DE4040831A1 - Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen - Google Patents

Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Info

Publication number
DE4040831A1
DE4040831A1 DE19904040831 DE4040831A DE4040831A1 DE 4040831 A1 DE4040831 A1 DE 4040831A1 DE 19904040831 DE19904040831 DE 19904040831 DE 4040831 A DE4040831 A DE 4040831A DE 4040831 A1 DE4040831 A1 DE 4040831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
table according
belt table
drive
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904040831
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach De GmbH
Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach De GmbH, Mabeg Maschinenbau Nachf GmbH filed Critical Mabeg Maschinenbau Nachf Hense & Pleines GmbH & Co 6050 Offenbach De GmbH
Priority to DE19904040831 priority Critical patent/DE4040831A1/de
Publication of DE4040831A1 publication Critical patent/DE4040831A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/02Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains
    • B65H5/021Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by belts or chains, e.g. between belts or chains by belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bänder­ tisch zum Fördern insbesondere eines ge­ schuppten Stroms von Bogen, mit einer Förder­ ebene, an deren Übernahme- und Übergabeende jeweils eine sich quer zur Förderrichtung erstreckende, drehbar gelagerte Förderwalze angeordnet ist, um die mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete, sich in Förderrichtung über die Förderebene er­ streckende, endlose Transportbänder ge­ führt sind.
Bei der Förderung von Bogen auf Bändertischen besteht das Problem, daß häufig die am Übernahmeende z. B. von einem Bogenanleger übernommenen Bogen nicht exakt rechtwinklig zur Förderrichtung übernommen werden. Auch kann es durch ungleiche Haftung an den Transportbändern zu Schräglagen und Ab­ weichungen von der gewünschten Transport­ geschwindigkeit kommen. Andererseits sollen die Bogen aber mit exakt rechtwinklig zur Förderrichtung ausgerichteter Vorderkante und nach einer bestimmten Transportzeit zu einem bestimmten Zeitpunkt an dem Übergabeende einer Bogen verarbeitenden Maschine wie z. B. einer Druckmaschine übergeben werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einen Bändertisch der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den die geförderten Bogen rechtwinklig zur Förderrichtung und exakt zu einem bestimmten Zeitpunkt das Über­ gabeende erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jedem Transportband ein aus einer Umlenkwalze und einer Antriebswalze bestehendes Förderwalzenpaar zugeordnet ist, wobei alle Umlenk- und Antriebswalzen separat drehbar gelagert sind und jede An­ triebswalze separat drehbar antreibbar ist. Durch diese Ausbildung kann die Umlaufge­ schwindigkeit z. B. zum Ausgleich eines Schlupfes synchron bei beiden Transport­ bändern durch Erhöhung der Antriebsdrehzahl der Antriebswalzen erhöht werden. Zum Ausgleich einer insbesondere systembedingt von der Zuführeinrichtung schrägen Zuführung der Bogen kann ein Transportband durch Erhöhung oder Verringerung der Antriebsdrehzahl für seine Antriebswalze schneller oder lang­ samer über die Förderebene bewegt werden, so daß der Bogen am Ende des Bändertischs in exakt rechtwinkliger Ausrichtung zur Förderrichtung ankommt.
Vorzugsweise ist jede Antriebswalze elektro­ motorische drehbar antreibbar. Dabei kann zum Erreichen unterschiedlicher Antriebs­ drehzahlen jede Antriebswalze über ein Getriebe verstellbaren Übersetzungsver­ hältnisses von einem Elektromotor konstanter Drehzahl antreibbar sein, wobei das Getriebe einfach zu verstellen ist, wenn es ein Differentialgetriebe ist.
Eine Verstellung des Übersetzungsverhältnisses kann sowohl manuell oder aber auch elektro­ motorisch erfolgen.
Ein selbsttätiges Einstellen der Antriebs­ drehzahlen der Antriebswalzen so, daß die Bogen sowohl zum richtigen Zeitpunkt als auch exakt rechtwinklig zur Förderrichtung am Ende des Bändertischs ankommen wird da­ durch erreicht, daß im Bereich des Über­ nahme- bzw. Übergabeendes der Förderebene Sensoren zur Erfassung der Lage und/oder des Zeitpunktes der Vorbeibewegung der Vorder- bzw. Hinterkante der transportierten Bogen angeordnet sind, durch die entsprechende Signale einer Ansteuerelektronik zuleitbar sind, wobei elektromotorische Stellein­ heiten zum Verstellen der Drehzahlen der Antriebswalzen von der Ansteuerelektronik mit einem Korrektursignal ansteuerbar sind.
Dabei können die Sensoren über die Breite des Fördertischs verteilt angeordnet sein und sind vorzugsweise als optische Sensoren ausgebildet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bändertisch,
Fig. 2 die Antriebswalze des Bändertischs im Halbschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Bändertisch be­ sitzt eine Förderebene 1, an deren Über­ nahmeende eine aus zwei um eine quer zur Förderrichtung 3 sich erstreckende Dreh­ achse drehbare Antriebswalzen 2 bestehende Förderwalze und an deren Übergabeende eine aus ebenfalls zwei um eine quer zur Förder­ richtung 3 sich erstreckende Drehachse drehbare Umlenkwalzen 4 bestehende Förder­ walze angeordnet ist. Jede der Antriebs­ walzen 2 und der Umlenkwalzen 4 ist separat drehbar gelagert.
Jeweils um eine Antriebswalze 2 und eine Umlenkwalze 4, die ein Förderwalzenpaar bilden, ist ein sich über die Förderebene 1 erstreckendes endloses Transportband 5 ge­ führt, wobei die beiden Transportbänder 5 sich in einem bestimmten Abstand voneinander in Förderrichtung 3 über die Förderebene 1 erstrecken.
Jede Antriebswalze 2 ist über ein Getriebe 6 von einem Elektromotor 7 separat drehbar antreibbar.
Am übergabeseitigen Ende der Förderebene 1 sind im Abstand nebeneinander zwei optische Sensoren 8 angeordnet, durch die jeweils der Zeitpunkt des Überfahrens der Vorderkante 9 eines Bogens 10 erfaßt wird. Entsprechende Signale werden von den Sensoren 8 einer Ansteuerelektronik 11 zugeleitet. Diese er­ zeugt, wenn erforderlich Korrektursignale, mit denen die Elektromotoren 7 in Antriebs­ drehzahl erhöhender oder verringernder Weise ansteuerbar sind.

Claims (8)

1. Bändertisch zum Fördern insbesondere eines geschuppten Stroms von Bogen, mit einer Förderebene, an deren Übernahme- und Über­ gabeende jeweils eine sich quer zur Förder­ richtung erstreckende, drehbar gelagerte Förderwalze angeordnet ist, um die mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete, sich in Förderrichtung über die Förderebene erstreckende, endlose Transportbänder ge­ führt sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedem Transportband (5) ein aus einer Umlenkwalze (4) und einer Antriebswalze (2) bestehendes Förderwalzen­ paar zugeordnet ist, wobei alle Umlenk- und Antriebswalzen (2, 4) separat drehbar ge­ lagert sind und jede Antriebswalze (2) separat antreibbar ist.
2. Bändertisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede An­ triebswalze (2) elektromotorisch drehbar antreibbar ist.
3. Bändertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jede Antriebswalze über ein Getriebe verstellbaren Übersetzungs­ verhältnisses einem Antrieb vorzugsweise konstanter Drehzahl antreibbar ist.
4. Bändertisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ triebe ein Differentialgetriebe ist.
5. Bändertisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Über­ setzungsverhältnis des Getriebes elektro­ motorisch verstellbar ist.
6. Bändertisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des Übernahme- bzw. Übergabeendes der Förder­ ebene (1) Sensoren (8) zur Erfassung der Lage und/oder des Zeitpunktes der Vorbei­ bewegung der Vorder- bzw. Hinterkante (9) der transportierten Bögen (10) angeordnet sind, durch die entsprechende Signale einer Ansteuerelektronik (11) zuleitbar sind, wobei elektromotorische Stellein­ heiten zum Verstellen der Drehzahlen der Antriebswalzen (2) von der Ansteuerelektronik (11) mit einem Korrektursignal ansteuerbar sind.
7. Bändertisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) über die Breite der Förder­ ebene verteilt angeordnet sind.
8. Bändertisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (8) optische Sensoren sind.
DE19904040831 1990-12-20 1990-12-20 Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen Withdrawn DE4040831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040831 DE4040831A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904040831 DE4040831A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4040831A1 true DE4040831A1 (de) 1992-06-25

Family

ID=6420812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904040831 Withdrawn DE4040831A1 (de) 1990-12-20 1990-12-20 Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4040831A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239732A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen
DE4414441A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung, insbesondere einer Bogendruckmaschine
DE19539935A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
US5702099A (en) * 1995-07-11 1997-12-30 Windmoller & Holscher Arrangement for separating flat stacked objects
DE19627158C2 (de) * 1996-07-05 2001-05-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854828U (de) * 1961-04-27 1962-07-12 Christopher John Heywood Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE3242887A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Stobb Inc., 08809 Clinton, N.J. Verfahren und vorrichtung zur foerderung von bogenfoermigen gegenstaenden, vorzugsweise von papierbogen in der graphischen industrie, unter aenderung der foerderrichtung zum zwecke einer bogenwendung in der foerderebene, vorzugsweise um 90(grad)
US4971304A (en) * 1986-12-10 1990-11-20 Xerox Corporation Apparatus and method for combined deskewing and side registering

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1854828U (de) * 1961-04-27 1962-07-12 Christopher John Heywood Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE3242887A1 (de) * 1981-12-07 1983-06-09 Stobb Inc., 08809 Clinton, N.J. Verfahren und vorrichtung zur foerderung von bogenfoermigen gegenstaenden, vorzugsweise von papierbogen in der graphischen industrie, unter aenderung der foerderrichtung zum zwecke einer bogenwendung in der foerderebene, vorzugsweise um 90(grad)
US4971304A (en) * 1986-12-10 1990-11-20 Xerox Corporation Apparatus and method for combined deskewing and side registering

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239732A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger für Druckmaschinen und Verfahren zur Vereinzelung und Ausrichtung von Bogen
US5527027A (en) * 1992-11-26 1996-06-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device and method for separating and aligning sheets in a sheet feeder of a printing machine
DE4414441A1 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Heidelberger Druckmasch Ag Anleger einer Maschine zur Bogenbearbeitung, insbesondere einer Bogendruckmaschine
DE19539935A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-09 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE19539935C2 (de) * 1995-07-07 2001-09-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
US5702099A (en) * 1995-07-11 1997-12-30 Windmoller & Holscher Arrangement for separating flat stacked objects
DE19627158C2 (de) * 1996-07-05 2001-05-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0454011B1 (de) Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen
EP0013920B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, zu einem Transporteur
EP0498068B1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
EP0492185B1 (de) Drehvorrichtung für auf einem Transportband gefördertes Stückgut
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
EP0752383B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE19631598C2 (de) Pneumatische Bogenführungsvorrichtung in einer Druckmaschine
DE2547778C3 (de) Bogenanleger
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
WO2002102595A1 (de) Qualitätskontrollvorrichtung
DE19846032A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von einzeln aufeinanderfolgend geförderten flachen Gegenständen auf einen weiterfördernden Förderer in einer geschuppt übereinanderliegenden Formation
DE4211922C2 (de) Tischabdeckung
DE4040831A1 (de) Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0326518B1 (de) Bandfördervorrichtung zum Weiterfördern eines aus flächigen Produkten bestehenden Produktestroms
EP0276259A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattförmigem material.
DE3732419C1 (de) Rundstapelbogenanleger
DE19522131C2 (de) Transportvorrichtung für Blätter
DE19539935C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
DE2428618C2 (de)
EP0275040B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE4016304A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten schuppenfoermig unterlappt gefoerderter bogen
DE1180378B (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Bogen oder Schlaeuchen aus Papier oder Plastikfolie, die einer Verarbeitungsmaschine zugefuehrt werden muessen
DE3415578C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Lücken in einem kontinuierlichen Schuppenstrom von Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal