zur Achse (12) (Grobeinstellung) und die Verstellbarkeit (Pfeil 20) der Düse (18) gegen­ über ihrer Halterung (17) (Feineinstellung) sind.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (Pfeil 4) gesehen vor der Düse (18) eine Einrichtung zum Messen des Abstandes zwi­ schen der Halterung (17) der Düse (18) und der Fläche (23) der Glasscheibe (3), beispielsweise ein auf der Fläche (23) der Glasscheibe (3) anliegender Tastfin­ ger (19) vorgesehen ist, die den Antrieb (21, 22) zum Verstellen der Düse (18) senkrecht zur Fläche (23) der Glasscheibe (3) derart steuert, daß während des Auftragens des Abstandhalters (2) der Abstand der Dü­ se (18) von der Fläche (23), auf die der Abstandhal­ ter (2) aufzutragen ist, einen vorbestimmten, kon­ stanten Wert hat.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) zum Auftragen eines im Querschnitt rechteckigen Stranges (2) auf den Rand der Glasschei­ be (3) ausgebildet ist.
11. Anlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich­ net, daß der Tastfinger (19) an seinem der Fläche (23) der Glasscheibe (3) zugekehrten Ende eine auf der Fläche (23) anliegende Rolle (24) trägt.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Verstellen der Düse (18) senkrecht zur Fläche (23) der Glasscheibe (3) zwei voneinander unabhängige Antriebe (14, 15) vorgesehen sind, daß ein erster Antrieb ein an sich bekannter Antrieb zum Zustellen der Düse (18) bis vor die Flä­ che (23) der Glasscheibe (3) ist, und daß der zweite Antrieb (21, 22) mit der Meßeinrichtung, z. B. mit dem Tastfinger (19) wirkungsmäßig verbunden ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung z. B. der Tastfinger (19) von der durch den ersten Antrieb (14, 15) verstellbaren Hal­ terung (17) der Düse (18) getragen ist, und daß ihre Signale, die dem Abstand zwischen Halterung (17) und Fläche (23) der Glasscheibe (3) bzw. Veränderungen dieses Abstandes entsprechen, an den zweiten Antrieb (21, 22) für die Verstellung der Düse (18) abgegeben werden.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Station (IV) zum Auftragen einer Dichtmasse (29) eine parallel zum Abstandhalter (2) und - bezogen auf die Glasscheibe (3) - außerhalb des Abstandhalters (2) verfahrbare Düse (18′) zum Aufspritzen von Dichtmasse vorgesehen ist, und daß die Düse (18′) zum Aufbringen der Dichtmasse (29) an einem Schlitten (46′) gehalten ist, der längs einer quer (Pfeil 44′) zu ihrer Längserstreckung verfahr­ baren Brücke (45) verstellbar (Pfeil 47′) ist.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung (4) gesehen vor der Düse (18′) eine Einrichtung zum Messen des Abstandes zwischen der Halterung der Düse (18′) und der Fläche (23) der Glasscheibe (3), beispielsweise ein auf der Fläche (23) der Glasscheibe (3) anliegender Tastfinger (19), vorgesehen ist, die den Antrieb (21, 22) zum Verstel­ len der Düse (18′) senkrecht (Pfeil 20) zur Fläche (23) der Glasscheibe (3) derart steuert, daß während des Auftragens der Dichtmasse (29) der Abstand der Düse (18′) von der Fläche (23), auf welche die Dicht­ masse (29) aufzutragen ist, einen vorbestimmten, kon­ stanten Wert hat.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18′) zum Auftragen eines im Querschnitt im wesentlichen rechteckigen Stranges (29) auf den Rand­ bereich (42) der Glasscheibe (3) ausgebildet ist.
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Tastfinger (19) an seinem auf der Fläche (23) der Glasscheibe (3) anliegenden Ende eine Rolle (24) trägt.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verstellen der Düse (18′) senkrecht (Pfeil 20) zur Fläche (23) der Glasscheibe (3) zwei vonein­ ander unabhängige Antriebe (14, 15; 21, 22) vorgese­ hen sind, daß ein erster Antrieb (14, 15) ein an sich bekannter Antrieb zum Zustellen der Düse (18′) bis vor die Fläche (23) der Glasscheibe (3) ist, und daß der zweite Antrieb (21, 22) mit der Meßeinrichtung beispielsweise mit dem Tastfinger wirkungsmäßig ver­ bunden ist.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung beispielsweise der Tastfinger (19) von der durch den ersten Antrieb (14, 15) verstellba­ ren Halterung (17) der Düse (18′) getragen ist, und daß ihre Signale, die dem Abstand zwischen Halterung (17) und Fläche (23) der Glasscheibe (3) bzw. Verän­ derungen dieses Abstandes entsprechen, an den zweiten Antrieb (21, 22) für die Verstellung der Düse (18′) abgegeben werden.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düse (18′) zum Auftragen der Dichtmasse (29) auf die Glasscheibe (3) mit der Düse (18) zum Aufspritzen des Abstandhalters (2) zu einer Zweifachdüse kombiniert ist.
21. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) für das Aufspritzen des Abstandhalters (2) und/oder die Düse (18′) zum Aufspritzen des Dichtmassenstranges (29) zur Herstellung von Strängen mit rechteckiger Querschnittsform ausgebildet sind, wobei der Strang (2), der den Abstandhalter bildet, dicker ist als der Strang (29) aus Dichtmasse.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 21, da­ durch gekennzeichnet, daß in der Station (V) zum Zu­ sammenstellen von zwei Glasscheiben (3) zu einem Scheibenpaket d. h. zum Auflegen einer Glasscheibe (3) auf die am Träger (5) festgelegte, mit den zwei Kunststoffsträngen (2, 29) versehene Glasscheibe (3) , ein Greifer (51, 52, 53) vorgesehen ist, der die auf­ zulegende Glasscheibe (3), z. B. aus einem Stapel von Glasscheiben (3) aufnimmt und auf die Stränge (2, 29) ablegt, und daß nach dem Lösen des Greifers (51, 52, 53) von der Glasscheibe (3) von außen auf die Glas­ scheibe (3) zu vorschiebbare Ausrichtschieber (56) vorgesehen sind, durch welche die aufgelegte Glas­ scheibe (3) in eine die festgelegte Glasscheibe (3) überdeckende Stellung verschiebbar ist.
23. Anlage nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtschieber (56) vorzugsweise gleichzeitig bis in Anlage an die am Träger (5) festgelegte Glas­ scheibe (3) vorschiebbar sind.
24. Anlage nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausrichtschieber (56) unter Auswertung in der Glasschneidevorrichtung mit der die Glasschei­ be (3) hergestellt worden ist, gespeicherten Daten für die Umrißform der Glasscheibe (3) gesteuert sind.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in der Station (VI) zum Verpressen des Scheibenpaketes ein entlang des Randes (42) der Glasscheiben (3) des Scheibenpaketes verfahrbares, mit wenigstens zwei einander gegenüberliegenden und aufeinander zu belastbaren und von beiden Seiten her an das Scheibenpaket anlegbaren Druckrollen (66) ver­ sehenes Werkzeug (60) vorgesehen ist.
26. Anlage nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (60) an einem Schlitten (61) montiert ist, der auf einer quer zu ihrer Längserstreckung verfahrbaren Brücke (63) verstellbar geführt ist.
27. Anlage nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeich­ net, daß die Druckrollen (66) am Schlitten (61) um eine zum Randbereich (42) der Glasscheiben (3) etwa senkrechte Achse (68) verdrehbar (Pfeil 69) sind.
28. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierschieber (36) zum Ausrichten der auf den Träger (5) aufgelegten Glasscheibe (3) unter Aus­ wertung der in der Glasschneidevorrichtung, mit der die Glasscheibe (3) hergestellt worden ist, gespei­ cherten Daten für die Umrißform der Glasscheibe (3) gesteuert sind.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Bewegungen der Düse (18) für das Auftragen des Abstandhalters (2) , der Düse (18′) für das Auftragen des Stranges (29) aus Dichtmasse und/oder des Preßwerkzeuges (60) unter Auswertung der in der Glasschneidevorrichtung, mit der die Glas­ scheibe (3) hergestellt worden ist, gespeicherten Da­ ten für die Umrißform der Glasscheibe (3) gesteuert sind.
30. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Station (I) eine Auflegeeinrichtung (34) vorgese­ hen ist, die einen Greifer besitzt, der aus einer Waschmaschine (32) kommende Glasscheiben (3) erfaßt und gegebenenfalls unter Verschwenken um eine etwa horizontale Achse auf einen Träger (5) auflegt (Fig. 1) .
31. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer mit Saugnäpfen ausgestattet ist.
32. Anlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer mit wenigstens zwei an einander gegen­ überliegenden Rändern der Glasscheibe (3) anlegbaren, hakenförmigen Halteorganen (35) ausgestattet ist.
33. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Station (I) die Halterung (5) in eine Stellung mit im wesentlichen lotrechter Stützfläche kippbar ist und daß eine Glasscheibe (3), die aus einer Waschma­ schine (32) kommt, an der Halterung (5), die in die Stellung mit im wesentlichen lotrechter Stützfläche gekippt ist, festgelegt wird (Fig. 1′) .
34. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Düse (18′) zum Auftragen des Stranges (29) aus Dichtmasse an einem längs des Bal­ kens (45), an dem der die Düse (18) zum Auftragen des Abstandhalters (2) tragende Schlitten (46) geführt ist, verstellbaren Schlitten (46′) montiert ist.
35. Anlage nach Anspruch 1, einem der Ansprüche 14 bis 21 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß in der Station (IV) zum Auftragen des Stranges (29) aus Dichtmasse wenigstens zwei Anschläge (50′) zum genau ausgerich­ teten Anhalten der Glasscheibe (3) vorgesehen sind.
36. Anlage nach Anspruch 6, 25 oder 35, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge (50, 50′) mit dem Träger (5) bzw. an diesem angebrachten Gegenanschlägen und/ oder mit der am Träger (5) festgelegten Glasscheibe (3) zusammenwirken.
37. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) nach mehreren Freiheitsgraden bewegbar ist, wobei die Freiheitsgrade die Verschiebbarkeit (Pfeil 44) der Brücke (45), die Verstellbarkeit (Pfeil 47) des Schlittens (46) entlang der Brücke (45), die Verdrehung (Pfeil 48) der Düse (18) um eine zur Glasfläche (23) senkrechte Achse (12), die Ver­ stellbarkeit (Pfeil 16) der Halterung (17) der Düse (18) in einer senkrecht zur Glasfläche (23) gerichte­ ten Achse (12) (Grobeinstellung) und die Verstellbar­ keit (Pfeil 20) der Düse (18) gegenüber ihrer Halte­ rung (17) (Feineinstellung) sind.
38. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (18) zum Auftragen eines Stranges (2) bzw. die Austrittsausnehmung (28) mit konvex gekrümmter Oberseite (28′) ausgebildet ist.
39. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 38, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Träger (5) mit einem Unter­ druckbehälter (75) ausgestattet ist, daß wenigstens in einigen Stationen (II bis VI) Unterdruckanschlüsse (79) vorgesehen sind, die mit einem am Unterdruckbe­ hälter (75) angeordneten Unterdruckeinlaß (77) kup­ pelbar sind.
40. Anlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß dem Unterdruckeinlaß (77) ein Rückschlagventil (78) zugeordnet ist.
41. Anlage nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeich­ net, daß der Unterdruckanschluß (79) durch Anheben mit dem Unterdruckeinlaß (77) kuppelbar ist.
42. Anlage nach einem der Ansprüche 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterdruckanschluß (79) ein Ventil (82) aufweist, das bei mit den Unterdruckein­ laß (77) des Unterdruckbehälters (75) gekuppeltem Un­ terdruckanschluß (79) geöffnet, sonst aber geschlos­ sen ist.
DE4100694A 1990-01-11 1991-01-11 Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben Expired - Fee Related DE4100694C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0005390A AT399867B (de) 1990-01-11 1990-01-11 Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100694A1 true DE4100694A1 (de) 1991-07-18
DE4100694C2 DE4100694C2 (de) 1993-10-21

Family

ID=3480284

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191890002T Expired - Lifetime DE59100010D1 (de) 1990-01-11 1991-01-09 Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben.
DE9100308U Expired - Lifetime DE9100308U1 (de) 1990-01-11 1991-01-11
DE4100694A Expired - Fee Related DE4100694C2 (de) 1990-01-11 1991-01-11 Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9191890002T Expired - Lifetime DE59100010D1 (de) 1990-01-11 1991-01-09 Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben.
DE9100308U Expired - Lifetime DE9100308U1 (de) 1990-01-11 1991-01-11

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5173148A (de)
EP (1) EP0437418B1 (de)
JP (1) JPH04214051A (de)
AT (1) AT399867B (de)
DE (3) DE59100010D1 (de)
ES (1) ES2036117T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241270A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Netstal-Maschinen Ag Entnahmevorrichtung für Spritzgiessteile sowie Verfahren zum automatischen Entnehmen
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
WO2012130867A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Rotox Besitz- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen
DE102021203570A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansprengen von Bauteilen

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0568014B1 (de) * 1992-04-28 1998-10-21 Asahi Glass Company Ltd. Verfahren zur Herstellung von Fensterglas mit Kunststoffrahmen
IT1261796B (it) * 1993-06-30 1996-06-03 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura perfezionata per la fabbricazione di vetrate isolanti per autovetture.
US5733409A (en) * 1995-06-07 1998-03-31 Turnbull; Andrew Label applicator
DE19530503A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Hegla Fahrzeug Maschinenbau Kalottenschneidmaschine
US6877786B2 (en) * 2000-01-21 2005-04-12 Visteon Global Technologies, Inc. Thermally energy efficient vehicle
DE10003387A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-09 Hartmut Boehle Klebeanlage für Türzusatzdichtungen
JP4244326B2 (ja) * 2004-03-16 2009-03-25 セントラル硝子株式会社 板状ワークの吸着ハンドおよび該吸着ハンドを用いた板状ワークの移載方法
US7645111B2 (en) * 2002-11-05 2010-01-12 Central Glass Company, Limited System for putting glass plates to target positions
ITMI20040974A1 (it) * 2004-05-14 2004-08-14 Bavelloni Z Spa Apparecchiatura per il taglio di lastre di vetro stratificate con mezzi di stacco delle lastre tagliate
US7712503B2 (en) * 2005-09-12 2010-05-11 Billco Manufacturing Incorporated Automatic flexible spacer or sealant applicator for a glass work piece and method of applying flexible spacer or sealant to a glass workpiece
BRPI0709176A2 (pt) 2006-03-24 2011-06-28 Phenomenome Discoveries Inc biomarcadores úteis para diagnosticar o cáncer de próstata e seus métodos
WO2008107612A2 (fr) * 2007-02-06 2008-09-12 Saint-Gobain Glass France Cadre d'ecartement pour un element de vitrage isolant comportant une vitre bombee
US8731699B2 (en) * 2009-09-29 2014-05-20 Hp3 Software, Inc. Dynamic, lean insulated glass unit assembly line scheduler
ES2370567B1 (es) * 2009-11-12 2012-11-27 Abengoa Solar New Technologies, S.A. Mesa de conformado para el curvado de espejos.
WO2011074474A1 (ja) * 2009-12-16 2011-06-23 株式会社ニコン 基板支持部材、基板搬送装置、基板搬送方法、露光装置及びデバイス製造方法
DE102010021127B4 (de) * 2010-05-21 2021-11-04 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Mehrscheiben-Isolierglas mit einer Hochvakuum-Isolierung
CN103221211B (zh) * 2010-11-22 2016-06-29 电化株式会社 平板的贴合夹具及平板层叠体的制造方法
US9951553B2 (en) 2014-06-05 2018-04-24 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
GB2548787B (en) * 2016-02-04 2018-10-24 Amscreen Group Ltd Bonding components under pressure
US10253552B2 (en) 2016-04-21 2019-04-09 Erdman Automation Corporation High speed parallel process insulated glass manufacturing line
AT15710U1 (de) * 2016-07-26 2018-04-15 Hubert Haselsteiner Zustelltisch
CN109689303B (zh) * 2016-09-09 2020-10-13 宝洁公司 具有可延展的裙边衬圈的真空保持器
US10619630B2 (en) * 2017-01-03 2020-04-14 Sparrow Product Development, Inc. Multi-port thumb pump system
JP6856766B2 (ja) 2017-03-22 2021-04-14 サン−ゴバン グラス フランス 薄いガラスペインを捕捉、変形及び配置するための装置及び方法
US11078719B2 (en) * 2017-09-05 2021-08-03 Erdman Automation Corporation Independently operating insulated glass unit assembly line and method
CN110180751B (zh) * 2019-06-20 2020-06-16 海南中玻工程玻璃有限公司 一种多功能封胶机压盘
CN113000325A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 辽宁天利铝塑建材有限公司 一种中空玻璃注胶合片固定装置
CN111359842B (zh) * 2020-04-10 2023-10-20 深圳市锐欧光学电子有限公司 一种玻璃摆料点胶uv机
CN112849690A (zh) * 2021-01-04 2021-05-28 安徽南瑞玻璃有限公司 一种真空双层玻璃搬运装置
CN113493315B (zh) * 2021-07-30 2022-11-15 海南海玻工程玻璃有限公司 一种中空玻璃的加工装置和方法
CN115502042B (zh) * 2022-10-18 2023-10-24 高俊生 基于中空玻璃装配的铝隔条框自动丁基胶涂布机
CN115921220B (zh) * 2022-12-21 2023-06-13 维达纸业(浙江)有限公司 一种生产卫生巾用的喷涂装置及方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601030B2 (de) * 1975-03-26 1980-10-23 Vagnone & Boeri Di A.G. Boeri & C. S.A.S., Turin (Italien) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o.dgl
EP0176388A1 (de) * 1984-08-22 1986-04-02 Saint-Gobain Vitrage International Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachverglasung mit Randversiegelung aus Kunststoff
EP0252066A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Peter Lisec Steuerung einer Anlage zur Herstellung von Isolierglas
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552016A (de) * 1955-10-24
US3233887A (en) * 1963-01-28 1966-02-08 Dunham Tool Company Inc Vacuum chuck
US3391805A (en) * 1964-05-26 1968-07-09 Sun Entpr Ltd Apparatus for assembling glass sheets during manufacture of double glazed windows
US3307818A (en) * 1965-03-19 1967-03-07 Cocito Joe Michael Vacuum board manifold
US3759771A (en) * 1971-04-26 1973-09-18 W Battersby Method of making double glazing unit
US3852149A (en) * 1972-04-19 1974-12-03 Novogard Corp Insulating glass window assemblies
DE2309295C2 (de) * 1973-02-24 1982-06-24 Ringleben, Hans, Dipl.-Rer.Pol., 4300 Essen Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern
FR2211413B1 (de) * 1972-12-21 1977-02-25 Saint Gobain
US3886013A (en) * 1973-08-01 1975-05-27 Ppg Industries Inc Pivoted arm device for assembly of multiple glazed units
FR2288069A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Saint Gobain Dispositif pour l'enduction des quatre aretes d'un vitrage multiple avec un mastic plastique
FR2302975A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Saint Gobain Dispositif de centrage de feuilles de verre sur le plateau d'une machine
FR2317465A1 (fr) * 1975-07-10 1977-02-04 Saint Gobain Perfectionnement a la pose des joints intercalaires de vitrages multiples
CH638763A5 (de) * 1978-03-02 1983-10-14 Glasmatec Ag Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.
DE2834902A1 (de) * 1978-08-09 1980-02-21 Reinhardt Gmbh & Co Technik Isolierglasversiegelungs-automat
FR2486065A1 (fr) * 1980-07-03 1982-01-08 Rosset Sa Ets H Collage du verre a la plupart des materiaux avec joint a base de caoutchouc " butyl "
DE3039766A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 Fa. Heinz Buxtrup, 4730 Ahlen Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
US4367107A (en) * 1981-07-28 1983-01-04 Ppg Industries, Inc. Aligning bent glass sheets for assembly into bent glass sheet sandwiches
US4458628A (en) * 1981-09-16 1984-07-10 Toyo Kogyo Co., Ltd. Apparatus for applying adhesive to automobile windshield glass panels
US4605569A (en) * 1982-11-25 1986-08-12 Nissan Motor Co., Ltd. Method and apparatus for panel wiping operation
DE3322800C2 (de) * 1983-06-24 1985-08-14 Szabo Maschinenbau GmbH & Co KG, 5608 Radevormwald Anlage für die Randversiegelung von Isolierglaseinheiten
GB2142257B (en) * 1983-07-02 1986-11-26 Gen Motors Overseas Adhesive application apparatus
JPS6016839A (ja) * 1983-07-05 1985-01-28 Nippon Sheet Glass Co Ltd 積層ガラスのプレスロ−ル装置
DE3328818C1 (de) * 1983-08-10 1984-09-06 Rudolf 8854 Bäumenheim Grenzebach Verfahren und Vorrichtung zum Zentrieren von zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben
US4581276A (en) * 1984-05-25 1986-04-08 Saint-Gobain Vitrage Adhesive bonding means for mounting glass sheets in a window aperture
DE3539877A1 (de) * 1985-08-17 1987-04-02 Karl Lenhardt Vorrichtung zum verbinden zweier glastafeln zu einer randverklebten isolierglasscheibe
FR2594812B1 (fr) * 1986-02-27 1988-05-27 Saint Gobain Vitrage Procede et dispositif pour l'assemblage automatique des vitrages feuilletes
DE3887659T2 (de) * 1987-11-30 1994-07-21 Nippon Sheet Glass Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundglas.
DE3809301A1 (de) * 1988-03-19 1989-09-28 Ver Glaswerke Gmbh Isolierglasscheibe
DE3830866A1 (de) * 1988-09-10 1990-03-15 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von zwei glastafeln zu einer isolierglasscheibe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601030B2 (de) * 1975-03-26 1980-10-23 Vagnone & Boeri Di A.G. Boeri & C. S.A.S., Turin (Italien) Vorrichtung zum Legen von Strängen einer Kittmasse o.dgl
EP0176388A1 (de) * 1984-08-22 1986-04-02 Saint-Gobain Vitrage International Vorrichtung zur Herstellung von Mehrfachverglasung mit Randversiegelung aus Kunststoff
EP0252066A1 (de) * 1986-06-23 1988-01-07 Peter Lisec Steuerung einer Anlage zur Herstellung von Isolierglas
DE3818631A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-14 Lenhardt Maschinenbau Verfahren zum zusammenbauen von isolierglasscheiben, deren einzelne glastafeln paarweise durch einen plastischen abstandhalterrahmen auf abstand gehalten werden

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241270A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-18 Netstal-Maschinen Ag Entnahmevorrichtung für Spritzgiessteile sowie Verfahren zum automatischen Entnehmen
DE10241270B4 (de) * 2002-09-06 2005-12-22 Netstal-Maschinen Ag Entnahmevorrichtung für Spritzgiessteile sowie Verfahren zum automatischen Entnehmen
DE102009035002A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Bystronic Lenhardt Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Isolierglasscheibe
WO2012130867A1 (de) 2011-03-28 2012-10-04 Rotox Besitz- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Klebedüse mit mehreren austrittsöffnungen
DE102011001597A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Aluplast Gmbh Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen
DE102011001597B4 (de) * 2011-03-28 2016-09-22 Aluplast Gmbh Klebedüse mit mehreren Austrittsöffnungen sowie Verfahren zum Einbringen von Klebmaterial
DE102021203570A1 (de) 2021-04-12 2022-10-13 Carl Zeiss Smt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ansprengen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2036117T3 (es) 1993-05-01
DE4100694C2 (de) 1993-10-21
ATA5390A (de) 1994-12-15
AT399867B (de) 1995-08-25
US5173148A (en) 1992-12-22
EP0437418B1 (de) 1992-11-11
DE9100308U1 (de) 1991-04-25
JPH04214051A (ja) 1992-08-05
EP0437418A1 (de) 1991-07-17
DE59100010D1 (de) 1992-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
EP0213513B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Glastafeln zu einer randverklebten Isolierglasscheibe
EP0152807B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines klebenden Stranges aus Kunststoff auf eine Glasscheibe
DE3637561C2 (de)
DE3726274C2 (de)
DE2905841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
CH638763A5 (de) Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE10350312B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Applizieren eines elastoplastischen Bandes beim Herstellen einer Isolierglasscheibe
DE3152554C1 (de) Einrichtung zum gegenseitigen Leimen von Platten
EP0009703B1 (de) Biegeeinrichtung zum Anfertigen eines Distanzhalterahmens für Isolierglasscheiben
DE3217410C2 (de) Vorrichtung zum Füllen der Randfugen von Isolierglasscheiben mit einer Dichtmasse
DE3808443A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ankleben von biegeschlaffen strangartigen profilen
AT508998A1 (de) Vorrichtung zum applizieren flexibler abstandhalterbänder
DE19747480C1 (de) Maschine zum Schneiden und Schweißen von Kunststoffplatten
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE4335673C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
EP0894563A2 (de) Vorrichtung zum Einlegen und Zuführen von Profilgummidichtungen in Schlitze von Formteilen
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3730923A1 (de) Aggregat zum zuschneiden und zusammensetzen von streifenmaterial
EP0308659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Unterformen zum Formen von Platten aus einer härtbaren plastischen Masse im Strangpressverfahren
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
DE4335671A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen von Isolierglasscheiben mit rahmenförmigen Abstandhaltern aus einer plastischen Masse
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
DE2309295C2 (de) Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee