DE407291C - Giessmaschine - Google Patents

Giessmaschine

Info

Publication number
DE407291C
DE407291C DEA34779D DEA0034779D DE407291C DE 407291 C DE407291 C DE 407291C DE A34779 D DEA34779 D DE A34779D DE A0034779 D DEA0034779 D DE A0034779D DE 407291 C DE407291 C DE 407291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attached
platforms
shaft
mold
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA34779D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Radiator Co
Original Assignee
American Radiator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Radiator Co filed Critical American Radiator Co
Priority to DEA34779D priority Critical patent/DE407291C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE407291C publication Critical patent/DE407291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D5/00Machines or plants for pig or like casting
    • B22D5/02Machines or plants for pig or like casting with rotary casting tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Gießmaschine. Es sind bereits Gießmaschinen bekannt geworden, um Barren aus Eisen oder anderen Metallen fortlaufend in Formen herzustellen, bei denen die Formen unter Anwendung eines um eine wagerechte Achse drehbaren radförmigen Trägers von der Formstelle zur Gießstelle, zur Entleerungsstelle und zur Sandaufbereitungsstelle geführt werden. Den bekannten Maschinen dieser Art haftet der Nachteil an, daß ihre Anordnung mit Bezug auf die verschiedenen Bearbeitungsstellen der Formen so gewählt ist, daß zum Antrieb des radförmigen Trägers um diesen herum gewundene Seile erforderlich sind, wodurch die Leistungsfähigkeit der Maschine herabgemindert und der Betrieb durch erhöhte Ausgahe für Löhne verteuert wird.
  • Der Zweck der Erfindung ist nun, diese Nachteile zu beseitigen, und zwar wird dies dadurch erreicht, daß die Arbeitsstellen so angeordnet sind, daß die Bewegung des Trägers durch das Gewicht des in die Sandform eingegossenen Metalles bewirkt wird, wobei zur Steuerung der Bewegung eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i und 2 zeigen je eine Hälfte einer Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
  • Abb.3 ist ein Grundriß und teilweise ein wagerechter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i und 2.
  • Abb. 4 ist eine Seitenansicht, Abb. 5 eine Einzelheit in größerem Maßstabe, A.bb.6 eine Seitenansicht zu Abb.5. Abb. 7 und 8 zeigen im Grun.driß bzw. im Längsschnitt die Gießform.
  • Abb. 9 ist eine Einzelschnittdarstelhmg nach Linie 9-9 der Abb. 4.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Maschine geht durch zwei Stockwerke eines Gebäudes, und zwar bedeutet io das untere Stockwerk oder die Bodenfläche und i i das obere Stockwerk. 12, 12 sind ein Paar von gemauerten Lagerböcken. die auf dem Boden errichtet sind und mit den oberen Enden Lager 13, 13 tragen, in denen eine Welle 14 drehbar ist. Auf der Welle 14 ist ein radförmiger Träger 15 angebracht.
  • Dieser Träger besteht aus einem Kranz 154, einer Nahe 15b und Speichen i5e, die die Nah e mit dem Kranz verbinden. Die äußere Fläche des Trägerkranzes 154 ist mit einer Verzahnung 16 versehen. 17, 17 bedeuten eine Reihe von Armen oder Achsen, welche in regelmäßigen Abständen am Träger angebracht sind (Abb.4) und deren entgegengesetzte Enden um gleiche Entfernungen nach außen am Träger hervorstehen. Auf diese Achsen 17 sind U-förmige Konsolen oder Hänger 18, 18 (siehe Abb. 5 und 6) gelenkig angebracht, die an ihren unteren Enden mit Plattformen i94 bis igi versehen sind. Die oberen Flächen 19° dieser Plattformen sind schräg und die unteren, querlaufenden Kanten sind mit Anschlägen igx versehen, um die Formen in solcher Lage zu halten, daß das geschmolzene, in die Eingüsse der Form eintretende Metall frei in die Form hineinfließen und diese vollständig anfüllen kann.
  • Auf diese Bodenfläche io ist ungefähr in der Mitte zwischen den Lagerböcken 12, 12 ein Fundament 2o angebracht, auf welchem in Lagern 21 eine Antriebswelle 2 2 vorgesehen ist. Auf dieser Antriebswelle 22 ist ein Zahntrieb 23 befestigt, der mit einem Zahnrad 24 auf einer Welle 25 in Eingriff steht. Diese ist unterhalb der Welle 22 am Fundament gelagert und trägt einen Zahntrieb 26, der mit einem großen Zahnrad 27 auf einer Welle 28 in Eingriff steht, die in Lagern 29 am rechten Ende des Fundamentes 2o rechts von der Welle 25 drehbar ist. Das Zahnrad 27 kämmt mit der Verzahnung 16 am Umfange des Trägerkranzes i54.
  • Am hinteren Ende der Antriebswelle 22 (siehe Abb. i) ist eine Scheibe 3o befestigt, die von einem Bremsband 31 umschlungen wird. An einer Seite der Scheibe 30 ist ein Lagerbock 32 befestigt, an dem ein Arm 33 drehbar ist, dessen eines Ende mit.dem Bremsband 31 verbunden ist, während das andere Ende an eine Stange 34 angeschlossen ist. An dem unteren Ende des Armes 33 greift eine Feder 3d.4 an, deren anderes Ende am Fundament 2o angehängt ist. Diese Feder 344 zieht das Bremsband 31 unter gewöhnlichen Umständen gegen die Umfangsfläche der Scheibe 3o. Das andere Ende des Bremsbandes 31 ist an dem Zapfen befestigt, auf welchem der Arm 33 angebracht ist. Das obere Ende der Stange 34 ragt durch eine Öffnung im Boden des Obergeschosses hindurch und ist mit einem Ende eines Armes 35 verbunden, dessen anderes an einer Welle 36 befestigt ist. Diese ist in Lagern 37 im oberen Stockwerk drehbar und trägt einen zweiten Arm 38, der mit einer Stange 39 verbunden ist. Das andere Ende dieser Stange ist mit einem nach unten ragen-(len Arm 4o4 eines Zapfens 41 verbunden, welcher in Lagern 42 drehbar und mit einem Handhebel d.14 fest verbunden ist (Abb. 2).
  • Im Untergeschoß ist beiderseits vom Träger 15 je eine Plattform 43 angebracht, die von Stützen 44, 44 getragen wird. Auf jeder dieser 1-i-len Plattformen ist ein Tisch 444 befestigt, der mit einer Öffnung 454 (Ab'b. 3) versehen ist. Unterhalb der Öffnung ist ein Trichter 46 angebracht (Abb. 4), der mit einer Rutsche 47 in Verbindung steht. Jeder Trichter 46 besitzt einen Verschluß 48, der den Durchgang von Sand aus dem Trichter durch die Rutsche zu einem Sandsieb steuert, welches aus einem Siebzvlinder 49 besteht, der auf Rollen 50, 50 drehbar gelagert ist und durch eine Welle 51 mittels Kegelverzahnungen 52, 524 in Drehung versetzt wird. Die Welle 51 wird durch eine Riemenscheibe 53 von einem Riemen 54 in Drehung versetzt. Dieser Riemen wird von einer Scheibe 55 auf einer Vorgelegewelle 56 angetrieben, die durch einen Riemen 57 mit einer geeigneten Kraftwelle verbunden ist (Abb. 2) .
  • Unter jedem Sandsieb 49 ist eine Grube 58 angeordnet, die den durchfallenden Sand aufnimmt. Innerhalb jeder Grube ist eine Welle 59 gelagert, auf .der ein Kettenrad 6o sitzt, über das ein Kettenförderer 61 mit Eimern 62 läuft. Das obere Ende des Kettenförderers 61 läuft um ein Kettenrad 63, welches auf einer Welle 64 befestigt ist, die an der Decke des zweiten Geschosses des Gebäudes gelagert ist. Eine Riemenscheibe 64a (Abb. 3) ist auf der Oberwelle 64 des Becherwerks befestigt und durch einen Riemen 69 mit einer Riemenscheibe 7o auf der Antriebswelle in Verbindung gebracht (siehe Ab.b. 2). Die Kettenförderer 61 sind durch Schächte 65 verdeckt, deren obere Enden mit einer Rutsche 66 versehen sind, die am Ende einen Verschluß 67 besitzen, der durch ein Rad 68 und eine Kette 68a bedient werden kann.
  • Im oberen Geschoß ii sind an jeder Seite des Trägers 15 Fundamente 71 (siehe Abb. 4.) angebracht, auf denen die Formkästen So, 8o aufliegen, während die Modelle darin abgeformt werden.
  • Der Oberstock i i ist in der Nähe des Umfanges des Trägers r,9 mit einer aufklappbaren Plattform 72 (siehe Abb. 9) versehen, die unten mit einem schrägen Arm 73 versehen ist, der mit dem Zapfen 17, 17 des Trägers 15 in Berührung kommt, wenn dieses umläuft, so daß die Plattform 72 genügend weit aufgeklappt wird, um den Durchtritt derPlattformen iga, 19b USW. zu gestatten.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Die ersten Formen, welche auf den Fundainenten im Obergeschoß i i hergestellt sind, werden auf die schrägen Flächen igo, igo der Plattformen iga, 1911 aufgeschoben und in dieser Stellung mit geschmolzenem Metall gefüllt, wie Abb. i erkennen läßt. Darauf wird der Hebel q.ia nach rechts geschoben (Abb. 2), so daß das Bremsband 31 die Scheibe 30 freigibt. Das Gewicht der Form mit dem darin enthaltenen Metall ist genügend, um den drehbaren Träger 15 in Bewegung zu setzen, so daß dieser sich in der Richtung des Pfeiles in Abb. i dreht, sobald das Bremsband 31 die Scheibe 30 freigibt.
  • Sobald der Träger 15 ein Neuntel einer Umdrehung vollendet hat, wird der Hebel 4a wieder nach links geschoben, und dadurch wird das Bremsband 31 wieder unter der Wirkung der Feder 34a angezogen, so daß der Träger in seiner Stellung stehenbleibt. In dieser Stellung haben die Plattformen igb, lgb die Lage angenommen, die vordem die Plattformen iga, iga hatten. Gleichzeitig sind die Plattformen lgd, igd in solche Stellung gekommen, daß sie an .der entgegengesetzten Seite des Trägers 15 mit Formen beschickt werden können. Nachdem .der Träger i 5 wiederum um ein Neuntel einer Umdrehung weiter bewegt ist, können die Plattformen 1()e beschickt werden, während Metall in die Formen gegossen wird, .die sich an der Stelle befinden, wo die Plattformen lga, 19a in Abb. i der Zeichnung sind. Auf diese Weise werden die Plattformen igf, igg, igh, i9! nacheinander in die Stellung gebracht, in welcher sie mit den Formen versehen werden (igc, Abb. i), und dann wird das Metall in die Formen eingegossen, während sie die Stellung iga haben. Die Plattformen iga kommen allmählich vor die Tische 44a, 4411 auf den Plattformen 43, 43, und in dieser Stellung können die Formkästen von den Plattformen abgenommen werden. Die fertigen Gußstücke werden entfernt und der Sand aus den Formen wird in die Trichter 46, 46 eingeworfen und nach geschehenem Absieben durch die Elevatoren wieder nach oben befördert, so daß er zur Herstellung neuer Formen bereit liegt.
  • Während die Formen sich von der Lage lga bis in die Lage ige weiter bewegen, haben sie genügend Zeit, sich abzukühlen, so daß ihre Entfernung aus der Form möglich ist.
  • Da die Maschine einfacher Bauart ist und lediglich durch das Schwergewicht betrieben wird, ist die Handhabung sehr leicht und wird bequem mittels einer einzigen Bremsvorrichtung und eines Handhebels gesteuert.

Claims (1)

  1. PATPNT-ANSPRUCH: Gießmaschine, welche die Gießformen von der Formstelle zur Gießstelle, zur Entleerungsstelle und zur Sandaufbereitungsstelle unter Anwendung eines um eine wagerechte Achse drehbaren radförmigen Trägers für die Formkästen führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsstellen so angeordnet sind, daß die Bewegung des Trägers durch .das Gewicht des in die Sandform eingegossenen Metalles bewirkt wird, wobei zur Steuerung .der Bewegung eine Bremsvorrichtung angeordnet ist.
DEA34779D 1921-01-26 1921-01-26 Giessmaschine Expired DE407291C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34779D DE407291C (de) 1921-01-26 1921-01-26 Giessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34779D DE407291C (de) 1921-01-26 1921-01-26 Giessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE407291C true DE407291C (de) 1924-12-18

Family

ID=6928703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34779D Expired DE407291C (de) 1921-01-26 1921-01-26 Giessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE407291C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE407291C (de) Giessmaschine
DE2046691C3 (de) Transportvorrichtung für Gußstücke
DE2225939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen
DE281038C (de)
DE1809241C3 (de) Vorrichtung zum Formgießen von Metallen
DE1988577U (de) Ein- und ausladevorrichtung fuer foerderer in hydrostischen koch- oder aehnlichen apparaten.
DE448642C (de) Fahrbare Maschine zum Fuellen von Giesskaesten mit einer Sandschleuder
DE868332C (de) Anlage zum Transport von Formkaesten
DE70046C (de) Eine Bodenbelagsmaschine für Beton und ähnliche Stoffe
DE442028C (de) Absetzvorrichtung
DE332219C (de) Giessereianlage
DE2244529C3 (de) Einrichtung zum Vergießen von Metallschmelzen zu Gußstücken mittels einer um eine horizontale Achse drehbaren Walze
DE3032064A1 (de) Giessereimaschine zum bereitstellen, giessen, kuehlen, ein- und ausschieben von formen
DE210891C (de)
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE964391C (de) Maschine zum Herstellen von rohrfoermigen Betonhohlkoerpern
AT134303B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geformten Metallrohlingen.
DE330923C (de) Einrichtung zum Auflockern von Massenguetern
DE447120C (de) Mischmaschine mit drehbarer Mischtrommel fuer Beton
DE934846C (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Schleudergussrohren od. dgl.
DE330695C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und ununterbrochenen Emporfoerdern von auf einer unteren Ebene befindlichen Schokoladenformen o. dgl. auf eine hoeher gelegene Bahn
DE257617C (de)
AT53657B (de) Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre.
DE526897C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Formsand o. dgl.
DE257618C (de)