DE406346C - Feuerung fuer gasfoermige, fluessige oder staubfoermige Brennstoffe - Google Patents

Feuerung fuer gasfoermige, fluessige oder staubfoermige Brennstoffe

Info

Publication number
DE406346C
DE406346C DES54306D DES0054306D DE406346C DE 406346 C DE406346 C DE 406346C DE S54306 D DES54306 D DE S54306D DE S0054306 D DES0054306 D DE S0054306D DE 406346 C DE406346 C DE 406346C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
furnace
air
gaseous
firing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES54306D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE406346C publication Critical patent/DE406346C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Feuerung für gasförmige, flüssige oder staubförmige Brennstoffe. Die Erfindung betrifft eine Feuerung für gasförmige, flüssige oder staubförmige Brennstoffe. Die Feuerung bzw. der Ofen wird hauptsächlich zum Ausglühen metallischer, Gegenstände verwendet. Der Ofen kann aber auch zurr Brennen von Emaillegegenständen und keramischen Waren dienen. Die durch einen Wärmespeicher vorgewärmte Verbrennungsluft wird dein Verbrennungsraum zugeführt. Die Luft vorzuwärmen und im vorgewärmten Zustande der Verbrennungskammer zuzuführen, ist an sich bekannt. Das Neue besteht darin, daß den parallel zu beiden Seiten der Verbrennungskammer verlaufenden Heizkammern auf ihrer ganzen Länge durch gleichmäßig verteilte Kanäle vom Rekuperator kommende Luft zugeführt wird, indem an einer Seite des Luftzuges nach der einen Heizkammer führende Kanäle vorgesehen sind, während die Verbindung mit der anderen Heizkammer durch dazwischenliegende Kanäle hergestellt ist, welche, ausgehend vom Luftkanal, die diesen von der @`erbrennungskammer trennende Mauerschicht in gleichmäßigen Abständen durchziehen.
  • Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Querschnitt des Ofens, Abb.2 einen senkrechten Längsschnitt nach Linie 1-2 der Abb. i und Abb.3 einen wagerechten Schnitt nach Linie 3-a der Abb. i.
  • Ein Feuerrost oder Gaserzeuger a steht mit der sich längs durch den Ofen erstreckenden »primären« Verbrennungskammer b in Verbindung. Die Verbrennungskammer liegt unterhalb des eigentlichen Ofenraumes d und oberhalb des Rekuperators. Sie ist am hinteren Ende mit zwei Heizkammern c verbunden, die ebenfalls unterhalb des Ofenraumes d liegen und* zu beiden Seiten der Verbrennungskammer b verlaufen. Die Ofengase können den Heizkammern also unmittelbar vom hinteren Ende der Verbrennungskammer aus zuströmen. Kanäle e stellen beiderseits des Ofens nach oben hin eine Verbindung der Heizkammern mit dem Ofenraum her. Die Kanäle e sind in gewissen Abständen angeordnet; jeder Kanal ist für sich regelbar. Der Rekuperator, welcher unterhalb der Verbrennungskammer und der Heizkammern liegt, steht in Verbindung mit dem von der Verbrennungskammer durch eine gewölbte Mauerschicht getrennten Luftkanal f. Die .' Abgase des Ofenraumes d strömen durch zwei seitliche Öffnungen g und Kanäle h nach unten, dem letzteren gemeinsamen, quer verlaufenden Abgaskanal i zu. Von dem Abgaskanal i zweigen die in Längsrichtung des Ofens liegenden Vorwärmkanäle j ab, welche die Abgase schließlich in den quer durch den Ofen laufenden Abgaskanal k übertreten lassen. Der Abgaskanal k steht durch die Züge 1, welche zu beiden Seiten des Ofens liegen, mit dem Auslaß in und mit dein Schornstein in Verbindung. Ein zweiter Mzug n gestattet den Ofenräumen, gegebenenfalls unmittelbar mit dem Auslaß in und dem Schornstein verbunden zu werden. Statt eines Abzuges it mögen auch mehrere für sich regelbare Abzüge vorgesehen sein. o bezeichnet einen querverlaufenden Lufteinlaß, welcher mit in Längsrichtung liegenden Kanälen p des Rekuperators in Verbindung steht. Die Kanäle p münden mittels eines Durchlasses q in den Luftkanal f. Von einer Seite dieses Luftkanals f führen mehrere in bestimmten Abständen angeordnete regelbare Kanäle r nach oben. jeder zweite Kanal steht unmittelbar mit der Barüberliegenden Heizkammer c in Verbindung. Die dazwischenliegenden Kanäle werden durch Kanäle t (Abb. 3); welche quer zum Ofen durch die zwischen Verbrennungsraum b und Luftkanal f liegende gewölbte Mauerschicht geführt sind, mit der auf der anderen Seite befindlichen Heizkammer c in Verbindung gesetzt. An einem dem Gaserzeuger a benachbart liegenden Ende des Luftkanals f sind eine oder mehrere Auslässe u vorgesehen, durch welche der Verbrennungskammer auch bei v Luft zugeführt werden kann. Ungefähr in Längenmitte der Verbrennungskammer h sind Öffnungen 7v, welche eine Verbindung mit den beiden Heizkammern c herstellen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Feuerung für gasförmige, flüssige oder staubförmige Brennstoffe von Öfen, bei welchen die durch einen Wärmespeicher vorgewärmte Verbrennungsluft dem Verbrennungsraum zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß den parallel zu beiden Seiten der Verbrennungskammer (b) verlaufenden Heizkammern (c) auf ihrer ganzen Länge durch gleichmäßig verteilte Kanäle vom Rekuperator kommende Luft zugeführt wird, indem an einer Seite des Luftzuges (f) nach der einen Heizkammer (c) führende Kanäle (r) vorgesehen sind und die Verbindung mit der anderen Heizkammer (c) durch dazwischenliegende Kanäle (t) hergestellt ist, welche, ausgehend vom Luftkanal (f), die ihn von der Verbrennungskammer (b) trennende Mauerschicht in gleichmäßigen Abständen durchziehen.
DES54306D 1919-06-24 1920-09-24 Feuerung fuer gasfoermige, fluessige oder staubfoermige Brennstoffe Expired DE406346C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB406346X 1919-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE406346C true DE406346C (de) 1924-11-22

Family

ID=10415862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54306D Expired DE406346C (de) 1919-06-24 1920-09-24 Feuerung fuer gasfoermige, fluessige oder staubfoermige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE406346C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE406346C (de) Feuerung fuer gasfoermige, fluessige oder staubfoermige Brennstoffe
DE2448902B2 (de) Backofen zum Backen von Waffeln
DE189148C (de)
DE396559C (de) Liegender Koksofen mit senkrechten Heizzuegen
DE260598C (de)
DE2604871C3 (de) Batterie von Verkokungsöfen mit regenerativem Wärmeaustausch
DE102006028712B4 (de) Bolzenerwärmungsofen und Verfahren zur Bolzenerwärmung
DE447732C (de) Senkrechter Regenerativ-Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE627904C (de) Einrichtung zum rekuperativen Erhitzen eines im Umlauf befindlichen waermeuebertragenden Gases mittels frischgasbeheizter Heizrohre
DE204515C (de)
DE251800C (de)
DE290152C (de)
DE327002C (de)
DE610747C (de) Verkokungsofen fuer Brikette
DE369827C (de) Regenerativgasstossofen mit Flammenteilung und auf beiden Seiten des heissesten Ofenteils angeordneten Brennern
DE358391C (de) Liegender Koksofen mit gleichbleibender Richtung der Flamme
DE368917C (de) Waermofen mit einer Anzahl in einer Reihe nebeneinanderliegender Heizkammern
DE582379C (de) Regenerativkoksofen mit abwechselnd beflammten unteren und oberen Brennstellen
DE254121C (de)
DE221482C (de)
DE211136C (de)
DE264004C (de)
DE446397C (de) Liegender Kammerofen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE815483C (de) Koksofen
DE609684C (de) Regenerativ-Verbund-Koksofen