DE404553C - Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff - Google Patents

Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff

Info

Publication number
DE404553C
DE404553C DEM78885D DEM0078885D DE404553C DE 404553 C DE404553 C DE 404553C DE M78885 D DEM78885 D DE M78885D DE M0078885 D DEM0078885 D DE M0078885D DE 404553 C DE404553 C DE 404553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bolt
lock
key
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78885D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOYS H MAYER
Original Assignee
ALOYS H MAYER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOYS H MAYER filed Critical ALOYS H MAYER
Priority to DEM78885D priority Critical patent/DE404553C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE404553C publication Critical patent/DE404553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/18Devices to prevent theft or loss of purses, luggage or hand carried bags
    • A45C13/22Detachable handles; Handles foldable into the luggage

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reisebehälter, wie Koffer, Reisetasche o.dgl., mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff, der an beiden Griff enden Zapfen hat, die durch Löcher in ein Schloß eindringen und mit Nuten für den Eingriff des Schloßriegels versehen sind. Damit der durch die Abnehmbai keiit des Handgriffes bezweckte Schutz gegen das Entwenden von Koffern,
ίο Reisetaschen u. dgl. verläßlich ist, muß nicht nur der Handgriff abnehmbar sein, sondern auch die mißbräuchliche Anbringung von Ersatz-Handgriffen verhindert werden. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der Schloßriegel, der den abnehmbaren Handgriff in Nuten seiner beiden Befestigungszapfen verriegelt, in einem zweitourigen Schloß derart eingebaut ist, daß nach der Abnahme des Handgriffes die Löcher der Deckplatte für den Durchtritt der Handgriffzapfen völlig verdeckt werden können.
Durch die Verwendung eines Sicherheitsschlosises mit einer Reihe von Zuhaltungen oder eines Kombinations- oder Malschlosses wird unberechtigten Personen die Möglichkeit genommen, das Schloß mit Hilfe eines Nachschlüssels oder Dietrichs zu öffnen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Abb. ι veranschaulicht den an einem Reisebehälter, wie Koffer, abnehmbar angebrachten Handgriff mit der zugehörigen zweitourigen Schloßeinrichtung in einem Schnitt nach der Schnittlinie Λ-Β der Abi). 2.
Abb. 2 ist eine Unteransicht der Schloßeinrichtung nach Abnahme-der unteren Deckplatte in der Stellung, in der der Handgriff gegen Abnahme verriegelt ist.
Abb. 3 ist eine der Abb. 2 entsprechende Unteransicht, bei der der Schloßriegel die die Einführung eines Handgriffes verhindernde Endstellung einnimmt.
Abb. 4 zeigt in Draufsicht die untere Deckplatte mit der Zuhaltung.
Abb. 5 ist eine Stirnansicht des abnehmbaren Handgriffes.
Der für Koffer, Reisetaschen o. dgl. zu verwendende Handgriff 1 läuft unterhalb der Bunde 2 in die parallel gerichteten Zapfen 3

Claims (1)

  1. aus, die durch Löcher 4 der Deckplatte 5 in ein an der üblichen Anbringungsstelle des Handgriffes an dem Koffer, der Reisetasche u. dgl. befestigtes Schloß eindringen. An der Unterseite der Deckplatte 5 sind Zapfen 6 angebracht, die zur Führung des Riegels 9 in Schlitzen 10 bei dessen Verschiebung dienen. Die Zapfen 6 dienen gleichzeitig zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 7 für die den Riegel 9 stützende untere Deckplatte 8. Das dargestellte Schloß ist für einen Hohlschlüssel eingerichtet, für den ein Dorn 11 in der Platte 8 angebracht ist, der durch das in der Deckplatte 5 vorgesehene Schlüsselloch 12 nach oben ragt. Für den Angriff des Schlüssels sind an der oberen Kante eines die Drehung des Schlüssels mit seinem Barte zulassenden Ausschnittes 13 die beiden Buchten 14, 14° vorgesehen, die das Schloß zu einem zweitourigen stempeln, weil zur vollständigen Verschiebung des Riegels zwei Umdrehungen des Schlüssels nötig sind.
    Die den Riegel 9 bis zum Gebrauch des Schlüssels an der Verschiebung hindernde Zuhaltung 16 ist in einer dem Riegel 9 zugekehrten Aussparung 8° der Grundplatte 8 um den : Stift 18 drehbar und wird durch die Feder 15 in die Sperrstellung gedrängt. Die Sperrung des Riegels 9 erfolgt dabei durch an diesem angebrachte Vorsprünge 20, 21 und 21«, die von einem an der Zuhaltung 16 vorgesehenen Ausschnitt 19 erfaßt werden.
    Da die Zuhaltung 16 zwischen ihrer die drehbare Lagerung auf dem Stift 18 vermit- ■ telnden Xabe und dem den Ausschnitt 19 auf- | weisenden Kopf einen aus der Abb. 1 ersieht- , liehen flachen Steg besitzt, ist genügend Raum ί für die Aufnahme der Vorsprünge 20, 21 ge- j schaffen, wenn der Riegel 9 aus der Stellung j nach der Abb. 2 in die Stellung nach der Abb. 3 überführt wird.
    Für den Durchtritt der Zapfen 3 des Handgriffes ι sind in dem Schloßriegel 9 runde Ausschnitte 22 vorgesehen, die in schmälere Schlitze 24 übergehen. Die Zapfen 3 haben beiderseits Nuten 23 (Abb. 5), in die der Schloßriegel 9 bei der Verschiebung mit den Seitenwänden der·Schlitze 24 gleitet (Abb. 1 und 2), so daß mit dem Handgriff 1 der Koffer in der gebräuchlichen Weise getragen : werden kann.
    Soll der Handgriff 1 von dem Koffer abgenommen werden, so ist er durch den Schlüssel zu entriegeln. In der Bucht 14 (Abb. 2) trifft der .Schlüsselbart gegen die Zuhaltung 16 und drängt diese unter Anspannung der Feder 15 so weit zurück, daß der Vorsprung2ö von dem Ausschnitt 19 dier Zuhaltung 16 freigegeben wird. Die fortgesetzte Drehung des Schlüssels führt darauf eine solche Verschiebung des Schloßriegels 9 herbei, daß· seine runden Ausschnitte 22 den Löchern 4 der Deckplatte 5 gegenübertreten. Dadurch werden die Zapfen 3 frei, so daß der Handgriff 1 aus den Löchern 4 und 22 herausgenommen werden kann.
    Um die mißbräuchliche Anbringung von Ersatz-Handgriffen zu verhindern, ist nach der Entfernung des Handgriffes 1 der in dem Schloß steckende Schlüssel erneut zu drehen. Dabei wird der Schloßriegel so weit verschoben, daß die Zuhaltung 16 mit dem Ausschnitt 19 über den dritten Vorsprung 21α des Schloßriegels einschnappt (Abb. 3). In dieser Stellung des Schloßriegels 9 werden die Durchtrittslöcher 4 der Deckplatte 5 an der Unterseite der letzteren völlig verschlossen, wie in AbSb. 3 angedeutet ist.
    Zur Anbringung des Handgriffes an dem Koffer und zur Sicherung seiner Befestigung ist der Schloßriegel 9 durch den Schlüssel zunächst in die Mittelstellung, in der die Zapfen 3 durch die Löcher 22 zu treten vermögen, und darauf in die Endstellung gemäß der Abb. 2 zu überführen, in der die Zapfen 3 in den Nuten 23 verriegelt werden.
    Um das Einsetzen eines anderen als des zu dem betreffenden Koffer gehörigen Handgriffes zu verhüten, können die Zapfen des letzteren in verschiedenen Ouerschnittsformen hergestellt werden, denen die Gestalt der Löcher in der Schloßplatte 5 und in dem Schloßriegel 9 entsprechen müssen.
    An Stelle der einen Zuhaltung 16 können mehrere nach Art der bekannten Schubschlösser Verwendung finden.
    Pat ε nt-An Spruch:
    Koffer, Reisetasche o. .dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff, der an beiden Griffenden Zapfen hat, die durch Löcher in das Kofferschloß eindringen und mit Nuten für den Eingriff des Schloßriegels versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (9), der den abnehmbaren Handgriff (i) in Nuten (23) der beiden Zapfen (3)' verriegelt, in einem zweitourigen Schloß (8) derart eingebaut ist, daß nach der Abnahme des Handgriffes (1) die Löcher (4) der Deckplatte (5). für den Durchtritt der Handgriffzapfen (3) völlig verdeckt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DEM78885D 1922-09-05 1922-09-05 Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff Expired DE404553C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78885D DE404553C (de) 1922-09-05 1922-09-05 Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78885D DE404553C (de) 1922-09-05 1922-09-05 Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE404553C true DE404553C (de) 1924-10-20

Family

ID=7318234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78885D Expired DE404553C (de) 1922-09-05 1922-09-05 Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE404553C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840138C (de) * 1950-09-21 1952-05-29 Hermann Reinhardt Hilfstragevorrichtung fuer Koffer od. dgl.
DE1264000B (de) * 1963-09-12 1968-03-21 Walbaum & Meermann K G Aussen an einem Behaeltnis anbringbarer Beschlag
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840138C (de) * 1950-09-21 1952-05-29 Hermann Reinhardt Hilfstragevorrichtung fuer Koffer od. dgl.
DE1264000B (de) * 1963-09-12 1968-03-21 Walbaum & Meermann K G Aussen an einem Behaeltnis anbringbarer Beschlag
FR2758952A1 (fr) * 1997-01-31 1998-08-07 Jean Noel Bruere Dispositif de protection de conteneur contre le vol par suppression de l'acces a son dispositif de transport

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444726A1 (de) Schluesselbetaetigtes schloss
DE404553C (de) Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff
DE3530620C1 (de) Sicherheitsbeschlag fuer ein Tuerschloss
DE102017009817A1 (de) Verschließeinrichtung und -mechanismus insbesondere zur Sicherung von flächigen, zweigliedrigen Verbindungshalterungen (z.B. Schubverschlüssen)
DE584201C (de) Schluessellochsperrer mit einem in einer feststehenden Huelse gelagerten Schliesszylinder
DE388126C (de) Riemeneinband fuer Loseblaetterbuecher
DE705602C (de) Sicherheitsschloss mit am Riegel gelagerten, in gerader Richtung verschiebbaren Zuhaltungen
DE198890C (de)
DE344982C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassen und sonstige Behaeltnisse
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE373355C (de) Sicherheitsschloss
DE362845C (de) Schloss mit Klappbartschluessel und Zuhaltung fuer den Riegel
DE141332C (de)
DE297487C (de)
AT92274B (de) Sicherheitsschloß mit einem Querriegel für den Hauptriegel.
AT82132B (de) Schloß.
DE2751278C2 (de)
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT55616B (de) Sperrbarer Kleiderhaken.
AT85754B (de) Sicherheitsschloß.
DE394689C (de) Schloss
DE673624C (de) Schloss fuer Tueren aller Art mit Verriegelung durch federnd gelagerte, den Riegel umgreifende Halteklauen im Schliesskolben
DE386725C (de) Tuersicherung
DE510671C (de) Vorsteckschloss
DE145312C (de)