DE409639C - Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument - Google Patents

Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument

Info

Publication number
DE409639C
DE409639C DEV18752D DEV0018752D DE409639C DE 409639 C DE409639 C DE 409639C DE V18752 D DEV18752 D DE V18752D DE V0018752 D DEV0018752 D DE V0018752D DE 409639 C DE409639 C DE 409639C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
monitoring
impulse
control
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV18752D
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Boelte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV18752D priority Critical patent/DE409639C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE409639C publication Critical patent/DE409639C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • G05B1/025Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals using inductance means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Bibliotheek
AUSGEGEBEN AM 9. FEBRUAR 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
--■ JVe 409639 KLASSE 21 c GRUPPE 54
(V 18752 VIIIj'sie*)
Voigt & Haeffner Akt.-Ges. in Frankfurt a. M.*).
Regelung von Schaltvorgängen mittels Überwachung durch ein Kontaktinstrument.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Dezember 1923 ab.
Die vorliegende Neuerung ist für die Rege- Maße erfolgt ist. Die für solche Zwecke bis
lung von Maschinen und Motoren bestimmt, jetzt verwendeten Anordnungen, bei denen
bei denen nach einem vorgenommenen Regel- ' eine Regelung z. B. in zyklischer Folge durch
Vorgang erst festgestellt werden soll, ob die eine Bewegung der Bürste von Kontaktmitte vorgenommene Regelung in ausreichendem zu Kontaktmitte vorgenommen wird, hat den
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Karl Balte in Frankfurt a. M
Nachteil, daß die von Beginn des Regelvorgangs bis zu seiner Beendigung vorgesehene '■ Zeitspanne nicht ausreicht, um die richtige Wirkung des Regelvorgangs festzustellen, d. h. es muß zunächst die Wirkung der-gegebenen Impulse für die Regelung abgewartet werden, ! und erst, wenn dieser nicht ausreicht, darf ein neuer Impuls in Tätigkeit treten. Dies wird bei selbsttätig arbeitenden Reguliereinrichtungen
ίο in der Weise vorgenommen, daß der neueste Impuls erst dann gegeben werden kann, wenn ■ ein von dem vorgenommenen Regelvorgang unabhängiges Zeitelement zum Ablaufen ge- · langt ist. Der zweite Impuls kanu dabei !
durch die gleiche- Kontaktrichtung, die sich ! vielleicht noch nicht geöffnet hat, erfolgen. ' Hierbei hat man noch den weiteren Vorzug, daß das Zeitelement, das ganz unabhängig von dem eigentlichen Regelvorgang ist, in j seiner Ablauf zeit beliebig verstellt werden ι kann. Die Einrichtung selbst kann dabei so getroffen werden, daß entweder die zwecks Regelung in das Reglergetriebe eingreifenden j Klinkeinrichtungen in ihrer Stellung beharren j und erst nach Ablauf der durch das Zeitele- j ment festgelegten Zeit unterbrochen werden, : oder eine erneute Bewegung erst durch einen neuen Impuls für die Klinkeinrichtung vor sich gehen kann.
Es bezeichnet α den Kontaktapparat, b und c sind zwei im angezogenen Zustand sich selbst haltende Spulen einer Klinkeinrichtung für Betätigung nach der einen oder anderen Seite, d ist ein Zeithemmwerk mit seiner Wicklung c, einem Kern f und einem Unterbrechungskontakt g. Wird z. B. durch die Bewegung von α nach links Kontakt für die Klinkeinrichtung b gegeben, so zieht diese Spule ihren Kern an' und schließt ihren Stroai-
[o kreis, wodurch der Regler um einen Kontakt weiter bewegt wird. In dieser Stellung bleibt aber die Klinkeinrichtung stehen, falls der Kontakt bei α aufrechterhalten bleibt. Die Unterbrechung von b erfolgt
ß erst, wenn die in Hintereinanderschaltung mit der Wicklung b liegende Wicklung e des Zeithemmwerks d ihren Kern / ganz hineingezogen hat und dabei den Kontakt g öffner, worauf b abfällt. Ist dann die Kontaktgabe
ο bei α noch vorhanden, el. h. keine ausreichende Regelung in dem betreffenden Sinn liewirkt worden, so erfolgt ein erneutes Ansprechen von b, ein Weiterdrehen des Reglers um einen Kontakt, und wieder erst nach einer durch das Zeitelement festgelegten Zeit die Feststellung, ob eine genügende Regelung vorgenommen wurde.
Eine etwas andere Anordnung zeigenAbb. 2. und 3. Hier bezeichnet α den Kontaktapparat, / und k die Klinkenspulen, / einen Magnet mit seinem Kern m, η das Zeithemmwerk, 0 den Unterbrechungskontakt. Da aber zugleich der Üffnungsschalter 0 für das Zeithemmwerk η geschlossen ist, so bekommt die Wicklung des Magneten / Strom, zieht ihren Kern m an und bewirkt dadurch, daß die Klinke k das Klinkenrad um einen Kontakt in der vorgesehenen Richtung weiterschiebt, d. h. den Regler um einen Kontakt weiterbewegt. Durch das Hineinziehen von m in die Spule Z wurde aber das Zeithemmwerk η aufgezogen und zugleich der Kontakt 0 geöffnet. Das Zeithemmwerk η Ijeginnt unter der Einwirkung des Gewichtes von m abzulaufen und schließt am Ende seiner Bewegung den Kontakt ο wieder. Ist dann also nach der am Zeithemmwerk η eingestellten Zeit ein ausreichender Regelungsvorgang nicht vorhanden, so beginnt das Spiel von neuem.
Es wird also sowohl durch die eine wie die andere Anordnung erreicht, daß nach jedem durch einen Impuls bewirkten Regelvorgans; ein neuer Impuls für einen weiteren Regelvorgang erst nach einer an einem Zeitelcmem eingestellten Zeit vor sich" gehen kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Regelung von Schaltvorgängen mittels überwachung durch ein Kontaktinstrument, bei denen sich die Wirkung des Regelvorgangs an den elektrischen Maschinen erst nach einiger Zeit bemerkbar machen kann und bei der durch den Impuls zunächst Klinkeinrichtungen in Tätigkeit treten, die den Regler um einen Kontakt verschieben, dadurch gekennzeichnet, daß bei noch bestehender Kontaktgabe am überwachenden Instrument für die gleiche Richtung eine weitere Verschiebung in dieser Richtung erst dann vor sich gehen kann, wenn ein durch den Impuls auf elektrischem oder mechanischem Wege in Tätigkeit gesetztes besonderes, von dem Regclvorgang selbst unabhängiges und beliebig einregulierbares Zeitclement zum Ablaufen kommt, und die Möglichkeit für einen neuen Impuls erst nach Ablauf dieses Zeitelements vorhanden ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEV18752D 1923-12-04 1923-12-04 Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument Expired DE409639C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18752D DE409639C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV18752D DE409639C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE409639C true DE409639C (de) 1925-02-09

Family

ID=7577346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV18752D Expired DE409639C (de) 1923-12-04 1923-12-04 Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE409639C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756561C (de) * 1937-01-31 1953-10-19 Siemens App Impulsgeber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE756561C (de) * 1937-01-31 1953-10-19 Siemens App Impulsgeber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE409639C (de) Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE393937C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Verstellung des Steuerapparates elektrischer Maschinen, insbesondere von Fahrzeugmotoren
DE732274C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Kraftfahrzeugmotoren
DE367223C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer mit verschiedenen Geschwindigkeiten umlaufenden und mit einer Batterie zusammenarbeitenden Dynamomaschine
DE582989C (de) Schaltungsanordnung fuer einpolige elektrische Anlagen fuer Kraftfahrzeuge
DE652387C (de) Druckende Tabelliermaschine
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE355044C (de) Elektromagnetischer Fernschalter
DE580003C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern
DE566203C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung einer Groesse
AT133456B (de) Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage zur Einleitung verschiedenartiger Arbeitsvorgänge nach der Impulszahlmethode.
DE633906C (de) Muenzzaehler
DE280732C (de)
DE865374C (de) Elektrisch gesteuerte Anzeigevorrichtung fuer Waagen, insbesondere selbsttaetige Waagen (Neigungswaagen)
DE459227C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Lochkarten
DE751185C (de) Einrichtung zur Fernschaltung und Fernmeldung
DE343641C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer Anzeigevorrichtungen
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE291534C (de)
DE410482C (de) Vorrichtung zum Bewegen von Schaltern mit einem fuer alle Schalter gemeinsamen Organ
DE913932C (de) Stufenregelvorrichtung fuer Regeltransformatoren oder Regeldrosseln
CH271093A (de) Vorrichtung zum Falten von flachen Gegenständen.
DE286635C (de)
DE591355C (de) Magnetisch gesteuerter Momentschalter