DE2219826C3 - Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden - Google Patents

Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden

Info

Publication number
DE2219826C3
DE2219826C3 DE2219826A DE2219826A DE2219826C3 DE 2219826 C3 DE2219826 C3 DE 2219826C3 DE 2219826 A DE2219826 A DE 2219826A DE 2219826 A DE2219826 A DE 2219826A DE 2219826 C3 DE2219826 C3 DE 2219826C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
cutting
adhesive
cut edges
gluing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2219826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2219826A1 (de
DE2219826B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 5441 Langenfeld Hoffacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2219826A priority Critical patent/DE2219826C3/de
Priority to BE1004968A priority patent/BE798255A/xx
Priority to US352015A priority patent/US3870584A/en
Priority to CH564473A priority patent/CH582105A5/xx
Priority to IT49548/73A priority patent/IT980281B/it
Priority to FR7314675A priority patent/FR2182495A5/fr
Priority to JP48044702A priority patent/JPS4922430A/ja
Publication of DE2219826A1 publication Critical patent/DE2219826A1/de
Publication of DE2219826B2 publication Critical patent/DE2219826B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2219826C3 publication Critical patent/DE2219826C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1715Means joining indefinite length work edge to edge
    • Y10T156/1717Means applying adhesively secured tape to seam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrilft eine Klebevorrichtung /um Verbinden zweier Bahnenden, bv stehend aus einer Schneidevorrichtung zur Herstellung exakter Schnitt kanten, einer Transportvorrichtung zur Gegenüberstellung beider Schnittkanten ir, Klebesiellung und einem in Richtung der Srhnittkanten verschiebbaren Klebewa ;en, auf dem zwei jeweils der I Inter- und Oterseite der ahn zugeordnete Klebebandrollen mit den zugehön fen, durch Reibung mitnehmbaren Gummiandruckroi-Ln für die Klebestreifen /um Verbinden Jer Schnittkanlen angeordnet sind.
Bei der Verarbeitung von Bandern, beziehungsweise Bahnen läßt es sich oft nicht vermeiden, daß größere Längen von Bahnmaterial übrigbleiben. Diese Bahnreste werden auf sogenannte »Restrollen« aufgewickelt, die in dieser Form für eine Weiterverarbeitung ungeeignet sind. Um unnötige Verluste zu vermeiden, werden solche Restrollen neuerdings wieder zu
grniicren Einheiten zusammengefügt.
Ks sind Bahnanklebevorriehtungen bekannt, die überlappend die beiden Bahnenden aneinanderkleben. Dabei wird der Bahnanfang tier neuen Bahn mit Leim oder Kleber bestrichen, während die andere Bahn mit einem Zackenmesser abgeschnitten wird. Danach wird der mit Leim präparierte Bahnanfang einfach überlappt auf das Bahnende der anderen Bahn aufgeschlagen Auf diese Weise entsteht eine überlappte Klebung. die auch in ahlicher Weise mit Klebeband hergestillt verden kann. Die beschriebene Vorrichtung kann zv.ar fliegend, d.h. ohne Stillstandzeit, arbeiten. Die überlappte Klebung hat aber erhebliche Nachteile (z. B. Dickenänderung der Bahn) für die Weiterverarbeitung.
Bei einem anderen Typ von Klebevornchtungen werden die Bahnenden gestoßen und doppelseitig mit Klebeband verbunden. Dazu werden beide Bahnen überlappt auf einen Saugtisch gelegt und dann geschnitten. Die Bahnreste sind nun von Hand zu entfernen. Dann wird der Saugtisch mit den Bahnenden unter die doppelseitige Anklebevornchtung. dl*" auf einem Klebewagen montiert ist. gebracht und die Klebung durchgeführt. Zum Schluß werden Jie überstehenden Klebebandreste mit einer Handschere abge schnitten. Der wesentliche Nach;eil dieser Vorrichtung liegt in der manuellen Bedienung und dem d.ifur notwendigen Zeitaufwand. Daneben fuhrt die Zugspannung, die beim Abwi kein der klebebandrollen auf ik r Bahn entsteht, leicht zu Deformationen der Klebestelle und erschwert dadurch die Weiterverarbeitung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu finden, die mechanisch die Enden zweier gestoßener Bahnen durch Klebebänder ohne Deformation und mit vernachlassigbaren inneren klebespanmin gen verbindet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös:. daß auf der einen Seite der Bahn eine Zanu· zum FesihaNen der Klebebänder wahrend der kk-b.iit' angeordnet ist. in die jeweils nach dem vorhergehenden Arbeitsgang die abgeschnittenen, zn· jinmengeklehun. aus den Andruckrollcn vorstehenden islebchandendcn durch den /urückfahrbaren klehevagen einschiebb.ir sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile Kästchen dann, daß es gelungen ist. die Funktionen beim kleben eines Klebebandes, nämlich »Siraffhalten·· und .. Andrücken«, klar dureh Zuordnung /ur /.inge bzw Andruckrolle voneinander /u trennen, so d.il.i mc beule optimal eingestellt werden können Dadurch wird erreicht, daß die Klebebänder ohne F alten gleit hin.iidu verklebt werden und auch spater kein Verzug dei gestoßenen Buhnen eintritt. Fm weiterer Vorteil ist. d.ilt die Klebebänder vorher miteinander verbunden wer den. so daß auch I Inlerschicde b< im Kleben vom oberen zum unteren Band weitgehend vermieden werden Der Aufbau des Klebeb.indw.igens ist einfach und betriebssi eher Die Klcbebandverlustc sind wesentlich geniiger als bei anderen bisher bekannten Verfahren Der manuelle Aufwand ist soweit reduziert, dal* eine Bedienungsperson gleich/eilig zwei Klebevnrnihtun gen bedienen kann
In einer Ausführungsforrfi Ist die Zange von einer hydraulisch gesteuerten Schaltung betätigbar. Die Hydraulik erlaubt eine sichere Klemmung der Klebebänder und ist für eine Mechanisierung besonders geeignet.
In einer besonderen Ausführungsform ist die Schneidevorrichtung aus einem mit Säugöffnungen versehe-
nen Schneidetisch und zwei Schneideme^serpauren aufgebaut, die aus einem feststehenden Uniermesser und einem drehbar gelagerten und federnd angedruckten Obermesser bestehen. Durch das gefederte Obermesser können die durch Vakuum fixierten Bahnen sauber geschnitten werden.
In einer weiteren Ausfuhrungsform ist etwa in der Mitte des Schneidetisches ein Anschlag für die Enden der Bahnen vorgesehen. Der Anschlag ermöglicht bei ausreichender Auflage zum Schneiden den Abfall am Ende der Bahnen möglichst klein zu halten.
In einer anderen Ausführungsform bestehen die Transportvorrichtungen zum Aneinanderfügen der Schnittkanten aus Saugtischen, die mittels hydraulisch betätigter Geradführungen verschiebbar sind. Die geradlinig geführten Saugtische erlauben die präzise Einstellung des Stoßes der Enden der beiden Bahnen.
In einer zusätzlichen Ausführungsform befindet sich auf jeder Seite der Bahn eine ausschwenkbare Stanzvorrichtung zum halbmondförmigen Abschneiden der Klebebänder im Randbereich der Bahn. Das halbmondförmige Beschneiden des Klebebandes im Bereich der Klebestelle erleichtert den Durchlauf der geklebten Bahn unter Vermeidung von überstehendem Material, wobei durch den Auslauf des schnittes außerhalb der eigentlichen Klebestelle die Festigkeit günstig beeinflußt wird.
Ein *\usfuhrungsbeispiel der Erfindung ι si in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Ansicht der Klebevorrichtung.
F ι g. 2 einen Querschnitt durch den Kiebewagen.
F i g. 3 einen Schnitt und Draufsicht einer Klebestelle.
Gemäß Fig 1 besteht die Klebt vorrichtung aus der einer Bahnspeicheranlage 1. zwei Transportvorrichtun gen 2. einer dazwischenliegenden Schneidevorrichtung 3 und einem Klebewagen 4 (F ι g. 2). Die Bahnspeicheranlage 1 ist aufgebaut aus einer Abwickelspule 5. einer Aufwickelspule 6 und Umlenkrollen 7 mn daruberlau fender Bahn 8.9
Die Transportvorrichtung 2 besteht im wesentlichen aus einem Saugtisch 10. der miuels einer Geradführung Il in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Die Bewegung erfolgt durch eine Hydraulik 12.
Die Schneidevorrichtung 3 ist aufgebaut aus einem Schneidetisch 15 und Schneidemesserpaaren. die jeweils «us einem Mntermesser 14 und einen OLiermcsser 15 bestehen In de. Mitte des Schneidetisches 1J befindet »ich ein Anschlag 16. Fr besteht aus einer ca. lOinm hohen Leiste, die sich quer über den Schneidetisch erstreckt. De1" Schneide "sch 13 kann mittels einer Hydraulik 17 vollkommen abgesenkt werden
Der Kiebewagen 4 besteht aus einem Uformigen Rahmen 18. der über Zahnstangentrieb 19 bewegbar ist. in dem eine obere sowie eine .intere Klebebandabrol lung 20, 21 befestigt ist. der wiederum /wci angetriebene Andri" krollen 22 fur Klebeband 23 und eine Zange 24 mit Feder 25 zugeordnet sind Korrespondierend /u dem Kiebewagen ist eine Stanzvorrichtung 26 mit Stanzmesser 27 angeordnet.
Im folgenden wird der Arbeitsgang zur Durchführung einer Klebung beschrieben. Als erstes werden d:e ϊ beiden Enden der Bahnen 8, 9 der Abwickelspule 5 und der Aufwickelspule 6 von Hand über die Saugtische 10 auf den Schneidetisch 13 gebracht. Die Enden der Bahnen 8, 9 berühren sich auf dem Schneidetisch 13 nicht. Sie sind durch den Anschlag 16 voneinander
ίο getrennt. Seitliche Schienen (nicht gezeichnet) sorgen dafür, daß die Enden der Bahnen 8, 9 parallel orientiert sind. Die Bahnen werden auf den Saugtischen 10 und dem Schneidetisch 13 angesaugt und dadurch festgehalten. Die weiteren Arbeitsgänge laufen nun vollautomatisch ab. Beim Schließen einer Schutzhaube 28 (Fig. 2) wird von einer Folgesteuerung der maschinelle Klebevorgang eingeleitet. Zunächst tritt die Schneidevorrichtung 3 in Funktion. Die Obermesser 15 werden quer über die Bahn 8, 9 bewegt und schneiden über die feststehenden Untermesser 14 die Bahnenden ab. Auf diese Weise werden erst einmal exakte Schnittkanten Hergestellt. Die Bahnreste werder, während dieses Vorganges am Schneidetisch 13 atigesaugt. Die Obermesser 13 werden dann aus ihrer Arbeitsstellung entfernt und gleichzeitig bewegt sich der Schneidetisch 13 nach unten, wo die Bahnreste durch Entfernen des Vakuums und Blasen von Luft in einen Abfallkasten abgeworfen werden. Oie Enden der Bahnen 8, 9 mit den neuen Schnittkanten werden weiterhin an den Saugf-
ic> sehen 10 angesaugt und dadurch am Verrutschen gehindert.
Im nächsten Arbeitstakt fahren die beiden Saugtische 10 mittels Hydraulik 12 gegeneinander, bis die Enden der Bahnen 8, 9 Stoß an Stoß liegen. Während dieser Bewegung und bei allen folgenden Arbeitsgängen bleibt der Schneidetisch 13 in der jnteren Position (Ruheposi tion), so daß er den eigentlichen Klebevorgang nicht beeinträchtigt.
Das Lnde aes zusammengeklebten Klebebandes 23 wird von der Zange 24 erfaßt. Der Klebewa>ren 4 fährt durch Zahnstangentrieb 19 über die Stoßstelle Her beiden /u verbindenden Bahnen 8, 9 und rollt dabei oberhalb und unterhalb je eines Klebebandes 23 ven den Klebebandabrollungen ?0, 21. die dann durch die
4-) Andrückrollen 22 mit der Klebefiäthe zu beiden Seiten der gestoßenen Schnittkanten verbunden werden. Nach Beendigung des Klcbevorganges öffnet sich die Zange 24 und fährt infolge der Kraft der Feder 25 wieder in Ruhestellung.
Die überstehenden Klebebandreste links und rechts von der Bahn werden mit einer Stanzvorrichtung 26 abgeschnitten. Sie oat zwei halbmondförmige Stanzmesser 27. die über Geradführungen (nicht ge/eichnei) herangebracht werden.
Dei Klebewagen 3 fährt zurück und führt den Anfang der beiden /usamnicngeklebten Klebebänder 23 wieder in die geöffnete Zange 24 ein
Der neue Klebevorgang kann wieder beginnen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche.
1. Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden, bestehend aus einer Schneidevorrichtung zur Herstellung exakter Schnittkanten, einer Transportvorrichtung zur Gegenüberstellung beider Schnittkanten in Klebestellung und einem in Richtung der Schnittkanten verschiebbaren Klebewagen, auf dem zwei jeweils der Unter- und Oberseite der Bahn zugeordnete Klebebandrollen mit den zugehörigen, durch Reibung mitnehmbaren Gummiandruckrollen für die Klebestreifen zum Verbinden der Schnittkanten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite der Bahn eine Zange (24) zum Festhalten der Klebebänder (23) während der Klebung angeordnet ist, in die jeweils nach dem vorhergehenden Arbeitsgang die abgeschnittenen, zusammengeklebten, aus den Andruckrollen (22) vorstehenden Klebebandenden durch den zurückfahrbaren Klebewagen (4) einschiebbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Zange (24) von einer hydraulisch gesteuerten Schaltung betätigbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidevorrichtung (3) aus einem mit Saugöffnungen versehenen Schneidetisch (13) und zwei Schneidemesserpaaren aufgebaut ist, die aus einem feststehenden Untermesser (14) und ein^m drehbar gelagerten und federnd angedrückten Obermesser (15) bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß Uwa in der Mitte des Schneidetisches (13) ein Anschlag (16) fü die Ei ien der Bahnen (8,9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem de: Xnsprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtungen (2) zum Aneinanderfügen der Schnittkanten aus Saugtischen (10) bestehen, die mittels hydrau lisch betätigter Gradführungen (11) verschiebbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Anspruch; I bis 5. dadurch gekennzeichnet, daß sich auf jeder Seite der Bahn eine ausschwenkbare Stanzvorrichtung (26) /um halbmondförmigen Absehneiden der Klebestreifen im Randbereich der Bahn befindet.
DE2219826A 1972-04-22 1972-04-22 Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden Expired DE2219826C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219826A DE2219826C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
BE1004968A BE798255A (nl) 1972-04-22 1973-04-16 Automatische kleefinrichting voor het verbinden van materiaal-banden en materiaalbanen
US352015A US3870584A (en) 1972-04-22 1973-04-17 Automatic double-side adhesive device for bands or webs
IT49548/73A IT980281B (it) 1972-04-22 1973-04-19 Apparecchio incollatore auto matico per collegare di testa due nastri o simili
CH564473A CH582105A5 (de) 1972-04-22 1973-04-19
FR7314675A FR2182495A5 (de) 1972-04-22 1973-04-20
JP48044702A JPS4922430A (de) 1972-04-22 1973-04-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2219826A DE2219826C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2219826A1 DE2219826A1 (de) 1973-10-25
DE2219826B2 DE2219826B2 (de) 1981-06-25
DE2219826C3 true DE2219826C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=5842960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2219826A Expired DE2219826C3 (de) 1972-04-22 1972-04-22 Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3870584A (de)
JP (1) JPS4922430A (de)
BE (1) BE798255A (de)
CH (1) CH582105A5 (de)
DE (1) DE2219826C3 (de)
FR (1) FR2182495A5 (de)
IT (1) IT980281B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632767A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Agfa Gevaert Ag Konfektionierung einer kassette mit endlosem bandwickel
US4204898A (en) * 1978-06-21 1980-05-27 King Instrument Corporation Tape winding and splicing machine
GB2091438B (en) * 1981-01-20 1984-09-05 Morgan Scott John Charles Tape splicing
IT8121033V0 (it) * 1981-03-10 1981-03-10 Meschi Ind Grafica Dispositivo per il posizionamento automatico di strisce di materiale in foglio.
GB8314841D0 (en) * 1983-05-27 1983-07-06 Linear Textiles Ltd Joining weatherstrippings
US4572450A (en) * 1984-08-30 1986-02-25 Polaroid Corporation Method and apparatus for simultaneously loading a plurality of tape cassettes
JP2004339444A (ja) * 2003-05-19 2004-12-02 Taiyo Giken:Kk 両面接着テープ接着用具
KR101826670B1 (ko) * 2017-09-01 2018-02-07 이기섭 신발제조용 부재 접합장치
CN110407028B (zh) * 2019-08-16 2021-04-09 苏州甫腾智能科技有限公司 一种纺织用的纺织机上线器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565009A (en) * 1944-12-06 1951-08-21 Wallingsford Armour Machine for splicing and repairing film
FR1267958A (fr) * 1960-06-17 1961-07-28 Colleuse pour films cinématographiques
US3642555A (en) * 1968-04-20 1972-02-15 Satomi Denki Shokai Kk Automatic tape splicer
CH537602A (de) * 1970-10-02 1973-05-31 Gretag Ag Vorrichtung zum Spleissen von Filmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2219826A1 (de) 1973-10-25
JPS4922430A (de) 1974-02-27
DE2219826B2 (de) 1981-06-25
CH582105A5 (de) 1976-11-30
FR2182495A5 (de) 1973-12-07
BE798255A (nl) 1973-10-16
US3870584A (en) 1975-03-11
IT980281B (it) 1974-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652411A1 (de) Endenverbindungsvorrichtung zum stumpfen verbinden von bahnen
DE2607438A1 (de) Maschine zum pressen und bandieren von stapeln
DE2219826C3 (de) Klebevorrichtung zum Verbinden zweier Bahnenden
DE102005037182A1 (de) Verfahren zum Abkleben einer Bandverbindung und Klebebandapplikator
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
DE2209691C3 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von Vergii tungsauflagen
DE2332780C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Anfangs der Bahn einer Ersatzwickelrolle mit der von einer weitgehend abgewickelten Wickelrolle ablaufenden Bahn
DE102020111448A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben eines Stapels blattförmigen Guts
DE2418694A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von klapp- oder stuelpdeckelschachteln
DE2043706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einer Antenne beaufschlagten Wind schutzscheiben aus Schichtglas und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Ver fahrens
DE2051257A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trimmen und Verbinden von Langen von Kunststoffolien von gleichmassiger Dicke zur Bildung einer zusammenhangender Folie von gleichmassiger Dicke
DE2101116A1 (de) Stoß Spleißvorrichtung zum Stoß an Stoß Verbinden von Bahnen
DE3217247C2 (de)
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE3616143C2 (de)
DE2326917A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gefuellten folienbeuteln oder -verpackungen
DE2629308A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung dieses verfahrens
DE3419610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von deckblaettern an bloecken
EP0039660A1 (de) Verfahren zur Förderung eines zur Verschliessung mittels Siegelung bestimmten Behälters und der zu dieser Verschliessung dienenden ausgestanzten Folie von der Stanzstelle bis zur Siegelstelle und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1786240A1 (de) Vorrichtung zum Verkleben der Randkanten von Schachteln od.dgl.
CH619174A5 (en) Apparatus for cutting boards to size
DE2228728A1 (de) Vorrichtung zum stueckweisen austragen von walzgummifellen aus einer kuehlanlage
DE527261C (de) Maschine zum Verbinden von Streifen aus nachgiebigem oder duennem Material, z.B. von Furnierblaettern
DE4334002A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Werkstücken
DE3226454C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Fördern von aus Platten geschnittenen Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee