DE4100355A1 - Brennstoffregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Brennstoffregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4100355A1
DE4100355A1 DE4100355A DE4100355A DE4100355A1 DE 4100355 A1 DE4100355 A1 DE 4100355A1 DE 4100355 A DE4100355 A DE 4100355A DE 4100355 A DE4100355 A DE 4100355A DE 4100355 A1 DE4100355 A1 DE 4100355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
output
air intake
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4100355A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4100355C2 (de
Inventor
Kunio Fujiwara
Yoshiaki Kanno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp, Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE4100355A1 publication Critical patent/DE4100355A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4100355C2 publication Critical patent/DE4100355C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/045Detection of accelerating or decelerating state
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/185Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a vortex flow sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennstoffregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, bei welcher ein Parameter, der in Beziehung zu einer in der Brennkraftmaschine angesaugten Lufteinlaßmenge steht, durch eine Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung erfaßt wird und die Brennstoffzufuhr zur Maschine abhängig vom Ausgangssignal der Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung geregelt wird.
Bei der Regelung des Brennstoffes für eine Brennkraftmaschine ist ein Luftströmungssensor (der anschließend als AFS bezeichnet wird) an der Einströmseite einer Drosselklappe zur Erfassung einer Lufteinlaßmenge für die Maschine angeordnet, und eine Lufteinlaßmenge je einem Saugvorgang wird durch die Daten des Luftströmungssensors und der Maschinendrehzahl erhalten, wodurch die Brennstoffmenge zur Maschine geregelt wird.
Bei dem vorstehend aufgeführten System, in welchem der Luftströmungssensor sich in einer Lufteinlaßleitung an der Zuströmseite der Drosselklappe befindet, um dadurch eine Lufteinlaßmenge zur Maschine zu erfassen, ermittelt jedoch der Luftströmungssensor bei einem raschen Öffnen der Drosselklappe eine in die Einlaßleitung zwischen der Drosselklappe und der Brennkraftmaschine einströmende Luftmenge, so daß der Luftströmungssensor eine Luftmenge ermittelt, die größer als die in die Brennkraftmaschine angesaugte Luftmenge ist. Bei einer bekannten Brennstoffregelvorrichtung wurden folgende Maßnahmen ergriffen, um den vorstehend erwähnten Nachteil zu beseitigen. Dabei wurde eine Lufteinlaßmenge je einem Saugvorgang einer Filterbehandlung unterworfen, um dadurch einen korrekten Wert einer Lufteinlaßmenge zu erhalten, die in die Brennkraftmaschine angesaugt wird. Ferner wurden eine Verzögerung bei der Filterbehandlung und eine Verzögerung im Ausgangssignal der Lufteinlaßmengenerfassung korrigiert. Ferner wurde eine Korrektur eines Zuwachswertes durchgeführt, um einen Mangel der Brennstoffzufuhrmenge während einer Beschleunigung der Maschine zu kompensieren, wenn eine Änderung des Ausgangswertes der Filterbehandlung einen vorgegebenen Wert aufweist oder darüber liegt. Somit wurde die Brennstoffregelung in einer Übergangsperiode in brauchbarer Weise ausgeführt.
Die Filterbehandlung wird beispielsweise auf der Grundlage der nachstehenden Formel durchgeführt:
AN(n) = K1 × AN(n-1) + K2 × AN(t)
dabei bedeuten AN(t): eine Lufteinlaßmenge, die auf der Grundlage eines Ausgangssignals des Luftströmungssensors zwischen vorgegebenen Kurbelwinkeln in der Brennkraftmaschine erhalten wurde, AN(n-1): eine angesaugte Lufteinlaßmenge, die vorausgehend einer Filterbehandlung unterzogen wurde, AN(n): eine angesaugte Lufteinlaßmenge, die gegenwärtig der Filterbehandlung unterzogen wurde, und K1, K2: Konstante (wobei K1 + K2 = 1). In der vorstehend erwähnten Formel ist es erforderlich, den Wert der Konstanten (K1, K2) für die Filterbehandlung, abhängig von den Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine zu ändern. Befindet sich beispielsweise die Maschine im Leerlauf, so kann eine Änderung der Drehzahl in einer Leerlaufzeit verringert werden, indem die Konstante (K1) kleiner als ein brauchbarer Wert gemacht wird. Dabei wird jedoch das Ausmaß einer Schwankung im Wert der Lufteinlaßmenge, die einer Filterbehandlung unterzogen wurde, groß, so daß eine Korrektur des Zuwachswertes, selbst in einer Zeit außerhalb der Übergangsperiode, durchgeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennstoffregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, die eine ordnungsgemäße Korrektur eines Zuwachswertes gestattet, selbst wenn eine Konstante für die Filterbehandlung geändert wird.
Die vorstehend aufgeführte Aufgabenstellung sowie weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabenstellungen wurden gelöst durch eine Brennstoffregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die gekennzeichnet ist durch : eine Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung zur Erfassung eines Parameters, der in Relation zu einer Lufteinlaßmenge für die Brennkraftmaschine steht, eine Filteranordnung zur Filterung eines Ausganges der Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung, eine Schalteinrichtung zur Änderung des Filterkoeffizienten der Filteranordnung auf der Grundlage der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine, eine Regeleinrichtung zur Regelung einer Brennstoffzufuhrmenge zur Brennkraftmaschine auf der Grundlage des Ausganges der Filteranordnung, und eine Korrektureinrichtung zur Korrektur der Brennstoffzufuhrmenge, abhängig von einem Zähler zwischen einem Ausgang der Filteranordnung und einem weiteren Ausgang derselben bei einem vorgegebenen Kurbelwinkel, wenn der Fehler einen vorgegebenen Wert überschreitet, so daß der vorgegebene Wert geändert wird, abhängig von dem Filterkoeffizienten, der durch die Schalteinrichtung geändert wird.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild, das die Brennstoffregelvorrichtung nach Fig. 1 detaillierter angibt;
Fig. 3 eine bauliche Darstellung, die ein typisches Lufteinlaßsystem für eine Brennkraftmaschine angibt;
Fig. 4 eine Darstellung einer Beziehung einer Lufteinlaßmenge zum Kurbelwinkel bei der vorstehend ausgeführten Ausführungsform;
Fig. 5a-5f jeweils Wellenformdarstellungen, die die Änderung der Lufteinlaßmenge in der Übergangsperiode bei der Brennkraftmaschine angeben;
Fig. 6, 8, 9 jeweils Ablaufdarstellungen, die eine Ausführungsform der Betriebsvorgänge der erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung angeben;
Fig. 7 eine Kurve, die die Beziehung zwischen dem grundlegenden Steuerzeit-Umwandlungsfaktor und der AFS-Ausgangsfrequenz in der erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung angibt; und
Fig. 10 eine Timing-Aufstellung, die das Timing in den Ablaufdarstellungen der Fig. 8 und 9 angibt.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 3 zeigt ein Modell eines Lufteinlaßsystems für eine Brennkraftmaschine (1). Die Brennkraftmaschine (1) hat ein Volumen (Vc) je Hub. Die Luft wird in die Brennkraftmaschine (1) angesaugt über einen Luftströmungssensor (AFS) (13) eines Karman-Wirbelströmungsmessers, eine Drosselklappe (12), einen Zwischenbehälter (11) und eine Lufteinlaßleitung (15), und Brennstoff wird der Maschine mittels einer Einspritzdüse (14) zugeführt. Das Volumen des Lufteinlaßsystems von der Drosselklappe (12) zur Brennkraftmaschine (1) wird durch (VS) dargestellt. Das Bezugszeichen (16) bezeichnet eine Auslaßleitung.
Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Lufteinlaßmenge und einem vorgegebenen Kurbelwinkel in der Brennkraftmaschine, wobei Fig. 4a ein Kurbelwinkelsignal (das anschließend mit SGT bezeichnet wird) angibt, das bei jedem vorgegebenen Kurbelwinkel der Brennkraftmaschine (1) erzeugt wird, Fig. 4b zeigt eine Lufteinlaßmenge (Qa), die durch den Luftströmungssensor (13) hindurchtritt, Fig. 4c gibt eine in die Brennkraftmaschine (1) angesaugte Lufteinlaßmenge (Qe) an und Fig. 4d stellt einen Ausgangsimpuls (f′) des Luftströmungssensors (13) dar. Die Zeitspanne von der (n-2)-ten Vorderkante des Kurbelwinkelsignals (SGT) bis zur (n-1)-ten Vorderkante des SGT wird durch (Tn-1) angegeben, und die Zeitspanne von der (n-1)-ten Vorderkante zur n-ten Vorderkante des SGT wird durch (tn) angegeben. Eine angesaugte Luftmenge, die durch den Luftströmungssensor (13) in der Zeitspanne (tn-1) hindurchtritt und eine angesaugte Luftmenge, die durch den Luftströmungssensor (13) in der Zeitspanne (tn) hindurchtritt, sind jeweils mit [Qa(n-1)] und [Qa(n)] bezeichnet. Eine Luftmenge, die in die Brennkraftmaschine (1) in der Zeitspanne (tn-1) angesaugt wird, und eine Luftmenge, die in die Maschine in der Zeitspanne (tn) angesaugt wird, werden jeweils durch [Qe(n-1)] und [Qe(n)] bezeichnet. Ein Durchschnittsdruck und eine Durchschnittseinlaßlufttemperatur im Zwischenbehälter (11) in der Zeitspanne (tn-1) und in der Zeitspanne (tn) sind jeweils durch [Ps(n-1)] und [Ps(n)] sowie [Ts(n-1)] und [Ts(n)] bezeichnet. Bei dieser Ausführungsform entspricht [Qa(n-1)] der Anzahl der Ausgangsimpulse des Luftströmungssensors (13) in der Zeitspanne (Tn-1). Ferner ist, da eine Änderungsrate der Einlaßlufttemperatur klein ist, [Ts(n-1)]=[TS(n)], und die Ladeeffizienz der Brennkraftmaschine (1) wird als konstant festgelegt. Damit gelten folgende Gleichungen:
Ps(n-1) × Vc = Qe(n-1) × R × Ts(n) (1)
Ps(n) × Vc = Qe(n) × R × Ts(n) (2)
wobei (R) eine Konstante ist.
Wird eine in den Zwischenbehälter (11) und die Lufteinlaßleitung (15) in der Zeitspanne (tn) eingefüllte Lufteinlaßmenge mit [Delta Qa(n)] bezeichnet, ergibt sich folgende Formel:
Aus den Formeln (1) bis (3) wird folgende Formel erhalten:
Somit kann die Luftmenge [Qe(n)], die in der Zeitspanne (tn) in die Brennkraftmaschine (1) angesaugt wird, unter Verwendung der Formel (4) auf der Grundlage der durch den Luftströmungssensor (13) hindurchtretenden Luftmenge [Qa(n)] berechnet werden. Dabei ist Vc=0,5 l und Vs=2,5 l und somit wird folgende Formel erhalten:
Qe(n)=0,83×Qe(n-1)+0,17×Qa(n) (5)
Fig. 5 zeigt einen Zustand bei geöffneter Drosselklappe (12). Fig. 5a zeigt einen Öffnungsgrad der Drosselklappe (12), Fig. 5b zeigt eine überschießende Luftmenge beim Öffnen der Drosselklappe (12), Fig. 5c zeigt eine Luftmenge (Qe), die in die Brennkraftmaschine (1) angesaugt ist und durch die Formel (4) korrigiert ist, Fig. 5d zeigt einen Druck (P) im Zwischenbehälter (11), Fig. 5e zeigt eine Mengenänderung (Delta Qe), die die Schwankung von (Qe) angibt, und Fig. 5f stellt eine Brennstoffzufuhrmenge (fI) dar. In Fig. 5f ist (fI1) korrigiert auf der Grundlage von (Qe) und (fI2) ist korrigiert auf der Grundlage von (Delta Qe).
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Brennstoffregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine. In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen (10) einen Luftfilter, der an der Einströmseite des Luftströmungssensors (13) angeordnet ist. Der Luftströmungssensor (13) gibt Impulse gemäß Fig. 4d ab, entsprechend einer in die Brennkraftmaschine (1) angesaugten Luftmenge. Ein Kurbelwinkelsensor (17) gibt Impulse gemäß Fig. 4a ab (beispielsweise bei einem Kurbelwinkel von 180° von der Vorderkante eines Impulses zur nächsten Vorderkante desselben), entsprechend der Umdrehung der Brennkraftmaschine.
Ein Bezugszeichen (20) bezeichnet eine AN-Erfassungsvorrichtung, die die vom Luftströmungssensor (13) ausgegebene Anzahl Impuls zählt, die zwischen vorgegebenen Kurbelwinkeln der Brennkraftmaschine liegen. Das Bezugszeichen (21) bezeichnet eine AN-Betriebseinrichtung, die die Berechnung bei Empfang eines Ausgangssignals von der AN-Erfassungsvorrichtung (20) entsprechend der Formel (5) durchführt, und die die Anzahl Impulse entsprechend dem Ausgangssignal des Luftströmungssensors (13) berechnet, was einer Luftmenge entspricht, die als in die Brennkraftmaschine (1) angesaugt betrachtet wird.
Das Bezugszeichen (12a) bezeichnet einen Leerlaufschalter, der in der Lage ist, die vollständig geschlossene Position der Drosselklappe (12) zu erfassen. Befindet sich der Leerlaufschalter (12a) in einem EIN-Zustand (bei vollständig geschlossener Drosselklappe (12)), so wird der Filterfaktor klein gemacht. Beispielsweise wird der Wert von 0,83 in der Formel (5) auf etwa 0,7-0,8 berichtigt.
Eine Regeleinrichtung (22) erhält ein Ausgangssignal der AN-Betriebseinrichtung (21) und ein Ausgangssignal eines Wassertemperatursensors (beispielsweise eines Thermistors), der die Temperatur des Kühlwassers in der Brennkraftmaschine erfaßt, so daß eine Steuerzeit zur Steuerung einer Einspritzdüse (14) derart reguliert wird, daß sie einer in die Brennkraftmaschine anzusaugenden Luftmenge entspricht, wodurch die der Brennkraftmaschine (1) zuzuführende Brennstoffmenge geregelt wird.
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines detaillierten Aufbaus der vorstehend aufgeführten Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen (30) ein Regelsystem, das die Ausgangssignale des Wassertemperatursensors (18) und des Kurbelwinkelsensors (17) aufnimmt, und vier Einspritzdüsen (14) reguliert, die an den Zylindern der Brennkraftmaschine angebracht sind. Das Regelsystem (30) entspricht der AN-Erfassungsvorrichtung (20) bis zur Regelvorrichtung (22) gemäß Fig. 1 und wird durch einen Mikrocomputer realisiert (der nachstehend als Zentraleinheit bezeichnet wird) und ein ROM (41) und ein RAM (42) aufweist.
Das Bezugszeichen (31) bezeichnet eine Wellenformerschaltung, die mit der Ausgangsseite des Luftströmungssensors (13) verbunden ist und die eine Ausgangsklemme aufweist, die mit der Zentraleinheit (40) über einen Zähler (33) verbunden und unmittelbar an den Eingangsanschluß (P3) der Zentraleinheit (40) angeschlossen ist.
Eine Schnittstelle (45) kann EIN- und AUS-Signale des Leerlaufschalters (12) in eine Spannungsänderung umsetzen und ist an einen Eingangsanschluß (P6) der Zentraleinheit (40) angeschlossen. Das Bezugszeichen (34) bezeichnet eine Schnittstelle, die zwischen dem Wassertemperatursensor (18) und einem A/D-Umsetzer (35) angeschlossen ist, der seinerseits mit der Zentraleinheit (40) verbunden ist. Das Bezugszeichen (36) bezeichnet eine Wellenformerschaltung, die das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors (17) aufnehmen kann und ein Ausgangssignal an einen Unterbrechungs-Eingangsanschluß (P4) der Zentraleinheit (40) und einen mit dieser verbundenen Zähler (37) liefert.
Das Bezugszeichen (38) bezeichnet einen Zeitgeber, der mit einem Unterbrechungs-Eingangsanschluß (P5) verbunden ist; das Bezugszeichen (39) bezeichnet einen A/D-Umsetzer, der die A/D-Umsetzung der Spannung einer (nicht dargestellten) Batterie durchführt und die A/D-umgesetzte Spannung der Zentraleinheit (40) zuführt, und das Bezugszeichen (43) bezeichnet einen Zeitgeber, der zwischen der Zentraleinheit (40) und einem Einsteller (44) liegt, dessen Ausgang mit jeder der Einspritzdüsen (14) verbunden ist. Der Betrieb der erfindungsgemäßen Brennstoffregelvorrichtung wird nunmehr beschrieben. Das Ausgangssignal des Luftströmungssensors (13) wird in der Wellenformerschaltung (30) einer Wellenformung unterzogen und das so geformte Ausgangssignal wird dem Zähler (33) eingegeben. Der Zähler (33) mißt die Zeitspanne zwischen den Hinterkanten im Ausgangssignal der Wellenformerschaltung (31). Die Zentraleinheit (40) empfängt die Signale der Hinterkanten des Ausgangssignals aus der Wellenformerschaltung (31) am Unterbrechungs-Eingabeanschluß (P3) und gleichzeitig wird die Zeitspanne zwischen den Hinterkanten durch den Zähler (33) gemessen. Das Ausgangssignal des Wassertemperatursensors (18) wird an der Schnittstelle (354) in eine Spannung umgesetzt. Anschließend wird das Spannungssignal in jedem vorgegebenen Zeitpunkt mittels des A/D-Umsetzers (35) in einen digitalen Wert umgesetzt, und die digitalen Werte werden der Zentraleinheit (40) zugeführt.
Das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors (17) wird dem Unterbrechungs-Eingabeanschluß (P4) der Zentraleinheit (40) und dem Zähler (37) über die Wellenformerschaltung (36) zugeführt. Die Zentraleinheit (40) führt eine Unterbrechung an jeder Vorderkante des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors (17) durch, um dadurch die Zeitspanne zwischen den Vorderkanten des Ausgangssignals aus dem Kurbelwinkelsensor (17) aus dem Ausgang des Zählers (37) zu erfassen. Der Zeitgeber (38) erzeugt ein Unterbrechungssignal an jedem vorgegebenen Zeitpunkt für den Unterbrechungs-Eingabeanschluß (P5) der Zentraleinheit (40).
Der A/D-Umsetzer (39) führt eine A/D-Umsetzung der Spannung einer (nicht dargestellten) Batterie durch, und die Daten der Batteriespannung werden an jedem vorgegebenen Zeitpunkt in der Zentraleinheit (40) aufgenommen. Der Zeitgeber (43) wird durch die Zentraleinheit (40) voreingestellt und wird am Ausgangsanschluß (P2) der Zentraleinheit (40) getriggert, um dadurch Ausgangsimpulse mit einer vorgegebenen Breite zu erzeugen. Somit steuert das Ausgangssignal aus dem Zeitgeber (43) die Einspritzdüsen (14) über den Einsteller (44).
Der Betrieb der Zentraleinheit (40) wird unter Bezugnahme auf die Ablaufdarstellungen in Verbindung mit den Fig. 6 und 8 bis 9 beschrieben.
Fig. 6 zeigt das Hauptprogramm der Zentraleinheit (40). Wird ein Rücksetzsignal in die Zentraleinheit (40) eingegeben, so initialisiert es das RAM (42), die Eingabe- und Ausgabeanschlüsse und dergleichen in der Stufe (100). In der Stufe (101) wird das Ausgangssignal des Wassertemperatursensors A/D umgesetzt, und der A/D-umgesetzte Wert wird als (WT) im RAM (42) gespeichert. In der Stufe (102) wird die A/D-Umsetzung der Batteriespannung durchgeführt, und die A/D-umgesetzte Batteriespannung wird als (VB) im RAM (42) gespeichert. Die Berechnung von (30/TR) wird aus der Periode des Ausgangs des Kurbelwinkelsensors (17) in der Stufe (103) durchgeführt, so daß die Anzahl der Umdrehungen (Ne) erhalten wird.
In der Stufe (104) wird die Berechnung von (AN · Ne/30) auf der Basis der Lastdaten, die nachstehend beschrieben werden, sowie die Anzahl der Umdrehungen (Ne) durchgeführt, um dadurch die Ausgangsfrequenz (Fa) des Luftströmungssensors (13) zu erhalten. In der Stufe (105) wird ein grundlegender Steuerzeit-Umwandlungskoeffizient (Kp) aus einem Wert (f1) berechnet, der bezüglich der Ausgangsfrequenz (Fa) gemäß Fig. 7 eingestellt wird. In der Stufe (106a) wird der Umwandlungskoeffizient (Kp) mittels der Wassertemperaturdaten (WT) korrigiert, um den Steuerzeit-Umwandlungskoeffizienten (KI) zu erhalten, und der auf diese Weise erhaltene Umwandlungskoeffizient (KI) wird im RAM (42) gespeichert. In der Stufe (106b) wird der Grundsteuerzeit-Umwandlungskoeffizient (KPA) zum Zeitpunkt einer Beschleunigung (oder Zuwachses) durch die Wassertemperaturdaten (WT) korrigiert, um damit den Steuerzeit-Umwandlungskoeffizienten (KIA) zu erhalten, und der auf diese Weise erhaltene, korrigierte Umwandlungskoeffizient (KIA) wird im RAM gespeichert. In dem Fall, wo die Temperatur des Kühlwassers niedrig ist, haftet eine größere Menge Brennstoff an der Innenseite der Lufteinlaßleitung (15), so daß weiterhin eine größere Brennstoffmenge für den haftenden Brennstoff benötigt wird. Ist andererseits die Temperatur des Kühlwassers hoch, so ist die an der Lufteinlaßleitung (15) haftende Brennstoffmenge geringer, so daß eine zuzuführende Brennstoffmenge gering sein kann.
In der Stufe (107) wird eine Totzeit (TD) erhalten, indem eine Datentabelle (f3) abgebildet wird, die vorausgehend im ROM (41) auf der Grundlage der Batteriespannungsdaten (VB) gespeichert wurde, und die Totzeit (TD) wird in Form von Daten im RAM (42) gespeichert.
In der Stufe (108) wird festgestellt, ob der Leerlaufschalter (12a) sich in einem EIN-Zustand befindet oder nicht. Im bejahenden Fall wird der Filterkoeffizient (K1), der nachstehend beschrieben wird, als Koeffizient (C1) in der Stufe (109) gesetzt, und gleichzeitig wird der Filterkoeffizient (K2) als (1-C1) gesetzt. Andererseits, im verneinenden Fall, wird (K1) als Koeffizient (C2) gesetzt und (K2) wird als (1-C2) gesetzt, wobei (C1 < C2) ist. Ist entweder die Stufe (109, 110) beendet, so wird die Verfahrensweise der Stufe (101) erneut aufgenommen.
Fig. 8 zeigt, daß ein Unterbrechungssignal dem Unterbrechungs-Eingabeanschluß (P3) zugeführt wird, wobei die Fig. 8 einen Unterbrechungsvorgang am Ausgangssignal des Luftströmungssensors (13) darstellt.
In der Stufe (201) wird das Ausgangssignal (TF) des Zählers (33) erfaßt und anschließend wird der Zähler (33) gelöscht. Das Ausgangssignal (TF) des Zählers (33) entspricht der Zeitspanne zwischen den Vorderkanten im Ausgang des Luftströmungssensors (13). Die Zeitspanne (TF) wird als die Ausgangsimpulsperiode (TA) gesetzt und der Wert wird in der Stufe (202) im RAM (42) gespeichert. In der Stufe (203) werden Restimpulsdaten (PD) den integrierten Impulsdaten (PR) hinzugefügt, damit die erneuerten integrierten Impulsdaten (PR) erhalten werden. In der Stufe (204) wird ein numerischer Wert von 156 für die Restimpulsdaten (PD) eingesetzt. Somit ist die Unterbrechungsbehandlung beendet.
Fig. 9 stellt eine Unterbrechungsroutine in dem Fall dar, daß ein Unterbrechungssignal dem Unterbrechungs-Eingabeanschluß (P4) der Zentraleinheit (40) entsprechend dem Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors (17) eingegeben wird.
In der Stufe (301) wird die Zeitspanne zwischen den Flanken im Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors (17) gelesen, um die Zeitspanne (TR) zu erhalten, die im RAM (42) gespeichert wird, und anschließend wird der Zähler (37) gelöscht.
In der Stufe (302) wird ermittelt, ob der Ausgangsimpuls des Luftströmungssensors (13) innerhalb der Zeitspanne (TR) liegt oder nicht. Bejahendenfalls wird eine Zeitdifferenz Delta t=t₀₂-t₀₁ zwischen dem Zeitpunkt (t₀₁) des Ausgangsimpulses des Luftströmungssensors, der gerade vorher erzeugt wurde, und der Unterbrechungszeit (t₀₂) zum gegenwärtigen Zeitpunkt des Ausgangs des Kurbelwinkelsensors (17) berechnet, und der berechnete Wert wird als Periode (TS) gesetzt. Ist andererseits kein Ausgangsimpuls des Luftströmungssensors (13) innerhalb der Zeitspanne (TR) in der Stufe (302) vorhanden, so wird die Zeitspanne (TR) als Zeitspanne (TS) gesetzt. In der Stufe (105) wird die Zeitdifferenz (Delta t) in die Ausgangsimpulsdaten (Delta P) des Luftströmungssensors (13) umgesetzt, indem die Beziehung 156×TS/TA berechnet wird. Dabei werden die Impulsdaten (Delta P) aufgrund der Annahme berechnet, daß die Zeitspanne des vorhergehenden Ausgangsimpulses des Luftströmungssensors (13) die gleiche wie die Zeitspanne des gegenwärtigen Ausgangsimpulses in der Stufe (306) ist. Es wird bestimmt, ob die Impulsdaten (Delta P) kleiner als 156 sind oder nicht. Im bejahenden Fall ist die folgende Stufe die Stufe (308). Anderenfalls werden die Impulsdaten (Delta P) gelöscht und erhalten den numerischen Wert von 156 in der Stufe (307). In der Stufe (308) wird die Subtraktion der Impulsdaten (Delta P) von den Restimpulsdaten (PD) durchgeführt, damit die erneuerten Restimpulsdaten (PD) erhalten werden. Haben die Restimpulsdaten (PD) in der Stufe (309) einen positiven Wert, so geht die folgende Stufe zur Stufe (313). Im anderen Fall werden die Impulsdaten (Delta P) in der Stufe (310) als (PD) gesetzt, da der durch die Berechnung der Impulsdaten (Delta P) erhaltene Wert größer als der Ausgangsimpuls des Luftströmungssensors (13) ist. Die Restimpulsdaten (PD) werden dann in der Stufe (312) gleich Null gemacht.
In der Stufe (313) werden die Impulsdaten (Delta P) zu den integrierten Impulsdaten (PR) addiert, um die erneuerten integrierten Impulsdaten (PR) zu erhalten. Die somit erhaltenen Daten (PR) entsprechen der Anzahl Impulse, die als Ausgang des Luftströmungssensors (13) in einer Zeitspanne zwischen den Vorderkanten des gegenwärtigen Ausgangs des Kurbelwinkelsensors (17) betrachtet werden.
In der Stufe (314) wird die Berechnung entsprechend der Gleichung (5) durchgeführt. Dabei wird die Berechnung von (K1 · AN+K2 · PR) auf der Grundlage der integrierten Impulsdaten (PR) und der Lastdaten (AN) durchgeführt, die berechnet wurden, bis das vorhergehende Impulssignal aus dem Kurbelwinkelsensor (17) ansteigt, und der somit erhaltene Wert wird als die gegenwärtigen neuen Lastdaten (AN) gesetzt.
In der Stufe (315) wird bestimmt, ob die erneuerten Lastdaten (AN) größer als ein vorgegebener Wert (alpha) sind oder nicht. Sind die Lastdaten (AN) größer als der vorgegebene Wert (alpha), so werden die Daten (AN) auf den Wert (alpha) zugeschnitten, so daß die Lastdaten (AN) daran gehindert werden, einen tatsächlichen Wert zu überschreiten, selbst wenn die Brennkraftmaschine (1) im völlig geöffneten Zustand der Drosselklappe betrieben wird. Ist andererseits (AN) alpha), so springt die Folgestufe zur Stufe (317). In der Stufe (317) werden die integrierten Impulsdaten (PR) gelöscht. In der Stufe (318a) wird die Berechnung der Steuerzeitdaten (TI=AN · K1+TD) auf der Grundlage der Lastdaten (AN), des Steuerzeit-Umwandlungskoeffizienten (KI) und der Totzeit (TD) durchgeführt. In der Stufe (318b) wird die Differenz (Delta AN) zwischen den erneuerten Lastdaten (AN) und den vorausgehend erhaltenen Lastdaten (ANOLD) erhalten. In der Stufe (318c) wird entschieden, ob der Filterkoeffizient (K1) größer oder nicht größer als der Koeffizient (C1+C2)/2 ist. Ist ersterer größer als letzterer, so wird der Beschleunigung-Beurteilungswert (beta 1) in der Stufe (318d) als (B2) gesetzt. Ist er kleiner, so wird der Beschleunigung-Beurteilungswert (beta 1) in der Stufe (318e) als (B1) gesetzt. In den Stufen (318d) und (318e), B1 < B2.
In der Stufe (318f) erfolgt die Bestimmung bezüglich (Delta AN < beta 1). Gilt (Delta AN beta 1), so springt der Folgeschritt zum Schritt (381j). Gilt andererseits (Delta AN < beta 1), so erfolgt ferner eine Entscheidung bezüglich (Delta AN < beta 2) in der Stufe (318g). Gilt (Delta AN beta 2), so springt die Folgestufe zur Stufe (318i). Im anderen Fall wird (Delta AN) in der Stufe (318h) auf (beta 2) beschnitten und geht dann zur Stufe (318i). In der Stufe (318i) werden die Steuerzeitdaten (TI) auf der Grundlage von (TI), (Delta AN) und (KIA) erhalten. In der Stufe (318j) wird der Betrieb (ANOLD=AN) durchgeführt und der somit erhaltene Wert wird im RAM (42) gespeichert. In der Stufe (319) werden die Steuerzeitdaten (TI) im Zeitgeber (43) gesetzt und der Zeitgeber (43) wird in der Stufe (320) getriggert, so daß die vier Einspritzdüsen (14) gleichzeitig entsprechend den Steuerzeitdaten (TI) gesteuert werden. Somit ist die Unterbrechungsroutine beendet.
Die Fig. 10a bis 10d sind Zeitsteuerabläufe bezüglich der Handhabungen gemäß den Fig. 6 und 8 bis 9, wobei Fig. 10a das Ausgangssignal der Wellenformerschaltung (31) darstellt, Fig. 10b zeigt das Ausgangssignal des Kurbelwinkelsensors (17), Fig. 10c zeigt die Restimpulsdaten (PD), in denen die Daten bei jeder Hinterkante des Signals der Wellenformerschaltung (31) (der Hinterkante des Ausgangsimpulses des Strömungssensors (13)) auf den numerischen Wert 156 eingestellt und in Einklang mit der Berechnung von beispielsweise PDI=PD-156×TS/TA an jeder Vorderkante des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors (17) geändert werden (was den Verarbeitungen von der Stufe (305) bis zur Stufe (312) entspricht) und Fig. 10a stellt die Änderungen der integrierten Impulsdaten (PR) dar, bei denen die Restimpulsdaten (PD) zu jedem Zeitpunkt der Hinterkante des Ausgangssignals der Wellenformerschaltung (31) multipliziert werden.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform werden die Ausgangsimpulse des Luftströmungssensors (13) zwischen den Vorderkanten des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors (17) gezählt. Es können jedoch die Ausgangsimpulse zwischen den Hinterkanten gezählt werden, oder es können die Ausgangsimpulse des Luftströmungssensors (13) während mehrerer Perioden des Ausgangssignals des Kurbelwinkelsensors (17) gezählt werden. Ferner kann die Anzahl von Ausgangsimpulsen, die durch die Konstante multipliziert ist, die der Ausgangsfrequenz des Luftstörmungssensors (13) entspricht, gezählt werden, anstelle des Wertes, der durch Zählen der Ausgangsimpulse des Luftströmungssensors (13) erhalten wird. Zudem kann ein Zündsignal für die Brennkraftmaschine verwendet werden, um einen Kurbelwinkel zu erfassen.
Somit wird in Einklang mit der Erfindung die Entscheidung, ob eine Korrektur in einer Übergangszeit erfolgt, abhängig von einer Änderung des Filterkoeffizienten, für eine Filterbehandlung geändert. Somit wird eine korrekte Lufteinlaßmenge für eine Brennkraftmaschine ordnungsgemäß erzielbar, so daß eine befriedigende Brennstoffsteuerung erzielt werden kann.
Offensichtlich sind unter Berücksichtigung der vorstehenden Lehre zahlreiche Modifikationen und Abänderungen der Erfindung möglich, und diese werden im Rahmen der anliegenden Ansprüche von der Erfindung mitumfaßt.

Claims (2)

1. Brennstoffregelvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, gekennzeichnet durch:
eine Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung (20) zur Erfassung eines Parameters, der in Relation zu einer Lufteinlaßmenge für die Brennkraftmaschine (1) steht;
eine Filteranordnung zur Filterung eines Ausganges der Lufteinlaßmenge-Erfassungsvorrichtung (20);
eine Schalteinrichtung (12a) zur Änderung des Filterkoeffizienten der Filteranordnung auf der Grundlage der Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine;
eine Regeleinrichtung (22) zur Regelung einer Brennstoffzufuhrmenge zur Brennkraftmaschine auf der Grundlage des Ausganges der Filteranordnung; und
eine Korrektureinrichtung zur Korrektur der Brennstoffzufuhrmenge, abhängig von einem Zähler zwischen einem Ausgang der Filteranordnung und einem weiteren Ausgang derselben bei einem vorgegebenen Kurbelwinkel, wenn der Fehler einen vorgegebenen Wert überschreitet, so daß der vorgegebene Wert geändert wird, abhängig von dem Filterkoeffizienten, der durch die Schalteinrichtung geändert wird.
2. Brennstoffregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (12a) ein Leerlaufschalter ist, der die voll geöffnete Position und die voll geschlossene Position der Drosselklappe erfaßt, so daß der Filterkoeffizient, abhängig von der voll geöffneten und voll geschlossenen Position geändert wird.
DE4100355A 1990-01-17 1991-01-08 Brennstoffregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine Granted DE4100355A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2009399A JPH07116966B2 (ja) 1990-01-17 1990-01-17 内燃機関の燃料制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4100355A1 true DE4100355A1 (de) 1991-09-26
DE4100355C2 DE4100355C2 (de) 1993-04-22

Family

ID=11719344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4100355A Granted DE4100355A1 (de) 1990-01-17 1991-01-08 Brennstoffregelvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5080073A (de)
JP (1) JPH07116966B2 (de)
KR (1) KR940001329B1 (de)
DE (1) DE4100355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315885C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Drehmomenteinstellung
DE4336813B4 (de) * 1993-10-28 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337239A1 (de) * 1993-10-30 1995-05-04 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen in Abhängigkeit vom Luftfluß in die Zylinder
WO2024069852A1 (ja) * 2022-09-29 2024-04-04 株式会社Subaru 車両用制御装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845351A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
EP0115868A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und System zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
EP0130382A1 (de) * 1983-05-31 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Kraftstoff-Einspritzverfahren für einen Motor
DE3415214A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines den lastzustand einer brennkraftmaschine angebenden signals
US4721087A (en) * 1986-04-18 1988-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supply control apparatus for internal combustion engine
DE3634551A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR900000145B1 (ko) * 1986-04-23 1990-01-20 미쓰비시전기 주식회사 내연기관의 연료제어장치
JPS62265438A (ja) * 1986-05-09 1987-11-18 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置
JPH0823323B2 (ja) * 1986-10-22 1996-03-06 三菱電機株式会社 内燃機関の燃料制御装置
KR920002456B1 (ko) * 1988-01-26 1992-03-24 미쓰비시전기 주식회사 엔진의 연료제어장치
JPH01195947A (ja) * 1988-02-01 1989-08-07 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の燃料制御装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845351A1 (de) * 1977-10-19 1979-05-03 Hitachi Ltd Eingangssignal-prozessor fuer elektronische brennkraftmaschinen-regelanordnung
EP0115868A2 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und System zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr bei einer Brennkraftmaschine
EP0130382A1 (de) * 1983-05-31 1985-01-09 Hitachi, Ltd. Kraftstoff-Einspritzverfahren für einen Motor
DE3415214A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines den lastzustand einer brennkraftmaschine angebenden signals
US4721087A (en) * 1986-04-18 1988-01-26 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fuel supply control apparatus for internal combustion engine
DE3634551A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektronischen bestimmung der kraftstoffmenge einer brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Toyota: 4V-EU E-VG System Troubleshooting Manual, 1978, S. 1-16 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315885C1 (de) * 1993-05-12 1994-11-03 Daimler Benz Ag Verfahren zur Drehmomenteinstellung
US5467750A (en) * 1993-05-12 1995-11-21 Mercedes-Benz Ag Method of controlling engine output torque
DE4336813B4 (de) * 1993-10-28 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Lasterfassung bei einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
KR910014599A (ko) 1991-08-31
JPH07116966B2 (ja) 1995-12-18
US5080073A (en) 1992-01-14
JPH03213639A (ja) 1991-09-19
DE4100355C2 (de) 1993-04-22
KR940001329B1 (ko) 1994-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611710C2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE3020131C2 (de)
DE3341622C2 (de)
DE2949151C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Leerlaufdrehzahl für einen Verbrennungsmotor in Abhängigkeit von den Betriebsparametern
DE3901660C2 (de)
DE3410403C2 (de) Verfahren zum Steuern der einer Brennkraftmaschine nach Beendigung einer Kraftstoffabsperrung zugeführten Kraftstoffmenge
DE3301144A1 (de) Verfahren zum ermitteln der oeffnung eines drosselventils in einer vollstaendig geschlossenen stellung in einer brennkraftmaschine
DE4013661C2 (de)
DE3422370C2 (de)
DE3835113A1 (de) Elektronisches ueberwachungssystem fuer eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE3433042C2 (de)
DE3902303C2 (de)
DE10041076B4 (de) Verfahren zur Erkennung von fehlerhaften Veränderungen des Gasdurchflusses durch eine Abgasrückführleitung einer Brennkraftmaschine
DE3513451C2 (de)
DE3638565C2 (de)
DE3838054C2 (de)
DE3914654C2 (de)
DE3744222A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE3624351C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr für eine Brennkraftmaschine
EP0502849B1 (de) Elektronisches steuersystem für die kraftstoffzumessung bei einer brennkraftmaschine
DE4100355C2 (de)
DE102018123673A1 (de) Heizungssteuerungsvorrichtung
EP1144831B1 (de) Verfahren zur plausibilitätsprüfung der gemessenen last bei einer brennkraftmaschine mit variabler ventilhubsteuerung
DE3908371C2 (de)
DE4006301A1 (de) Kraftstoffeinspritzregelsystem fuer die brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PATENT UNBESCHRAENKT AUFRECHTERHALTEN ES WIRD EINE NEUE PATENTSCHRIFT GEDRUCKT