DE409970C - Schweroelvergaser - Google Patents

Schweroelvergaser

Info

Publication number
DE409970C
DE409970C DEB108418D DEB0108418D DE409970C DE 409970 C DE409970 C DE 409970C DE B108418 D DEB108418 D DE B108418D DE B0108418 D DEB0108418 D DE B0108418D DE 409970 C DE409970 C DE 409970C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
suction line
exhaust gases
mixture
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108418D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DEB108418D priority Critical patent/DE409970C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409970C publication Critical patent/DE409970C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/08Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels
    • F02M21/10Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for non-gaseous fuels for fuels with low melting point, e.g. apparatus having heating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Schwerölvergaser. Die Erfindung betrifft einen Vergaser für schwere Brennstoffe, bei dem ein an sich bekannter massiver und mit Längs- und Querbohrungen versehener Heizkörper für die Erwärmung des Gemisches durch die Auspuffgase vorgesehen ist. Bei der bloßen Anwendung eines derartigen Heizkörpers ist aber die Ausnutzung der Auspuffwärme nur eine unvollständige, und es ist daher der Zweck der Erfindung, die Anordnung sowohl des Heizkörpers als auch der Saugleitung mit Bezug auf die Auspuffleitung so zu treffen, daß eine möglichst vollkommene Ausnutzung derAuspuffwärme, bei ausreichender Regelungsmöglichkeit der Temperatur für die Beheizung des durch die Saugleitung strömenden Gemisches einschließlich des Leerlaufgemisches erzielt wird. Gemäß der Erfindung wird der Heizkörper von den Auspuffgasen in der Weise durchströmt, daß die Auspuffgase der einen Hälfte des Motors zur Gemischbeheizung innerhalb des Heizkörpers verwendet werden, während die Auspuffgase der anderen Hälfte einen die Saugleitung ganz oder teilweise umgebenden Heizmantel durchströmen. Gemäß der Erfindung ist der Heizkörper weiterhin derart ausgebildet, daß er außer den erwähnten Längs-und Ouerbohrungen noch mit einer Umkehrkammer versehen ist, durch welche ein Teil der Auspuffgase in einen die ganze Saugleitung beheizenden Heizmantel einströmen kann, ohne daß hierfür besondere Rohranschlüsse erforderlich wären. Um eine gute Umspülung der Sammelleitung, welche das Gemisch auf die einzelnen Zylinder verteilt, durch die Auspuffgase herbeizuführen, wird die Heizleitung an der Übergangsstelle der Saugleitung in die Sammelleitung mit einer spiralförmig verlaufenden Verengung äusgebildet, wodurch der Auspuffstrom einen Drall nach beiden Seiten der Sammelleitung erhält und das Festsetzen toter Gase vermieden wird.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung in einer beispielsweisen ,'£usführungsforin veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Vorrichtung in Verbindung mit einem Motorenzylinder.
  • Abb. a ist ein Schnitt nach Linie g-B der Abb. i, während Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. i darstellt.
  • In dieser Zeichnung ist a der vorzugsweise von einer wärmeisolierenden Packung umgebene Heizkörper, durch dessen Längsbohrungen b das Gemisch aus dem Vergaser in die Saugleitung c gelangt. Die zur Heizung des Gemisches verwendeten Auspuffgase werden, wie aus Abb. a und 3 ersichtlich ist, in zwei Ströme geteilt, indem die Auspuffgase der rechts und links vom Vergaser liegenden Zylinder dem Heizkörper a getrennt zugeführt werden. Die von dem Zylinder I kominenden Auspuffgase treten durch die Querbohrungen d des Heizkörpers und gelangen nach dem Durchströmen eines Sammelrauines e ins Freie.
  • In dem unteren Teile des Heizkörpers befindet sich eine Umkehrkammer f, welche mit der Auspuffleitung des Zylinders II in Verbindung steht und einen Teil der Auspuffgase des Zylinders II nach einem in dem gezeichneten Beispiel mir unterhalb der Saugleitung angeordneten Heizmantel g führt.
  • Die den Zylindern vorgelagerte Sammelleitung h für das Gemisch bedingt eine gleichmäßige Verteilung der Heizgase über die ganze Länge des diese Leitung h umgebenden Heizmantels i.. Aus diesem Grunde ist der Übergang von dem Teil g des Heizmantels in den Teil i bei k schneckenförmig ausgebildet, so daß den hindurchtretenden Heizgasen an dieser Stelle eine nach beiden Seiten spiralförmige Bewegung erteilt wird, welche eine vollkommene Umspülung der Sammelleitung la ermöglicht und auf diese Weise das Festsetzen toter Gase verhindert.
  • Um auch das Leerlaufgemisch einer wirksamen Beheizung unterwerfen zu können, wird dieses Gemisch durch eine Bohrung l des Heizkörpers und ein in dem Heizmantel g vorgesehenes Rohr in geleitet und gelangt hinter der Drosselklappe n in die Saugleitung c.
  • Das vom Zylinder II nach der Kammer f des Heizkörpers führende Auspuffrohr o besitzt innerhalb der Sammelkammer i eine Öffnung p, welche vorzugsweise regelbar ist und die dazu dient, einen Teil der Auspuffgase in die Sammelkammer e austreten zu lassen, im Falle der Ouerschnitt des Heizmantels g für den Durchtritt der gesamten durch das Rohr o zugeführten Auspuffgase nicht genügend groß ist.
  • Die üblichen Regelvorrichtungen für den Durchtritt der Gase, wie Drosselklappen u. dgl., können vorgesehen sein, um die Temperatur des die Saugleitung durchströmenden Gemisches in der erforderlichen und für die motorische Verbrennung günstigsten Höhe zu halten.
  • In der Zeichnung ist der Deutlichkeit halber der Weg für das Gemisch mit großen und der für die Heizgase mit kleinen Pfeilen angedeutet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwerölvergaser, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Längs- und Querbohrungen versehener, zur Heizung des Gemisches dienender massiver Heizkörper von an sich bekannter Art von den heißen Auspuffgasen in der Weise durchströmt wird, daß die Auspuffgase der einen Hälfte des Motörs zur Gemischbeheizung innerhalb des Heizkörpers verwendet werden, während die Auspuffgase der anderen Hälfte einen die Saugleitung ganz oder teilweise umgebenden Heizmantel durchströmen.
  2. 2. Vergaser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Auspuffgase der zweiten Motorhälfte durch eine Umkehrkammer (f) des Heizkörpers in den Heizmantel der Saugleitung abgelenkt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß den Heizgasen im Heizmantel der einen Teil der Saugleitung bildenden Sammelleitung (h) durch eine spiralförmig verlaufende Verengung an der Übergangsstelle der Saugleitung in die Sammelleitung nach beiden Seiten der Sammelleitung hin eine Wirbelbewegung erteilt wird. 4.. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Heizmantel (g) der Saugleitung ein für den ; Durchtritt und die Weiterbeheizung des im Heizkörper bereits vorgeheizten Leerlaufgemisches dienendes Rohr (m) angeordnet ist.
DEB108418D 1923-02-13 1923-02-13 Schweroelvergaser Expired DE409970C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108418D DE409970C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Schweroelvergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108418D DE409970C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Schweroelvergaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409970C true DE409970C (de) 1925-02-20

Family

ID=6992172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108418D Expired DE409970C (de) 1923-02-13 1923-02-13 Schweroelvergaser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409970C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890582C (de) * 1941-08-05 1953-09-21 Daimler Benz Ag Gemischheizregelvorrichtung, insbesondere fuer kopfgesteuerte Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE890582C (de) * 1941-08-05 1953-09-21 Daimler Benz Ag Gemischheizregelvorrichtung, insbesondere fuer kopfgesteuerte Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314876A1 (de) Einlasssystem fuer eine verbrennungs-kraftmaschine
DE2921300A1 (de) Drallinduziereinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2657890A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem von kuehlwasser durchstroemten zylinderblock
DE409970C (de) Schweroelvergaser
DE2200818A1 (de) Einlass- und Auslassleitungen fuer einen Verbrennungsmotor sowie deren Stroemungskanaele
DE642545C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrschlitzspuelung
DE363452C (de) Aus zwei konzentrisch zueinander liegenden, zylindrischen Hohlkoerpern bestehende Brennerduese
DE736743C (de) Kuehleinrichtung fuer Zylinder von Kolbenmaschinen, insbesondere Brennkraftmaschinen
CH617985A5 (de)
DE455500C (de) Gemischmotor
DE353685C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung des Verbrennungsgemisches fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE492017C (de) Regelungsvorrichtung fuer den Kuehlmittelfluss in Kuehlern fuer Brennkraftmaschinen
DE495914C (de) Vergaser fuer fluessigen oder gasfoermigen Brennstoff
DE2816902A1 (de) Verbesserter zweitaktmotor
DE249403C (de)
DE404661C (de) Zusatzluftventil
DE439826C (de) Brennkraftmaschine mit einem Abschlussorgan, welches sowohl zum Einlass von Ladeluft als auch zum Auslass von Abgasen dient
DE523306C (de) Durch Wirbelbildung wirksamer Mischer und Zerstaeuber fuer Explosionsmotoren
AT61512B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE523895C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Umkehrspuelung und luftloser Brennstoffeinspritzung
DE366060C (de) Spritzvergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit schiefwinklig in den Mischraum einmuendenden symmetrischen Brennstoffzuleitungen
DE448475C (de) Brennkraftmaschine
AT86653B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE713914C (de) Russblaeser
DE413166C (de) Spritzvergaser