DE2257377B2 - Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind - Google Patents

Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind

Info

Publication number
DE2257377B2
DE2257377B2 DE19722257377 DE2257377A DE2257377B2 DE 2257377 B2 DE2257377 B2 DE 2257377B2 DE 19722257377 DE19722257377 DE 19722257377 DE 2257377 A DE2257377 A DE 2257377A DE 2257377 B2 DE2257377 B2 DE 2257377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzles
disk
glue
spray nozzles
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722257377
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257377C3 (de
DE2257377A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Dietrich 4630 Bochum Haensel
Willi 4690 Herne Hempelmann
Prof. Dr.-Ing. Friedrich 4300 Essen Jarchow
Rainer 4320 Hattingen Sturmath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Glaswerke 5100 Aachen De Metallg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722257377 priority Critical patent/DE2257377C3/de
Priority to US05/417,494 priority patent/US3947311A/en
Priority to NLAANVRAGE7315935,A priority patent/NL176387C/xx
Priority to DD174783*A priority patent/DD107662A5/xx
Priority to YU3010/73A priority patent/YU36676B/xx
Priority to CA186,408A priority patent/CA1003737A/en
Priority to NO4470/73A priority patent/NO134206C/no
Priority to SE7315835A priority patent/SE409450B/xx
Priority to IT70436/73A priority patent/IT999800B/it
Priority to FR7341571A priority patent/FR2208040B1/fr
Priority to ES420758A priority patent/ES420758A1/es
Priority to JP13084473A priority patent/JPS5344935B2/ja
Priority to CH1654673A priority patent/CH593214A5/xx
Priority to BE138077A priority patent/BE807705A/xx
Priority to AT985373A priority patent/AT346518B/de
Priority to GB5442273A priority patent/GB1456545A/en
Publication of DE2257377A1 publication Critical patent/DE2257377A1/de
Priority to US05/573,601 priority patent/US3974011A/en
Priority to YU03103/80A priority patent/YU310380A/xx
Publication of DE2257377B2 publication Critical patent/DE2257377B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257377C3 publication Critical patent/DE2257377C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B2003/67378Apparatus travelling around the periphery of the pane or the unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67339Working the edges of already assembled units
    • E06B3/67343Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances
    • E06B3/67347Filling or covering the edges with synthetic hardenable substances by extrusion techniques
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67369Layout of the assembly streets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/673Assembling the units
    • E06B3/67365Transporting or handling panes, spacer frames or units during assembly
    • E06B3/67373Rotating panes, spacer frames or units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind.
Mehrscheibenisoliergläser bestehen aus mindesten:: zwei parallel angeordneten und gegebenenfalls durch Abstandsrahmen getrennten Scheiben, welche zumeist einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Kein derartiger Scheibenverband mit darin eingeschlossener trockener Luft isoliert gegen Wärme und Geräusche. Im Gegensatz zu Doppelfenstern bleiben die Innenflächen sauber und sind beschlagungsfrei.
Ein bekanntes geklebtes Mehrscheibenisolierglas mit einem Abstandsrahmen wird anhand der A b b. 1 bis 3 näher beschrieben, von denen
A b b. 1 einen Schnitt, A b b. 2 eine Ansicht und
A b b. 3 einen Abstandsrahmen des bekannten Mehrscheibenisolierglases darstellt
Im einzelnen befindet sich hierbei zwischen den Scheiben 1,2 ein Abstandsrahmen 3. Dieser Abstandsrahmen 3 besteht aus metallischen Hohlprofilstäben 4, die mit Winkelstücken 5 den Rahmen 3 ergeben. Das im Innenraum der Stäbe 4 befindliche Lufttrocknungsmittel 6 sorgt für trockene Luft zwischen den Scheiben. Dazu sind kleine Bohrungen 7 vorgesehen. Die Winkelstücke S und Stäbe 4 werden verlötet und die den Scheiben zugekehrten Flächen des Rahmens sind mit einem geeigneten Klebstoff 8 beschichtet der die nachfolgenden verschiedenen Aufgaben besitzt:
Die Scheiben 1,2 und der Rahmen 3 können in einer entsprechenden Vorrichtung ordnungsgemäß zusammengefügt werden. In dieser Vorrichtung steht das Scheibenpaket senkrecht Nachdem das Mehrscheiben-
isolierglas aus der Vorrichtung genommen ist, werden die nachfolgenden Arbeiten in horizontaler Stellung des Glases durchgeführt, Infolge des Durchhanges der oberen Scheibe dichtet dabei bereits der Klebstoff 8 gegen Luftaustritt ab. In senkrechter Stellung kann
to somit die eingetretene Wölbung wieder zurückgehen. Nach Durchlauf durch eine mit horizontalen Walzen ausgerüsteten Presse erstreckt sich der Klebstoff 8 über die ganze Rahmenbreite und schützt so noch wirkungsvoller gegen Luft- bzw. Wasserdampfzutritt Der
Klebstoffe hält zugleich das Scheibenpaket vor.
Die endgültige Verbindung wird dann vom Kleber 9 übernommen, der demzufolge eine ausreichende Kleb- und Dichtwirkung besitzen muß und ferner unempfindlich gegen äußere Einflüsse sein muß. In der Regel sind die Fugen vorher mit einer entsprechenden Flüssigkeit, nämlich einem sogenannten Primer, zu besprühen, um die Bindung von Kleber und Glas herzustellen.
Bislang wird hierzu im allgemeinen ein Kleber verwendet welcher im kalten zähflüssigen Zustand von Hand mit Pistolen in die Fugen eingebracht wird. Selbst unter Zuhilfenahme eines Trockenofens benötigt allerdings ein solcher Kleber eine, relativ lange Aushärtezeit
Es ist jedoch ein Kleber bekannt {DE-OS 21 40 834),
welcher als Verbinder von Glasscheiben besonders günstige physikalische Eigenschaften hat, sich mit einem Extruder oder einer Spritzgießmaschine bei etwa 1800C im zähflüssigen Zustand spritzen läßt relativ schnell erkaltet und dabei die endgültigen notwendigen physikalischen Eigenschaften annimmt Dieser bekannte Kleber neigt zugleich bei der Verarbeitung nicht zum Tropfen. Vor Anwendung des Primers sind die Fugen aufzuheizen. Das nachträgliche Aufsprühen einer Schutzschicht (Latexieren) auf den Kleber ist empfeh- Ienswert Dabei ist die Tatsache zu beachten, daß sich heißer Kleber mit bereits erkaltetem Kleber nicht verbindet
Beim vorgeschriebenen Stand der Technik ist das also nachteilhaft anzusehen, daß die Herstellung dieser Mehrscheibenisoliergläser im wesentlichen manuell erfolgt Dies erfordert einerseits einen entsprechend großen Personalbedarf und bedingt lange Fertigungszeiten. Andererseits sind die Ausschußquoten relativ groß. Insgesamt resultieren daraus hohe Produktionsko sten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern zu schaffen, welche automatisch arbeitet so daß eine schnelle und einfache Herstellung von Mehrschei benisoliergläsern gewährleistet ist Gleichzeitig soll durch diese Vorrichtung die Gefahr des Ausschusses bei der Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern reduziertwerden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Pakete aus Einzelscheiben auf Transporteinrichtungen einen Winkel von 45" bilden und sich zwei Düsen auf Geraden senkrecht zur Transportrichtung derart bewegen, daß sie die Konturen des geförderten Scheibenpaketes abfahren, wobei sie damit gleichzeitig
es an einer Ecke des Scheibenpaketes beginnen und gleichzeitig an der diagonal gegenüberliegenden aufhören. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen erlauben eine
automatische Herstellung von rechteckigen Mehrsehel· benisoliergläsern, wodurch Personal und Arbeitszeit: gespart werden können. Pie Schwierigkeit, einerseits mit den Posen an die Fugen von Scheibenpaketen mit unterschiedlich großen Flächen stets bequem heranzukommen und andererseits das Zusammenstoßen von heißem und kalten Kleber zu vermeiden, wird hierbei überraschend einfach gelöst. Pie erfindungsgemäßen Transporteinrichtungen sorgen in vorteilhafter Weise für eine plane Auflage der Scheibenpakete, die infolge der Reibungskraft nicht verrutschen können.
Zweckmäßigerweise drücken Druckrollen, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch betätigt, die jeweiligen Scheibenpakete auf die Transporteinrichtung; wenn die Püsen in Aktion sind. Pie Druckrollen is erfordern einerseits kleinere Schubkräfte, andererseits unterstützen sie in vorteilhafter Weise die Haftung der auf der Transporteinrichtung ruhenden Scheibenpakete beim Spritzen des Klebers.
Ein weiterer Beitrag im Sinne einer Vereinfachung des konstruktiven Aufbaus der Vorrichtung wird dadurch geleistet, daß das Förderband zweckmäßigerweise über einen Gleittisch läuft
Nach einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind die Kleber-Spritzdüsen relativ zu ihren Spritzgießmaschinen (Extrudern) derart beweglich, daß sie um eine senkrecht zur Scheibenebene durch die Düsenöffnung verlaufende Achse drehbar sowie senkrecht zur Transporteinrichtung der Scheibenpakete und in der Höhe verstellbar sind. Pie Direhbarkeit der Kleber-Spritzdüsen ermöglicht die senkrechte Einbringung des Klebers zu den Fugen. Pie Verstellmöglichkeit erlaubt die Verarbeitung von Scheiben unterschiedlicher Picke und Scheibenpaketen mit verschiedenen Abständen. Um den Kleber bis zur Düsenöffnung auf seiner notwendigen Temperatur zu halten, sind zweckmäßigerweise die Schläuche oder Rohre zur Führung des Klebers und die Kleber-Spritzdüsen beheizt
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der A b b. 4 bis 33 beschrieben. Es zeigt A b b. 4 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
A b b. 5 eine Draufsicht
A b b. 6 einen Antrieb der Förderbänder,
Abb.7—11 verschiedene Stellungen der Kleber-Spritzdüsen, A b b. 13 eine Schnittansicht einer Kleber-Spritzdüse,
A b b. 14 eine weitere Schnittansicht einer Kleber-Spritzdüse,
Abb. 15 u. 16 Kleber-Spritzdüsen im eingebauten Zustand, so
A b b. 17 eine Schnittansicht entlang Linie A -B gemäß Abb. 15,
A b b. 18 u. 19 die Verwendung von Rohren anstelle von Schläuchen,
Abb.20 ein die Rohre gemäß Abb. 18 und 19 verbindendes Gelenk,
A b b. 21 eine Seitenansicht einer Spritzgießmaschine,
A b b. 22 einen Schnitt durch den Teil der in A b b. 21 dargestellten Maschine,
Abb.23 einen Schaltplan für die Steuerung der Spritzgießmaschine,
A b b. 24 Führungsflächen der Düsenmundstücke,
A b b. 25—27 verschiedene Düsenausbildungen,
A b b. 28 eine weitere Ausbildung der Sprühdüse,
A b b. 29 u. 30 eine Schemadarstellung eines Übergabcgerätes sowie
A b b. 31 u. 32 eine Draufsicht auf eine Transporteinrichtung.
Nach den schematischen Darstellungen in Abb,4 und 5 laufen zwischen den Förderbändern 19; ti dij* Spritzgießmaschinen 12$ 13, Pie Pfeile deuten die Bewegungsriqhtungen an, Pie Seiten des Seheibenpakef tes 14 schneiden die Transportrichtungder Förderband der unter 45", in der gezeichneten Stellung beginnt dejr Spritzvorgang. Die DruckroUen 15 sorgen für ausrel· chende Haftung der Scheibenpakete auf den Fördeiv bändern, die über Tische 16; 17 gleiten. '
Nach Abb.6 erzielt ein Kettentrieb mit der Kette 18 denSynchronlaufderFörderbändertOjll,
Pie Abb.7 bis U zeigen filmartig verschiedene Stellungen der Kleber-Spritzdösen 19; 20 vom Kiebbeginn bis Klebende des rechteckigen Scheibenpaketes 14. Nach Abb. 11 befinden sich die Kleber-Spritzdüsen 19'; 20 nicht mehr in der Ausgangslage. Eine selbsttätige Steuerung sorgt dafür, daß die Spritzgießmaschinen mit Kleber-Spritzdüsen 19; 20 in die Ausgangslage fahren und die Kleber-Spritzdüsen in dieser Ausgangslage zusätzlich genau einjustiert werden. In A b b. 12 ist diese Ausgangslage für das Kleben des neu? ί Scheibenpaketes21 mit anderen Abmessungengegebe.i.
Pie Abb. 13 und 14 stellen die Kleber-Spritzdüse 20 in Schnitten dar. Per zähflüssige heiße Kleber gelangt durch die Bohrung 22 in das auswechselbare Düsenmundstück 23, dessen öffnung ein durch eine Feder 24 belasteter Kolben 25 verschließt In die Bohrung 26 einströmendes, durch die Quernut 27 weitergeleitetes und über die Bohrung 28 abfließendes heißes Ul bringt die Düse und damit den Kleber auf die. erforderliche Temperatur. Durch die Bohrung 29 zugeführtes Drucköl schiebt den Kolben 25 gegen die Feder 24 zurück, wodurch sich die Püse 23 öffnet und das Spritzen beginnt Pie Bohrungen 30 und 31 dienen zur Leckölabfuhr. Pie Prehachse mit den Zapfen 32 und 33 liegt in der Führungsebene der Düsenmundstücke 23. Zur Übertragung der Drehbewegung dient ein verzahntes Segment 34.
Die Abb. 15 und 16 zeigen die eingebauten Kleber-Spritzdüsen 19; 20. Den Schnitt A-B, angegeben in Abb. 15, enthält Abb. 17. Die Zapfen der Kleber-Spritr. Jüsen lagern in den Gabeln 35. Die an den Gabeln 35 angeschraubten hydraulischen Schwenktriebe 36 können mit ihren verzahnten Segmenten 37 die Kleber-Spritzdüsen drehen. Die Gabeln 35 lassen sich über Wälzkörper zwischen ihren Führungsbuchsen 38 auf den Bolzen 39, die in den Jochen 40 befestigt sind, relativ zu den Spritzgießmaschinen 12; 13 in Bewegungsrichtung der Spritzgießmaschinen verschieben. Die Joche 40 sind ihrerseits in der Höhe verstellbar. Dies geschieht durch die Stellmotoren 41, Kegelräder 42; 43 und Spindeln 44. Die Bolzen 45 übernehmen die Führungen in Höhenrichtung. Die Stellmotoren 41 und Bolzen -Λ5 bilden mit den jeweiligen Gestellen 46; 47 der Spritzgießmaschinen 12; 13 eine Einheit Die Kleber· SpritzdOsen 19; 20 b^w. Gabeln 35 stützen sich über hydraulische Zylinder 48 ab, wobei ein Speicher im Hydraulikkreislauf eine weiche Federung erzielt. Die Zylinder 48 sind auf den Gestellen 46; 47 drehbar gelagert und könne.1 so einer Höhenverstellung der Kleber-Spritzdüsen 19; 20 folgen. Die elastischen Hochdruckschläuche 49 übernehmen die Zuführung des heißen Klebers von den Spritzgießmaschinen 12; 13 zu den Kleber-Spritzdüsen 19; 20. öl mit entsprechend hoher Temperatur heizt die Düsen 19; 20 und die Hochdruckschläuche Ό. Das Heizöl gelangt aus den Spritzgießmaschinen 12; 13 durch Schläuche 50 in die Düsen 19; 20 und von dort durch zu den Gestellen 46; 47
gehörigen Kammern 48 sowie durch einstellbare Heizgeräte zurück in den Spritzgießmaschinen 12; 13. In Rücksicht auf die notwendigen Relativbewegungen der Schläuche 49, 50 haben die Kammern 48 oben entsprechende öffnungen. Stutzen 51 leiten das Heizöl s von den Düsenausgängen bis in die Kammereingänge. Die Stutzen 51 ummanteln die Hochdruckschläuche 49.
Nach den schematischen Darstellungen in Abb. 18 und 19 kann man auch anstelle der elastischen Hochdruckschläuche 49 gelenkig miteinander verbundene Rohre verwenden. A b b. 20 zeigt als Beispiel dafür die Ausführung eines geeigneten Gelenkes im Schnitt. Es ist gegen Oleintritt und Kleberaustritt abgedichtet.
Abb.21 stellt die Spritzgießmaschine 12; 13 in Verbindung mit den Kleber-Spritzdüsen 19; 20, dem Förderband 11 und den Druckrollen 15 dar. Auf dem Förderband 11 liegt das bereits geklebte Scheibenpaket 14. Die in den Gestellen 46; 47 gelagerten hydraulischen £*}rilltUCI JL· TCfStCIICII UIC LJfJl KAglCUMICiat-lllIIdl IA1 Ij, die auf dem Rahmen 53 rollen.
Der Querschnitt nach A b b. 22 mit dem Gestell 46, dem Zylinder 52, dem Rahmen 53 sowie den Rollen 54; 55 mit Umkehrführungen verdeutlicht den konstruktiven Aufbau.
A b b. 23 enthält als Beispiel den Schaltplan für die selbsttätige Nachfolgesteuerung der Spritzgießmaschinen. Die Nachfolgesteuerung für die Heißluft- und Sprühgeräte geschieht analog.
Wenn das Scheibenpaket 14 die Kleber-Spritzdüsen 19; 20 erreicht, stehen die Schalter 56 in Stellung I. Die jo Bewegungen der Kleber-Spritzdüsen 19; 20, d. h. der Kolben 57 von den Zylindern 48 verstimmen die Potentiometer 58 mit ihren Verstärkern 59, wodurch die Hydro-Magnetventile 60; 61 betätigt und damit die mit den Gestellen 46; 47 der Spritzgießmaschinen 12; 13 J5 verbundenen Kolben 62 der Zylinder 52 beaufschlagt werden.
Bewegen sich die Kleber-Spritzdüsen 19; 20 nach außen, befinden sich die Ventile 60; 61 in Stellung I. Die durch den E-Motor 62 angetriebene Pumpe 63 beaufschlagt dann die Kolben 62 so, daß sie ebenfalls mit den Spritzgießmaschinen 12; 13 nach außen laufen. Gehen hingegen die Kleber-Spritzdüsen 19; 20 durch die Wirkung des Hydrospeichers 64 nach innen, so erfolgt mit den Ventilen 60 in Stellung III und Ventil 61 in Stellung I eine umgekehrte Beaufschlagung der Kolben 62 bzw. eine umgekehrte Bewegung der Spritzgießmaschinen 12; 13.
Das notwendige Drehen der Kleber-Spritzdüsen 19; 20 an den Ecken des Scheibenpaketes können z. B. düsenfeste Indi'ktivgeber in Verbindung mit dem metallenen Abstandsrahrr.en des Scheibenpaketes auslösen. Endschalter können die Druckrollen schalten. Für die Einregulierungen bieten sich einstellbare Zeitglieder an. 5ί
Am Ende des Spritzvorganges veranlaßt ein geeigneter an den Düsen angebrachter Endschalter ein Verstellen der Schalter 56 von Position I nach Lage Il und somit ein Umschalten von den Potentiometern 58 auf die Potentiometer 65 mit den zugehörigen t>o Verstärkern 66, die dann abgeglichen sind, wenn die Spritzgießmaschinen 12; 13 ihre Ausgangslage erreicht haben.
Der erfolgte Abgleich der Potentiometer 65 läßt sich als Signal für das Einschalten der Potentiometer 67 mit Verstärkern 68 verwerten. Die verstimmten Potentiometer 67 bewirken in Verbindung mit den Hydraulik-Magnetventilen 61; 69; 70; 71; 72 eine Verstellung der Düsen 19; 20 in die Ausgangslage. Für eine Relativverschiebung in Richtung zur Spritzgießmaschine 12 befinden sich die Ventile 69; 70; 71; 72 in Stellung I und für eine Relativverschiebung zur Spritzgießmaschine 13 in Stellung II, wobei Ventil 61 für beide Fälle in Schaltstellung I steht.
Nach Abgleich der Potentiometer 65 und 67 sind die Hydraulikventile 60; 61; 69; 70 in Stellung II und die Ventile 71; 72 in Stellung I.
Das Magnetventil 73 ermöglicht ein Entleeren und das Magnetventil 74 in Verbindung mit den Ventilen 61 und 73 ein Füllen des Speichers 64.
Zur Absicherung dienen die Überdruckventile 75 bis 81.
Vor Einlaufen des Scheibenpaketes 14 in die Kleber-Spritzdüsen 19; 20 kann z. B. eine optische Schranke 82 die Schalter 56 nach Stellung III bringen lassen und damit die auf die Spitze des Metallrahmens 3
c.i_-:i t—.
ιμ«Γ"-
-ι .: » ι I..U«: ι ο).
OUgL^tIlMMlCtIl MHJUIMIT6VUM l»J
84 mit zugehörigem Verstärker 85 anstelle der Potentiometer 67 zur Wirkung bringen, so daß im Falle einer Verstimmung eine Nachjustierung der Spritzgießmaschinen 12; 13 geschehen kann. Der erfolgte Abgleich läßt sich als Signal für das Betätigen der Schalter 56 nach Stellung I ausnutzen. Der automatische Spritzvorgang für ein neues Scheibenpaket kann dann beginnen.
Abi"i-24 demonstriert die Wirkung der breitenballigen Führungsflächen der Düsenmundstücke 87. Die Seiten des Scheibenpaketes weichen in einer gezeichneten Stellung um den Winkel φ von 45° mit der Transportrichtung ab.
Die Bilder 25, 26 und 27 zeigen schematisch Heißluft-Düsen bzw. Flüssigkeits-Sprühdüsen. Die Förderbänder 88; 89 transportieren das Scheibenpaket 14 unter 45°. Die Behälter 90; 91 bilden mit den als Rohre ausgebildeten Düsen 92; 93 jeweils eine Einheit und nehmen z. B. Gebläse und Heizung oder unter Druck stehende Sprühflüssigkeit auf. Sie lassen sich senkrecht zur Transportrichtung der Förderbänder 88; 89 relativ zu ihren nicht dargestellten auf Rollen fahrbaren Gestellen ebenfalls auf Rollen verschieben. Z. B. hat jede Düse für den Durchlaß des Heißluftstromes zwei um 90° versetzte Bohrungen 94; 95. Eine Bohrung führt zu Beginn, die andere nach Überrollen der folgenden Ecke den Heißluftstrom senkrecht in die Fuge des Scheibenpaketes 14. Zur Führung dienen die Rollen 96; 97.
In Abb.28 ist eine aus vier Einzeldüsen bestehende kombinierte Heißluft- und Flüssigkeits-Sprühdüse zu sehen. Die Düsen 98; 99 führen Heißluft und die :>üsen 100; 101 Sprühflüssigkeit. Zu Beginn sind die Düsen 98; 100 in Tätigkeit und nach Überrollen der Scheibenecke 102 die Düsen 99 und 101.
Die Abb.29 und 30 stellen schematisch das Übergabegerät dar. In dem Rahmen 103 sind die Förderbänder 104 angeordnet Ein regelbarer Motor 105 treibt sie über eine gemeinsame Welle 106 an. Die Förderbänder 104 und das Förderband 88 haben gleiche Transportrichtung, angedeutet durch Pfeile. Der mit einem hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Zylinder 107 in der Höhe verstellbare Tisch 108 wird durch Bolzen 109 in Bohrungen des Rahmens 103 geführt Auf dem Tisch 108 ist ein weiterer Tisch 110 in seiner Mitte kugelig gelagert und durch die hydraulisch oder pneumatisch beaufschlagten Zylinder lit; 112 jeweils um Achsen schwenkbar, die parallel zu den Seiten des Tisches 110 und durch den Kugelmittelpunkt
laufen. Die Seiten des quadratischen Rahmens 103 und des quadratischen Tisches 108 kreuzen sich jeweils unter 45°. Der Tisch 108 trägt Rohre 113, in denen allseitig beweglich Exzenterrollen 114 gelagert sind. Bei Anheben des Tisches 108 und damit des Tisches UO gehen die Exzenterrollen 114 zwischen den Förderbändern 104 nach oben und bilden oberhalb der Förderbänder 108 eine durch die Zylinder 111; 112 neiptare Rollenoberfläche. Auf diese Weise gelangt das Scheit enpaket 14 durch seine Schwerkraft an die definierte eingezeichnete Lage, wobei in Stäben kugelig gelagerte Rollen, die ebenfalls zwischen d^n Förderbändern 104 angeordnet sind, an zwei Seiten die Begrenzung bilden. Durch Absenken der waagerechten Rollenfläche gelangt das Scheibenpaket 14 auf die ruhenden Förderbänder 104 und nach Anfahren der Förderbänder 104 durch den entsprechend geregelten Motor 105 mit synchroner Geschwindigkeit in die gewünschte Lage auf das Förderband 88. Der Rahmen 103 IaBt sich mit einem Schwenktrieb 117 um 45° > drehen.
Das Übergabegerät schließt an eine Linie an, die nach den Abb.31 und 32 aus den vertikal angeordneten Waschmaschinen 118; 119, Rollenbahnen 120; 121 zur Visitation, Rollenbahnen 122; 123 zum Ausschleusen
ίο schmutziger Scheiben, Rollenbahnen 124; 125; 126; 127; 128; 129 zum Puffern sowie aus dem Zusammenleggerät mit Presse 130 und dem Wender 131 besteht. Von dem Wender 131, den Abb.33 in der Seitenansicht zeigt, rollt das Scheibenpaket selbsttätig auf die Rollenfläche
Ii des Übergabegerätes.
Hierzu 18 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrseheibenisoljerglasern, bei der Dösen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete aus Einzelscheiben auf Transporteinrichtungen einen Winkel von 45° bilden und sich zwei Düsen auf Geraden senkrecht zur Transportrichtung derart bewegen, daß sie die Konturen des geförderten Scheibenpaketes abfahren, wobei sie damit gleichzeitig an einer Ecke des Scheibenpaketes beginnen und gleichzeitig an der diagonal gegenüberliegenden aufhören.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Druckrollen, vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch betätigt, die jeweiligen Scheibenpakete auf die Transporteinrichtung drücken, wenn die Düsen in Aktion sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Förderband jils Transporteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderband über einen Gleittisch läuft
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kleberspritzdüsen relativ zu ihren Spritzgießmaschinen (Extrudern) derart beweglich sind, daß sie um eine senkrecht zur Scheibenebene durch die Düsenöffnung verlaufende Achse drehbar sowie senkrecht zur Transportrichtung der Scheibenpakete und in der Höhe verstellbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schläuche oder Rohre zur Führung des Klebers und die Kleberspritzdüsen beheizt sind.
DE19722257377 1972-11-23 1972-11-23 Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind Expired DE2257377C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257377 DE2257377C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind
US05/417,494 US3947311A (en) 1972-11-23 1973-11-20 Method and apparatus for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
NLAANVRAGE7315935,A NL176387C (nl) 1972-11-23 1973-11-20 Werkwijze en inrichting voor het plakken van een uit althans twee door een afstandsraam van elkaar gescheiden ruiten bestaande isolatieglaseenheid.
YU3010/73A YU36676B (en) 1972-11-23 1973-11-21 Device for sticking together insulating double glass sheets
CA186,408A CA1003737A (en) 1972-11-23 1973-11-21 Method and apparatus for gluing during the production of double-pane insulating glass units
DD174783*A DD107662A5 (de) 1972-11-23 1973-11-21
ES420758A ES420758A1 (es) 1972-11-23 1973-11-22 Procedimiento para la union por pegado en la fabricacion deunidades de cristales aislantes de dos vidrios.
SE7315835A SE409450B (sv) 1972-11-23 1973-11-22 Forfarande och anordning for limning vid framstellning av isolerrutor
IT70436/73A IT999800B (it) 1972-11-23 1973-11-22 Procedimento e dispositivo di in collaggio per la fabbricazione di unita di vetrature isolanti a dop pio cristallo
FR7341571A FR2208040B1 (de) 1972-11-23 1973-11-22
NO4470/73A NO134206C (de) 1972-11-23 1973-11-22
JP13084473A JPS5344935B2 (de) 1972-11-23 1973-11-22
BE138077A BE807705A (fr) 1972-11-23 1973-11-23 Procede et dispositif de collage dans la fabrication de vitrages isolants a vitres doubles
AT985373A AT346518B (de) 1972-11-23 1973-11-23 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von doppelscheibenisolierglaseinheiten
GB5442273A GB1456545A (en) 1972-11-23 1973-11-23 Method and apparatus for the production of double-glazing units
CH1654673A CH593214A5 (de) 1972-11-23 1973-11-23
US05/573,601 US3974011A (en) 1972-11-23 1975-04-30 Method for cementing in the manufacture of double-pane insulating glass units
YU03103/80A YU310380A (en) 1972-11-23 1980-12-09 Process for production bonding of nsulating-glass double plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722257377 DE2257377C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257377A1 DE2257377A1 (de) 1974-06-06
DE2257377B2 true DE2257377B2 (de) 1981-04-09
DE2257377C3 DE2257377C3 (de) 1982-02-04

Family

ID=5862494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257377 Expired DE2257377C3 (de) 1972-11-23 1972-11-23 Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE807705A (de)
DE (1) DE2257377C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217410A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
DE3935994A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Ppg Glastechnik Gmbh Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287278A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Saint Gobain Procede et dispositif pour l'enduction des tranches d'un vitrage multiple
FR2288069A1 (fr) * 1974-10-15 1976-05-14 Saint Gobain Dispositif pour l'enduction des quatre aretes d'un vitrage multiple avec un mastic plastique

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217410A1 (de) * 1982-05-08 1983-11-10 Karl 7531 Neuhausen Lenhardt Vorrichtung zum fuellen der randfugen von isolierglasscheiben mit einer dichtmasse
AT391681B (de) * 1987-09-16 1990-11-12 Lisec Peter Verfahren und vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen in abstandhaltern
DE3935994A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Ppg Glastechnik Gmbh Verfahren zum verbinden zweier glastafeln zu einer isolierglasscheibe und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2257377C3 (de) 1982-02-04
BE807705A (fr) 1974-03-15
DE2257377A1 (de) 1974-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100694C2 (de) Anlage zur Herstellung von Isolierglasscheiben
DE3906293C2 (de)
DE2821104C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Isolierglasscheibe mit einer Auflagevorrichtung für mindestens eine Scheibe und mit einer parallel zur Auflagevorrichtung heb- und senkbaren Preßvorrichtung mit anpaßbarer Anpreßkraft
DE1627139C3 (de) Bandsägemaschine
DE2257377C3 (de) Automatisch arbeitende Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Mehrscheibenisoliergläsern, bei der Düsen auf die Kantenbereiche der Scheiben gerichtet sind
DE2534931C2 (de) Vorrichting zum Strecken eines Bahnmaterials
DE10050469B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versiegeln eines Spaltraumes
CH655894A5 (de) Verfahren und einrichtung zum gegenseitigen leimen von platten.
DE2722224A1 (de) Maschine zum zusammensetzen von furnierstreifen o.dgl.
AT399497B (de) Vorrichtung zum auftragen von plastischen massen
DE3039766A1 (de) Vorrichtung zum fertigstellen von zwei- oder mehrfachisolierglasscheiben
EP0176911A1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Abstandhaltern auf die Aussenseite einer Isolierglasscheibe und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0393008B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
DE102008010016B4 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen
DE102007032919B3 (de) Vorrichtung zur Wasserkühlung von Presssträngen mit Höhenangleichung des Kühlsystems an die Profilhöhe des Pressstrangs
AT364802B (de) Vorrichtung zum versiegeln der kanten von isolierglaselementen
DE2309295C2 (de) Verfahren zum Verkleben von Mehrscheibenisoliergläsern
DE4212256C2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von zwei Isolierglasscheiben die mit einem von Luft verschiedenen Gas gefüllt sind
DE1130998B (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines UEberzugstreifens aus thermoplastischem Material auf die Kante eines Flachmaterials
DE19642876C1 (de) Biegevorrichtung für auf Erweichungstemperatur erwärmte Glasscheiben
DE1156041B (de) Haspel zum Aufwickeln von insbesondere walzwarmem Band
DE2940802A1 (de) Vorrichtung zum aneinanderverleimen und verpressen von brettern o.dgl.
DE1969546U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen anbringen von mit einem kleber beschichteten streifenmaterial auf platten, z. b. holzplatten, spanplatten od. dgl.
DE202004018588U1 (de) Variabel einsetzbare Beschichtungsvorrichtung für eine zu beschichtende Bahn
EP1110864A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum Befestigen von Aussenstirndeckeln an einer Rolle

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VEREINIGTE GLASWERKE GMBH, 5100 AACHEN, DE METALLG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee