DE4035986A1 - Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine - Google Patents

Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine

Info

Publication number
DE4035986A1
DE4035986A1 DE4035986A DE4035986A DE4035986A1 DE 4035986 A1 DE4035986 A1 DE 4035986A1 DE 4035986 A DE4035986 A DE 4035986A DE 4035986 A DE4035986 A DE 4035986A DE 4035986 A1 DE4035986 A1 DE 4035986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calender
soft
roller
roll
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4035986A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035986C2 (de
Inventor
Ari Lassila
Kari Sipi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valmet Technologies Oy
Original Assignee
Valmet Paper Machinery Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valmet Paper Machinery Inc filed Critical Valmet Paper Machinery Inc
Publication of DE4035986A1 publication Critical patent/DE4035986A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035986C2 publication Critical patent/DE4035986C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/002Opening or closing mechanisms; Regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/0073Accessories for calenders
    • D21G1/0086Web feeding or guiding devices

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen On-machine-Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine oder eine Streichma­ schine, insbesodere einen sog. Soft-Kalander, bestehend aus mehreren aufeinanderfolgenden Kalandrierspalten, durch welche sich eine zu kalandrierende Bahn führen läßt, wobei die Spal­ te zwischen einer weichen und einer harten Kalanderwalze oder zwischen zwei weichen Kalanderwalzen gebildet werden und daß der Kalander aus einem oder mehreren Kalandermodulen, zweck­ mäßig aus zwei aufeinanderfolgenden Kalandermodulen zusammen­ gesetzt ist, die aus einer Gegenwalze und wenigstens zwei weichen Kalandrierwalzen bestehen, die in Fortbewegungsrich­ tung der Bahn zu beiden Seiten der genannten Gegenwalze angeordnet sind.
Das aus der Papiermaschine kommende Papier hat rauhe Oberflächen, die für viele Verwendungszwecke eine Nachbehand­ lung erforderlich machen. Für Nachbehandlungen sind Glätt­ werke (z. B. Maschinenkalander) und Kalander mit elastischen Pressenspalten (z. B. Soft- oder Superkalander) bekannt. Glättwerke bestehen ausschließlich aus harten Walzen und sie gleichen die Papieroberflächen im wesentlichen auf eine Ebene aus. Die Walzenspalte eines Kalanders mit elastischen Pressen­ spalten sind sog. weiche Walzenspalte, d. h. solche Spalte, bei denen das Walzenpaar aus einer harten und einer flexiblen elastischen Walze besteht. In Kalandern mit elastischen Pres­ senspalten bestehen die flexiblen elastischen Walzen übli­ cherweise aus Papierwalzen, die sich aus aufeinandergeschich­ teten Papierringen zusammensetzen. Der Kalander hat in gewis­ sem Maße auch ausgleichende, in erster Linie aber glättende Wirkung, d. h. die Oberfläche der Papierbahn wird verdichtet und geschlossen.
Die in der Anmeldung verwendeten Bezeichnungen Super- und Softkalandrieren sind keine offiziellen Bezeichnungen, man spricht anstelle des Softkalandrierens auch vom Mattkalan­ drieren. Der Superkalander ist eine Off-machine-Vorrichtung, während der Softkalander entweder eine On-machine- (im allge­ meinen mit ein oder zwei Pressenspalten) oder eine Off-ma­ chine- (bis zu 4 Pressenspalten) Vorrichtung ist. In Soft­ kalandern sind die elastischen Walzen keine Papierwalzen, wie bei den Superkalandern, sondern sie sind verschiedenartige Polymer- oder ähnliche Walzen, deren interne Wärmeentwicklung geringer ist als bei Papierwalzen und deren Oberflächenemp­ findlichkeit geringer ist. Üblicherweise ist das Softkalan­ drieren ein Kalandrieren, das in On-line-Funktion unter Aus­ nutzung von hohen Temperaturen (deutlich höher als die Tem­ peraturen beim Superkalandrieren) mit möglichst wenig Pres­ senspalten ausgeführt wird. Heute wird der Softkalander viel­ fach anstelle des Maschinenkalanders bei Mattqualitäten sowie bei gestrichenen Papieren an der Papier- oder Streichmaschine eingesetzt, wenn entweder die Maschinengeschwindigkeiten niedrig und/oder die Maschinen schmal und/oder die angewen­ deten Liniendrücke und/oder die Temperaturen nicht extrem hoch sind. Im allgemeinen werden hochglänzende Papiere wei­ terhin mit Superkalander kalandriert.
Die On-line-Funktion des Kalanders stellt gegenüber separaten Superkalandern an den Kalander besondere Anforde­ rungen, von denen die wichtigste ist, daß ein möglichst ge­ ringer Teil des Papieres wegen der Sonderfunktionen und Stö­ rungen des Kalanders Ausschuß wird. Eine wichtige Sonderfunk­ tion ist das Endaufführen der Bahn. Die meisten Funktions­ störungen entstehen durch Beschädigungen der Walzen, insbe­ sondere der weichen Walzen, und die dadurch erfolgenden Stillstände.
Das Soft-Kalandrieren ersetzt heute zunächst nur das Maschinenkalandrieren. Zum Kalandrieren von glänzenderen Qualitäten sind die heutigen Walzenmaterialien nicht genügend haltbar, da das Kalandrieren on-line, d. h. mit zwei Spalten bei Papier- oder Streichmaschinengeschwindigkeit durchzufüh­ ren ist. Da die Walzenmaterialien diesen Bedingungen nicht gewachsen sind, bei denen die Qualitätseigenschaften erreicht werden können, besteht ein Mittel zur Erreichung dieses Ziels darin, die Zahl der Spalte zu erhöhen. Bei den Bemühungen, den Superkalander in Zukunft zu ersetzen, haben Versuche ergeben, daß mit weniger als vier Spalten nicht möglich ist, bei den gegenwärtigen Maschinengeschwindigkeiten und volumi­ nösen Qualitäten wie SC- und LWC-Papieren Superkalandrier­ qualität zu erzielen. Leistungsfähige SC- und LWC-Maschinen sind Schnelläufer (< 1400 m/min) und breit, womit die Bedeu­ tung einer störungsfreien einfachen Endaufführung besonders erhöht wird.
Es sind solche an eine Papiermaschine on-line-anschluß­ fähige Soft-Kalander bekannt, die aus aufeinanderfolgenden aus weichen und harten Kalanderwalzen gebildeten Einheiten bestehen, von denen eine ausreichende Anzahl hintereinander liegt, so daß die zu behandelnde Bahn im wesentlichen hori­ zontal läuft. In solchen Kalandern ist die Endaufführung der Bahn verhältnismäßig einfach und störungsfrei, weil die auf­ einanderfolgenden Spalte geöffnet werden können und das Bahn­ ende im wesentlichen in horizontalem geradem Zug durch den Kalander gebracht werden kann. Nachteile bei den genannten Kalandern sind, daß der Kalander in Laufrichtung der Bahn relativ viel Platz einnimmt, was die Maschinenhallenkosten erhöht. Ein Nachteil besteht auch darin, daß die Ausführung des Kalanders mit seinem separaten Ständer sehr teuer wird.
Es sind auch solche On-line-Kalander bekannt, die aus aus drei übereinanderliegenden Kalanderwalzen gebildeten Kalandermodulen bestehen. Diese Module haben eine mittige harte Walze und beidseitig zu dieser weiche Walzen, so daß an jedem Modul zwei übereinanderliegende Kalanderspalte entste­ hen. Die genannte harte Walze ist stationär am Kalanderstän­ der gelagert und die weichen Walzen sind an Belastungsarmen verstellbar angebracht, um die Spalte öffnen, erleichtern und belasten zu können. Da im On-line-Kalander im allgemeinen nicht mehr als zwei Spalte erforderlich sind, wird in der oben genannten Konstruktion zu beiden Seiten des Vertikal­ ständers des Kalanders ein dem weiter oben beschriebenen ähn­ licher Dreiwalzen-Modul angebracht. Der betreffende On-line- Kalander ist in der Konstruktion relativ kompakt und wenig platzaufwendig, aber ein Problem bei ihm sind die Schwierig­ keiten, die durch die Endaufführung in vielen Schleifen sowie die durch Beschädigung der schadanfälligen weichen Walzen verursachten Stillstände herbeigeführt werden.
Wie bereits festgestellt, haben die On-line-Softkalander im allgemeinen nur 1 oder 2 Pressenspalte gehabt, weil bei Anwendung der bisher bekannten mehrspaltigen Lösungen ins­ besondere die Bahnendaufführung in der On-machine-Funktion solche Schwierigkeiten verursacht hat, für die die bekannten Kalander keine Lösungen geboten haben.
Wenn auch der Kürze wegen im vorstehenden und im folgen­ den Papiermaschinen-on-line-Kalander beschrieben werden, ist hervorzuheben, daß in den Bereich der Erfindung auch On-line­ Kalander gehören, die von den Papiermaschinen, Papierstreich­ maschinen und ähnlichen Papiernachbehandlungsmaschinen ge­ trennt sind und in denen im wesentlichen dieselben Probleme und Entwicklungsbedürfnisse auftreten wie bei den in Frage stehenden Papiermaschinenkalandern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im vorstehenden genannten Nachteile zu vermeiden und einen On-line-Kalnder zu schaffen, der in Maschinenrichtung relativ wenig Platz benötigt, so daß der Kalander z. B. bei der Modernisierung des Kalanders in den verfügbaren, im allgemei­ nen begrenzten Raum hineinpaßt.
Eine wesentliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen On-line-Kalander zu schaffen, in dem die Endaufführung störungsfrei und problemlos ist, damit die zur Endaufführung notwendige Zeit möglichst kurz ist, während der das aus der Papiermaschine oder einer Nachbehandlungsmaschine kommende Papier in den Ausschuß geht.
Eine zusätzliche Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Kalanderkonstruktion zu schaffen, die in den Herstel­ lungskosten günstig ist und in der weitgehend Kalandermodule in Standardkonstruktion verwendbar sind, aus denen sich ver­ schiedene On-line-Kalander zusammenstellen lassen, die die vom Produkt geforderte ausreichende Anzahl Kalanderspalte haben.
Um die im vorstehenden und weiter unten deutlich werden­ den Ziele der Erfindung zu erreichen, ist für die Erfindung im wesentlichen charakteristisch, daß die genannten Kalander­ walzen untereinander verstellbar angebracht sind derart, daß die Endaufführung der Bahn im wesentlichen in geradem Zug durchführbar ist, wozu durch den Kalander ein offener Weg frei wird.
In dem erfindungsgemäßen Kalander wird die Endaufführung der Bahn durch einen geraden offenen Raum durch offene Pres­ senspalte hindurch ausgeführt. Beim Öffnen der Pressenspalte können die verstellbaren Walzen entweder aus einer harten Walze und/oder aus weichen Walzen bestehen und die Konstruk­ tion des Kalandermoduls sowie die Anzahl der aufeinanderfol­ genden Kalandermodule beruhen auf dem Kalandrierbedarf des Produkts. In einem Modul wird nur die eine Seite der Bahn kalandriert, womit zur beidseitigen Behandlung der Bahn we­ nigstens zwei aufeinanderfolgende Module nötig sind, wobei die verstellbaren Walzen zweckmäßig auf verschiedenen Seiten der zu kalandrierenden Bahn liegen.
Der in der Erfindung verwendete Kalandermodul setzt sich aus zwei oder drei Pressenwalzen mit weichem Mantel, deren Gegenwalze sowie bei Bedarf aus Leitwalze oder -walzen zusam­ men, deren Aufgabe ist, die Bahn im Bereich zwischen den Pres­ senspalten von der harten Walze fernzuhalten. Die Leitwalze bewegt sich zweckmäßig mit der harten Walze gemeinsam, wenn die harte Walze bewegt werden muß.
In dem Kalandermodul der Erfindung können die zu bela­ stenden Walzen also entweder ober- und/oder unterhalb der Bahn sein. Die Anordnung der weichen Walzen zur harten Walze kann variieren; die Walzen befinden sich auf beiden Seiten der harten Walze oder die weichen Walzen liegen sehr dicht beieinander. Die Anordnung der weichen Walzen kann entweder symmetrisch oder unsymmetrisch zur harten Walze sein.
Um die weichen Walzen kann bei Bedarf ein um diese ro­ tierendes Band angebracht werden, das die Aufgabe hat, die weichen Walzen vor zu großer Erhitzung und zu großem Ver­ schleiß zu schützen und das bei weiterer Entwicklung der Walzenmaterialien auch beheizt werden kann, um die Leistung des Prozesses zu steigern.
Die den Kalandermodul bildenden Walzen können jeden geeigneten Typs sein, wie z. B. durchbiegungskompensierte, beheizte oder gekühlte Walzen. Es können ein Kalandermodul, zwei oder mehr aufeinanderfolgende oder in Sonderfällen meh­ rere Kalandermodule vorhanden sein.
Es ist gerade Bahnführung möglich, weil zum Öffnen des Pressenspaltes die bewegliche(n) Walze(n) so weit versetzt wird/werden, daß die Bahn gerade durch die geöffneten Spalte hindurch geführt werden kann. In der Schließphase der Spalte drückt/drücken die die gerade Endaufführung ermöglichende(n), verstellbare(n) Walze(n) die Bahn fest oder fast fest an die Gegenwalze/-walzen und die Belastung selbst erfolgt je nach der Ausführungsform mit Hilfe einer oder mehrerer verstell­ barer und/oder der Gegenwalze/-walzen.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf einige in den Abbildungen der beigefügten Zeichnung gezeigte Aus­ führungsbeispiele der Erfindung, auf deren Einzelheiten die Erfindung jedoch nicht begrenzt ist, ausführlich beschrieben.
Fig. 1A zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, in der zwei aufeinanderfolgende Kalandermodule mit drei Walzen angewendet werden, wobei sich die Pressenspalte in geschlossener Kalandrierstellung befinden.
Fig. 1B zeigt dasselbe wie Fig. 1A, wobei sich die Pressenspalte in der geöffneten Endauffüh­ rungstellung befinden.
Fig. 2 zeigt eine zweite Version der Erfindung, in der zwei aufeinanderfolgende Kalandermodule mit vier Walzen ange wendet werden, wobei die weichen Walzen mit gestrichelten Linien in der geöffneten Endaufführungsstellung gezeigt sind.
Fig. 3 zeigt einen solchen Kalandermodul, in dem die stationären weichen Walzen als Unterwalzen und eine verstellbare harte Walze als Ober­ walze dienen.
Der in Fig. 1A und 1B gezeigte On-line-Softkalander besteht aus zwei Drei-Walzen-Kalandermodulen M1 und M2, die aufeinanderfolgend auf derselben Ebene angeordnet sind. In beiden Kalandermodulen M1 und M2 sind zwei Kalandrierspalte N11, N12 und N21,N22, die zwischen einer harten Kalanderwalze 10 und 20 sowie zwei weichen Kalanderwalzen 11, 12 und 21, 22 gebildet werden. Die harten Walzen 10 und 20 sind z. B. Stahl­ walzen und sie haben eine harte glänzende Oberfläche 10a, 20a. Die weichen Walzen 11, 12; 21, 22 sind an sich bekannte, mit relativ elastischer Beschichtung 11a, 12a; 21a, 22a versehene Kalanderwalzen.
Nach Fig. 1A und 1B sind beide Kalandermodule M₁ und M₂ in ihrer Konstruktion zu der durch die Drehachse der harten Walze 10, 20 gelegten Vertikalebene V1-V1 und V2-V2 im wesent­ lichen symmetrisch. Die Konstruktionen der Module M1 und M2 sind im übrigen zueinander umgekehrt derart, daß im ersten Modul M1 die harte Walze 10 als Oberwalze und im letzteren Modul M2 die harte Walze 20 als Unterwalze dient. Durch die Umkehrung der Konstruktion wird erreicht, daß beide Seiten der zu kalandrierenden Bahn W symmetrisch behandelt werden. Die erste harte Walze 10 ist mit Lagerträgern 14 am Kalander­ ständer 40 gelagert. Die zweite harte Walze 20 ist mit Lager­ trägern 24 am Ständerteil 43 gelagert, der sich am Kalander­ ständer 40 und möglicherweise an den Bodenkonstruktionen 44 abstützt.
Nach Fig. 1A und 1B sind die weichen Kalanderwalzen 11, 12 und 21, 22 in Lagerträgern 15a, 15b und 25a, 25b gelagert, die von Belastungs- und Tragarmen 16a, 16b und 26a, 26b getra­ gen werden. Die genannten Arme sind über Wellenzapfen 17a, 17b und 27a, 27b mit dem Ständerteil 40 des Kalanders verbunden, letztgenannte mit dem Vertikalteil 42 des Ständers 40. Die einander entgegengesetzten Enden der Arme 16a, 16b und 26a, 26b sind mit Kolbenstangen von Arbeitszylindern 18a, 18b und 28a, 28b verbunden derart, daß alle Kalandrierspalte belastet, entlastet sowie in die Endaufführungsstellung gemäß Fig. 1B geöffnet werden können.
In Fig. 1A ist ein Funktionsmodus des Kalanders gezeigt, bei dem die von der Papiermaschine on-line kommende Papier­ bahn Win über eine Leitwalze 19 zum ersten Pressenspalt N11 und danach von der Oberfläche 10a der harten Oberwalze 10 getragen in den zweiten Pressenspalt N12 geführt wird, wonach die Bahn W über die Oberfläche 12a der Walze 12 läuft. An der Walze 12 beginnt der freie Zug W1 der Bahn W, nach welchem die Bahn von der Leitwalze 29 geführt in den ersten Pressen­ spalt N21 des zweiten Kalandermoduls M2 übergeht, wonach sie vom Mantel 20a der harten Unterwalze geführt in den zweiten Pressenspalt N22 des zweiten Moduls M2 übergeht. An der Wälze 22 tritt die Bahn W in Richtung des Pfeils Wout aus dem Ka­ lander aus z. B. zum Rollapparat (nicht gezeigt).
Die erste Leitwalze 19a ist am ersten Modul M1 an den Lagerträgern 15a der weichen Unterwalze 11 und die zweite Leitwalze 29 ist dementsprechend an den Lagerträgern 25a der ersten weichen Walze 21 des zweiten Moduls M2 befestigt.
In Fig. 1A und 1B ist nur eine Seite des Kalanders dar­ gestellt und es ist klar, daß auch auf der anderen Seite des Kalanders den gezeigten entsprechende zweite Vorrichtungen vorhanden sind, d. h. es sind Lagerträger, Tragarme und Hydrau­ likzylinder naturgemäß sowohl auf der Bedienungs- als auch auf der Wartungsseite des Kalanders.
In Fig. 1B ist der Kalander in einem Funktionsmodus gezeigt, in dem die Pressenspalte zwecks Endaufführung der Bahn geöffnet sind. Dabei wurden die weichen Unterwalzen 11 und 12 des ersten Moduls M1 in die untere Stellung 11′ und 12′ gestellt. Dementsprechend wurden die weichen Oberwalzen 21 und 22 des zweiten Moduls M₂ in die obere Stellung 21′, 22′ gestellt. Das genannte Verstellen der weichen Walzen erfolgt mit den obengenannten Schwenkarmen und den damit verbundenen Hydraulikzylindern 18a, 18b und 28a, 28b, mit denen die Arme in Fig. 1B in die Stellungen 16a′, 16b′ und 26a′, 26b′ gestellt sind.
Wie aus Fig. 1B unmittelbar hervorgeht, wird durch den Kalander hindurch in horizontaler Richtung ein völlig freier Raum und Weg frei, durch den das aus der Bahn geschnittene schmale Endaufführungsband dank des geraden Zuges schnell und störungsfrei gezogen werden kann. In Fig. 1B ist die Führung des Endaufführungsbandes durch den Kalander durch die strich­ punktierte Linie Sin-Sout dargestellt. Während der Endauffüh­ rung wird das Endaufführungsband S in Fig. 1B mit schematisch dargestellten Blasungen B geführt. Außer den oder anstelle der Blasungen B können an sich bekannte Endaufführungsseile verwendet werden, die als allgemein bekannte Vorrichtungen in den Figuren nicht dargestellt sind.
Nachdem das schmale Endaufführungsband gemäß Fig. 1B durch beide Module M1, M2 des Kalanders hindurchgeführt worden ist, werden die Kalandrierspalte mit den Hydraulikzylindern 18a, 18b und 28a, 28b geschlossen, wonach die Bahn W auf ihre volle Breite gestreckt wird, und die Pressenspalte werden mit den obengenannten Hydraulikzylindern auf den von der Kalan­ drierung vorausgesetzten Liniendruck belastet.
Wie bekannt, sind die weichen Walzen schadensanfälliger als harte Walzen. In der Erfindung können die weichen Walzen 11, 12 und 21, 22 sogar während des Kalandrierbetriebs gewech­ selt werden, indem die betreffende beschädigte weiche Walze in die in Fig. 1B gezeigte Lage versetzt wird, wobei bei Mattqualitäten die aus der Papiermaschine kommende Bahn nicht vollständig in den Ausschuß geht. Nach dem Wechsel der be­ schädigten Walze wird der Kalander wieder auf normale Funk­ tion gestellt.
In Fig. 2 ist ein Kalander gezeigt, in dem zu beiden Kalandermodulen M1 und M2 eine stationär gelagerte harte Walze 10, 20 und drei weiche Walzen 11, 12, 13; 21, 22, 23 gehören. In Fig. 2 sind die genannten Walzen in gestrichelten Linien in der Stellung 11′, 12′, 13′ und 21′, 22′, 23 gezeigt, in der die Pressenspalte N11, N12, N13 und N21, N22, N23 geöffnet sind, wobei in der Horizontalebene H1-H1 ein freier Raum zur gera­ den Durchführung des Endaufführungsbandes S nach der im vor­ stehenden unter Hinweis auf Fig. 1B beschriebenen Weise frei wird.
In Fig. 2 können die weichen Walzen 11, 12 und 21, 22 an ähnlichen Armen 16; 27 befestigt sein, wie sie unter Hinweis auf Fig. 1A und 1B beschrieben sind, die mit Hydraulikzylin­ dern 18; 28 belastet und verstellt werden. Als mittlere weiche Walze 13 und 23 kann eine solche durchbiegungsgeregelte Walze verwendet werden, die keinen Belastungsarm hat und bei der der Walzenmantel zum Öffnen des Pressenspalts N12; N22 bezüg­ lich seiner Mittellinie von der Stellung 13 in die Stellung 13′ und entsprechend von der Stellung 23 in die Stellung 23′ versetzbar ist. Die betreffende durchbiegungskompensierte Walze wird von der Anmelderin unter dem Warenzeichen "SYM- ROLL Z" hergestellt und vertrieben.
Nach Fig. 2 gehören zu beiden Kalandermodulen M1, M2 drei Pressenspalte N11, N12, N13 und N21, N22, N23, die sich an der ersten harten Walze 10 an der unteren Umfangahälfte der har­ ten Walze und dementsprechend an der zweiten harten Walze 20 an deren oberer Umfangshälfte befinden.
In Fig. 3 ist ein in der Erfindung anzuwendender Kalan­ dermodul M gezeigt, bei dem abweichend von dem vorher Darge­ stellten die weichen Walzen 11 und 12 stationär gelagert sind und die harte Walze 10 mit Belastungsarmen oder Ähnlichem in Vertikalrichtung zwischen den Stellungen 10 und 10′ versetz­ bar ist, welche Versetzung durch die Pfeile A gekennzeichnet ist. In Fig. 3 ist auch eine die Bahn Win-Wout führende Leit­ walze 31 schematisch gezeigt, die derart angebracht ist, daß sie zwischen den Stellungen 31 und 31′ mit der harten Ober­ walze 10 mitbewegt wird. Der Modul nach Fig. 3 kann auch umgekehrt ausgeführt werden derart, daß die verstellbare Walze 10 als Unterwalze und die stationären weichen Walzen 11, 12 als Oberwalzen und im übrigen in der Weise des zweiten Moduls M2 nach Fig. 1A arbeiten.
In Fig. 3 ist mit gestrichelten Linien eine Bandschleife 30 eingezeichnet, die um die weichen Walzen 11 und 12 herum läuft und die Beschichtung der weichen Walzen schützt oder bei Bedarf in den Kalanderspalten eine weiche Beschichtung bildet, so daß die Walzen 11 und 12 sogar harte Oberflächen haben können. Die genannte Bandschleife 30 ist insofern vor­ teilhaft, daß sie bei Verschleiß oder Beschädigung schnell gewechselt werden kann, ohne daß die Kalanderwalzen 11, 12 gewechselt werden müssen. Die genannte Bandschleife 30 kann bei Bedarf in einem oder mehreren Kalandermodulen M1, M2...MN verwendet werden, wobei N die Anzahl der aufeinanderfolgenden Kalandermodule ist.
In einigen Spezialausführungen der Erfindung können die im vorstehenden beschriebenen Geometrien der Walzenanordnun­ gen und die Endaufführung auch derart ausgeführt werden, daß anstelle der harten Walzen 10 und 20 eine oder mehrere in entsprechender Weise angeordnete und arbeitende weiche Walzen verwendet werden, womit einige oder alle Pressenspalte eines, zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Module "zweiseitig" weiche Pressenspalte sind.
Im vorstehenden ist ein On-line-Softkalander beschrie­ ben, in dem die Hauptrichtung der Bahn W, während diese durch den Kalander läuft, im wesentlichen horizontal ist, womit die gerade Endaufführung besonders günstig ist. In einigen Son­ derausführungen, wie z. B. wenn bei Modernisierungen der für den Kalander vorgesehene Raum sehr klein ist, kann der erfin­ dungsgemäße Kalander auch als Vertikalversion ausgeführt werden, z. B. derart, daß der in Fig. 1A und 1B gezeigte Hori­ zontalständer 40 in die Vertikallage gedreht ist, wobei die Endaufführung im wesentlichen vertikal durchgeführt wird. Hierzu sind vor und hinter dem Kalander Papierleitwalzen nötig, wobei keine ganz gerade Endaufführung erreicht wird. Es ist auch eine Konstruktion möglich, die verschiedene schräge Züge zwischen den oben erwähnten Vertikal- und in den Abbildungen dargestellten Horizontalversionen realisiert. Die genannten Sonderausführungen sind aber nicht so vorteilhäft wie die beste Ausführungsform der Erfindung, die in den Ab­ bildungen gezeigte Horizontalversion, mit der eine einfache gerade Endaufführung verwirklicht wird.

Claims (12)

1. On-machine-Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine oder eine Streichmaschine, insbesondere ein sog. Soft-Kalander, bestehend aus mehreren aufeinanderfolgen­ den Kalandrierspalten, durch welche sich eine zu kalandrie­ rende Bahn (W) führen läßt, wobei die Spalte zwischen einer weichen und einer harten Kalanderwalze oder zwischen zwei weichen Kalanderwalzen gebildet werden und daß der Kalander aus einem oder mehreren Kalandermodulen (M; M1, M2), zweckmäßig aus zwei aufeinanderfolgenden Kalandermodulen (M1,M2), zusam­ mengesetzt ist, die aus einer Gegenwalze (10, 20) und wenig­ stens zwei weichen Kalandrierwalzen (11, 12, 13; 21, 22, 23) be­ stehen, die in Fortbewegungsrichtung der Bahn (W) zu beiden Seiten der genannten Gegenwalze (10, 20) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Kalanderwalzen (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) untereinander verstellbar ange­ bracht sind derart, daß die Endaufführung der Bahn (W) im wesentlichen in geradem Zug durchführbar ist, wozu durch den Kalander ein offener Weg frei wird.
2. On-line-Kalander nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Kalander wenigstens zwei aufeinanderfolgen­ de Kalandermodule (M1, M2) gehören wobei die Konstruktionen der nebeneinanderliegenden Module umgekehrt sind derart, daß die Gegenwalzen (10, 20) auf einander entgegengesetzten Seiten der Bahn (W) liegen.
3. On-line-Kalander nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Lauf der Bahn (W) durch den Kalander im wesentlichen horizontal verläuft, daß die Kalanderwalzen (10, 11, 12, 13; 20, 21, 22, 23) untereinander in eine Auf-Stellung verstellbar sind, daß sich durch den Kalander ein durchgehend offener Raum zur Endaufführung der Bahn (W) öffnet und daß zur genannten Endaufführung an sich bekannte Luftstrahlen (B) (Fig. 1B) und/oder Endaufführungsseile verwendet werden.
4. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Gegenwalze der Kalanderspalte eine Kalanderwalze (10, 20) mit harter Oberfläche, zweckmäßig Stahlwalze, dient und sich beidseitig zu dieser in Laufrich­ tung der Bahn (W) weiche Kalanderwalzen (11, 12; 21, 2) (Fig. 1A und 1B) befinden.
5. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Gegenwalze (10, 20) in stationären La­ gerträgern (14, 24) gelagert ist und die genannten mit weicher Oberfläche versehenen Kalandrierwalzen (11, 12; 21, 22) an Trag­ armen (16a, 16b; 26, 26b) mit Antriebsvorrichtungen (18a, 18b; 28, 28b) in die Auf-Stellung (Fig. 1B) sowie in die gegen die Gegenwalze (10, 20) belastbare Kalandrierstellung (Fig. 1A) verstellbar angebracht sind.
6. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß gegen jede Gegenwalze (10, 20) drei weiche Kalanderwalzen (11, 12, 13; 21, 22, 23) arbeiten, von denen die mittlere (13; 23) in der Mitte zwischen den äußeren Kalander­ walzen (11, 12; 21, 22), zweckmäßig in der durch die Mittellinie der Gegenwalze (10, 20) gelegten Vertikalebene (Fig. 2) oder in deren Nähe angeordnet ist.
7. On-line-Kalander nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die äußeren weichen Kalanderwalzen (11, 12; 21, 22) an Tragarmen (16a, 16b; 26, 26b) in die Endaufführungs­ stellung (11′, 12′; 21′, 22′) verstellbar befestigt sind und daß die mittlere weiche Kalanderwalze (13; 23) eine belastungsarm­ lose durchbiegungskompensierte Walze ist, an der sich Vor­ richtungen befinden, mit denen sich der Walzenmantel bezüg­ lich der Mittelachse der Walze in Auf-Stellung (13′; 23′) setzen läßt (Fig. 2).
8. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kalandergegenwalze (10, 20) versetzbar und daß die gegen diese arbeitenden weichen Kalanderwalzen (11, 12) stationär oder versetzbar angebracht sind (Fig. 3).
9. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß um die nebeneinanderliegenden Kalanderwal­ zen (11, 12) des Kalandermoduls eine elastische Bandschleife (30) angebracht ist, die als elastische Komponente in den mit der Gegenwalze (10) der genannten Walzen gemeinsam gebildeten Kalandrierspalten (N1, N2) dient (Fig. 3).
10. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Kalander zwei aufeinanderfolgende Ka­ landereinheiten (M1, M2) sind, von denen in der ersten Einheit (M₁) eine stationär gelagerte harte Gegenwalze (10) als Ober­ walze und mit Tragarmen (16a, 16b) am Kalanderständer abge­ stützte weiche Kalandrierwalzen (11, 12) als Unterwalzen die­ nen, daß im zweiten Kalandermodul (M₂) eine harte Gegenwalze (20) ist, die in ihren Lagerträgern (24) stationär am Ständer (43) gelagert ist, daß zum zweiten Kalandermodul (M2) als Oberwalzen mindestens zwei weiche Kalandrierwalzen (21, 22) gehören, die mit ihren Lagerträgern von Tragarmen (26a, 26b) getragen werden, die sich über Gelenkachsen (27a, 27b) und Hydraulikzylinder (28a, 28b) am Oberteil des Vertikalteils (42) des Kalanderständers abstützen, und daß die genannten Module (M1, M2) zu den durch die Drehachse der stationären Gegenwalze (10, 20) gelegten Vertikalebenen (V1-V1 und V2-V2) im wesentlichen symmetrisch sind und daß die genannten wei­ chen Kalandrierwalzen (11, 12; 21, 22) derart angeordnet sind, daß sie auch während des Kalanderbetriebes gewechselt werden können.
11. On-line-Kalander nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an den Lagerträgern (15a) der ersten weichen Kalandrierwalze (11) des ersten Kalandermoduls (M) eine erste Papierleitwalze (19) befestigt ist und daß an den Lagerträ­ gern (25a) der ersten weichen Kalandrierwalze (21) des zwei­ ten Kalandermoduls (M2) eine zweite Papierleitwalze (29) befestigt ist (Fig. 1A und 1B).
12. On-line-Kalander nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß an einem oder mehreren Kalandermodulen (M) sowohl eine Gegenwalze (10, 20) als auch Kalandrierwalzen (11, 12) und weiche Walzen sind.
DE4035986A 1989-11-27 1990-11-12 Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine Expired - Fee Related DE4035986C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI895673A FI86092C (fi) 1989-11-27 1989-11-27 Kalander avsedd foer on-line anslutning till en pappersmaskin.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035986A1 true DE4035986A1 (de) 1991-05-29
DE4035986C2 DE4035986C2 (de) 1999-04-01

Family

ID=8529430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4035986A Expired - Fee Related DE4035986C2 (de) 1989-11-27 1990-11-12 Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5131324A (de)
CA (1) CA2030697C (de)
DE (1) DE4035986C2 (de)
FI (1) FI86092C (de)
FR (1) FR2655069B1 (de)
GB (1) GB2238556B (de)
SE (1) SE505630C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669354A1 (fr) * 1990-10-11 1992-05-22 Valmet Paper Machinery Inc Calandre de machine a papier ou a carton.
WO2013013994A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander
WO2016046030A2 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander
WO2016169701A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Andritz Küsters Gmbh Kalander
DE102017107120A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5400707A (en) * 1992-10-09 1995-03-28 Champion International Corporation Apparatus for finishing a continuous sheet of paper
US6007921A (en) * 1992-10-09 1999-12-28 Champion International Corporation Continuous finishing belt capable of finishing surface of a web of paper
DE9306448U1 (de) * 1993-04-29 1993-06-09 Sulzer-Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg, De
SE502960C2 (sv) * 1994-06-15 1996-02-26 Nordiskafilt Ab Albany Arrangemang för kalandrering
FI98387C (fi) * 1995-02-01 1997-06-10 Valmet Corp Menetelmä pintakäsiteltävän paperin, etenkin hienopaperin, valmistamiseksi sekä paperikoneen kuivapää
US6126787A (en) * 1995-02-01 2000-10-03 Valmet Corporation Dry end of a paper machine
FI102304B1 (fi) * 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
FI102305B1 (fi) * 1997-04-02 1998-11-13 Valmet Corp Kalanterointimenetelmä ja menetelmää soveltava kalanteri
DE19729531C2 (de) 1997-07-10 2002-12-12 Voith Paper Patent Gmbh Papierkalander
US6203307B1 (en) * 1997-08-28 2001-03-20 Champion International Corporation System for finishing surface of a web of paper having an improved continuous finishing belt
US6036909A (en) * 1997-11-25 2000-03-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for embossing web material using an extended nip
WO1999036616A1 (en) 1998-01-20 1999-07-22 Valmet Corporation Method and device for conditioning of a roll, in particular of a roll in a paper machine or in a paper finishing device
US20070137815A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Shearer Dwayne M Smooth low density paperboard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124504A (en) * 1960-04-04 1964-03-10 Gloss finishing of uncoated paper

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610695C (de) * 1935-03-15 Karl Feix Dr Mehrwalzenkalander
DE598876C (de) * 1932-10-05 1934-06-25 Karl Feix Dr Mehrwalzenkalander
FR794581A (fr) * 1935-09-04 1936-02-20 Schaeffer & Compagnie Sa Ets Perfectionnement aux calandres
FR794582A (fr) * 1935-09-04 1936-02-20 Schaeffer Et Compagnie Sa Ets Perfectionnement dans la commande des calandres
US3194151A (en) * 1961-12-04 1965-07-13 Benjamin J H Nelson Calender and method of threading same
US3254593A (en) * 1963-10-03 1966-06-07 Beloit Corp Gloss calender drive system and method
GB1186098A (en) * 1967-09-06 1970-04-02 Standard Internat Corp Calenders.
US4194446A (en) * 1976-08-20 1980-03-25 Valmet 04 Rolls, such as filled calender rolls, having deflection compensation
US4080890A (en) * 1976-10-12 1978-03-28 Beloit Corporation Variable nip minimum wrap calender
DE2752034C2 (de) * 1977-11-22 1984-03-08 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Vorrichtung zur Druckbehandlung einer Materialbahn in einem Kalander oder einem Glättwerk
SU829755A1 (ru) * 1979-07-16 1981-05-15 Центральный Научно-Исследовательскийи Проектно-Конструкторский Институтпо Проектированию Оборудования Дляцеллюлозно-Бумажной Промышленности Каландр
FI62373C (fi) * 1979-10-15 1982-12-10 Valmet Oy Foerfarande foer kalandrering av papper och kalander som tillaempar foerfarandet
FI62874C (fi) * 1979-10-15 1983-03-10 Valmet Oy Pappers kalander
FI65106C (fi) * 1980-06-10 1984-03-12 Valmet Oy On-machine superkalander foer en pappersmaskin
JPS5891890A (ja) * 1981-11-24 1983-05-31 神崎製紙株式会社 ス−パ−カレンダ−
FI74065C (fi) * 1985-10-04 1987-12-10 Waertsilae Oy Ab Kalander, t.ex. superkalander.
FI80109B (fi) * 1987-04-28 1989-12-29 Valmet Paper Machinery Inc On-machine kalander foer pappersmaskin samt foerfarande foer slutbearbetning av pappersbana.
DE3821027A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Kuesters Eduard Maschf Kalanderanordnung
DE3838746A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-17 Escher Wyss Gmbh Kalander fuer die oberflaechenbehandlung von papierbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3124504A (en) * 1960-04-04 1964-03-10 Gloss finishing of uncoated paper

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669354A1 (fr) * 1990-10-11 1992-05-22 Valmet Paper Machinery Inc Calandre de machine a papier ou a carton.
WO2013013994A1 (de) * 2011-07-28 2013-01-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander
EP2913435A1 (de) * 2011-07-28 2015-09-02 Andritz Küsters GmbH Kalander
WO2016046030A2 (de) * 2014-09-23 2016-03-31 Andritz Küsters Gmbh Kalander
WO2016046030A3 (de) * 2014-09-23 2016-06-16 Andritz Küsters Gmbh Kalander
EP3415676A3 (de) * 2014-09-23 2019-01-02 Andritz Küsters GmbH Kalander
WO2016169701A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Andritz Küsters Gmbh Kalander
DE102017107120A1 (de) * 2017-04-03 2018-10-04 Andritz Küsters Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Warenbahn
US11549215B2 (en) 2017-04-03 2023-01-10 Andritz Kuesters Gmbh Method and device for the treatment of a product web

Also Published As

Publication number Publication date
GB2238556B (en) 1994-03-02
GB2238556A (en) 1991-06-05
SE505630C2 (sv) 1997-09-22
FI895673A (fi) 1991-05-28
FR2655069B1 (fr) 1994-01-14
FI895673A0 (fi) 1989-11-27
FI86092B (fi) 1992-03-31
US5131324A (en) 1992-07-21
FI86092C (fi) 1992-07-10
DE4035986C2 (de) 1999-04-01
SE9003750D0 (sv) 1990-11-26
CA2030697A1 (en) 1991-05-28
FR2655069A1 (fr) 1991-05-31
GB9025329D0 (en) 1991-01-02
CA2030697C (en) 1995-07-18
SE9003750L (sv) 1991-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035986C2 (de) Kalander für den On-line-Anschluß an eine Papiermaschine
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE3545123C2 (de) Verfahren zum Kalandrieren und Kalander
EP0706592B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen beidseitig gestrichener papierbahnen
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
DE3121713C2 (de)
DE3216182C3 (de) Kalander für Papier- und andere Materialbahnen
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE10085040B4 (de) Mehrwalzenkalander
DE2522965A1 (de) Vorrichtung in einer papiermaschine zur verbesserung der glaette und des glanzes der papier- oder pappoberflaeche
DE3119677A1 (de) &#34;maschinensuperkalander fuer papier oder dergleichen&#34;
DE19832067B4 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE3119691A1 (de) Maschinen-superkalander fuer papier
DE4343173A1 (de) Kalander und nachgeschaltete Wickelvorrichtung
EP0972877B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE4009287B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer feuchten Papierbahn in einer Papiermaschinen-Trockenpartie
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
EP0972880B1 (de) Kalander für Bahnen aus Papier oder ähnlichem Material
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE4311351A1 (de)
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
DE112006003513T5 (de) Kalandrierungsverfahren und Mehrwalzenkalander zur Produktion einer Faserbahn entweder mit einer glänzenden oder einer matten Oberfläche
EP4004281A1 (de) Schuhpresse
DE4133768A1 (de) Kalander einer papier- oder kartonmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee