DE2225939C3 - Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen

Info

Publication number
DE2225939C3
DE2225939C3 DE2225939A DE2225939A DE2225939C3 DE 2225939 C3 DE2225939 C3 DE 2225939C3 DE 2225939 A DE2225939 A DE 2225939A DE 2225939 A DE2225939 A DE 2225939A DE 2225939 C3 DE2225939 C3 DE 2225939C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lumps
guide device
lump
belts
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2225939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225939A1 (de
DE2225939B2 (de
Inventor
Hendrik Dipl.-Ing. Sneek Sinnema (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Hubert & Co Machinefabriek Nv Sneek (niederlande)
Original Assignee
W Hubert & Co Machinefabriek Nv Sneek (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Hubert & Co Machinefabriek Nv Sneek (niederlande) filed Critical W Hubert & Co Machinefabriek Nv Sneek (niederlande)
Publication of DE2225939A1 publication Critical patent/DE2225939A1/de
Publication of DE2225939B2 publication Critical patent/DE2225939B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225939C3 publication Critical patent/DE2225939C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0205Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles supplied to the moulding device in form of a coherent mass of material, e.g. a lump or an already partially preshaped tablet, pastil or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

Richtung ge-
beitsplattform4 vorgesehen. Unter der Arbeitsplatt- schwindigkeit, aber mef^°^ ^"beiden endloform4 läuft ein Förderband 6 durch, auf dem For- dreht. Das bedeutet, aau w. enteegengesetzten Richmen? in Richtung des Pfeils Λ bewegt werden. Die sen Bänder 13 ™^™"~d I4 bewegen, jedoch ha beiden Konsolen! sind durch an den Querträger3 tungen um die Rader "' . hen ;hrer Bewegungsbefestigte Tragsueben 8 miteinander verbunden. 5 ben sie in denjenigen d _ · sebene der Vor. Darüber hinaus sind die Stützen2 und la jeder der bahn, die beiderseits aer w β dieselbe Bewebeiden Konsolen 1 durch eine vertikal angeordnete richtung einander ^e^c"d 13 i diesen BaIm
Darüber hinaus sind die Stützen2 und la jeder der bahn, die b dieselbe Bewe-
beiden Konsolen 1 durch eine vertikal angeordnete richtung einander ^e^c"der 13 in diesen BaIm-
plattenförmige Metallstrebe 9 miteinander verbun- gungsnchtung. Uamit aie d Mittellängsebene nicht
den. Es können nötigenfalls auch (nicht dargestellte) bereichen m Hmdiick dui u ^a^FlaUe 24 an Querversteifungen vorgesehen werden. . « nach außen ausweichenι ist eine™°£
An jedem Paar der zu beiden Seiten der Mittel- jedem Verükastre^arl»
läb d Vriht dt Tragstre Oberhalb uer runrungs
g g
An jedem Paar der zu beiden Seiten der Mittel- jedem Verükastre^arl» S u be{indet sich
längsebene der Vorrichtung angeordneten Tragstre- Oberhalb uer runrungs ~.hematisch dargestellten
ben 8 sind zwei Zapfenlager Ii zueinander parallel das eine Ende eines ηur :«. „^ ^ Rad ^
und symmetrisch zu beiden Seiten der Mitte zwischen endlosen Forderbaneus _* ,^ m Vertikai-
den Konsolen 1 gelagert. In 3 rf-ra Zapfenlagerpaar is läuft, dessen Achse 27an D; denen nur eine in der
10 sind die Enden einer Welk ' I drehbar aufgenom- streben 28 gelagert ist von lstrefee 2g ^n
men, auf deren Mittelteil >e -- Rad 12 für ein endlo- Zeichnung erkennbar ist; Je°e v Fa derband 2S wer-
ses Band 13 getragen :?:. Das Band 13 ist des weite- auf der Tragstrebe e._aui uc ffih
ren über ein unter■ <fc , Rad 12 angeordneten Rad 14 den Klumpen 29 aus Ton od. dgL «g^
herumgescblun:vn Dieses Rad 14 ist seinerseits auf ao Die Vornchtung arbertet v-«^ gt ^
einer Welle 15 .ostgelegt, die ihrerseits in zwei die Vertikalstreben 18 ^o ^*1 umI'aufenden,
Lagerböcken i6 drehbar getragen ist. Die Lager- einander »Beteh^ *«Jen zueinander sindj
bocke 16 sind symmetrisch zu jeder Seite der Mitte endlosen Bander 13 Bf0»" PJ" vorrdohtung in Ab-
zwischen den beiden Konsolen 1 und parallel zuein- wirkt die ^εΐΓ'ε^η^.™Π η^° der zufeführten
ander an zwei Tragstreben 17 festgelegt, die parallel 35 hängigkeit von denjAtai^ung« der ^ ^
übereinander angeordnet und endseitig an zwei par- Klumpen 29 als Funrung £™S« *
allelen Vertikalstreben 18 befestigt sind, von denen. ren Beschleunigung der Klumpen ^. b
nur eine in der Zeichnung erkennbar ist. Die Verti- formte und besandete Klurnpen 29 f£^ ^
kaistreben 18, die zusammen mit den Tragstreben 17 eigneten Vorrichtungen wnwana u ^^ -in steifes Rahmenwerk bilden, sind an ihren oberen 3o hergestellt wird, ist «rart bemessen,
Enden mit einem Tragglied 19 verbunden, das in der nem Fall vom Forderend 25 m « ^Jg^
Zeichnung teilweise erkennbar und mit seinem vor- Fl-inrung.svornch.tungVr d h h hp"^Sen endlosen Bän-
stehenden Teil um die Welle 11 drehbar ist. Dies be- beiderseits von den sich bewegenden ^°sen ^
deutet, daß jedes zu beiden Seiten der Mittellängs- dem 13 erfaßt und zwangsweiselJ1^™ ebene durch die beiden endlosen Bänder 13 gelegene 35 digkeit der Bänder 13 beweg,^
Tragwerk 17, 18, 19 geringfügig um die Welle 11 ge- ^^ » R^^^
schwenkt werden kann, d. h. jedes Rad 14 kann ge- wegt und mit dieser ^scövnn
ringfügig weiter oder weniger weit vor der Mittel- hineingeworfen wird. Da das
länlsebene wsggeschwenkt werden als das entspre- schwindigkeit, mit der sich * chende höher gdegene Rad 12. Um diese Einstellung 4<J bewegen, einstellbar ist, wn?2^Hto^
zu ermöglichen, ist das untere Ende jeder Vertikal- auch bei verhältnismäßig, genngei _Hohe dem
strebe 18 am einen Ende einer Gewindestange 20 an- pen 29 eine Geschwmdigkert mitgete .t ^
gelenkt, deren anderes Ende durch ein verlängertes reicht, daß der Klumpen 29 mit a™™
-i ^h Vi ;„ *., .„tc^r^h^nrf^n nlanenförmiaen Me- in Hie Form 7 geworfen wird,
Wenn eines der beiden Antriebsräder 23 in nicht anderiaufen wird der Klumpen 29 daruber^hinaus dargestellter Weise angetrieben wird, wird όκ an- während seiner Bewegung durch die Funrungsvor dere Antriebsrad 23 automatisch mit derselben Ge- richtung vorgeformt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Trichter befindlichen Tonklumpsn öffnen sich die
    Patentansprüche: Schwenkklappen, so daß der Klumpen aus dem
    Trichter heraus und in die Form einpreßbar ist. Der
    1. Verfahren zur mechanischen Herstellung Nachteil des bekannten Verfahrens und der zu seiner von sogenannten Handformsteinen, wonach mehr 5 Durchführung dienenden Vorrichtung besteht darin, oder weniger vorgeformte und njt Sand od. dgl. daß die Tonklumpen nach ihrem Hineinfallen in die bestreute Klumpen aus Ton od. dgl. herantrans- Füh, ingsvorrichtung vollständig oder mindestens naportjert werden und anschließend in eine Füh- hezu vollständig abgebremst werden, so daß die mit rungsvorrichtung fallen, welche sich unmittelbar ihrem Fall verbundene kinetische Energie für die über der jeweiligen, im Takt vorwärts bewegten io Einformung der Klumpen in die Formen nicht verForm befindet, wobei jeder Klumpen die ihr zu- wendbar ist; ein weiterer Nachteil besteht darin, daß geordnete Form gänzlich füllt, dadurch ge- es zur Ausbringung der Klumpen aus der Führungskennzeichnet, daß die Klumpen während vorrichtung und zur Einbringung in die Formen einer ihrer Bewegung durch die Führungsvorrichtung verhältnismäßig hohen Antriebsenergie für den Preßzusätzlich beschleunigt werden. 15 stempel bedarf.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das kennzeichnet, daß die Klumpen während ihrer Verfahren der eingangs beschriebenen Art so zu verBewegung durch die Führungsvorrichtung noch bessern, daß die Klumpen mit relativ hoher Endgeweiter vorgeformt werden. schwindigkeit in die rorm einfallen. Ferner Hegt der
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfah- ao Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung rens nach Anspruch I oder 2, dadurch gekenn- zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen,
    zeichnet, daß die Führungsvorrichtung zwei end- Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren nach der lose Bänder (13) aufweist, deren Laufflächen ein- Erfindung dadurch gelöst, daß die Klumpen während ander im Abstand derart zugekehrt sind, daß sie ihrer Bewegung dürdi die Führungsvorrichtung zudie in die Führungsvorrichtung eingeführten 95 sätzlich beschleunigt werden.
    Klumpen (29) berühren, und daß Antriebsräder Dadurch ist es möglich, den Klumpen in die Form
    (23) vorgesehen sind, die die beiden Bänder (13) mit einer hohen Geschwindigkeit einzubringen. Diese
    derart antreiben, daß sich die einander zugekehr- Geschwindigkeit kann nunmehr leicht auf die ver-
    ten Laufflächen vom Einlaß für die Klumpen schiedenen technischen Faktoren, beispielsweise (29) "n Richtung auf den Auslaß bewegen. 30 seine Größe, Form, Zusammensetzung u. dgl., abge-
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- stimmt werden. Außerdem kann die Höhe der Fühkennzeichnet, d=iß air Antriebsräder (23) mit rungsvorrichtung so weit wie möglich reduziert wereiner Einstelleinrichtung zur Änderung der Ge- den.
    schwindigkeit der Bände* (13) ausgestattet sind. Von Vorteil ist es ferner, wenn die Klumpen wäh-
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- 35 rend ihrer Bewegung durch die Führungsvorrichtung durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Band weiter vorgeformt werden.
    (13) quer zur Fallrichtung der Klumpen (29) ein- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
    stellbar ist. nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß
    die Führungsvorrichtung zwei endlose Bänder auf-4° weist, deren Laufflächen einander im Abstand derart
    zugekehrt sind, daß sie die in die Führungsvorrichtung eingeführten Klumpen berühren, und daß Antriebsräder vorgesehen sind, die die beiden Bänder derart antreiben, daß sich die einander zugekehrten
    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mechani- 45 Laufflächen vom Einlaß für die Klumpen in Richschen Herstellung von sogenannten Handformstei- tung auf den Auslaß bewegen,
    nen, wonach mehr oder weniger vorgeformte und mit Es ist ferner möglich, mindestens ein Band der
    Sand od. dgl. bestreute Klumpen aus Ton od. dgl. Führungsvorrichtung quer zur Fallrichtung der herantransportiert werden und anschließend in eine Klumpen einstellbar anzuordnen. Der Einlaß für die Führungsvorrichtung fallen, welche sich unmittelbar 50 Klumpen kann geringfügig erweitert sein, während über der jeweiligen, im Takt vorwärts bewegten der Klumpen als Folge des nach unten gericht ^n Form befindet, wobei jeder Klumpen die ihr zu- Zusammenlaufens der beiden Förderbänder zusätzeeordnete Form gänzlich ausfüllt. Die Erfindung be- lieh vorgeformt wird, bevor er in die Form geworfen trifft des weiteren eine Vorrichtung zur Durchtuh- wird. AuScnlcm können die Antriebsräder mit einer rung dieses Verfahrens. 55 Einstelleinrichtung zur Änderung der Geschwindig-
    Es ist bereits ein Verfahren der eingangs beschrie- keit der bander ausgestattet sein,
    benen Gattung bekannt (belgische Patentschrift Im folgenden wird die Erfindung unter Bezug-
    845), bei dem die Klumpen nach Hineinfallen in nähme auf die Zeichnung näher erläutert, in der eine die Führungsvorrichtung in dieser zunächst stecken- Ansicht einer Führungsvorrichtung nach der Erfinbleiben und anschließend von einem Preßstempel un- 6a dung dargestellt ist, wobei die Förderbänder zur Anter Anpassung an die Querschnittsform der Füh- lieferung der Klumpen und Formen schematisch darrungsvorrichtung in die unter der Führungsvorrich- gestellt sind.
    tung befindliche Form hinausgedrückt werden. Die Die Führungsvorrichtung besteht aus einer Dop-
    Führungsvorrichtung ist dabei als im Querschnitt im pelkonsole, deren eine Konsole ! je aus zwei Stütwesentlichen rechteckiger Trichter gestaltet, dessen 65 zen2 und la und einem Querträgers besteht. Die Unterseite durch vier Schwenkklappen während des Doppelkonsole ist auf einer schematisch dargestellten Hineinfallens des Klumpens geschlossen ist. Unter Arbeitsplattform 4 od. dgl. gelagert. Unter dem zender Einwirkung des Preßstempels auf den jeweils im tralen Teil der Führung ist eine öffnung S in der Ar-
DE2225939A 1971-06-01 1972-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen Expired DE2225939C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL717107479A NL140450B (nl) 1971-06-01 1971-06-01 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van vormlingen alsmede vormling.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225939A1 DE2225939A1 (de) 1973-01-04
DE2225939B2 DE2225939B2 (de) 1973-12-13
DE2225939C3 true DE2225939C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=19813286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225939A Expired DE2225939C3 (de) 1971-06-01 1972-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3834851A (de)
JP (1) JPS5027482B1 (de)
AT (1) AT314405B (de)
BE (1) BE784180A (de)
CA (1) CA981883A (de)
CH (1) CH535640A (de)
DE (1) DE2225939C3 (de)
DK (1) DK141321B (de)
FI (1) FI54071C (de)
FR (1) FR2141155A5 (de)
GB (1) GB1379461A (de)
NL (1) NL140450B (de)
SE (1) SE380998B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9300905A (nl) * 1993-05-26 1994-12-16 Boer Maschf Bv Inrichting voor het vervaardigen van vormlingen uit klei.
NL193794C (nl) * 1994-12-22 2000-11-06 Beheermij De Boer Nijmegen Bv Inrichting voor de vervaardiging van vormlingen uit klei voor de steenproductie.
JP5175693B2 (ja) * 2008-11-21 2013-04-03 株式会社オーディオテクニカ 米飯成形装置および同米飯成形装置の制御方法
CN113119290B (zh) * 2021-04-19 2022-07-12 广西益班科技有限公司 一种水泥漏缝板加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1270096A (en) * 1917-02-14 1918-06-18 George Ralph Baker Apparatus for treatment of dough.
US2595865A (en) * 1946-02-19 1952-05-06 H C Rhodes Doughnut forming machine
SU131705A1 (ru) * 1960-02-04 1960-11-30 В.Л. Меркушев Устройство дл изготовлени различных кулинарных изделий из теста и м са, например пельменей

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225939A1 (de) 1973-01-04
US3834851A (en) 1974-09-10
CH535640A (de) 1973-04-15
NL7107479A (de) 1972-12-05
BE784180A (nl) 1972-11-30
FI54071C (fi) 1978-10-10
JPS5027482B1 (de) 1975-09-08
FR2141155A5 (de) 1973-01-19
GB1379461A (en) 1975-01-02
AT314405B (de) 1974-04-10
DE2225939B2 (de) 1973-12-13
SE380998B (sv) 1975-11-24
DK141321B (da) 1980-02-25
DK141321C (de) 1980-08-18
CA981883A (en) 1976-01-20
NL140450B (nl) 1973-12-17
FI54071B (fi) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107584A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von rechteckigen betonziegeln
DE102015108257B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen
DE102010053520A1 (de) Vorrichtung zum Beschicken von Formen zum Herstellen von Betonplatten oder Betonsteinen
DE2225939C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Herstellung von sogenannten Handformsteinen
EP0175930A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlplatten und sonstigen Bauelementen vorzugsweise aus Beton
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE4031888A1 (de) Verfahren zum foerdern von formen und anlage fuer dieses verfahren
DE2716360A1 (de) Spielzeug, das sich unter der wirkung der schwerkraft entlang einer neigung abwaerts bewegt und ein gehen, schleifen, schwingen oder taenzeln bzw. eine aehnliche bewegung simuliert
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE3033652A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung und zum stapeln kastenloser formballen
DE2312985C3 (de) Gießwagen zum Herstellen keramischer Gußstücke
DE878330C (de) Verfahren zum Herstellen und Verlegen einer bituminoesen Verkleidung fuer den Fuss eines Deiches und dabei zu benutzende Vorrichtung
DE2152124B2 (de) Maschine zum Herstellen länglicher Betonbauelemente
DE2506334A1 (de) Fertigungsstrasse fuer keramische werkstuecke
DE868270C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Zementdachziegeln
AT155052B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststeinplatten aus Holzwolle od. dgl.
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE842465C (de) Fertigungsautomat fuer Bauteile
DE1809933A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Formen von Steinen
CH303203A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementdachziegeln.
DE1135356B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Strangherstellung fuer Hohlbausteine oder Platten aus Betonmasse
DE1683762C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von schalenförmlgen oder dergleichen Fertigbauteilen aus verdichtungsfähigen Materialien, vorzugsweise Beton, z.B. für Kanäle
DE1941457A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kunststeinen
DE2701009A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von teilchengemischen nach ihrer form

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977