DE19539935A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände

Info

Publication number
DE19539935A1
DE19539935A1 DE19539935A DE19539935A DE19539935A1 DE 19539935 A1 DE19539935 A1 DE 19539935A1 DE 19539935 A DE19539935 A DE 19539935A DE 19539935 A DE19539935 A DE 19539935A DE 19539935 A1 DE19539935 A1 DE 19539935A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
workpiece
suction
stack
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19539935A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19539935C2 (de
Inventor
Uwe Koehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority claimed from DE19549675A external-priority patent/DE19549675B4/de
Priority to DE19549675A priority Critical patent/DE19549675B4/de
Priority to DE19539935A priority patent/DE19539935C2/de
Priority to CZ961562A priority patent/CZ156296A3/cs
Priority to AT96108751T priority patent/ATE217599T1/de
Priority to EP96108751A priority patent/EP0752383B1/de
Priority to DE59609204T priority patent/DE59609204D1/de
Priority to TW085106998A priority patent/TW323266B/zh
Priority to US08/671,762 priority patent/US5785310A/en
Priority to CN96110112A priority patent/CN1064638C/zh
Priority to KR1019960027337A priority patent/KR100254706B1/ko
Priority to JP8177582A priority patent/JPH0930672A/ja
Publication of DE19539935A1 publication Critical patent/DE19539935A1/de
Publication of DE19539935C2 publication Critical patent/DE19539935C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/32Separating articles from piles by elements, e.g. fingers, plates, rollers, inserted or traversed between articles to be separated and remainder of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4232Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles
    • B65H2301/42322Depiling; Separating articles from a pile of horizontal or inclined articles, i.e. wherein articles support fully or in part the mass of other articles in the piles from bottom of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/423Depiling; Separating articles from a pile
    • B65H2301/4233Depiling; Separating articles from a pile by peeling, i.e. involving elongated elements traversing pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/313Bars, rods, e.g. bridging two chains running synchronously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/30Chains
    • B65H2404/31Chains with auxiliary handling means
    • B65H2404/313Bars, rods, e.g. bridging two chains running synchronously
    • B65H2404/3132Bars, rods, e.g. bridging two chains running synchronously arranged obliquely relatively to transport direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln gestapel­ ter flacher Gegenstände nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Zur Vereinzelung von in Stapeln gestapelten flachen Werkstücken sind sog. Rotationsanleger (s. z. B. DE-OS 15 36 489, DE-OS 32 08 425, DE-OS 32 14 342) bekannt, die aus in rotierenden Trom­ meln drehbar gelagerten Saugwalzen bestehen, die bei ihrem Durch­ lauf unter einen durch die Trommel abgestützten Stapel das unter­ ste Werkstück des Stapels an seiner Vorderkante ansaugen, abzie­ hen und die dadurch vereinzelten Werkstücke an einen weiterför­ dernden Förderer übergeben. Die Vereinzelung von Werkstückpake­ ten mit derartigen Rotationsanlegern ist jedoch bei einer hohen Vereinzelungsgeschwindigkeit problematisch, weil das auf der ro­ tierenden Trommel des Rotationsanlegers abgestützte Paket derart in Schwingungen geraten kann, daß ein sicheres Erfassen des je­ weils untersten Werkstücks des Stapels durch die Saugwalzen nicht mehr gewährleistet ist.
Mit hoher Geschwindigkeit lassen sich gestapelte flache Werk­ stücke mit einer Vorrichtung der eingangs angegeben Art verein­ zeln, die aus DE-27 32 591 C2 bekannt ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es jedoch problematisch, die vereinzelten recht­ eckigen Gegenstände derart auf den ab fördernden Förderer abzule­ gen, daß dessen Seitenkanten parallel zur Förderrichtung ausge­ richtet sind. Denn die von dem oder den Saugern abgezogene Sei­ tenkante oder ein Teil dieser Seitenkante trifft zu einem Zeit­ punkt auf den abfördernden Förderer, zu dem ein Teil des Werk­ stücks noch in Anlage an die Unterseite des Stapels gehalten ist, so daß es bei dem Ablegen des abgeschälten Werkstücks auf den weiterfördernden Förderer zu dessen Verziehen derart kommen kann, daß sich keine kantengerade Ablage ergibt. Es muß bezwei­ felt werden, daß sich eine kantengerade Ablage auf dem weiterför­ dernden Förderer erzielen läßt, wenn dieser in der aus DE-27 32 591 C2 gezeigten Weise spitzwinkelig zu dem wandernden Walzen­ rost verläuft.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­ gangs angegebenen Art zu schaffen, bei der die vereinzelten rechteckigen Werkstücke mit zu der Förderrichtung des weiterför­ dernden Förderers parallelen Seitenkanten abgefördert werden kön­ nen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruch 1 gelöst. Durch die unterschiedli­ chen Geschwindigkeiten der beiden Förderelemente wird ein Verzug der jeweils von dem Stapel abgezogenen und auf einen Förderer abgeworfenen Werkstücke dadurch wieder ausgeglichen, daß diese durch die unterschiedlichen Geschwindigkeiten der beiden Förde­ rer in eine kantengerade Stellung gedreht werden, in der die Sei­ tenkanten der vereinzelten Werkstücke parallel zu der Förderrich­ tung des in zwei Saugbandförderer unterteilten Förderbandes sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß das Fördersystem aus zwei Saugbandförderern besteht, von denen der Saugbandförderer, auf den die angesaugte Seitenkante des jeweils angesaugten Werkstücks fällt, langsamer angetrieben ist als der andere Saugbandförderer, auf den sich der zuletzt von dem Stapel abgeschälte Teil des Werkstücks legt.
Der die vereinzelten Werkstücke abförderende Förderer kann winke­ lig zu dem wandernden Walzenrost verlaufen. Vorzugsweise ver­ läuft der die vereinzelten Werkstücke abfördernde Förderer je­ doch rechtwinkelig zu dem wandernden Walzenrost.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Geschwindigkeiten der beiden Saugbandförderer des geteilten För­ derbandes getrennt voneinander einstellbar sind, so daß sich je nach der Geschwindigkeit des wandernden Walzenrosts und der Saug­ bandförderer die kantengerade Lage der vereinzelten Werkstücke auf dem abfördernden Förderband einstellen läßt. Zweckmäßigerwei­ se sind die Geschwindigkeiten der beiden Saugbandförderer auch stufenlos während des Betriebes einstellbar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die beiden Saugbandförderer nur über eine so große Länge er­ strecken, daß die von diesen geförderten rechteckigen Werkstücke mit parallel zur Förderrichtung liegenden seitlichen Kanten aus­ gerichtet werden. Nach dieser gewünschten Ausrichtung werden so­ dann die vereinzelten Werkstücke zweckmäßigerweise an einen wei­ terfördernden Förderer übergeben, auf dem kein Verzug der Werk­ stücke mehr erfolgen kann.
Zweckmäßigerweise sind die Geschwindigkeiten der beiden Saugband­ förderer so aufeinander abgestimmt, daß die Werkstücke kantenge­ rade das gemeinsame Abgabeende beider Saugbandförderer errei­ chen. Eine derartige Ausgestaltung stellt sicher, daß die verein­ zelten Werkstücke kantengerade an einen weiterfördernden Förde­ rer übergeben werden können.
Nach einer erfinderischen Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß an das erste, aus zwei geteilten Saugbandförderern bestehende Förderband ein zweites weiterförderndes Förderband anschließt, das mit höherer Geschwindigkeit umläuft. Mit der aufgabeseitigen Umlenkrolle des weiterfördernden Förderbandes kann eine auf die­ se absenkbare Andrückwalze zusammenwirken, die derart gesteuert ist, daß die Werkstücke von dem ersten Förderband zu Zeitpunkten abgezogen werden, die einen lagerichtigen und auf den Maschinen­ takt nachgeschalteter Bearbeitungseinrichtungen abgestimmten zeitgenauen Einlauf in nachgeschaltete Bearbeitungsstationen ge­ währleisten.
Zur Steuerung der Andrückwalze kann eine Steuereinrichtung vorge­ sehen sein, die aus den Signalen eines die Vorderkante des nach­ laufenden Werkstücks erfassenden Sensors und eines die richtige Position dieses Werkstücks auf dem weiterfördernden Förderband meldenden Signalgebers die Absenkzeitpunkte der Andrückwalze be­ stimmt.
Der Signalgeber kann ein Sensor sein, der die Winkelstellung der aufgabeseitigen Umlenkrolle des weiterfördernden Förderbandes erfaßt und entsprechend mit dieser rotierenden Marken mit glei­ cher Umfangsverteilung Signale erzeugt.
Ein besonderes Problem bei der Vereinzelung von Werkstücken aus Stapeln durch Sauger, die jeweils das unterste Werkstück des Sta­ pels zum Zwecke der Vereinzelung abziehen oder herabziehen, er­ gibt sich dann, wenn es sich bei diesen Werkstücken um flachlie­ gende Schlauchstücke handelt, die jeweils an ihren Schnittkanten angesaugt werden. Denn bei einem derartigen Ansaugen wird nur die untere Wandung des Schlauchstücks erfaßt, wobei möglicherwei­ se die obere Wandung noch in Anlage an den Stapel verbleibt. Ein derartiges Ansaugen zum Zwecke der Vereinzelung kann selbstver­ ständlich zu erheblichen Störungen führen.
Zur Herstellung von Säcken aus Schlauchstücken werden häufig sog. Staffelschlauchstücke verwendet, bei denen an einer Schnitt­ kante die obere Schlauchwandung die untere überlappt. Ein derar­ tiges Staffelschlauchstück aus einlagigem Papier ist beispiels­ weise aus der US-PS 421 191 bekannt. Nach einer erfinderischen Weiterentwicklung ist daher zum sicheren Vereinzeln von gestapel­ ten Staffelschlauchstücken mit einem Sauger, der das jeweils un­ terste Schlauchstück des Stapels an einer Kante zum Zwecke des Abschälens von dem Stapel oder Abziehens ansaugt, vorgesehen, daß der Sauger die oberen Schlauchstückwand, die das untere Schlauchstück überlappt, ansaugt.
Staffelschlauchstücke können auch aus mehrlagigen Seitenwänden bestehen, wobei dann auch die einzelnen Lagen der Seitenwände derart zueinander angeordnet sind, daß diese aufeinanderfolgend einander überlappen. Sind mehrlagige Staffelschlauchstücke zu vereinzeln, saugt der Sauger zweckmäßigerweise zumindest teilwei­ se auch die obere Papierlage der oberen Schlauchstückwandung an.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die Vereinzelungsvorrichtung längs der Linie I-I in Fig. 3,
Fig. 2 den rechten Teil des unter dem Obertrum des Wal­ zenrosts verlaufenden Förderbands mit dem an die­ ses anschließenden weiterfördernden Förderband,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Vereinzelungsvorrichtung längs der Linie III-III in Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den jeweils die untere vorde­ re Seitenkante des aus dem Stapel zu vereinzeln­ den Werkstücks ansaugenden Saugers mit Antriebs­ einrichtung in schematischer Darstellung.
Die Vereinzelungsvorrichtung 1 besteht aus einem Maschinenge­ stell mit den Seitenteilen 2, 3, an deren Innenseiten über Halte­ stücke 4, 5 aus Profilen bestehende Führungsbahnen 6, 7 für auf diesen umlaufende Walzen 8 befestigt sind. Die beiden parallel zueinander angeordneten Führungsbahnen 6, 7 bestehen jeweils aus oberen und unteren parallel zueinander verlaufenden Abschnitten, die durch etwa halbkreisförmige Abschnitte miteinander verbunden sind. Die auf den Führungsbahnen 6, 7 geführten und in gleichen Abständen parallel zueinander angeordneten Walzen 8 sind an ihren Enden an endlosen Ketten oder Zugorganen befestigt, die in nicht dargestellten Führungen laufen und von nicht dargestellten Antrieben angetrieben sind. Die Walzen 8 bestehen aus zylindri­ schen Rohrstücken, die frei drehbar auf Achsen gelagert sind, deren Achszapfen 10 an den diese über die Führungsbahnen 6, 7 bewegenden Ketten oder Zugorganen befestigt sind.
Die über die Führungsbahnen 6, 7 an endlosen Ketten oder Zugmit­ teln umlaufenden Walzen bilden mit ihrem Obertrum 11 einen wan­ dernden Walzenrost, oberhalb von dem eine ein Stapelmagazin bil­ dende Kassette 12 an den Seitenteilen 2, 3 gehaltert ist, das der Aufnahme gestapelter Papierschlauchstücke 13 dient, die nach ihrer Vereinzelung in nachgeschalteten Bearbeitungsstationen zu Papiersäcken verarbeitet werden. Die Kassette 12 besitzt vier Seitenwandungen, von denen mindestens eine Seitenwand 14 in Rich­ tung des Doppelpfeils durch einen von Hand betätigbaren Spindel­ trieb auf unterschiedliche Schlauchstückformate einstellbar ist.
Der Boden der Stapelkassette 12 wird durch das Obertrum 11 des wandernden Walzenrosts gebildet.
Unterhalb des Obertrums 11 das wandernden Walzenrosts ist zwi­ schen diesem und dem Untertrum des wandernden Walzenrosts ein Förderband 16 angeordnet, das aus parallel nebeneinander verlau­ fenden Saugbandförderern 17, 18 besteht. Das Förderband 16 ver­ läuft rechtwinkelig zu der Laufrichtung des wandernden Walzen­ rosts.
Die vorderen Umlenkwalzen 20 der beiden parallel nebeneinander zu verlaufenden Saugbandförderer 17, 18 sind an Konsolen 21 gela­ gert, die an dem Seitengestell 2 befestigt sind. Die endlosen Förderbänder 17, 18 treten durch einen rechteckigen fensterarti­ gen Ausschnitt 22 des Seitengestells 3 hindurch und laufen über die Abgabeenden bildende angetriebene Umlenkrollen 23, 24, die in nicht dargestellter Weise im Maschinengestell gelagert sind. Die angetriebenen Umlenkrollen 23, 24 werden durch gesteuerte Getriebemotoren M1 und M2 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben, wie dies schematisch aus Fig. 2 ersichtlich ist.
Die mit entsprechenden Perforationsreihen versehenen endlosen Förderbänder 17, 18 laufen über Saugkästen 25, 26, die in nicht dargestellter Weise an den Seitenteilen 2, 3 befestigt sind und sich mindestens über die Länge der Stapelkassette 12 unterhalb von dieser in der aus den Fig. 1 und 3 ersichtlichen Weise er­ strecken.
Der wandernde Walzenrost bewegt sich in Richtung des Pfeils A unter der Stapelkassette 12 hindurch. Plattenförmige gegenüber­ liegende Seitenwandungen der Stapelkassette tragende Platten 30, 31 sind an ihrer Unterseite mit die Reibung erhöhenden Beläge 32 versehen, an die die seitlichen Endbereiche der frei drehbaren, aus Rohrstücken bestehenden Walzenmäntel der Walzen 8 bei ihrem Durchlauf unter der Kassette angedrückt werden, so daß sie in eine drehende Bewegung versetzt werden, mit der sie sich in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise jeweils auf dem untersten in der Kassette 12 gestapelten Schlauchstück abstützen.
Jeweils nach Einlauf einer Walze 8 unter die Kassette 12 erfas­ sen zwei seitlich am linken aus Fig. 3 ersichtlichen Endbereich der Kassette angeordnete und heb- und senkbare Sauger 35 die un­ tere vordere Seitenkante 6 des untersten gestapelten Schlauch­ stücks, das sich in der Darstellung gemäß Fig. 3 links befindet, und ziehen dieses hinter der gerade durchgelaufenen Walze 8 und vor der nachlaufenden Walze 8 nach unten, so daß die nachfolgen­ de Walze 8 in den keilförmigen Spalt zwischen dem herabgezogenen vorderen Ende des Schlauchstücks und dem dadurch freigelegten Endbereich des nächstfolgenden Schlauchstücks einläuft, das so­ dann durch die im Takt auf- und abbewegten Sauger in entsprechen­ der Weise wieder herabgezogen wird.
Der Antrieb der beiden im Takt des Durchlaufs der Walzen 8 heb- und senkbaren Sauger 35 ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
Die Art des Abschälens des jeweils untersten Werkstücks aus der Stapelkassette und der Antrieb des heb- und senkbaren Saugers entspricht der Darstellung und Beschreibung in DE-27 32 591 C2, auf die zur näheren Darstellung Bezug genommen wird. Im Gegen­ satz zu der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Vorrichtung sind bei der erfindungsgemäßen Vereinzelungsvorrichtung jedoch zwei paarweise vorgesehene Sauger 35 vorgesehen, die jeweils an einander gegenüberliegenden Endbereichen der Hinterkanten der zu vereinzelnden Werkstücke gleichzeitig angreifen. Die Sauger 35 sind weiterhin auch in der in DE-27 32 591 C2 beschriebenen Wei­ se an Saugluftquellen angeschlossen, die die Sauger 35 im Takt mit Saugluft versorgen.
Die aufeinanderfolgend von unten aus dem in der Kassette 12 ge­ halterten Stapel vereinzelten Schlauchstücke treffen nach ihrem Abziehen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise zunächst mit ihrer zuerst abgezogenen Seitenkante auf das Saugband 17, wäh­ rend der noch an dem Stapel haftende Teil durch die durchlaufen­ den Walzen 8 des wandernden Walzenrosts zunehmend weiter von dem Stapel abgeschält wird, bis auch die gegenüberliegende Seite vollständig auf das andere Saugband 18 fällt. Der sich aus die­ ser Art der Ablage ergebende Verzug der aufeinanderfolgend abge­ legten Werkstücke wird durch die unterschiedliche Geschwindig­ keit der Saugbandförderer 17, 18 ausgeglichen, von denen der Saugbandförderer 17 mit geringerer Geschwindigkeit angetrieben ist als der Saugbandförderer 18. Die Geschwindigkeit der beiden Saugbandförderer 17, 18 ist über die getrennt steuerbaren Getrie­ bemotoren M1 und M2 einstellbar.
Zur Steuerung der Getriebemotoren M1, M2 ist ein Rechner 40 vor­ gesehen, der über Sensoren 43 die Lage der auf die Saugbandförde­ rer 17, 18 abgeworfenen Schlauchstücke erfaßt und entsprechend einer eventuell festgestellten Schieflage die Getriebemotoren M1, M2 derart steuert, daß ein Verzug durch die unterschiedli­ chen Geschwindigkeiten der Saugbandförderer ausgeglichen wird. Selbstverständlich kann die Geschwindigkeit der Saugbandförderer auch nach visueller Beurteilung von Hand vorgenommen werden.
Die Vereinzelungsvorrichtung ist einem sog. Bodenleger einer Sackherstellungsmaschine vorgeschaltet, in dem an die mit den Schnittkanten versehenen Seiten der Schlauchstücke die Böden, beispielsweise Kreuzböden, angeformt werden. Um die vereinzelten und querliegend geförderten Schlauchstücke störungsfrei zu Säcken verarbeiten zu können, ist es erforderlich, daß die Schlauch­ stücke von den Saugbandförderern 17, 18 registergerecht, also in einer Weise an das weiterfördernde Förderband 41, das den Ein­ laufförderer in den Bodenleger bildet, übergeben werden, daß die Werkstücke von diesem lagerichtig zu Zeitpunkten übernommen wer­ den, die auf den Maschinentakt der nachfolgenden Bearbeitungssta­ tionen abgestimmt sind, so daß ein zeitgenauer und lagerichtiger Einlauf der Werkstücke in nachgeschaltete Verarbeitungsstationen gewährleistet ist.
Die vordere Umlenkrolle 42 des weiterfördernden Förderers 41 wird von dem Getriebemotor M1 mit höherer Geschwindigkeit ange­ trieben, so daß das weiterfördernde Förderband 41 mit höherer Geschwindigkeit umläuft als die beiden Saugbandförderer 17, 18. Um eine lagerichtige und zeitgenaue Übernahme der von den Saug­ bandförderern 17, 18 geführten Werkstücke zu gewährleisten, über­ geben die Saugbänder 17, 18 die Werkstücke in der Weise, daß die­ se auf oder über die Antriebsrolle 42 des Förderers 41 zu einer Zeit auflaufen, während der das Werkstück noch von den Saugkä­ sten 25, 26 gehalten wird. Die Lage der jeweils vorderen Kante des nachgeförderten Werkstücks 13 wird von einem Sensor 43 ermit­ telt. Ein Sensor 44 (Inkrementalgeber) tastet Zähne oder sonsti­ ge gerasterte Marken ab, die mit der Antriebsrolle 42 des Förde­ rers 41 verbunden sind. Der Sensor 44 bildet Signale, die den zeitgenauen Durchlauf eines Punktes 46 durch die nachgeschaltete Bearbeitungsvorrichtung melden. Aus den Signalen der Sensoren 43, 44 bildet der Rechner 47 ein Signal für einen Antrieb 48 einer heb- und absenkbaren Andruckwalze 49, die zeitrichtig im Takt der nachgeschalteten Bearbeitungsmaschine auf die Antriebs­ rolle 42 abgesenkt wird und damit einen Kraftschluß des Werk­ stücks 13 mit dem weiterfördernden Förderer 41 bewirkt, so daß jedes Werkstück 13 lagerichtig und zeitgenau von dem Förderer 41 übernommen wird.
In nachgeschalteten Sackmaschinen können die Schlauchstücke mit Kreuzböden oder aber auch mit umgefalteten Böden versehen wer­ den, die an sog. Staffelschlauchstücken angeformt werden.
In Fig. 4 ist ein Staffelschlauchstück 50 vergrößert darge­ stellt, dessen Wandungen dreilagig ausgebildet sind, wobei auch die einzelnen Lagen jeder Seitenwand gestaffelt zueinander ange­ ordnet sind.
Um ein Abziehen nur der unteren Wand des Schlauchstücks aus dem Stapelmagazin zu vermeiden, greift der Sauger 35 an den die La­ gen der unteren Schlauchwandung überlappenden Lagen der oberen Wandung an, so daß das angesaugte Ende des Schlauchstücks voll­ ständig aus dem Stapelmagazin herausgezogen wird, ohne daß noch eine obere Wandungen in diesem haften bleibt.

Claims (13)

1. Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände, vorzugsweise zum Vereinzeln von zu Säcken zu verarbeitender gestapelter Schlauchstücke, mit einem Stapelmagazin, dessen den Stapel stützender Boden aus durchlaufenden, an dem je­ weils untersten Werkstück abrollenden Walzen eines wandern­ den Walzenrostes besteht, dessen Walzen umlaufend bewegt werden,
mit einem unter dem Obertrum des Walzenrosts angeordneten und winkelig zu diesem verlaufenden Fördersystem, auf den das jeweils unterste, von einer durchlaufenden Walze von dem Stapel abgeschälte Werkstück abgeworfen wird, und
mit einem im Takt des Durchlaufs der Walzen zwischen diese greifendem Sauger bzw. greifenden Saugern, der bzw. die eine Seitenkante des jeweils untersten Werkstücks derart zwischen zwei Walzen herabzieht, daß die vorlaufende Walze den Stapel noch über das Werkstück abstützt und die nachlaufende Walze zwischen dem Werkstück und dem darüber befindlichen Werk­ stück durchläuft und eine sichere Trennung des jeweils unter­ sten Werkstücks von dem Stapel bewirkt,
dadurch gekennzeichnet,
daß das abfördernde Fördersystem aus parallel zueinander lau­ fenden Förderelementen besteht, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten antreibbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fördersystem aus zwei Saugbandförderern besteht, von denen der Saugbandförderer, auf den die angesaugte Seitenkan­ te des jeweils angesaugten Werkstücks fällt, langsamer ange­ trieben ist als der andere Saugbandförderer, auf den sich der zuletzt von dem Stapel abgeschälte Teil des Werkstücks legt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugbandförderer rechtwinkelig zu dem wandern­ den Walzenrost verlaufen.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der beiden Saugbandförderer des ge­ teilten Förderbandes getrennt voneinander einstellbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugbandförderer sich nur über eine so große Länge erstrecken, daß die von diesen geförderten, rechtecki­ gen Werkstücke mit parallel zur Förderrichtung liegenden seitlichen Kanten ausgerichtet werden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeiten der beiden Saugbandförderer so auf­ einander abgestimmt sind, daß die Werkstücke kantengerade das gemeinsame Abgabeende der beiden Saugbandförderer errei­ chen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an das erste aus zwei geteilten Saugbandförderern beste­ hende Förderband ein zweites weiterförderndes Förderband an­ schließt, das mit höherer Geschwindigkeit umläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der aufgabeseitigen Umlenkrolle des weiter fördernden Förderbandes eine auf diese absenkbare Andrückwalze zusammen­ wirkt, die derart gesteuert ist, daß die Werkstücke von dem ersten Förderband zu Zeitpunkten abgezogen werden, die einen lagerichtigen und auf den Maschinentakt nachfolgenden Bear­ beitungsvorrichtungen abgestimmten zeitgenauen Einlauf in nachgeschaltete Bearbeitungsstationen gewährleisten.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Andrückwalze eine Steuervorrichtung vorgesehen ist, die aus den Signalen eines die Vorderkante des nachlaufenden Werkstücks erfassenden Sensors und eines die richtige Position dieses Werkstücks auf dem weiterför­ dernden Förderer meldenden Signalgebers die Absenkzeitpunkte der Andrückwalze bestimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber ein Sensor ist, der die Winkelstellung der aufgabeseitigen Umlenkrolle des weiter fördernden Förder­ bandes erfaßt und entsprechend mit dieser rotierenden Marken mit gleicher Umfangsverteilung Signale erzeugt.
11. Verfahren zum Vereinzeln gestapelter Schlauchstücke mit min­ destens einem Sauger, der das jeweils unterste Schlauchstück des Stapels an einer Kante zum Zwecke des Abschälens von dem Stapel oder des Abziehens absaugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger eine Kante im Bereich einer der Schlauchöff­ nungen ansaugt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger die obere Schlauchstückwandung oder minde­ stens eine der Lagen der oberen Schlauchstückwandung, die die untere Schlauchstückwandung überlappt, ansaugt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauger zumindest teilweise auch die obere Papierlage der gestaffelt angeordneten Lagen der oberen Schlauchstück­ wandung ansaugt.
DE19539935A 1995-07-07 1995-10-26 Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände Expired - Fee Related DE19539935C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19549675A DE19549675B4 (de) 1995-07-07 1995-10-26 Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
DE19539935A DE19539935C2 (de) 1995-07-07 1995-10-26 Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände
CZ961562A CZ156296A3 (en) 1995-07-07 1996-05-29 Apparatus for separating stacked flat objects
AT96108751T ATE217599T1 (de) 1995-07-07 1996-05-31 Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter flacher gegenstände
EP96108751A EP0752383B1 (de) 1995-07-07 1996-05-31 Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE59609204T DE59609204D1 (de) 1995-07-07 1996-05-31 Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
TW085106998A TW323266B (de) 1995-07-07 1996-06-11
US08/671,762 US5785310A (en) 1995-07-07 1996-06-28 Device for decollating stacks of flat objects
CN96110112A CN1064638C (zh) 1995-07-07 1996-07-05 分离堆叠的扁平物品的设备
KR1019960027337A KR100254706B1 (ko) 1995-07-07 1996-07-06 층상으로 적재된 판형물체를 분리하는 장치
JP8177582A JPH0930672A (ja) 1995-07-07 1996-07-08 スタック分離装置および方法

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524878 1995-07-07
DE19549675A DE19549675B4 (de) 1995-07-07 1995-10-26 Verfahren zum Vereinzeln gestapelter flacher Schlauchstücke
DE19539935A DE19539935C2 (de) 1995-07-07 1995-10-26 Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19539935A1 true DE19539935A1 (de) 1997-01-09
DE19539935C2 DE19539935C2 (de) 2001-09-27

Family

ID=26016628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539935A Expired - Fee Related DE19539935C2 (de) 1995-07-07 1995-10-26 Vorrichtung zum Zuführen flacher Gegenstände

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19539935C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627158A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE19905328C1 (de) * 1999-01-29 1999-11-11 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher mit sogenannten Seitenfalten versehener Schlauchstücke
DE19830982C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
FR2789062A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Windmoeller & Hoelscher Dispositif d'isolation de troncons tubulaires empiles plats et pourvus de plis lateraux

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035859A1 (de) * 2009-07-31 2011-08-18 Hohner Maschinenbau GmbH, 78532 Fördermittel für Druckereiprodukt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732591C2 (de) * 1976-07-29 1986-01-09 Ferag AG, Hinwil, Zürich Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE4040831A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022045C3 (de) * 1970-05-05 1973-01-04 Windmoeller & Hoelscler, 4540 Lengerich Vorrichtung zum gruppenweisen Abtrennen einer vorbestimmten Anzahl von schuppenartig sich überdeckenden Gegenständen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732591C2 (de) * 1976-07-29 1986-01-09 Ferag AG, Hinwil, Zürich Einrichtung zum Abbauen eines Stapels von biegsamen Flächengebilden
DE4040831A1 (de) * 1990-12-20 1992-06-25 Mabeg Maschinenbau Gmbh Nachf Baendertisch zum foerdern eines geschuppten stroms von bogen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627158A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-15 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE19627158C2 (de) * 1996-07-05 2001-05-31 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE19830982C1 (de) * 1998-05-27 1999-11-25 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE19905328C1 (de) * 1999-01-29 1999-11-11 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher mit sogenannten Seitenfalten versehener Schlauchstücke
FR2789062A1 (fr) * 1999-01-29 2000-08-04 Windmoeller & Hoelscher Dispositif d'isolation de troncons tubulaires empiles plats et pourvus de plis lateraux

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539935C2 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0752383B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE3040021C2 (de)
EP0816273B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Gegenständen
AT394154B (de) Vorrichtung zum abfuehren eines von einer laufenden materialbahn kontinuierlich abgetrennten randbeschnittstreifens
EP0559846B1 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE3312087C2 (de)
DE2426217A1 (de) Anlage zum transport einzelner bogen
EP0063801B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln flacher Gegenstände
EP0503531A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Folge von sich unterlappenden Gegenständen
DE3805779A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schindeln von einzelnen, nacheinander von stromauf nach stromab gefoerderten blaettern
WO2004098905A1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
DE10229322A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
DE19539935A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
DE2832660C3 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
DE10204313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE60113810T2 (de) Vorrichtung zum separieren von abfall beim schneiden von papierrollen aus einer langen stange
DE2915689A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten
DE19627158C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Stapeln aus flachliegenden Säcken mit in die Sackebene gefalteten Böden
DE19539933C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter flacher Gegenstände
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE102017210690B4 (de) Bogenanleger für eine Druckmaschine
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
DE102005035333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
DE2523430B2 (de) Vorrichtung zum stapelweisen Ablegen von hintereinander in Abstanden geförderten Bogen
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 5/02

8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 19549675

Country of ref document: DE

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19549675

Country of ref document: DE

AH Division in

Ref document number: 19549675

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501

Effective date: 20130501