DE4040369C2 - Stabile wässrige Suspensionen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid - Google Patents

Stabile wässrige Suspensionen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid

Info

Publication number
DE4040369C2
DE4040369C2 DE4040369A DE4040369A DE4040369C2 DE 4040369 C2 DE4040369 C2 DE 4040369C2 DE 4040369 A DE4040369 A DE 4040369A DE 4040369 A DE4040369 A DE 4040369A DE 4040369 C2 DE4040369 C2 DE 4040369C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aqueous suspensions
suspensions according
acrylic
weight
silica
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4040369A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4040369A1 (de
Inventor
Claudio Troglia
Giancarlo Barbero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enimont Augusta Industriale SRL
Original Assignee
Enimont Augusta Industriale SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enimont Augusta Industriale SRL filed Critical Enimont Augusta Industriale SRL
Publication of DE4040369A1 publication Critical patent/DE4040369A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4040369C2 publication Critical patent/DE4040369C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/34Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft stabile wäßrige Suspensio­ nen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid ("silica") und in feinteiliger Form.
Die erfindungsgemäß verwendeten wasserunlöslichen anorgani­ schen Materialien auf Siliciumdioxidbasis sind Silicalite und die Verbindungen gemäß Formel (I)
(Kat2/nO)x Me2O3(SiO2)y (I)
worin
Kat ein Kation mit der Wertigkeit "n", das mit Ca austausch­ bar ist, bedeutet,
x eine Zahl zwischen 0,7 bis 1,5 ist,
Me Bor oder Aluminium bedeutet und
y eine Zahl zwischen 0,8 bis 200, vorzugsweise zwischen 1,3 bis 4, ist.
Das "Kat" Kation ist vorzugsweise Natrium, obgleich auch an­ dere Kationen, wie Lithium, Kalium, Magnesium usw., verwendet werden können.
Beispiele erfindungsgemäß verwendeter anorganischer Materia­ lien sind Silicalite, Borsilicate und Aluminosilicate sowohl in kristalliner als auch in amorpher Form.
Der Einfachheit halber beziehen sich die folgenden Ausführun­ gen insbesondere auf Natriumaluminosilicate mit einem Mol- Verhältnis von SiO2 : Na2O von etwa 2 : 1 - diese Natriumalumino­ silicate sind allgemein als "Zeolithe vom 4A-Typ" bekannt - aber alle Informationen bezüglich Verwendung, Herstellung und Eigenschaften dieser Aluminosilicate gelten auch für die Ge­ samtheit der wasserunlöslichen anorganischen Materialien der Formel (I).
Bekanntlich werden Aluminosilicate und insbesondere die Zeo­ lithe vom 4A-Typ entsprechend der allgemeinen Formel
Na2O . Al2O3 . 2SiO2 . 4,5 H2O
im allgemeinen in Detergentien und Reinigungsmitteln ver­ wendet.
Diese Zeolithe vom 4A-Typ sind auf dem Gebiet der Detergenti­ en von Interesse, weil sie Calciumionen aus wäßrigen Lösungen maskieren und binden können; ihre Fähigkeit zum Binden von Calcium (Kationenaustauschkapazität) liegt vorzugsweise zwi­ schen 50 bis 200 mg CaO pro g Aluminosilicat.
Daher sind die Zeolithe ein wertvoller Ersatz für Natriumtri­ polyphosphat, und sie werden verwendet, um letzteres teilwei­ se oder vollständig zu ersetzen.
Die Verwendung von Zeolithen vom 4A-Typ bei der Herstellung von Detergentien und Reinigungsmitteln führte zur Entwicklung neuer Herstellungstechnologien, die die Verwendung von Zeoli­ then als wäßrige Suspension erfordern, die gute Fluiditäts­ eigenschaften und gute Lagerbeständigkeit, selbst für mehrere Tage, aufweist und eine möglichst größe Zeolithmenge enthal­ ten sollte.
Bekanntlich werden Zeolithe vom 4A-Typ als feinteiliges Pul­ ver hergestellt, das aus Teilchen einer durchschnittlichen Größe zwischen 0,5 bis 10 µm besteht.
Um auf dem Gebiet von Detergentien und Reinigungsmitteln ver­ wendet zu werden, werden die Zeolithe vom 4A-Typ in Wasser suspendiert; dieser Vorgang erfolgt vorzugsweise direkt während der Herstellung dieser Zeolithe nach den Stufen ihres Filtrierens und Waschens.
Zur Stabilisierung der wäßrigen Suspensionen der Zeolithe - die auch nach Lagerung und Transport noch fließbar und in der Lage sein sollten, gemischt und durch normale Leitungen ge­ pumpt zu werden - ist in der Vergangenheit eine große Anzahl von Stabilisatoren vorgeschlagen worden.
So offenbart FR-PS 2 287 504 Suspensionen wasserunlöslicher Aluminosilicate und Borsilicate, die mit einem Dispergie­ rungsmittel stabilisiert worden sind. Unter diesen Dispergie­ rungsmitteln werden organische polymere Verbindungen mit einem Molekulargewicht über 1500, die Carboxy- und/oder Hy­ droxygruppen enthalten, insbesondere Polymere vom Acrylattyp und solche natürlichen Ur­ sprungs, wie z. B. Polysaccharide, erwähnt.
Die EP-A-0329509 beschreibt wäßrige Suspensionen von Fällungskieselsäuren, wie sie vor allem in der Papierindustrie verwendet werden. Zur Stabilisierung dieser Suspensionen wird ein System vorgeschlagen, das aus einer Aluminiumverbindung, beispielsweise einem Alkali- oder Erdalkalialuminat, und einem anionischen Dispergiermittel, insbesondere einem Polyacrylat oder Polymethacrylat besteht.
Die DE-A-30 16 433 beschreibt wäßrige Zeolitn-Suspensionen, die durch Polyacrylamide oder Copolymere von Acrylamid stabilisiert sind.
Die FR-SP 2 512 690 offenbart Suspensionen von Zeolithen vom 4A-Typ, die mit einem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mit­ tel, ausgewählt aus makromolekularen polymeren organischen hydroxygruppenhaltigen Verbindungen, und mit einem Alkali­ metallhydroxid stabilisiert sind.
Die EP-Anmeldung mit der Veröffentlichungs - Nr. 154 291 schlägt vor, die Stabilität von wäßrigen Suspensionen, die eine makromolekulare polymere organische Carboxy- und/oder Hydroxygruppen umfassende Verbindung als Stabilisator enthal­ ten, durch die weitere Zugabe von Xanthangummi zu verbessern.
Die IT-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 20 238 A/84 schlägt vor, wäßrige Zeolithsuspensionen mittels Zugabe eines wasserlöslichen Harzes, ausgewählt aus der aus Xanthan­ gummi, Guargummi und deren Mischungen bestehenden Gruppe, zu stabilisieren.
Die mit den oben genannten Stabilisatoren stabilisierten wäß­ rigen Suspensionen können mittels Industriepumpen durch das übliche Leitungssystem gepumpt werden und sind gegen Vibra­ tionen resistent, denen sie während ihres Transportes ausge­ setzt sind; sie zeigen jedoch den Nachteil, daß sie ohne Rüh­ ren nicht längere Zeit gelagert werden können, ohne zu dekan­ tieren. Falls die wäßrigen Suspensionen ferner mit den oben genannten Stabilisatoren stabilisiert worden sind, ist das sich absetzende Material hart und schwer entfernbar.
In der IT-Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 19 861 A/87 werden die den bisherigen Stand der Technik beein­ trächtigenden Nachteile überwunden, indem man geeignete Sta­ bilisatoren, ausgewählt aus der aus speziellen quaternären Ammonium- oder Phosphoniumverbindungen bestehenden Gruppe, in Kombination mit hydroxygruppenhaltigen Polymeren verwendet.
Diese Produkte zeigten gute Suspendiereigenschaften bei Raum­ temperatur, hatten jedoch leider bei höheren Temperaturen, d. h. oberhalb von 50°C, schlechtere Suspendiereigenschaften.
Es wurde nun gefunden, daß wäßrige Suspensionen wasserunlös­ licher, anorganischer Materialien auf Siliciumdioxidbasis und in feinteiliger Form bezüglich ihrer Lagerfähigkeit auch bei Temperaturen über Raumtemperatur verbessert werden können, wenn geringe Mengen eines teilweise vernetzten polymeren Materials zugesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher wäßrige Sus­ pensionen wasserunlöslicher anorganischer feinteiliger Mate­ rialien auf Siliciumdioxidbasis, die mit mindestens einer or­ ganischen polymeren Verbindung stabilisiert werden, gebil­ det aus:
  • a) mindestens einem Monomeren, ausgewählt aus der aus Acryl- und Methacrylsäure bestehenden Gruppe, und
  • b) mindestens einem vernetzenden Monomer, das mindestens zwei Doppelbindungen vom Acryl- und/oder Allyl- und/oder Vinyl-Typ enthält, und
  • c) gegebenenfalls mindestens einem nicht-vernetzenden Acrylmonomer, ausgewählt aus der aus Estern, Amiden und/oder Nitrilen der Acryl- und/oder Methacrylsäure bestehenden Gruppe, und
  • d) gegebenenfalls mindestens einem vernetzenden, mindestens bifunktionellen Monomer, das eine Doppelbindung und min­ destens eine weitere funktionelle Gruppe enthält, die mit den anderen Monomeren mit Säure-, Ester-, Amid- und/oder Nitrilfunktion der Bestandteile (a) und (c) reaktions­ fähig ist.
Jedes nicht-vernetztende Acrylmonomer gemäß (c) kann bei der Herstellung des Stabilisators verwendet werden, der in den erfindungsgemäßen Suspensionen verwendet werden soll, ob­ gleich die bevorzugten Monomeren Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylmeth­ acrylat, Propylmethacrylat, Acrylamid, Methacrylamid, Acryl­ nitril, N-Acrylamide und -Methacrylamide u. dgl. sind.
Ebenso sind die bevorzugten vernetzenden Monomeren von Be­ standteil (b): Ethylenglykoldimethacrylat, Allylacrylat, Tri­ allylcyanurat, die Allylester, die ausgehend von Polyolen er­ halten wurden, wie Pentaerythrit, Sorbit. u. dgl., Tetraallyl­ oxyethan, Methylen-bis-acrylamid usw.
Bei den Monomeren von Bestandteil (d) kann die funktionelle Gruppe, die mit den anderen funktionellen Gruppen der Mono­ meren von (a) und (c) reaktionsfähig ist, aus Hydroxy-, Me­ thylol-, Isocyanat-, Amin- und Epoxyfunktionen ausgewählt sein.
Beispiele der Monomeren des Bestandteils (d) sind Ethylen­ glykolacrylat und -methacrylat, Methylolacrylamid, Methylol­ methacrylamid, Glycidylmethacrylat usw.
Die in den erfindungsgemäßen Suspensionen verwendete organi­ sche polymere Verbindung hat vorzugsweise die folgende Zusam­ mensetzung, ausgedrückt in %:
  • a) von 15 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 30 bis 99,9 Gew.-%, Acryl- und/oder Methacrylsäure,
  • b) von 0 bis 84,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 0 bis 60 Gew.-%, eines nicht-vernetzen­ den Acrylmonomers, ausgewählt aus der aus Estern, Amiden und/oder Nitrilen der Acryl- und/oder Methacrylsäure be­ stehenden Gruppe,
  • c) von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 0,5 bis 3 Gew.-%, vernetztende Monomeren gemäß Definition unter (b) und (d),
wobei die Summe der Prozentsatze der Komponenten (i), (ii) und (iii) gleich 100 ist.
Die in den vorliegenden Suspensionen verwendete organische polymere Verbindung kann nach den dem Fachmann geläufigen Methoden entweder durch Radikal- oder Ionenpolymerisation in Lösung, Emulsion, oder Masse usw. hergestellt werden.
Die so hergestellte organische polymere Verbindung ist in Säureform im allgemeinen in Wasserunlöslich, wird jedoch löslich und entwickelt ihre Stabilisierungsaktivität, wenn ihre Carboxygruppen, z. B. mit Alkalimetallhydroxiden oder Erdalkalihydroxiden, wie von Lithium, Natrium, Kalium, Cal­ cium, Magnesium usw., oder durch die natürliche Alkalinität der wäßrigen Suspensionen von Zeolithen, wie sie bei den Her­ stellungsverfahren erhalten werden, vollständig oder teilwei­ se neutralisiert sind.
In der Praxis werden wäßrige Suspenionen anorganischer Mate­ rialien auf Siliciumdioxidbasis gemäß Formel (I) bevorzugt, die mit geringeren Mengen als 0,4 Gew.-%, bezogen auf das Ge­ samtgewicht, und im allgemeinen von 0,05 bis 0,3 Gew.-%, min­ destens eines erfindungsgemäßen organischen polymeren Produk­ tes stabilisiert worden sind.
Der Gehalt an anorganischen Materialien auf Siliciumdioxid­ basis in den erfindungsgemäßen wäßrigen Suspensionen liegt zwischen 30 bis 70 Gew.-%.
Im allgemeinen liegen die anorganischen wasserunlöslichen Ma­ terialien auf Siliciumdioxidbasis, die zur Herstellung der Suspensionen verwendet werden, in Form von Teilchen einer Größe zwischen 0,1 µm bis 0,1 mm und vorzugsweise von 1 bis 10 µm vor. Diese Teilchen sind im allgemeinen primäre Teilchen, d. h. sie werden durch Ausfällung und gege­ benenfalls durch Kristallisation gebildet. Dagegen liegen sekundäre Teilchen, d. h. solche, die durch Agglomeration der primären Teilchen gebildet werden, allgemein nicht vor.
Die Aluminosilicate können amorphe oder kristalline Produkte oder deren Mischungen sein; sie können natürlichen oder syn­ thetischen Ursprungs sein, wobei letztere bevorzugt werden. Die Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und insbe­ sondere der Zeolithe vom 4A-Typ sind bekannt und werden in zahlreichen Patentschriften offenbart, so z. B. in Fr-PS 2 447 349. Bevorzugt werden z. B. Aluminosilicate der folgenden allgemeinen Zusammensetzung:
0,7-1,1Na2O . Al2O3 . 1,3-3,3SiO2
Gleich nach ihrer Herstellung liegen die Aluminosilicate als nasser Filterkuchen mit einem Wassergehalt zwischen 40 bis 60 Gew.-% vor. Dieser Filterkuchen kann vorzugsweise direkt zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen verwendet oder einer vorläufigen Trocknung unterworfen werden.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen können durch einfaches Mi­ schen ihrer Komponenten hergestellt werden. In der Praxis wird die Verwendung der wäßrigen Suspension des noch nassen Zeoliths, so wie er bei dem zu seiner industriellen Herstel­ lung angewendeten Verfahren erhalten wird, bevorzugt; der nach Abtrennung der Mutterlaugen und nach Waschen mit Wasser erhaltene nasse Filterkuchen wird in Anwesenheit des erfin­ dungsgemäßen Suspendierungsmittels in eine fließbare Suspen­ sion umgewandelt. Hierfür ist eine weitere Zugabe von Wasser im allgemeinen nicht notwendig.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Suspensionen kann selbstverständlich auch bereits getrocknetes Zeolithpulver verwendet werden, wenn ein noch nasser Zeolithkuchen aus der Zeolithsynthese hierfür nicht verfügbar ist.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen können bis zu 70 Gew.-% Zeolith 4A der Formel
Na2O . Al2O3 . 2SiO2 . 4,5H2O
enthalten, was im allgemeinen 56 Gew.-% wasserfreiem Zeolith entspricht (d. h. ohne die 4,5 Mol Kristallwasser); die Visko­ sität der Suspensionen liegt im allgemeinen zwischen 150 bis 3500 cps (150 bis 3500 mPas), und die Suspensionen können leicht in Tanks transportiert werden, ohne daß eine Bildung schwer zu entfernender Niederschlage stattfindet.
Die erfindungsgemäße Suspension kann auch nach 30- bis 40-tä­ giger Lagerung ohne irgendwelche Probleme gepumpt und ge­ mischt werden und bewahrt ihre niedrige Viskosität sowohl bei Raumtemperatur als auch bei Temperaturen bis zu 50°C; selbst nach sehr langer Lagerung bei Raumtemperatur wird nur eine sehr geringe Menge eines geleeartigen Niederschlages gebil­ det, der erneut eingemischt werden kann.
Neben ihren guten Stabilitätseigenschaften bei Raumtemperatur zeigt die erfindungsgemäße Suspension ausgezeichnete rheolo­ gische Eigenschaften, selbst bei höherer Temperatur, d. h. bei Temperaturen zwischen 50 bis 80°C.
Für die anschließende Verarbeitung zwecks Herstellung von De­ tergentien und Reinigungsmitteln werden die stabilisierten Zeolithsuspensionen als Ausgangsmaterial gemäß den zur Hers­ tellung derartiger Detergentien und Reinigungsmittel übli­ cherweise verwendeten Herstellungsverfahren eingesetzt. Wei­ ter sollte beachtet werden, daß die Zugabe der Suspensionen die Schaumfähigkeit der Detergentien oder Reinigungsmittel in keiner Weise beeinträchtigt.
Die stabilisierten Zeolithsuspensionen können auch direkt durch übliche Trocknungsvorgänge, z. B. durch Sprühtrocknung oder Feinstzerstäubungstrocknung, in ein Pulver umgewandelt werden, das leicht erneut in Wasser dispergiert werden kann. Bei der Herstellung von Detergentien- und Reinigungspulvern unter Verwendung der erfindungsgemäßen Suspensionen, insbe­ sondere bei der Trocknungsmethode durch Feinstzerstäubung, erhält man Produkte sehr guter Qualität mit einem sehr gerin­ gen Staubgehalt.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind auch zur Herstellung von Detergentien-Pulverformulierungen zum Geschirrspülen gut geeignet.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung veranschauli­ chen, ohne sie zu beschränken. Sie beschreiben die Verwendung von Zeolithen vom 4A-Typ, die Erfindung kann mit Vorteil je­ doch auch auf andere Zeolith-Typen oder auf Borsilicate und Silicalite in sehr feinteiliger Form angewendet werden.
Beispiel A
2000 g entionisiertes Wasser, 31,2 g Natriumlaurylethersul­ fat, 2,3 g Ammoniumpersulfat und 0,2 g Natriummetabisulfit werden in einen mit Rührer, Kühler und Einführvorrichtung für die Reaktionsteilnehmer versehenen Reaktor gegeben. Die Mi­ schung wird auf 70°C erhitzt, dann wird über einen Zeitraum von etwa 2 h eine Mischung aus 700 g entionisiertem Wasser, 26 g Natriumlaurylethersulfat, 550 g Methacrylsäure, 700 g Ethylacrylat, 9 g Acrylamid, 20,5 g Diethylenglykoldimeth­ acrylat und 12,5 g N-Methylolacrylamid zugefügt, wobei die Temperatur der Reaktionsmischung auf 75°C gehalten wird. Die Reaktionsmischung wird ständig gerührt, um eine homogene Emulsion zu erhalten.
Nach beendeter Zugabe der zweiten Mischung wird die Tempera­ tur auf 80°C erhöht und etwa 30 min auf diesem Wert gehalten, bis die Umwandlung der Monomeren beendet ist.
Die so erhaltene Flüssigkeit enthält etwa 33% Trockenfest­ stoffe, ihr pH beträgt etwa 4.
Beispiel B
Die Arbeitsweise erfolgte wie in Beispiel A, wobei Diethylen­ glykoldimethacrylat durch 28,8 g Triallylcyanurat ersetzt wurde.
Beispiel C
198 g Acrylsäure, 9,5 g Kaliumcarbonat, 1800 ml wasserfreies Ethylacetat und 2 g Triallyl-Pentaerythrit werden in ein mit Rührer, Kühler und Vorrichtung zum Einführen der Reaktionsteilnehmer versehenes Reaktionsgefäß gegeben.
Die Mischung wird auf 80°C erhitzt, dann werden 0,65 g Lau­ roylperoxid in 100 ml wasserfreiem Ethylacetat zugesetzt.
Die Reaktionsmischung wird unter ständigem Rühren etwa 5 h auf einer Temperatur gehalten, die etwa zwischen 80 bis 85°C liegt; dann wird die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt.
Man erhält eine Suspension, aus der das Polymer durch Abdamp­ fen von Ethylacetat gewonnen wird. Das so erhaltene Polymer wird in einem belüfteten Ofen 12 h auf eine Temperatur von 50°C erhitzt.
Beispiele 1 bis 4
Zur Herstellung der stabilisierten Suspensionen wurde ein nasser Filterkuchen von Zeolith 4A verwendet. Dieser Zeolith 4A wurde nach dem in FR-PS 2 447 349 beschriebenen Verfahren hergestellt und hatte die folgenden Eigenschaften:
  • - Formel: Na2O . Al2O3 . 2SiO2 . 4,5H2O
  • - Kristallinität: 98% (bestimmt durch Röntgen-Analyse)
  • - Kationenaustauschkapazität mit Calcium: 170 mg CaO pro g wasserfreiem Zeolith (d. h. ohne Kristallwasser), bestimmt nach der in FR-PS 2 447 349 beschriebenen Methode
  • - Zeolith 4A-Gehalt im Filterkuchen: 62,5 Gew.-% (H2O = 37,5­ %); diese Zahlen entsprechen 50 Gew.-% wasserfreiem Zeolith 4A (d. h. ohne die 4,5 Mol Kristallwasser)
  • - Granulometrie (bestimmt mittels Coulter-Zähler):
    Teilchengröße; µm
    Menge; %
    <15 1
    <10 2
    <8 3
    <6 5
    <4 32
    <2 85
Herstellung der Suspensionen
20 kg nasser Zeolith 4A-Filterkuchen wurden bei Raumtempera­ tur bis zur Bildung einer Suspension gerührt, die sehr leicht zu rühren war.
Zur so erhaltenen Suspension wurden die in der folgenden Ta­ belle I genannten Stabilisatoren in den ebenfalls in der Tabelle angegebenen Mengen langsam zugefügt.
Nach etwa 90 min langem Rühren erhielt man homogene Suspensi­ onen, die die Stabilisatoren enthielten und frei von Klumpen und Agglomeraten waren.
Die Viskosität der Suspensionen wurde bei 20°C und 50°C mittels "Brookfield"-Viskometer bei 20 U/min bestimmt.
Ferner wurden die Suspensionen bezüglich Bildung und Kon­ sistenz möglicherweise auftretender abgesetzter Feststoffe untersucht.
Testverfahren
Verwendet wurde ein 1-1-Polyethylenbehälter mit 3 cm Öffnung. Die Füllhöhe des Behälters betrug 100%. Der gefüllte Behäl­ ter wurde eine bestimmte Zeit, nämlich die "Lagerdauer", ste­ hen gelassen.
Nach Ablauf der Lagerdauer wurde die Höhe der klaren Flüssig­ keit oberhalb der Suspension gemessen. Das Absetzverhalten der Suspension wird als "Prozentsatz der Suspension" ausge­ drückt. Daher bedeutet "100% der Suspension", daß keine kla­ re flüssige Phase gebildet worden war.
Die Konsistenz der nach der Lagerdauer möglicherweise auftre­ tenden abgesetzten Feststoffe wird durch einen Gießtest der Suspension (Entleeren des Behälters) bestimmt. Auf der Grund­ lage des Verhaltens der Suspension und der abgesetzten Fest­ stoffe wurden die folgenden Bewertungen verliehen:
  • 1. 1 = der Behälter ist innerhalb von 2 min vollständig leer, ohne daß in seinem Inneren irgendwelche abgesetzten Feststoffe verbleiben
  • 2. 2 = der Behälter ist innerhalb von 5 min vollständig leer, wobei in seinem Inneren in dünner Film abgesetzter Fest­ stoffe zurückbleibt
  • 3. 3 = der Behälter wird vollständig leer, in seinem Inneren verbleibt jedoch eine Masse abgesetzter Feststoffe harter Konsistenz, die schwer erneut zu suspendieren ist.
Tabelle 1

Claims (11)

1. Wäßrige Suspensionen von wasserunlöslichen anorganischen Materialien auf Siliciumdioxidbasis in feinteiliger Form, die mit mindestens einer organischen polymeren Verbindung stabilisiert werden, gebildet aus:
  • a) mindestens einem Monomeren, ausgewählt aus der aus Acryl- und Methacrylsäure bestehenden Gruppe, und
  • b) mindestens einem vernetzenden Monomer, das mindestens zwei Doppelbindungen vom Acryl- und/oder Allyl- und/oder Vinyl-Typ enthält.
2. Wäßrige Suspensionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem weiteren
  • a) mindestens einem nicht-vernetzenden Acrylmonomer, ausgewählt aus der aus Estern, Amiden und/oder Nitrilen der Acryl- und/oder Methacrylsäure bestehenden Gruppe gebildet sind.
3. Wäßrige Suspensionen gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem weiteren
  • a) mindestens einem vernetzenden, mindestens bifunktionellen Monomer, das eine Doppelbindung und mindestens eine weitere funktionelle Gruppe enthält, die mit den anderen monomeren mit Säure-, Ester-, Amid- und/oder Nitrilfunktion der Bestandteile (a) und (c) reaktionsfähig ist, gebildet sind.
4. Wäßrige Suspensionen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die chemische Reaktionsfähigkeit der Monomeren von (d) auf funktionellen Hydroxy-, Methylol-, Isocyanat-, Amin- bzw. Epoxygruppen beruht.
5. Wäßrige Suspensionen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die organische polymere Verbindung die folgende Zusammensetzung, ausgedrückt in %, aufweist:
  • a) von 15 bis 99,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 30 bis 99,9 Gew.-%, Acryl- und/oder Methacrylsäure,
  • b) von 0 bis 84,9 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 0 bis 60 Gew.-%, eines nicht-vernetzenden Acrylmonomers, ausgewählt aus der aus Estern, Amiden und/oder Nitrilen der Acryl- und/oder Methacrylsäure bestehenden Gruppe,
  • c) von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht, im allgemeinen von 0,5 bis 3 Gew.-%, vernetzende Monomeren gemäß Definition unter (b) und (d),
wobei die Summe der Prozentsätze der Komponenten (i), (ii) und (iii) gleich 100 ist.
6. Wäßrige Suspensionen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer unter 0,4 Gew.-% liegenden Menge des organischen polymeren Produktes stabilisiert sind.
7. Wäßrige Suspensionen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an anorganischem Material auf Siliciumdioxidbasis zwischen 30 bis 70 Gew.-% liegt.
8. Wäßrige Suspensionen gemäß mindestens einem der vorher­ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Material auf Siliciumdioxidbasis der Formel (I)
(Kat2/no)xMe2O3(SO2)y (I)
entspricht, worin
Kat ein Kation mit der Wertigkeit "n", das mit Ca austauschbar ist, bedeutet,
x eine Zahl zwischen 0,7 bis 1,5 ist,
Me Bor oder Aluminium bedeutet und
y eine Zahl zwischen 0,8 bis 200, vorzugsweise zwischen 1,3 bis 4 ist.
9. Wäßrige Suspensionen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das anorganische Material auf Siliciumdioxidbasis ein Aluminiumsilicat ist.
10. Wäßrige Suspensionen gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumsilicat ein Zeolith vom 4A-Typ entsprechend der allgemeinen Formel
Na2O . Al2O3 . 2SiO2 . 4,5H2O
mit einer durchschnittlichen Granulometrie zwischen 0,5 und 10 µm und einer Calciumbindekapazität zwischen 50 bis 200 mg CaO pro g Aluminiumsilicat ist.
11. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Suspensionen gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufe umfaßt, bei der die Zeolithsuspension in Gegenwart eines Suspendierungsmittels gerührt wird.
DE4040369A 1989-12-18 1990-12-17 Stabile wässrige Suspensionen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid Expired - Fee Related DE4040369C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT22728A IT1241040B (it) 1989-12-18 1989-12-18 Sospensioni acquose stabili di materiali inorganici a base di silice insolubili in acqua

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4040369A1 DE4040369A1 (de) 1991-06-20
DE4040369C2 true DE4040369C2 (de) 1999-10-07

Family

ID=11199739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4040369A Expired - Fee Related DE4040369C2 (de) 1989-12-18 1990-12-17 Stabile wässrige Suspensionen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5302314A (de)
AT (1) AT404355B (de)
BE (1) BE1006274A3 (de)
CH (1) CH680222A5 (de)
DE (1) DE4040369C2 (de)
DK (1) DK175599B1 (de)
ES (1) ES2029170A6 (de)
FR (1) FR2655998B1 (de)
GB (1) GB2239236B (de)
GR (1) GR900100867A (de)
IT (1) IT1241040B (de)
NL (1) NL194829C (de)
SE (1) SE508928C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1250437B (it) * 1991-07-01 1995-04-07 Paolo Colombo Sospensioni acquose stabili e facilmente pompabili di zeolite
DE19805447A1 (de) * 1998-02-11 1999-08-12 Bayer Ag Modifizierte Superabsorber auf Basis von Polyacrylnitril-Emulsionen
AU1460001A (en) * 1999-11-10 2001-06-06 Dow Chemical Company, The Low odor floor covering system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287504A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Henkel & Cie Gmbh Suspensions stables de silicates insolubles dans l'eau et capables de fixer les ions calcium, et leur utilisation dans la preparation de produits de lavage et de nettoyage
DE3016433A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Montedison Spa Stabile zeolit-suspensionen
EP0329509A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-23 Rhone-Poulenc Chimie Stabile, wässrige Fällungskieselsäuresuspension

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5474810A (en) * 1977-11-28 1979-06-15 Kao Corp Liquid cleanser composition
DE2854484A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Bayer Ag Stabile waessrige zeolith-suspensionen
IT1193481B (it) * 1979-07-16 1988-07-08 Montedison Spa Sospensioni stabili di zeoliti in acqua
FR2568790B1 (fr) * 1984-08-10 1990-01-12 Rhone Poulenc Chim Base Procede d'obtention d'une suspension aqueuse stable et pompable de zeolite et suspension ainsi obtenue
FR2595706B1 (fr) * 1986-03-14 1988-05-27 Protex Manuf Prod Chimiq Nouveaux copolymeres carboxyliques reticules utilisables comme epaississants en milieu aqueux et leur preparation
EP0258707B1 (de) * 1986-09-03 1993-07-07 Kao Corporation Flüssigreiniger-Zusammensetzung
FR2658095B1 (fr) * 1989-12-18 1993-10-01 Coatex Sa Agent de stabilisation non toxique des suspensions aqueuses de silico-aluminates de sodium.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287504A1 (fr) * 1974-10-10 1976-05-07 Henkel & Cie Gmbh Suspensions stables de silicates insolubles dans l'eau et capables de fixer les ions calcium, et leur utilisation dans la preparation de produits de lavage et de nettoyage
DE2527388B2 (de) * 1974-10-10 1978-05-11 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3016433A1 (de) * 1979-05-02 1980-11-13 Montedison Spa Stabile zeolit-suspensionen
EP0329509A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-23 Rhone-Poulenc Chimie Stabile, wässrige Fällungskieselsäuresuspension
DE68907419T2 (de) * 1988-02-11 1993-10-14 Rhone Poulenc Chimie Stabile, wässrige Fällungskieselsäuresuspension.

Also Published As

Publication number Publication date
GR900100867A (el) 1992-05-12
NL194829B (nl) 2002-12-02
ATA254290A (de) 1998-03-15
BE1006274A3 (fr) 1994-07-12
IT1241040B (it) 1993-12-29
SE9004011D0 (sv) 1990-12-17
CH680222A5 (de) 1992-07-15
ES2029170A6 (es) 1992-07-16
IT8922728A0 (it) 1989-12-18
GB2239236B (en) 1993-10-27
US5302314A (en) 1994-04-12
SE9004011L (sv) 1991-06-19
DK298290D0 (da) 1990-12-17
FR2655998B1 (fr) 1994-03-18
NL9002776A (nl) 1991-07-16
DE4040369A1 (de) 1991-06-20
AT404355B (de) 1998-11-25
SE508928C2 (sv) 1998-11-16
NL194829C (nl) 2003-04-03
DK298290A (da) 1991-06-19
DK175599B1 (da) 2004-12-20
GB2239236A (en) 1991-06-26
FR2655998A1 (fr) 1991-06-21
GB9027432D0 (en) 1991-02-06
IT8922728A1 (it) 1991-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434983C2 (de) Gelbildendes organophiles Schichtsilikat, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE2813294A1 (de) Thixotrope, vernetzbare polyestermasse und ein verfahren zu deren herstellung
EP0003582A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Celluloseäther-Suspension und deren Verwendung
DE3149991A1 (de) Waessrige haertbare zusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE69906724T2 (de) Antimonsilikatsorptionsmittel zur abtrennung von metallionen
DE69020963T2 (de) Zeolith-Agglomerierverfahren und -Produkt.
DE69003798T2 (de) Fungizide und korrosionshemmende Anstrichfarbepigmente.
DE2922669A1 (de) Gelierte ueberzugszusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69104124T2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Natriumperkarbonat.
DE3129468C2 (de)
DE19727894A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
DE4040369C2 (de) Stabile wässrige Suspensionen anorganischer, in Wasser unlöslicher Materialien auf der Basis von Siliciumdioxid
EP0006618B1 (de) Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
DE3016433A1 (de) Stabile zeolit-suspensionen
DE3007080A1 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem zeolithpulver des typs a
DE2539531A1 (de) Mittel zum maschinellen spuelen von geschirr
DE3116418C2 (de)
DE3715052C2 (de)
DE3026511A1 (de) Stabile zeolith-suspensionen in wasser
EP0061599B1 (de) Granulat aus Alkalialumosilicat und Pentanatriumtriphosphat sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE946922C (de) Verfahren zur Perlpolymerisation von Vinylverbindungen
DE1567682A1 (de) Kieselsaeuresole und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10238789B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Suspensionen und deren Verwendung
US5158705A (en) Method for preparing tin oxide sols and sols prepared thereby

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/141

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee