AT53657B - Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre. - Google Patents

Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre.

Info

Publication number
AT53657B
AT53657B AT53657DA AT53657B AT 53657 B AT53657 B AT 53657B AT 53657D A AT53657D A AT 53657DA AT 53657 B AT53657 B AT 53657B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottles
plant
production
cast iron
tracks
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Herbert
Original Assignee
Fred Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fred Herbert filed Critical Fred Herbert
Application granted granted Critical
Publication of AT53657B publication Critical patent/AT53657B/de

Links

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anlage zur Herstellung gusseiserner Rohre. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Anlage zur Herstellung gusseiserner Rohre, und zwar werden darin die Gussformen schrittweise durch die verschiedenen Stufen des Form-und Giessverfahrens befördert. 



   In bekannten Anlagen dieser Art war es gebräuchlich, die   Formflaschen   auf Wagen aufzustellen und diese Wagen vermittelst Zugglieder durch die Anlage zu befördern. Ein sicherer Betrieb war in solchen Anlagen wegen der stehenden Anordnung der Röhren nicht leicht möglich. 
 EMI1.1 
 



  Röhren von verhältnismässig geringer lichter Weite konnten auf diese Weise überhaupt nicht gegossen werden. Es war jedoch bekannt, untergeordnete   Verfahrenstufen, wie   z.   B.   das Aufsetzen der   Muflenkerne,   das Aufbereiten des Formsandes, gleichfalls in einem Kreislauf aus-   zuführen   und mit dem eigentlichen Kreislauf der Röhren zu verketten. 



   Der ertindungsgegenstand zeichnet sich diesen bekannten Anlagen gegenüber dadurch 
 EMI1.2 
 höhten Gleisen verschoben werden. während das Aufsetzen der Bodenplatten oder deren Ent-   fernunn   von den Flaschen auf tiefer gelegenen Gleisen vor sich geht. Die Beförderung der Floaschen findet durch Treiber statt, welche an den   Wendepunkten   der Hahn der   Flaschen auf   die ihnen 
 EMI1.3 
 



   In der Zeichnung ist ein   Ausführungsbeispiel   einer derartigen Anlage dargestellt, und zwar bedeuten : Fig. 1 eine Draufsicht auf die Anlage, Fig. 2 eine Seitenansicht. teilwerse un   Längsschnitt. Fig. 3 einen wagerechten Schnitt durch eine Formflasche. Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte nach den Linien 4-4, 5-5 und 6-6 der Fig. 1, gesehen in der Richtung der kleinen   Pfeile. 



   Den Zwecken der Erfindung entsprechend sind ein oder mehrere Paare Gleisschienen A-B vorgesehen, welche von Pfosten C getragen werden. Auf diesen Schienen laufen die bewegbaren Radgestelle D, von welchem lotrecht die Formflaschen berunterhängen. in welchen die Form- 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hebel R (Fig. 2) mit der Hand geregelt und auch durch die Anhaltvorrichtung   8 selbsttätig ab.   gestellt werden. Die Formen können entweder mit der Hand oder durch Maschinen hergestellt werden. Die dargestellten   Formmaschinen   sind mit 10 bezeichnet und können irgend eine bekannte Bauart besitzen. Nach Fig. 2 werden die   Gleitteile   95 mittels des Kolbens 96 gegen die   Formmaschine 7C   gesenkt.

   Es ist augenscheinlich, dass eine besondere Formmaschine für jedes Gleispaar A Verwendung findet. 



     Die Formnaschen   bestehen vorzugsweise aus zwei zueinander verschiebbaren Hälften 34   und 35 (Fig. 3), welche durch Keile und andere Verbmdungsmittel zusammengehalten werden. 



  Nachdem die Formen fertiggestellt sind, werden die die Formflaschen in lotrechter Stellung   haltenden Radgestelle D durch die erwähnten Treiber Schritt für Schritt durch die einzelnen Betriebsstufen hindurchgeführt und andere leere Flaschen in eine zur Aufnahme des Sandes und zur Herstellung der Formen geeignete Stellung gebracht. Infolge dieses allmählichen Vorrückens werden die die Flaschen mit den fertigen Formen enthaltenden Radgestelle D zuletzt auf die Schiebebühnen E gedrängt und von diesen in eine zur   Überführung   auf die Gleise B geeignete Stellung gebracht. Die die Flaschen in lotrechter Lage erhaltenden Radgestelle D   werden dann Schritt für   Schritt auf den Gleisen B vorgeschoben, auf welchen die Formen mit ihrem   Schwärzeüberzug erhalten   und getrocknet werden. 



   Das in Fig, 4 dargestellte Schwärzen der Formen wird während der Bewegung der Radgestelle auf dell Gleisen B bewerkatelligt. Die zur Verwendung gelangende Schwärze ist in einer
Grube 12 in dem Boden der Anlage enthalten und wird aus dieser durch ein Becherwerk 13, dessen Förderkette iiber die Räder 14 und   15   läuft, entnommen ; das letztgenannte Rad   15   ist mit einem Handgriff 16 ausgerüstet, mittels dessen das Becherwerk mit der Hand bewegt werden kann. Die Schwärze wird von dem Becherwerk 13 in einen Ausguss 17 abgeliefert und von diesem auf die Innenfläche der Sandformen aufgetragen, nachdem die   Formflasche   in eine hiezu geeignete
Stellung gebracht worden ist.

   Wenn zwei oder mehr Gleispaare B vorhanden sind, so dass zwei oder mehr Formflaschen gleichzeitig zum Einschwärzen ihrer Formen in Stellung gebracht werden 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Aufzüge wieder gesenkt und die Rollwagen 27 auf den Gleisen 28 auf dem Flur der Werkstatt weitergeführt, um die Bodenplatten, nachdem die letzteren ihrem Zweck gedient haben, wieder aufzunehmen. 



   Wenn die Bodenplatten mit den Mufienkernen an den   Formflaschen   befestigt sind, worden 
 EMI3.1 
 in die Form geeignete Stellung gebracht worden sind, werden sie durch einen fahrbaren Kran 31 in die Form heruntergelassen und die   Formnaache   wird dann in lotrechter Lage auf den Gleisen   A   
 EMI3.2 
 Metall wird von den an passender Stelle der Giesserei gelegenen Schmelzöfen in Tiegeln 91 mittels eines Laufkreuzes 32 herbeigeschafft und am Bestimmungsort in die oberen Enden der Formen eingegossen. 



   Nach dem Guss werden die die Formflaschen tragenden Radgestelle D wieder auf den Gleisen. 4 weitergeführt, wobei das Metall abkühlt und sich setzt ; wenn dies geschehen ist, werden die Bodenplatten von den   Formflaschen   losgenommen und fallen auf die leeren Rollwagen   27   zurück, die, wie aus Fig. 2 hervorgeht, mittlerweile in eine zur   Aufnahme   der Bodenplatten geeignete   1-11 pllung   gebracht worden sind. Um dieselbe Zeit ungefähr werden bei Z die Kernspindeln 33 
 EMI3.3 
 zeuges und werden dann auf den   Gleisen   wieder dem Raum der Anlage zugeführt, in welchem die Kerne hergestellt werden. 



     Nachdem   die   Kernapmdeln   entfernt und die Bodenplatten von den Flaschen abgenommen sind, werden die letzteren wieder Schritt für Schritt auf den Gleisen. A weitergeführt, bis sie 
 EMI3.4 
   bei Q gelangt sind,   in welcher dann auch das gegossene Rohr herausgenommen und   M eggeschafft   wird. Das Herausnehmen des Rohres geschieht vorzugsweise mittels eines Auslegerkranaufzuges 37 (Fig. 2), welcher die Rohre auf die   Gleise 36 (Fig. 1)   ablegt, auf welchen sie nach dem Putz- schuppen befördert werden. Nachdem das gegossene Rohr aus der Flasche herausgenommen und der Hand aus ihr 
 EMI3.5 
 schlossen und verriegelt und die Flasche wieder in eine zur Aufnahme   des Sandes und zu dem   darauf folgenden Stampfer geeignete Stellung gebracht. 



   Wenn die Flaschen   geÖffnet. und   die Rohre aus ihnen entfernt werden, fiillt der Sand in 
 EMI3.6 


AT53657D 1910-01-10 1910-01-10 Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre. AT53657B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT53657T 1910-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT53657B true AT53657B (de) 1912-05-25

Family

ID=3574984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53657D AT53657B (de) 1910-01-10 1910-01-10 Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT53657B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT53657B (de) Anlage zur Herstellung gußeiserner Rohre.
DE2162155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sandformen
DE2523382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE2621935A1 (de) Giesserei-formmaschine fuer kastenlose sandformen
DE2429208C3 (de) GieBanlage
DE3121268C2 (de) Gießereimaschine zum Bereitstellen, Gießen, Kühlen, Ein- und Ausschieben von Formen
DE1508739C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung kernbestückter, kastenloser Gießformen
DE2145489C3 (de) Anlage zum Herstellen von Gußstücken in Sandformen
AT326844B (de) Einrichtung zum einleger von kernen in giessformen
DE602062C (de) Giessanlage zur Herstellung von Heizkoerpern
DE412683C (de) Schleudergussvorrichtung
DE242306C (de)
DE3026525C2 (de) Anlage zum Herstellen von Gußstücken in Sandformen
DE534844C (de) Anlage zum Herstellen von Kernen fuer Roehrenguss
DE2942765A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von modelleinrichtungen fuer eine anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE1951948A1 (de) Formverfahren zur Herstellung von Gusswerkstuecken sowie Form und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3521140C2 (de) Verfahren und Kokillengiessanordnung zum Vergiessen einer Schmelze
DE519236C (de) Vorrichtung zum Einbringen und Ausziehen von Kernen bei Schleudergussformen
DE583804C (de) Stampfvorrichtung fuer Schleudergussformen
DE412395C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus geschmolzenem Gut aller Art
DE1459326C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leicht betonelementen
DE1030526B (de) Einrichtung zum automatischen Auswechseln von Modellplatten bei selbsttaetig arbeitenden Giesserei-Fliessbandanlagen
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE623085C (de) Formereieinrichtung zum Herstellen von aneinandergereihten kastenlosen Sandformen
AT119052B (de) Spritzgußmaschine mit mehreren Formen.