EP4004281A1 - Schuhpresse - Google Patents

Schuhpresse

Info

Publication number
EP4004281A1
EP4004281A1 EP20735508.2A EP20735508A EP4004281A1 EP 4004281 A1 EP4004281 A1 EP 4004281A1 EP 20735508 A EP20735508 A EP 20735508A EP 4004281 A1 EP4004281 A1 EP 4004281A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
press roll
roll
counter
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20735508.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4004281A1 publication Critical patent/EP4004281A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/06Means for regulating the pressure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0281Wet presses in combination with a dryer roll
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof
    • D21F3/045Arrangements thereof including at least one extended press nip

Definitions

  • the invention relates to a machine for producing or processing a web of material, in particular a paper, cardboard or tissue web, with a press unit comprising a press roll and a counter press roll according to the preamble of claim 1.
  • Tissue paper machines have, for example, a press unit formed by a press roll and a counter press roll designed as a drying cylinder, in which the press roll is often pivotably mounted on a bearing lever relative to the counter press roll, so that the press roll is between an operating position by means of at least one adjustment unit acting on the mounting lever the press roll is pressed against the counter press roll, and is movable to an inoperative position in which the press roll is not pressed against the counter press roll.
  • the adjustment unit is designed as a hydraulic cylinder.
  • a tissue paper machine of this type is already known from EP 1 925 723 A1, which has a press unit comprising at least one press roller and a counter press roller, the press roller being mounted on a pivotable bearing lever and between an operating position in which the press roller is operated by means of at least one adjusting unit acting on the bearing lever is pressed against the counter press roll, and is movable to an inoperative position in which the press roll is not pressed against the counter press roll.
  • the known machine comprises an adjustment unit with a locking device by means of which the adjustment unit can be mechanically locked in the operating position.
  • the mechanical locking produced by the locking device can be released again in order to, at a later point in time, when the The press roller is pivoted back into the operating position to be restored.
  • EP 1 970 488 A1 also discloses a press arrangement with a press roller, which can be pivoted to and away from a counter roller via a lever pivotably mounted on a frame, the lever being adjustable between its pivoted position and its pivoted position via an adjusting device .
  • the press roller is connected to the lever via connecting elements, at least one of which is arranged such that when the lever assumes its pivoted position, it is vertically above the center of gravity of the press roller pivoted away from the counter roller.
  • EP 1 970 488 A1 also discloses that a self-pressing deflection compensation roller having an elastic jacket is formed with an inner jacket stroke.
  • the counter roll can be formed by a drying cylinder, in particular a Yankee drying cylinder.
  • the object of the present invention is to create a machine of the type mentioned at the outset, in which the above-mentioned disadvantages are eliminated, in which, on the one hand, the exact operating position of the press unit comprising a press roll and a counter-press roll is maintained, the press roll constantly on the Counter pressure roller is applied. A constant application of force to an adjustment unit is not necessary; At the same time, there is no need for a complex locking mechanism.
  • the press shoe is mounted within the shoe press roll on at least one soft, elastically resilient support element, which in turn is supported on at least one Yoke rests.
  • the pressure between the counter pressure roller and the press shoe can be controlled by means of the mounting lever.
  • the advantage of the invention is that a locking unit for actively pressing the press shoe against the counter roller, for example by means of a hose pressure or hydraulic piston, as provided in the prior art, is no longer required. Rather, the line force in the press nip or press nip with the counter roll can be continuously adjusted via the oil pressure of the hydraulic medium, i.e. H. Set the positioning lever in the hydraulic cylinders by controlling or regulating the pressing pressure in the press nip exclusively through the lever pressure. According to the invention, a constant application of force is therefore necessary.
  • the machine according to the invention for producing or processing a material web has a press unit comprising at least one press roll and a counter press roll, the press roll being mounted on a pivotable mounting lever and between an operating position in which the press roll is against the counter pressure roll by means of at least one adjustment unit acting on the mounting lever is pressed, and an inoperative position in which the press roller is not pressed against the counter press roller, is movable.
  • the use of an adjusting unit comprising a locking device by means of which the adjusting unit can be mechanically locked in the operating position, is avoided Drying cylinder, adjusts its oil pressure.
  • the use of a locking lever is avoided and the design of the press roller is simplified.
  • the operating positions can be flexibly adjusted, in which each of the press rollers and the counter press roller are each pressed against one another to different degrees. It goes without saying that the press roller can be swiveled away from the counter press roller for decommissioning or for carrying out maintenance measures.
  • the press shoe can be pressed against the contour of the counter roll, for example a Yankee cylinder, over the entire width with the same contact pressure in order to create the nip between the press shoe and the counter roll close.
  • the invention thus has a precise adaptation to the contour of the counter roll, which can change during operation due to the influence of temperature. Due to the flexible and soft structure of the support element, the pressure on the press shoe is continuously tracked and adjusted. In this way, according to the invention, uniformity of the contact pressure in the press nip is achieved over the entire width of the press roll, as cannot be achieved in the prior art.
  • the pressing system and the movement system of the shoe press are combined in one system.
  • No safety control or monitoring of the line force is required.
  • a shoe press roll controlled according to the invention can be treated like a conventional press roll, with press levers operated by actuators acting on the shoe press roll from the outside; the maximum line load is secured via the oil pressure in the actuators or hydraulic cylinders.
  • the simple construction of the shoe press roll without an internal adjustment mechanism saves costs.
  • the distance between the shoe press roll and the counter roll can be adjusted as required, while with internal sources of support, the stroke through the sleeve to one Distance of about 20 to 30 mm is limited. This small distance can lead to clothing damage when the counter roll is hot.
  • the press jacket and the press sleeve of the shoe press roll is made possible, while the jacket of the shoe press roll is bulged or deformed by the stroke of an active inner pressure system according to the prior art.
  • deformations in the contour of the counter roll for example the Yankee cylinder, which arise for example due to the temperature influence during operation, are compensated for by the elasticity of the support element. If the outer surface of the counter roll assumes a convex or concave shape during operation, this change in shape is compensated for by the corresponding deforming support element in such a way that the press shoe always rests against the counter roll with the same contact pressure in the press nip.
  • the pressing pressure is preferably regulated.
  • the humidity and / or the temperature of the material web can preferably be selected as a control variable for determining the pressing pressure.
  • a plurality of support elements arranged next to one another can be provided, which are preferably connected to one another.
  • Another advantage of the shoe press roll which can be pivoted according to the invention is that when the diameter of the counter roll, for example the Yankee cylinder, changes, there is no change in nip force.
  • the press pressure profile can be changed in the machine running direction and thus the drainage process can be optimized.
  • An embodiment for adjusting the press pressure profile is advantageous, according to which the shoe press roll has a rotatably mounted pressure shoe or a pressure shoe arranged in a flexible connection.
  • the shoe press roll has a plurality of individually mounted support elements. These can have different hardnesses, in particular at the two edges in edge zones, in order to improve the pressing of the press shoe against the counterpressure roller.
  • the counter pressure roller is preferably a Yankee cylinder.
  • the edge areas each have a width of less than 500 mm, preferably less than 300 mm.
  • the machine according to the invention is characterized in that the press unit is a double press unit and that the press roller mounted on the pivotable mounting lever is arranged as a second press roller in the direction of travel of the material web.
  • a dewatering element in particular a suction box or a suction turning roll, is arranged upstream of the second press roll in the web running direction of the material web.
  • the second press roller has a diameter of less than 1100 mm, in particular in the range between 700 mm and 1000 mm.
  • the second press roller particularly preferably has a diameter of not more than 750 mm.
  • the press unit comprising the counter press roller is arranged in front of the second press roller in the direction of travel of the material web by a first press roller designed as a suction press roller.
  • the second press roll is preferably designed as a shoe press roll.
  • drying cylinder in particular a Yankee drying cylinder, or a Yankee cylinder as the counter press roll.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a shoe press roll that can be used according to the invention and is in contact with a counter roll
  • FIG. 2 shows a shoe press roll which can be adjusted to another counter roll by means of a mounting lever and has a first press roll in front.
  • a shoe press roll 1 for use in a press section of a paper machine or other machine for processing a material web in a shoe press unit has a jacket 1 'with a very smooth paper-touched surface 1.1 and a less smooth shoe-touched inner surface 1.2.
  • the jacket 1 ‘runs around a shoe press unit, the press shoe 2 being supported by a yoke 3, while the jacket 1 ′ runs around the shoe 2 and the yoke 3.
  • a counter roller 4 is provided as a counter pressure element.
  • a material web 5, for example a paper web runs through the press nip and thus comes into contact with the very smooth outer surface 1.1 of the jacket 1 '.
  • a press felt 6 to be arranged between the material web 5 and the mating roller 4.
  • the inner side 1.2 of the jacket 1 is less smooth, that is, provided with a roughness> 10 mm.
  • the press shoe 2 is mounted on at least one flexible support element 7 extending transversely to the machine direction, which can be compressed in some areas so that it compensates for fluctuations in the outer diameter of the mating roll 4.
  • the shoe press roll 1 (FIG. 2) rests against a counter roll 8 during operation.
  • the material web 9 is guided, for example, over a first (not shown) felt strand or covering strand, while the material web 9 previously, ie over a first, first press roll lying against the counter cylinder 8 11, and up to the guide roller 10 via a second (also not shown) felt strand or covering strand.
  • the shoe press roll 1 thus forms the second press roll which rests against the counter press roll 8.
  • the shoe press roll 1 is mounted on an, for example, L-shaped mounting lever 12 so that it can rotate about its axis of rotation 13.
  • the mounting lever 12 has its axis of rotation 13 mounted on a machine frame (not shown).
  • an adjusting unit 14 which acts on the bearing lever 12 and is designed as a hydraulic cylinder, the shoe press roll 1 can switch between an operating position in which it is pressed against the counter press roll 8, for example a Yankee drying cylinder, and an inoperative position in which the shoe press roll 1 is not pressed against the Counter pressure roller 8 is pressed, are moved.
  • a press nip is formed between the shoe press roll 1 and the counter roll 8, through which the material web 9 is guided.
  • the press roller 11 can also be equipped in a comparable manner with an adjusting mechanism for adjusting the press nip between it and the counter roller 8.
  • the counter roller 8 can also be heated with steam.
  • the press roll in particular the shoe press roll 1, has a diameter of 770 mm, for example.
  • a diameter of 1,100 mm can be used with sufficient installation space or for wide machines.
  • the shoe press can be installed as a standard shoe press configuration, i.e. i.e. with an upstream dewatering element such as a suction box or a suction turning roller.
  • the shoe press roll 1 is used as a second press in a double press unit shown in FIG. 2 due to its compact design with a diameter of 770 mm as a pivotable unit.
  • a pivot or bearing lever 13 is used.
  • the material web 9 is applied to the counterpressure roll 8 by a first press roll 11, preferably designed as a suction pressure roll, and is heated by the counterpressure roll 8 designed as a drying cylinder before reaching the second nip formed with the shoe press roll 1 in order to achieve maximum dryness.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer. Materialbahn (9), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, ist mit einer eine Presswalze (1) und eine Gegenpresswalze (8) umfassenden Presseneinheit ausgestattet, wobei die Presswalze (1) an einem schwenkbaren Lagerungshebel (12) gelagert ist und mittels zumindest einer Verstelleinheit (14) zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze (1) gegen die Gegenpresswalze (8) gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze (1 ) nicht gegen die Gegenpresswalze (8) gepresst ist, bewegbar ist. Die Presswalze ist als Schuhpresswalze mit einem Pressschuh ausgebildet, der einen Pressspalt mit der Gegenpresswalze (8) bildet. Der Pressschuh ist innerhalb der Schuhpresswalze auf wenigstens einem weichen Stützelement gelagert, das seinerseits auf wenigstens einem Joch aufliegt, und der Pressdruck ist zwischen der Gegenpresswalze und dem Pressschuh mittels des Lagerungshebels (12) steuerbar.

Description

Schuhpresse
Die Erfindung betrifft eine Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer eine Presswalze und eine Gegenpresswalze umfassenden Presseneinheit nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Tissuepapiermaschinen weisen beispielsweise eine durch eine Presswalze und eine als Trockenzylinder ausgebildete Gegenpresswalze gebildete Presseneinheit auf, bei welcher oftmals die Presswalze an einem Lagerungshebel relativ zur Gegenpresswalze schwenkbar gelagert ist, so dass die Presswalze mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegbar ist. In der Regel ist die Verstelleinheit als Hydraulikzylinder ausgebildet.
Aus EP 1 925 723 A1 bereits eine derartige Tissuepapiermaschine bekannt, die eine zumindest eine Presswalze und eine Gegenpresswalze umfassende Presseneinheit aufweist, wobei die Presswalze an einem schwenkbaren Lagerungshebel gelagert ist und mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegbar ist. Die bekannte Maschine umfasst eine Verstelleinheit mit einer Verriegelungseinrichtung, mittels der die Verstelleinheit in der Betriebsposition mechanisch arretierbar ist.
Soll die Presswalze von der Betriebsposition in die Außerbetriebsposition geschwenkt werden, kann die durch die Verriegelungseinrichtung hergestellte mechanische Arretierung wieder gelöst werden, um zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Presswalze wieder in die Betriebsposition geschwenkt ist, wieder hergestellt zu werden.
Auch in EP 1 970 488 A1 wird eine Pressenanordnung mit einer Presswalze offenbart, die über einen an einer Stuhlung schwenkbar gelagerten Hebel an eine Gegenwalze anschwenkbar und von dieser abschwenkbar ist, wobei der Hebel über eine Stelleinrichtung zwischen seiner angeschwenkten Position und seiner abgeschwenkten Position verstellbar ist. Hierbei ist die Presswalze über Verbindungselemente mit dem Hebel verbunden, von denen zumindest eines so angeordnet ist, dass es, wenn der Hebel seine abgeschwenkte Position einnimmt, vertikal oberhalb des Schwerpunktes der von der Gegenwalze abgeschwenkten Presswalze liegt. In EP 1 970 488 A1 wird auch offenbart, dass eine einen elastischen Mantel aufweisende selbstanpressende Durchbiegungsausgleichswalze mit einem inneren Mantelhub gebildet wird. Die Gegenwalze kann von einem Trockenzylinder, insbesondere von einem Yankee-T rockenzylinder, gebildet werden.
Aus DE 42 16 264 C2 ist eine Pressvorrichtung bekannt, in der eine Papierbahn zwei Pressspalte durchläuft, die durch zwei Presswalzen und eine gemeinsame Gegenwalze gebildet werden, die von der Papierbahn zusammen mit einem Filz nacheinander durchlaufen werden können. Anstelle des Einsatzes eines einzigen Filzes werden alternativ auch zwei verschiedene Filze oder Trockensiebe eingesetzt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die oben genannten Nachteile behoben sind, bei der zum Einen die exakte Betriebsposition der eine Presswalze und eine Gegenpresswalze umfassenden Presseneinheit eingehalten wird, wobei die Presswalze ständig an der Gegenpresswalze anliegt. Dabei ist keine ständige Kraftbeaufschlagung einer Verstelleinheit erforderlich; gleichzeitig wird auf eine aufwendige Arretierung verzichtet.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des. Patentanspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist der Pressschuh innerhalb der Schuhpresswalze auf wenigstens einem weichen, elastisch nachgiebigen Stützelement gelagert, das seinerseits auf wenigstens einem Joch aufliegt. Der Pressdruck zwischen der Gegenpresswalze und dem Pressschuh lässt sich mittels des Lagerungshebels steuern.
Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Arretiereinheit zur aktiven Anpressung des Pressschuhs gegen die Gegenwalze, beispielsweise über eine Schlauchanpressung oder hydraulische Kolben, wie sie beim Stand der Technik vorgesehen ist, nicht mehr benötigt wird. Vielmehr lässt sich die Linienkraft im Pressnip oder Pressspalt mit der Gegenwalze kontinuierlich über den Öldruck des hydraulischen Mediums, d. h. in den Hydraulikzylindern der Lagerungshebel einstellen, indem der Pressdruck im Pressspalt ausschließlich durch die Hebelanpressung gesteuert oder geregelt wird. Erfindungsgemäß ist somit eine ständige Kraftbeaufschlagung erforderlich.
Die erfindungsgemäße Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn weist eine zumindest eine Presswalze und eine Gegenpresswalze umfassende Presseneinheit auf, wobei die Presswalze an einem schwenkbaren Lagerungshebel gelagert ist und mittels zumindest einer auf den Lagerungshebel einwirkenden Verstelleinheit zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze gepresst ist, bewegbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wird der Einsatz einer eine Verriegelungseinrichtung umfassenden Verstelleinheit, mittels der die Verstelleinheit in der Betriebsposition mechanisch arretierbar ist, vermieden.Vielmehr wird mittels einer mindestens einen Hydraulikzylinder umfassenden Verstelleinheit erreicht, dass dieser während des Betriebs die Betriebslinienkraft zwischen dem Pressschuh und der Gegenwalze, beispielsweise einem Trockenzylinder, über seinen Öldruck einstellt. Erfindungsgemäß wird somit der Einsatz eines Arretierungshebels vermieden und die Ausführung der Presswalze vereinfacht. Gemäß der Erfindung sind die Betriebspositionen flexibel an passbar, in denen jede der Presswalzen und die Gegenpresswalze jeweils unterschiedlich stark gegeneinander gepresst sind. Es versteht sich, dass für eine Außerbetriebnahme oder für die Durchführung von Wartungsmaßnahmen die Presswalze von der Gegenpresswalze abschwenkbar ist.
Dadurch, dass die Presswalze einen auf einem weichen, elastisch nachgiebigen und flexiblen Stützelement gelagert ist, lässt sich der Pressschuh über die gesamte Breite mit demselben Anpressdruck gegen die Kontur der Gegenwalze, beispielsweise eines Yankeezylinders, anpressen, um den Nip zwischen dem Pressschuh und der Gegenwalze zu schließen. Damit verfügt die Erfindung über eine präzise Anpassung an die Kontur der Gegenwalze, die sich während des Betriebs durch den Temperatureinfluss ändern kann. Aufgrund der nachgiebigen und weichen Struktur des Stützelements wird die Anpressung des Pressschuhs kontinuierlich nachgeführt und angepasst. Damit wird erfindungsgemäß eine Gleichmäßigkeit des Anpressdrucks im Pressnip über die gesamte Breite der Presswalze erreicht, wie sie beim Stand der Technik nicht erzielbar ist.
Erfindungsgemäß ergibt sich der Vorteil, dass das Anpresssystem und das Bewegungssystem der Schuhpresse in einem System vereinigt sind. Es ist keine Sicherheitssteuerung oder Überwachung der Linienkraft erforderlich. Vielmehr lässt sich eine erfindungsgemäß angesteuerte Schuhpresswalze wie eine konventionelle Presswalze behandeln, wobei von Aktuatoren betätigte Presshebel von außen auf die Schuhpresswalze einwirken; die maximale Linienlast wird über den Öldruck in den Aktuatoren oder Hydraulikzylindern abgesichert. Es ist auch keine hydraulische Zonensteuerung des Pressschuhs erforderlich, vielmehr reicht ein einziges Schmieraggregat für den den Pressschuh umhüllenden Pressmantel (Sleeve) aus. Durch den einfachen Aufbau der Schuhpresswalze ohne inneren Verstellmechanismus werden Kosten eingespart.
Der Abstand zwischen der Schuhpresswalze und der Gegenwalze ist beliebig einstellbar, während bei internen Stützquellen der Hub durch den Sleeve auf einen Abstand von etwa 20 bis 30 mm beschränkt ist. Dieser geringe Abstand kann zu Bespannungsschäden bei heißer Gegenwalze führen.
Erfindungsgemäß wird eine geringere Verformung des Pressmantels und des Presssleves der Schuhpresswalze ermöglicht, während durch den Hub eines aktiven inneren Anpresssystems nach dem Stand der Technik der Mantel der Schuhpresswalze ausgebeult oder verformt wird. Dies bedeutet, dass gemäß der Erfindung Verformungen in der Kontur der Gegenwalze, also beispielsweise des Yankeezylinders, die beispielsweise durch den Temperatureinfluss während des Betriebs entstehen, durch die Elastizität des Stützelements ausgeglichen werden. Wenn somit die Mantelfläche der Gegenwalze während des Betriebs eine konvexe oder konkave Form annimmt, wird diese Formveränderung durch das sich entsprechend verformende Stützelement derart ausgeglichen, dass der Pressschuh stets mit demselben Anpressdruck im Pressnip an der Gegenwalze anliegt. Vorzugsweise wird der Pressdruck geregelt. Dabei lässt sich vorzugsweise als Regelgröße zur Bestimmung des Pressdrucks die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur der Materialbahn wählen.
Erfindungsgemäß lässt sich anstelle eines einzigen Stützelements eine Mehrzahl nebeneinander angeordneter Stützelemente vorsehen, die vorzugsweise miteinander verbunden sind.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß verschwenkbaren Schuhpresswalze besteht darin, dass bei sich änderndem Durchmesser der Gegenwalze, beispielsweise des Yankeezylinders, keine Nipkraftänderung auftritt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass sich durch Drehen des Jochs zusammen mit dem Pressschuh in oder gegen die Maschinenlaufrichtung das Pressdruckprofil in Maschinenlaufrichtung verändern lässt und somit sich der Entwässerungsverlauf optimieren lässt. Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung zur Verstellung des Pressdruckprofils, gemäß der die Schuhpresswalze einen drehbar gelagerten Druckschuh oder einen in einer flexiblen Verbindung angeordneten Druckschuh aufweist.
Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Schuhpresswalze einen in eine Mehrzahl von einzeln gelagerten Stützelementen aufweist. Diese können insbesondere an den beiden Rändern in Randzonen unterschiedliche Härten aufweisen, um die Anpressung des Pressschuhs gegen die Gegenpresswalze zu verbessern. Die Gegenpresswalze ist in diesem Fall vorzugsweise ein Yankeezylinder. Die Randbereiche haben jeweils eine Breite von weniger als 500 mm, vorzugsweise weniger als 300 mm. Die erfindungsgemäße Maschine ist gemäß einer Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass die Presseneinheit eine Doppelpresseneinheit ist und dass die an dem schwenkbaren Lagerungshebel gelagerte Presswalze als in Bahnlaufrichtung der Materialbahn zweite Presswalze angeordnet ist.
Vorteilhaft ist ebenso, dass der zweiten Presswalze ein Entwässerungselement, insbesondere ein Saugkasten oder eine Saugwendewalze, in Bahnlaufrichtung der Materialbahn vorgeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Presswalze einen Durchmesser von weniger als 1100 mm, insbesondere im Bereich zwischen 700 mm und 1000 mm, aufweist. Besonders bevorzugt weist die zweite Presswalze einen Durchmesser von nicht mehr als 750 mm auf.
Von Vorteil ist es auch, wenn der die Gegenpresswalze umfassenden Presseneinheit in Bahnlaufrichtung der Materialbahn eine als Sauganpresswalze ausgebildete erste Presswalze der zweiten Presswalze vorgeordnet ist. Vorzugsweise ist die zweite Presswalze als Schuhpresswalze ausgebildet.
Besonders vorteilhaft ist es, als Gegenpresswalze einen Trockenzylinder, insbesondere einen Yankee-Trockenzylinder, oder einen Glättzylinder vorzusehen. Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematische Darstellung einer erfindungsgemäß einsetzbaren, an einer Gegenwalze anliegenden Schuhpresswalze und
Fig. 2 eine mittels eines Lagerungshebels an eine andere Gegenwalze anstellbare Schuhpresswalze mit einer vorgelagerten ersten Presswalze.
Eine Schuhpresswalze 1 (Fig. 1 ) zum Einsatz in einer Pressenpartie einer Papiermaschine oder einer sonstigen Maschine zur Bearbeitung einer Materialbahn in einer Schuhpresseneinheit weist einen Mantel 1' mit einer sehr glatten papierberührten Oberfläche 1.1 und einer weniger glatten schuhberührten inneren Oberfläche 1.2 auf. Der Mantel 1‘ umläuft eine Schuhpresseneinheit, wobei der Pressschuh 2 von einem Joch 3 gestützt wird, während der Mantel 1' um den Schuh 2 und das Joch 3 herumläuft. Als Gegenpresselement ist eine Gegenwalze 4 vorgesehen. Eine Materialbahn 5, beispielsweise eine Papierbahn, läuft durch den Pressspalt hindurchund kommt so mit der sehr glatten äußeren Oberfläche 1.1 des Mantels 1' in Berührung. Möglich ist hierbei auch, dass zwischen der Materialbahn 5 und der Gegenwalze 4 ein Pressfilz 6 angeordnet ist. Beispielsweise ist die innere Seite 1.2 des Mantels 1‘ weniger glatt, also mit einer Rauigkeit >10 mm versehen.
Gegenüber dem Joch 3 ist der Pressschuh 2 auf mindestens einem sich einem quer zur Maschinenlaufrichtung erstreckenden, flexibel nachgiebigen Stützelement 7 gelagert, das sich bereichsweise so zusammendrücken lässt, dass es Schwankungen des äußeren Durchmessers der Gegenwalze 4 ausgleicht.
Die Schuhpresswalze 1 (Fig. 2) liegt während des Betriebs an einer Gegenwalze 8 an. Zwischen der Schuhpresswalze 1 und der Gegenpresswalze 8 wird eine Materialbahn 9, insbesondere eine Papierbahn, hindurchgeführt. Ab einer Umlenkwalze 10 und über die Schuhpresswalze 1 wird die Materialbahn 9 beispielsweise über ein erstes (hier nicht dargestelltes) Filztrum oder Bespannungstrum geführt, während die Materialbahn 9 vorher, d. h. über eine erste, an dem Gegenzylinder 8 anliegende erste Presswalze 11 , und bis zu der Umlenkwalze 10 über ein zweites (ebenfalls nicht dargestelltes) Filztrum oder Bespannungstrum geführt wird.
Die Schuhpresswalze 1 bildet somit die zweite Presswalze, die an der Gegenpresswalze 8 anliegt. Die Schuhpresswalze 1 ist an einem beispielsweise L- förmigen Lagerungshebel 12 um dessen Drehachse 13 drehbar gelagert. Der Lagerungshebel 12 ist seine Drehachse 13 an einer (nicht dargestellten) Maschinenstuhlung gelagert. Mittels einer auf den Lagerungshebel 12 einwirkenden und als Hydraulikzylinder ausgebildeten Verstelleinheit 14 kann die Schuhpresswalze 1 zwischen einer Betriebsposition, in der diese gegen die Gegenpresswalze 8, beispielsweise einen Yankee-Trockenzylinder, gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Schuhpresswalze 1 nicht gegen die Gegenpresswalze 8 gepresst ist, bewegt werden. Im Betriebszustand wird zwischen der Schuhpresswalze 1 und der Gegenwalze 8 ein Pressnip gebildet, durch welchen die Materialbahn 9 geführt wird. Auch die Presswalze 11 lässt sich in vergleichbarer Weise mit einem Verstellmechanismus zur Einstellung des Pressnips zwischen ihr und der Gegenwalze 8 ausstatten. Die Gegenwalze 8 kann auch mit Dampf beheizt werden.
Erfindungsgemäß hat die Presswalze, insbesondere die Schuhpresswalze 1 , beispielsweise einen Durchmesser von 770 mm. Ein Durchmesser von 1 100 mm lässt sich bei einem ausreichenden Bauraum oder für breite Maschinen einsetzen. Die Schuhpresse kann als übliche Schuhpressenkonfiguration verbaut werden, d. h., mit einem vorgeschalteten Entwässerungselement wie einem Saugkasten oder einer Saugwendewalze.
Die Schuhpresswalze 1 wird erfindungsgemäß als zweite Presse in einer in Fig. 2 dargestellten Doppelpresseneinheit aufgrund ihrer kompakten Bauweise bei 770 mm Durchmesser als verschwenkbare Einheit unter. Einsatz eines Schwenk- oder Lagerungshebels 13 eingesetzt. Gemäß der Erfindung wird die Materialbahn 9 von einer vorzugsweise als Sauganpresswalze ausgebildeten ersten Presswalze 11 auf die Gegenpresswalze 8 aufgebracht und vor dem Erreichen des zweiten, mit der Schuhpresswalze 1 gebildeten zweiten Nips durch die als Trockenzylinder ausgebildete Gegenpresswalze 8 aufgeheizt, um maximale Trockengehalte zu erreichen.

Claims

Patentansprüche
1. Maschine zur Herstellung oder Verarbeitung einer Materialbahn (5, 9), insbesondere einer Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer eine Presswalze und eine Gegenpresswalze (8) umfassenden Presseneinheit, wobei die Presswalze an einem schwenkbaren Lagerungshebel (12) gelagert ist und mittels zumindest einer Verstelleinheit (14) zwischen einer Betriebsposition, in der die Presswalze gegen die Gegenpresswalze (8) gepresst ist, und einer Außerbetriebsposition, in der die Presswalze nicht gegen die Gegenpresswalze (8) gepresst ist, bewegbar ist, und wobei die Presswalze als Schuhpresswalze (1 ) mit einem Pressschuh (2) ausgebildet ist, der einen Pressspalt mit der Gegenpresswalze (8) bildet,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressschuh (2) innerhalb der Schuhpresswalze (1 ) auf wenigstens einem weichen Stützelement (7) gelagert ist, das seinerseits auf wenigstens einem Joch (3) aufliegt, und dass der Pressdruck zwischen der Gegenpresswalze (8) und dem Pressschuh (2) mittels des Lagerungshebels (12) steuerbar ist.
2. Maschine nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerungshebel (12) hydraulisch steuerbar ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Pressdruck regelbar ist.
4. Maschine nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Regelgröße zur Bestimmung des Pressdrucks die Feuchtigkeit und/oder die Temperatur der Materialbahn (5, 9) wählbar ist.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die Presseneinheit eine Doppelpresseneinheit ist und dass die an dem schwenkbaren Lagerungshebel (12) gelagerte Presswalze (1 ) als in Bahnlaufrichtung der Materialbahn (9) zweite Presswalze (1 ) angeordnet ist.
6. Maschine nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Presswalze (1 ) als Schuhpresswalze ausgebildet ist.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zweiten Presswalze (1 ) ein Entwässerungselement, insbesondere ein Saugkasten oder eine Saugwendewalze, in Bahnlaufrichtung der Materialbahn (5, 9) vorgeordnet ist.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Presswalze (1 ) einen Durchmesser von weniger als 1100 mm, insbesondere im Bereich zwischen 700 mm und 1000 mm aufweist, und dass die zweite Presswalze (1 ) bevorzugt einen Durchmesser von nicht mehr als 750 mm aufweist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Presswalze (1 ) in Maschinenlaufrichtung drehbar oder entgegen der Laufrichtung der Maschine drehbar ist.
10. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass der die Gegenpresswalze (8) umfassenden Presseneinheit in Bahnlaufrichtung der Materialbahn (5, 9) eine als Sauganpresswalze ausgebildete erste Presswalze (1 1 ) der zweiten Presswalze (1 ) vorgeordnet ist.
11. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Gegenpresswalze (8) ein Trockenzylinder, insbesondere ein Yankee- Trockenzylinder (2), oder ein Glättzylinder ist.
EP20735508.2A 2019-07-23 2020-06-24 Schuhpresse Pending EP4004281A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019119905.0A DE102019119905A1 (de) 2019-07-23 2019-07-23 Schuhpresse
PCT/EP2020/067625 WO2021013455A1 (de) 2019-07-23 2020-06-24 Schuhpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4004281A1 true EP4004281A1 (de) 2022-06-01

Family

ID=71409372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20735508.2A Pending EP4004281A1 (de) 2019-07-23 2020-06-24 Schuhpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4004281A1 (de)
CN (1) CN114286880A (de)
DE (1) DE102019119905A1 (de)
WO (1) WO2021013455A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114318927B (zh) * 2021-12-07 2023-12-19 山东明源智能装备股份有限公司 一种靴式压榨靴辊装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216264C2 (de) 1992-05-16 2000-05-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Trocknen und Auflockern einer Papierbahn
DE19514142C1 (de) * 1995-04-15 1996-07-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung für eine Papiermaschine
DE102006055711A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Voith Patent Gmbh Tissuepapiermaschine
DE102007012493A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Voith Patent Gmbh Pressenanordnung
DE102007014568A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-02 Gapcon Gmbh Verstelleinrichtung für eine Schuhpresswalze
DE102014004020A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-24 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Winkelverstellbare Anpress- oder Nipwalze

Also Published As

Publication number Publication date
CN114286880A (zh) 2022-04-05
WO2021013455A1 (de) 2021-01-28
DE102019119905A1 (de) 2021-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0854233B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dämpfung von Kontaktschwingungen rotierender Walzen
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
DE602004011680T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
DE4035986A1 (de) Kalander fuer den on-line-anschluss an eine papiermaschine
DE4435845C1 (de) Preßwalze
EP4004281A1 (de) Schuhpresse
EP2113607B1 (de) Maschine zur Herstellung einer einseitig glatten Papierbahn
EP0745724B1 (de) Walzenpresse
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
WO2021013454A1 (de) Presseneinheit
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
DE4444892A1 (de) Preßwalze
EP0745725A2 (de) Walzenpresse
DE60202199T2 (de) Anordnung zum einstellen des profils einer faserstoffbahn
EP1431453B1 (de) Breitnip-Kalander
DE102008041905A1 (de) Pressenvorrichtung
EP1394320B1 (de) Nasspressenanordnung
EP1039022B1 (de) Presseanordnung
EP1582625B1 (de) Breitnip-Kalander und Verfahren zum Satinieren einer Materialbahn in einem Breitnip
EP1318237B1 (de) Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
EP3992358A1 (de) Saugvorrichtung zum führen einer faserstoffbahn
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)