DE2309295C2 - Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern

Info

Publication number
DE2309295C2
DE2309295C2 DE19732309295 DE2309295A DE2309295C2 DE 2309295 C2 DE2309295 C2 DE 2309295C2 DE 19732309295 DE19732309295 DE 19732309295 DE 2309295 A DE2309295 A DE 2309295A DE 2309295 C2 DE2309295 C2 DE 2309295C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray nozzles
nozzles
spray
insulating glass
reached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732309295
Other languages
English (en)
Other versions
DE2309295A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 8000 München Knabel
Hans Dipl.Rer.Pol. 4300 Essen Ringleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen De Metallg GmbH
Original Assignee
Ringleben Hans Dipl-Rerpol 4300 Essen De
Ringleben Hans Dipl RerPol 4300 Essen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ringleben Hans Dipl-Rerpol 4300 Essen De, Ringleben Hans Dipl RerPol 4300 Essen filed Critical Ringleben Hans Dipl-Rerpol 4300 Essen De
Priority to DE19732309295 priority Critical patent/DE2309295C2/de
Priority to NLAANVRAGE7315935,A priority patent/NL176387C/xx
Priority to US05/417,494 priority patent/US3947311A/en
Priority to YU3010/73A priority patent/YU36676B/xx
Priority to DD174783*A priority patent/DD107662A5/xx
Priority to CA186,408A priority patent/CA1003737A/en
Priority to FR7341571A priority patent/FR2208040B1/fr
Priority to JP13084473A priority patent/JPS5344935B2/ja
Priority to IT70436/73A priority patent/IT999800B/it
Priority to SE7315835A priority patent/SE409450B/xx
Priority to ES420758A priority patent/ES420758A1/es
Priority to NO4470/73A priority patent/NO134206C/no
Priority to AT985373A priority patent/AT346518B/de
Priority to GB5442273A priority patent/GB1456545A/en
Priority to CH1654673A priority patent/CH593214A5/xx
Publication of DE2309295A1 publication Critical patent/DE2309295A1/de
Priority to US05/573,601 priority patent/US3974011A/en
Priority to YU03103/80A priority patent/YU310380A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2309295C2 publication Critical patent/DE2309295C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieh, sich ί Λ ein Verfahren zum Verkleben von Mehrschubpnisohe^glasern. bei dem Düsen auf die Kantenbereiche d; Scheiben gerichtet werden.
Ein Mehrscheibenisolierglas ist wärme und schall dämmend. Diese Eigenschaft beruht auf der zwischen den Glasscheiben und dem Abstandsrahmen eingeichlossenen Luft. Die einander zugewandten Seiten der Glasscheiben sind beim fertigen Mehrscheibenisolierglas nicht zugänglich. Um ein Beschlagen der Scheiben von innen zu vermeiden, wird der Taupunkt dtr eingeschlossenen Luft so stark abgesenkt, daß er bei den üblicherweise auftretenden Kältegraden nicht unterschritten werden kann.
Bei derartigen Mehrscheibenisoliergläsern ist der eingangs erwähnte Luftzwischenraum im wesentlichen nach außen abgedichtet. Die Trocknung der Luft erfolgt durch eine hygroskopische Masse. Diese kann in einem hohl ausgebildeten Abstandsrahmen untergebracht sein und durch Ausnehmungen im Abstandsrahmen auf die eingeschlossene Luft wirken. Geringe Undichtigkeiten der Scheibenverklebung können durch diese Masse ebenfalls ausgeglichen werden.
Fs ist bekannt, zunächst den Abstandshalter mit den Scheiben mit Hilfe eines Klebers zu verbinden, der auf die den Scheiben zugewendeten Seiten des Abstandshalters aufgebracht wird, wobei durch einen zweiten Kleber die endgültige .Scheibenverbindung herbeigeführt wird, der in den beschriebenen Zwischenraum eingebracht wird, der von der Außenseite des Abstandshalters und den über den Abstandshalter Vorstehenden Scheibenrändern begrenzt ist Diese Herstellungsverfahren müssen überwiegend von Hand durchgeführt Werden, ermöglichen daher nur einen geringen Mechanisierungsgrad und setzen Öfen zum Aushärten des in den Zwischenraum eingebrachten Klebers voraus. Außerdem entsteht bei derartigen Verfahren leicht Ausschuß, wenn sich die Scheiben verschieben und der auf den Rahmen aufgetragene Kleber die Scheiben verschmutzt.
Allerdings verwendet man neuerdings Kleber, die eine gesonderte Verklebung des Abstandshalters mit den Scheiben entbehrlich machen und die deshalb einen höheren Mechanisierungsgrad ermöglichen. Nicht zum
ίο Stande der Technik gehören insbesondere thei noplastische Kleber, die die Scheiben mit dem Abstandshalter so schnell verbinden, daß besondere öfen zum Aushärten des Klebers entbehrlich werden.
Diese neuartigen und einen besonders hohen Mechanisierungsgrad e/möglichenden Kleber erfordern allerdings die Verwendung von Extrudern, aus deren Düsen der Kleber heiß austritt, wobei Temperaturen von etwa 170cC auftreten. Der Kleber kühlt sich schnell ab. Dabei ist zu bedenken, daß der heiße K'eber sich nicht mit dem gleichen Kleber verbindet, der sich bereits abgekühlt hat. Da nicht der gesamte Zwischenraum auf einmal mit Kleber gefüllt werden kann, werden bisher besondere Maßnahmen, ggf. die Anwendung hoher Drücke, erforderlich, um an den Nahtstellen der zunächst eingebrachten Kleberteile mit den später eingebrachten Kleberteilen eine innige Verbindung herbeizuführen. Diese Maßnahmen und insbesondere die Anwendung ho'ier Drücke sind allerdings in einem weitgehend mechanisierten Fertigungsverfahren bisher
jo nicht zu verwirklichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kleber so einzubringen, daß sich die zunächst eingebrachten Kleberteile mit den später eingebrachten weiteren Kieberteilen verbinden, ohne daß es der
J5 Anwendung zusätzlicher Maßnahmen, z. B. einer nachträglichen Beheizung der Scheiben an den Verbindungsstellen der Kleberteile und'oder hoher Drücke bedarf, um eine ähnliche Verbindung aller Kleberteile miteinander /u erreichen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei dem eingangs angegebenen Verfahren dadurch gelost, daß zwei Düsen, aus denen der Klebstoff austritt, von einem zwischen zwei Ecken eines Scheibenpaketes liegenden Startpunkt aus in entgegengesetzter Richtung längs des Umfangs des Scheibenpaketes geführt werden
Durch dieses Verfahren wird erreicht, daß an den Stoßstellen der von den beiden Spritzdüsen extrudierten Kleberteile eine innige Verbindung dieser Kleberteile eintritt, so daß im Ergebnis eine ständige Abdichtung de«. Luftraumes zwischen den Glasscheiben und dem Abstandshalter erreicht wird.
In vorteilhafter Weise lassen sich Start- und Zielpunkte der Spnt/düsen mit geringem Abstand nebeneinander legen, wenn die Spritzvorgänge der Spntzdüsen kurz nacheinander beginnen bzw enden, wobei die zuletzt beginnende b/w. endende Spritzdüse den zwischen den .Startpunkten bzw. Zielpunkten befindlichen Bereich zumindest teilweise überlappend mit Kleber bespritzt Da bei diesem Verfahren der Spntzvorgang beider Spriudüsen ungefähr gleichzeitig beginnt und endet, wird auch in diesem Fall eine innige Verbindung der von den beiden Spritzdüsen extrudierten Kleberteile erreicht und die vollständige Abdichtung des Luftzwischenraumes sichergestellt.
Man kann das erfindungsgemäße Verfahren durch eine Kombination der Bewegung der Spritzdüsen mit einer Bewegung des Scheibenpaketes weiter vereinfachen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß die
Bewegung der beiden Spritzdüsen nach dem Start und nachdem die Spritzdüsen die Scheibenecken erreicht haben, unterbrochen und das Scheibenpaket an den Spritzdüsen vorbewegt wird, bis jede der beiden Spritzdüsen eine weitere Ecke erreicht hat, das Scheibenpaket angehalten wird und die beiden Spritzdüsen erneut bis zum Erreichen des Zielpunktes in Bewegung gesetzt werden. Insbesondere bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich Vereinfachungen an den Düsenführungen.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 in schematischer Darstellung eine Draufsicht auf einen Teil einer Anlage zur Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach Fig. 1.
F i g. 3 einen Teil des Gegenstandes nach F i g. 2 in vergrößerter Darstellung,
F i g. 4 eine andere Projektion des Gegenstandes nach F i g. 3, die teilweise geschnitten dargestellt ist und
F i g. 5 ausschnittsweise den Gegenstand nach F i g. 1 in verschiedenen Funktionsstellungen.
Die in den Figuren wiedergegebene Anlage dient zur Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern, deren Glasscheiben miteinander verklebt werden. Die Mehrscheibenisoliergläser werden in einem nicht dargestellten Teil der Anlage aus entsprechend vorbereiteten und gesäuberten Glasscheiben montiert und justiert, was auf einem fahrbaren Tisch 2 erfolgt. Diese fahrbaren Tische 2 fahren auf Schienen 3.
Auf einem Tisch 2 befinden sich zwei Auflagerelemente 4. auf denen die Scheibenpakete 1 aufliegen. Zusätzlich sind an dem Tisch 2 Klemmvorrichtungen 5 angeschlossen, die die einzelnen Teile des Scheibenpaketes in der justierten Stellung halten, und die bei Bedarf aus dem Bereich der Kanten des Mehrscheibenisolierglases liegenden Arbeitsebene einzeln herausgeschwenkt werden können.
Bei der in Fig. 1 wiedergegebenen Funktionsstellung befindet sich der Tisch 2 mit einem darauf mit Hilfe der Klemmvorrichtungen 5 geschalteten Scheibenpaket 1 vor einer Station 6. die einen oder mehrere Extruder für den Kleber aufweist. Die Station 6 hat gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel einen Extruder 7. an den über beheizte Schläuche oder Rohre 8 Spritzdüsen 9 und 10 angeschlossen sind.
Die beiden Spritzdüsen 9 und 10 sind auf Gleitschienen 11 senkrecht zur Fahrtrichtung des Tisches 2 verschiebbar. Das geschieht mit Hilfe von Seilzügen 12.
Jede Spritzdüse 9 bzv 10 ist (vergl. die F i g. 3 und 4) an einen Düsenhalter 13 angeschlossen, der auf den Gleitschienen 11 verfahrber ist. In den Düsenhaltern 13 ist jeweils eine Welle 14 drehbar gelagert, deren eines Ende die Spritzdüsen 9 bzw. 10 trägt. Am anderen Ende ist ein Zahnsegment 15 befestigt, das mit Hilfe eines Ritzels 16 über einen Antriebsmotor 17 geschwenkt Werden kann.
Die Düsen 9 b/v. 10 sitzen an einem Rahmen 18 und werden mittels f edern 19 gegen das Mehrstheibenis«. lierglas 1 angedrückt An die Federn 19 ist ein Potentiometer 20 angeschlossen, das ein der Auslenkung der Feder entsprechendes Eingangssignal für eine in bekannter Weise ausgeführte selbsttätige Nachfolgesteuerung liefert, welche die Spritzdüsen 9 bzw. 10 so steuert, daß die Soritzdüsen 9, 10 immer in der Ebene der Achse 21 der Welle 14 liegen. Zum Ausgleich von Justierungenauigkeiten sind die Spritzdüsen 9, 10 oberhalb und unterhalb ihres Mundstückes mit Anlageflächen 22 versehen, die auch die Steuerung der ί Spritzdüsen 9 bzw. 10 an den Ecken eines Scheibenpaketes gewährleisten.
Am Rahmen 18 befinden sich Rollen 23, die über Druckzylinder 24 die Scheibenpakete 1 im Bereich der Spritzdüsen 9 und 10 zusammenpressen. Unter den ίο Spritzdüsen 9, 10 befindet sich ein Schmutzfänger 25. Dieser ist mit Ausnehmungen für die Rollen 23 versehen.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemä-Ben Verfahrens geeignet ist, ergibt sich aus F i g. 5.
Hat der Fertigungstisch 2 mit dem auf ihm befindlichen Mehrscheibenisolierglas 1 die Spritzstation 6 erreicht, so wird diejenige Klemmvorrichtung 5, die sich im Bereich der Spritzdüsen 9 bzw. 10 befindet, aus der Arbeitsebene der Spritzdüsen herausgeschwenkt, worauf der Fertigungstisch so weit · orfährt, bis sich die Spritzdüsen 9, 10 vor dem zu verklebenden Zwischenraum des Mehrscheibenisolierglases betinden.
Die Rollen 23 werden auf das Mehrscheibenisolierglas 1 gepreßt. Dann beginnen die Spritzdüsen ύ und 10 den Klebstoff zu extrudieren. Das geschieht in kurzem zeitlicnen Abstand am gleichen Startpunkt 26. an dem das Einbringen des Klebstoffes beginnt. Die Düsen werden solange in seitlicher Richtung verfahren, bis -iie die Ecken des Scheibenpaketes des Mehrscheibenisolierglases 1 erreicht haben. Dort wird die seitliche Bewegung der Spritzdüsen 9, 10 gestoppt, worauf die Spritzdüsen 9, 10 gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel um die Achse 21 schwenken, bis ein Bogenwinkel von 90° erreicht worden ist.
Nunmehr wird die Klemmvorrichtung 5 wieder gegen das Mehrscheibenisolierglas 1 geschwenkt, wodurch das Glas festgelegt wird. Dann wird der Fertigungstisch 2 unter der Spritzstation 6 weiterbewept. wobei die Spritzdüsen 9, 10 die seitlichen Zwischenräume mit Kleber ausfüllen Wenn die Spritzdüsen 9, 10 in den Bleich der an der seitlichen Kanteneinheit eingesetzten Klemmvorrichtungen gelangen, schwenken die Klemmvorrichtungen 5 aus der Arbctsebene der Spritzdüsen automatisch aus, um nach dem Durchgang der Spritzdüsen 9, 10 ebenfalls wieder einzuschwenken und das Scheibenpaket zusammenzuhalten.
Der Fertigungstisch wird so lange verfahren, bis die
Spritzdüsen 9. 10 die in Fahrtrichtung hinten liegenden
Ecken des .Scheibenpaketes erreicht haben. Dann wird die Bewegung des Fertigungstisches 2 unterbrochen.
woran' die Spnudüsen 9, 10 wiederum um einen Bogenwinkel von 90' schwenken und auf uer
Gleit^rhienen 11 bis 7u dem nicht dargestellten -Zielpunkt fahren. Die Beendigung des Spritzvorganges
erfolgt in der gleichen zeitlichen Reihenfolge wie die Einleitung des Spriuvorganges.
Zur Verklebung von Mehrscheibenisoliergläsern mn gerundeten Ecken werden Querbewegunpen der Sprit/ dusen 9, 10 und L.angsbewegungen des Fertigungsti si hes 2 in entsprechender Weise kombiniert. Das notwendige Schwenken der Spritzdüsen 9, 10 kann ebenso wie das Be- und Entlasten der Roüert 23 durch im einzelnen nicht dargestellte Taster ausgelöst werden, die Teil einer Steuerung sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern, bei dem Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Düsen, aus denen der Klebstoff austritt, von einem zwischen zwei Ecken eines Scheibenpaketes liegenden Startpunkt aus in entgegengesetzter Richtung längs des Umfangs des Scheibenpaketes geführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Startpunkte und die Zielpunkte der Spritzdüsen mit geringem Abstand nebeneinander liegen und daß die Spritzvorgänge der Spritzdüsen kurz nacheinander beginnen bzw. enden, wobei die zuletzt beginnende bzw. endende Spritzdüse den zwischen Startpunkten bzw. Zielpunkten befindlichen Bereich zumindest teilweise überlappend mit Kleber bespritzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der beiden Spritzdüse nach dem Start und nachdem die Spritzdüsen die Scheibenecken erreicht haben, unterbrochen und das Scheibenpaket an den Spritzdüsen vorbeibewegt wird, bis jede der beiden Spritzdüsen eine weitere Ecke erreicht hat, worauf das Scheibenpaket angehalten wird und die beiden Spritzdüsen erneut bis zum Erreichen des Zielpunktes in Bewegung gesetzt werden.
DE19732309295 1972-11-23 1973-02-24 Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern Expired DE2309295C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309295 DE2309295C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern
NLAANVRAGE7315935,A NL176387C (nl) 1972-11-23 1973-11-20 Werkwijze en inrichting voor het plakken van een uit althans twee door een afstandsraam van elkaar gescheiden ruiten bestaande isolatieglaseenheid.
US05/417,494 US3947311A (en) 1972-11-23 1973-11-20 Method and apparatus for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
DD174783*A DD107662A5 (de) 1972-11-23 1973-11-21
CA186,408A CA1003737A (en) 1972-11-23 1973-11-21 Method and apparatus for gluing during the production of double-pane insulating glass units
YU3010/73A YU36676B (en) 1972-11-23 1973-11-21 Device for sticking together insulating double glass sheets
SE7315835A SE409450B (sv) 1972-11-23 1973-11-22 Forfarande och anordning for limning vid framstellning av isolerrutor
IT70436/73A IT999800B (it) 1972-11-23 1973-11-22 Procedimento e dispositivo di in collaggio per la fabbricazione di unita di vetrature isolanti a dop pio cristallo
FR7341571A FR2208040B1 (de) 1972-11-23 1973-11-22
ES420758A ES420758A1 (es) 1972-11-23 1973-11-22 Procedimiento para la union por pegado en la fabricacion deunidades de cristales aislantes de dos vidrios.
NO4470/73A NO134206C (de) 1972-11-23 1973-11-22
JP13084473A JPS5344935B2 (de) 1972-11-23 1973-11-22
AT985373A AT346518B (de) 1972-11-23 1973-11-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelscheibenisolierglaseinheiten
GB5442273A GB1456545A (en) 1972-11-23 1973-11-23 Method and apparatus for the production of double-glazing units
CH1654673A CH593214A5 (de) 1972-11-23 1973-11-23
US05/573,601 US3974011A (en) 1972-11-23 1975-04-30 Method for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
YU03103/80A YU310380A (en) 1972-11-23 1980-12-09 Process for production bonding of nsulating-glass double plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309295 DE2309295C2 (de) 1973-02-24 1973-02-24 Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2309295A1 DE2309295A1 (de) 1974-09-05
DE2309295C2 true DE2309295C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=5872995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309295 Expired DE2309295C2 (de) 1972-11-23 1973-02-24 Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309295C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638763A5 (de) * 1978-03-02 1983-10-14 Glasmatec Ag Einrichtung zum automatischen versiegeln von isolierglasscheiben.
AT399867B (de) * 1990-01-11 1995-08-25 Lisec Peter Anlage zur herstellung von isolierglasscheiben
DE102013020557A1 (de) * 2013-12-10 2015-06-11 Lisec Austria Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Füllen einer Randfuge eines Isolierglaselements mit einer Versiegelungsmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2309295A1 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
AT399122B (de) Schweissmaschine zum stumpfschweissen von kunststoffprofilen
DE3830866C2 (de)
EP2961907B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum füllen einer randfuge eines isolierglaselements mit einer versiegelungsmasse
DE2309295C2 (de) Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern
DE2916070C2 (de)
EP2291574B1 (de) Anlage zum verkleben von glasscheiben in rahmenprofilen
DE3722551C2 (de)
EP0498787A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Isolierglasscheiben
DE2219826C3 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE2625375C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schmelzmasse in einer geschlossenen Bahn auf eine Einschmelzkante von einem Kolbentrichter einer Fernsehkathoden-Strahlröhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008060159A1 (de) Vorrichtung zur Einbrinung eines Klebe-oder Dichtmittels
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
AT399497B (de) Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
DE2947866C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Isolierscheibe
DE3001370A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von ueberstehenden schweissraupen
DE2035783C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum AnIo ten eines Bleiprofilteiles an den verzinnten Rand einer Glasplatte unter kontrolliertem Druck und kontrollierter Temperatur
EP0223768A2 (de) Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden von zumindest im Bereich der Verbindungsstellen thermoplastischen Kunststoff aufweisenden Teilen
DE2632337A1 (de) Vorrichtung zum beschichten der seiten eines abstandshalterahmens fuer isolierglasscheiben mit einer aushaertenden klebeschicht
EP0030918A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Applikation eines Klebefolienstreifens auf dem Rand eines Blechformteils
AT399145B (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von isolierglasscheiben
DE3528019C2 (de)
DE2257377B2 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind
DE4212256C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE2457500A1 (de) Anleimgeraet fuer ein schmelzkleberbeschichtetes umleimerband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE METALLG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee