DE580003C - Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern - Google Patents

Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern

Info

Publication number
DE580003C
DE580003C DE1930580003D DE580003DD DE580003C DE 580003 C DE580003 C DE 580003C DE 1930580003 D DE1930580003 D DE 1930580003D DE 580003D D DE580003D D DE 580003DD DE 580003 C DE580003 C DE 580003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
consumption
switched
consumers
electricity
power consumers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930580003D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Otto Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE580003C publication Critical patent/DE580003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/14Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
    • H02J3/144Demand-response operation of the power transmission or distribution network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/54The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads according to a pre-established time schedule
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/50The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads
    • H02J2310/56The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load for selectively controlling the operation of the loads characterised by the condition upon which the selective controlling is based
    • H02J2310/58The condition being electrical
    • H02J2310/60Limiting power consumption in the network or in one section of the network, e.g. load shedding or peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/30Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
    • Y02B70/3225Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • Y04S20/20End-user application control systems
    • Y04S20/222Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Verfahren zum selbsttätigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern Die Elektrizitätswerke haben für jeden Entnehmer einen bestimmten Anteil an Maschinenleistung bereit zu halten. Außerdem müssen sie sicher sein, daß der Entnehmer nicht mehr als diesen Anteil beansprucht; denn geschähe dies gleichzeitig von einem großen Teil der Entnehmer, so könnte das Werk unter Umständen den Betrieb nicht aufrechterhalten. Die Werke schützen sich daher in der Weise, daß sie das Überschreiten einer bestimmten Kilowattstundenentnahme während einer gewissen Zeit, die 1i4 bis z Stunde betragen kann, sich mit einem wesentlichen Zuschlag zu der Stromrechnung bezahlen lassen. Dieser Zuschlag ist deshalb hoch gewählt, damit der Entnehmer, wenn es ihm irgend möglich ist, das Überschreiten der Tarifgrenze vermeidet.
  • Es ist nun naheliegend, das Überschreiten der Tarifgrenze durch eine selbsttätige Einrichtung zu verhindern. Wohl jede Anlage hat minder wichtige Verbraucher, die ohne Störung des Betriebes zeitweise abgeschaltet werden können. Dazu gehört beispielsweise die Heizung; es kommen aber auch Pumpen in Betracht, die in Speicher fördern, aus denen zeitweise der Betrieb versorgt werden kann, ohne daß die Pumpen arbeiten. Wenn der Entnehmer daher laufend den Stromverbrauch mißt und beim Erreichen der Stromgrenze die minderwichtigen Verbraucher seines Betriebes selbsttätig abschalten läßt, so kann eine Tarifüberschreitung vermieden werden.
  • Eine solche Einrichtung hat jedoch den Nachteil, daß bei einem Mehrverbrauch zu Beginn einer Meßperiode ein Abschalten von Stromverbrauchern erfolgt und daß diese dann während. der ganzen Meßperiode abgeschaltet bleiben, auch wenn im Verlauf derselben ein erheblicher Minderverbrauch erfolgt. Die tariflich zulässige Stromentnahme kann daher nicht ausgenutzt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß nicht der der Tarifgrenze entsprechende Strom, sondern die Leistungsentnahme während eines Bruchteiles der Tarifzeit für das selbsttätige Zu-und Abschalten benutzt wird. Fordert der Tarif beispielsweise für das Überschreiten einer bestimmten Verbrauchsentnahme während einer Stunde einen Zuschlag, so wird die Verbrauchsentnahme immer während Stunde gemessen. Nur wenn dieser Wert den vierten Teil des zulässigen Stundenverbrauchs überschreitet, so erfolgt ein Abschalten, wird der zulässige Verbrauch nicht erreicht, ein Wiedereinschalten.
  • Die Durchführung der beschriebenen Maßnahmen kann auf beliebige Weise erfolgen. Für die Messung der Energieentnahme eignet sich ein Maximumzählerinstrument mit Fallbügel und Kontakten, das, je nachdem ob der zulässige Stromverbrauch nicht erreicht oder überschritten ist, ein Hinzuschalten oder ein Abschalten von Stromverbrauchern bewirkt.
  • Das Abschalten kann auch in mehreren Stufen erfolgen, wobei die Wichtigkeit der Verbraucher für den Betrieb in der Weise berücksichtigt werden kann, daß mit der ersten Stufe die am leichtesten entbehrlichen Verbraucher abgeschaltet werden. Das Wiederhinzuschalten erfolgt dann in der umgekehrten Reihenfolge mit Hilfe derselben Schalteinrichtungen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • i ist die einen Betrieb speisende Leitung, an die durch die Schalter 2, 3, q die zu den Stromverbrauchern führenden Leitungen 5, 6, 7 angeschaltet sind.
  • Die Stromverbraucher sind in der Weise unterteilt, daß an der Leitung 5 diejenigen Verbraucher hängen, bei denen eine zeitweise Stromunterbrechung am wenigsten stört; beispielsweise kann an die Leitung 5 die Heizung angeschlossen sein. An der Leitung 6 hängen Verbraucher, die von mäßiger Wichtigkeit für den Betrieb sind, wie z. B. Pumpen oder andere Fördereinrichtungen, die auf Vorratsbehälter arbeiten, aus denen der Betrieb während des Stillstandes der Fördereinrichtungen versorgt werden kann. An der Leitung 7 hängt schließlich der Rest der Verbraucher, deren Abschaltung unzulässig ist. Selbstverständlich kann man noch eine weitere Unterteilung vornehmen. Mit Rücksicht auf die Übersichtlichkeit des Ausführungsbeispiels ist hiervon abgesehen.
  • In der Leitung i ist ein Stromtransformator 8 eingeschaltet, dessen Sekundärwicklung mit einem Maximumzählerinstrument 9 verbunden ist. Durch die Kontakte io liegt das Instrument an der Netzspannung. Der Antrieb des Zählers wirkt auf einen Zeiger i i, der über die Stromquelle 12 an Erde gelegt ist. Die Zeigerspitze spielt über den Kontakten 13 bis 16, von denen 13 und 16 an die Relaisspulen i8, 17 und 14. und i5 an die Magnetspulen 2o und i9 eines Schrittschaltwerkes angeschlossen sind. Über dem Zeiger i i ist ein Fallbügel 21 angeordnet, durch den am Ende der Meßzeit der Zeiger i i nach unten gedrückt wird, so daß er je nach dem erreichten Ausschlag einen der Kontakte 13 bis 16 berührt. Nach dem Wiederanheben des Fallbügels 21 wird der Zeiger i i von dem Antriebssystem abgekuppelt und durch eine Rückstellkraft in die Nullage an den Anschlag 22 zurückgeführt.
  • Die Relaisspulen 17 und 18 wirken auf Magnetkerne, die Schalter 23, 24 steuern. Sie tragen ferner an einer Steuerstange Steuernocken 25, a6, die auf Schalter 27, 28 in der Weise einwirken, daß nur bei der Bewegung des Steuernockens nach unten, dagegen nicht bei seiner Bewegung nach oben ein Stromschluß erfolgt. Schließlich sind an den Magnetkernen Dämpfungsvorrichtungen 4.7, 4.8 vorgesehen. Die Schalter 23, 24 und 27, #"8 liegen mit je einer Klemme über eine Stromquelle an Erde; die freien Klemmen sind mit den Magnetspulen i9 und 2o verbunden. Die zu den Magnetspulen i9 und 2o gehörigen Magnetkerne wirken in entgegengesetztem Sinne auf ein Steigrad 29, auf dessen Welle die Walze 30 mit den Kontaktbelägen 31, 32 angeordnet ist. An der Walze liegen in zwei Reihen die Kontaktfinger 33 bis 38. Von diesen sind 36 und 38 mit den Ausschaltspulen 39 und 40 'und die Kontaktfinger 33 und 35 mit den Einschaltspulen ,I1 und 42 der Schalter 2 und 3 verbunden. Die Kontaktfinger 34 und 37 sind über Batterien geerdet. Ebenso sind die freien Klemmen sämtlicher Steuerspulen an Erde gelegt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: In der gezeichneten Stellung sind die Schalter :2 bis q. geschlossen. Es werden also sämtliche Verbraucher des Betriebes gespeist. Es sei ferner angenommen, daß die erste MeB-zeit gerade beendet ist und der Zeiger i i des Zählers 9 bis in die gezeichnete Lage gekommen ist. Er befindet sich über dem Kontakt i5; der zulässige Verbrauch ist daher überschritten. Drückt jetzt der Fallbügel2i den Zeiger i i an den Kontakt 15, so fließt ein Strom über Erde, Stromquelle 12, Zeiger i i, Kontakt 15, Magnetspule i9, Erde. Die Spule i9 hebt ihren Kern und bewegt das Rad 29 um einen Zahn entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn. Infolgedessen gelangt der Kontaktbelag 31 auf der Walze 30 unter die Kontaktfinger 36, 37. Es fließt ein Strom von Erde über Batterie und Kontaktfinger 37, Kontaktbelag 31, Kontaktfinger 36, Ausschaltspule 39, Erde. Der Schalter -- wird infolgedessen geöffnet, und während der nächsten Meßperiode werden nur die an die Leitungen 6 und 7 angeschlossenen Verbraucher gespeist.
  • Hätte der Zeiger i i in der Meßzeit einen so großen Ausschlag erhalten, daß er beim Niederdrücken des Fallbügels 21 einen Stromschluß mit dem Kontaktstück 16 macht, so fließt über Erde, Batterie 12, Zeiger i i, Kontakt 16, Relaisspule 17 ein Strom. Der Schalter 23 wird geschlossen, die Magnetspule i9 erhält einen ersten Stromstoß und beim Niedergang des Kernes der Spule 17, wenn der Steuernocken 25 den Schalter 27 schließt, einen zweiten Stromstoß. Das Rad 29 wird daher nacheinander um zwei Zähne entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn verstellt. Nach der ersten Verstellung findet wieder das bereits beschriebene Öffnen des Schalters 2 statt. Nach dem Weiterschalten um einen zweiten Zahn gleitet jedoch das Kontaktstück 32 unter die Kontaktfinger 37, 38. Infolgedessen fließt ein Strom von Erde, Batterie, Kontaktfinger 37, Kontaktbelag 32, Kontaktfinger 38, Ausschaltspule 40, und es wird auch.-noch der Schalter 3 geöffnet, so daß während der nächsten Meßzeit nur die an Leitung 7 hängenden Stromverbraucher gespeist werden.
  • In derselben Weise vollzieht sich das Wiedereinschalten der Stromverbraucher, wenn während der Meßzeit der zulässige Verbrauch nicht erreicht wird. In diesem Fall befindet sich der Zeiger i i über den Kontakten i¢ oder 13. Wird dann durch den Fallbügel 2r der Steuerstromschluß hergestellt, so werden ein oder zwei Schalter geschlossen und damit die Menge der während der nächsten Meßperiode gespeisten Stromverbraucher entsprechend erhöht.
  • Falls der für die Speisung der Magnetspulen i9, 2o erforderliche Strom die Kontakte des Maximuinzählers 9 zu stark beansprucht, könnte der Strom selbst mittels eines besonderen Relais eingeschaltet werden. Die Schalter 23, 24., 27, 28 sind dann auch nur für den Relaisstrom zu bemessen und können kleiner und billiger ausgeführt werden.
  • Die Verwendung der Einrichtung setzt allerdings voraus, daß die Schwankungen des Energieverbrauchs sich in solchen Grenzen halten, daß ein Mehrverbrauch während einer Meßzeit unbedingt durch einen Minderverbrauch in der folgenden Meßzeit wieder eingespart wird, da andernfalls der Zweck der Einrichtung nicht erreicht werden würde. Es muß daher vor' dem Einbau der neuen Einrichtung der Betrieb genau untersucht und die Verteilung der einzelnen Verbraucher ihrer Art und Menge nach auf die verschiedenen Leitungen sorgfältig vorgenommen werden. Vorteilhaft sind die Kontakte in dem Maximumzähler gegen solche anderer Länge auswechselbar und gegebenenfalls auch noch gemeinsam verschiebbar; auch die Nullage des Zeigers könnte durch Verschieben seines Anschlages 22 veränderbar sein, um einmal für den einzelnen Betrieb eine genaue Einstellung vornehmen zu können und um ferner in der Lage zu sein, in Serienherstellung erzeugte Maximumzähler für beliebige Betriebsverhältnisse benutzen zu können.

Claims (3)

  1. PATRNTANSPRIJCHR: i. Verfahren zum selbsttätigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern eines Betriebes- mit Rücksicht auf eine durch Tarifbestimmungen vorgesehene Verbrauchsgrenze, dadurch gekennzeichnet, daß die im Tarif für den Höchstverbrauch vorgesehene Zeit in Bruchteile unterteilt wird, während welcher der Verbrauch des Betriebes gemessen wird, und daß, wenn der am Ende eines jeden Bruchteiles gemessene Verbrauch den für den Zeitanteil zulässigen Verbrauch überschreitet, Stromverbraucher des Betriebes in der Reihenfolge ihrer Entbehrlichkeit abgeschaltet werden, und daß umgekehrt, wenn der zulässige Verbrauch innerhalb der Meßzeit nicht erreicht wird, abgeschaltete Teile wieder hinzugeschaltet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei mäßiger Über-oder Unterschreitung des zulässigen Verbrauches ein kleinerer Teil von Stromverbrauchern, bei erheblicher Über- oder Unterschreitung ein größerer Teil von Stromverbrauchern abgeschaltet oder hinzugeschaltet wird.
  3. 3. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verbrauchsmessung ein Maximumzählerinstrument (9) mit Fallbügel und Kontakten vorgesehen ist, und daß an die Kontakte die Steuereinrichtungen für das Hinzuschalten und Abschalten von Stromverbrauchern angeschlossen sind.
DE1930580003D 1930-06-17 1930-06-17 Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern Expired DE580003C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE580003T 1930-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580003C true DE580003C (de) 1933-07-04

Family

ID=6570764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930580003D Expired DE580003C (de) 1930-06-17 1930-06-17 Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021933B (de) * 1954-04-30 1958-01-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Bezuges elektrischer Energie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1021933B (de) * 1954-04-30 1958-01-02 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Bezuges elektrischer Energie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646886C (de) Elektromagnet fuer mehrere genau begrenzte Schaltstellungen
DE580003C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von Stromverbrauchern
DE688827C (de) Relais, dessen Anker bei Unterbrechung des Speisestromes betaetigt wird
DE708321C (de) Anordnung zum Anschluss eines fuer eine bestimmte Nennspannung bemessenen Stromverbrauchers, z.B. eines Roentgenapparates, an Netze beliebiger Nennspannung
DE693514C (de) Anlage zum Laden von Batterien aus einer Gleichstromquelle konstanter Spannung mit einer zusaetzlichen Maschine zur Erzielung der gewuenschten Ladespannung
DE628119C (de) Einrichtung zum Regeln von elektrischen Anlagen mit Hilfe von Stromimpulsen
DE599891C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten eines zweiten Transformators in einer Anlage
DE666126C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer Roentgenaufnahmen
DE401844C (de) Spannungsregelung in Wechselstromnetzen
DE604056C (de) Einrichtung zur Bedienung einer Nebenstelle von einer entfernten Hauptstelle aus
DE1021933B (de) Schaltungsanordnung zur Begrenzung des Bezuges elektrischer Energie
DE548197C (de) Anordnung selbsttaetiger Ausschalter zur Herabsetzung des Stromverbrauches
DE519898C (de) Einrichtung zur wahlweisen elektrodynamischen Fernsteuerung von Weichen, Zeigern undaehnlichen Apparaten bei Eisenbahnanlagen
DE1160934B (de) Selbsttaetige Rechen- und Regeleinrichtung fuer die Regelung der Energiezufuhr an elektrische Verbraucher
DE49364C (de) Verfahren und Einrichtungen zur selbstthätigen Regulirung der Strombewegung in elektrischen Strömvertheilungsanlagen
DE293983C (de)
DE333826C (de) Vorrichtung zur wahlweisen Einschaltung verschiedener Messstromkreise zur Bestimmungdes elektrischen Energieverbrauchs in Netzen
DE428111C (de) Statistische Maschine
DE760082C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE200338C (de)
DE551496C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung mit periodisch eingeschaltetem Pruefwiderstand
DE917380C (de) Schaltungsanordnung zur willkuerlichen zusaetzlichen Belieferung von Stromabnehmern mt verbilligtem Lastausgleichsstrom und Zaehlung desselben
AT17591B (de) Selbsttätiger Spannungsregler für mit Erregermaschinen ausgerüstete Dynamomaschinen.
DE399478C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter fuer Wechselstrom
DE578291C (de) Anordnung zur Regelung parallel arbeitender Synchronmaschinen