EP1318237B1 - Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn - Google Patents

Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1318237B1
EP1318237B1 EP20020026040 EP02026040A EP1318237B1 EP 1318237 B1 EP1318237 B1 EP 1318237B1 EP 20020026040 EP20020026040 EP 20020026040 EP 02026040 A EP02026040 A EP 02026040A EP 1318237 B1 EP1318237 B1 EP 1318237B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nip
nips
rolls
calender
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20020026040
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318237A2 (de
EP1318237A3 (de
Inventor
Rüdiger Dr. Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7707612&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1318237(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Publication of EP1318237A2 publication Critical patent/EP1318237A2/de
Publication of EP1318237A3 publication Critical patent/EP1318237A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1318237B1 publication Critical patent/EP1318237B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method of calendering a paper or board web in which the web is passed through a plurality of nips of a roll stack and pressurized in the nips (see, for example, document DE-C-19508350). Furthermore, the invention relates to a calender for satinizing a paper or board web with a roll stack of a plurality of rollers which form nips therebetween, and means for influencing a pressure load in the nips.
  • Paper and board webs are usually satin finished in their manufacture, that is, they are passed through a calender and applied in the formed there between rolls nips with elevated pressure and often with elevated temperature.
  • the nips are usually designed as so-called soft nips, ie they are limited by a "hard” roller and a “soft” roller.
  • the soft roll has a coating of an elastomeric plastic.
  • the previously used paper rolls are practically no longer used in newer calenders.
  • By compensating overhanging loads and roll weights it is also common today to adjust the line load in the nips within certain limits in order to achieve a paper or board web with a desired result. For example, one wants to achieve certain values of gloss or smoothness.
  • the invention has for its object to achieve the most uniform possible compression of the web in the nips.
  • This object is achieved in a method of the type mentioned in that the pressure load is limited at least in the first nip to a value at which the compression of the web takes place in the plastic-elastic range.
  • the plastic-elastic region is known from Rodal, J.A. Soft-Nip Calendering of Paper and Paperboard, TAPPI Proceedings, 1988, Finishing and Converting Conference, pp. 77-84. It is based on the assumption that too high line force in the nip, which combines the highest possible densification with the highest possible gloss and smoothness, in many cases to negative results for the paper regarding black satin, paper / cardboard blotchiness and in the subsequent process to Druckmottling and Lead to pressure losses.
  • the pressure load in all nips be limited to values at which the compaction of the web takes place in the plastic-elastic range.
  • the positive results of the compression from the first nip are thus not impaired again in the subsequent nips.
  • the compaction of the paper web can be done without upsetting the paper web too much.
  • At least approximately the same compaction work is performed in the first nip as in subsequent nips. This takes into account the fact that the thickness of the paper decreases from nip to nip and thus the density increases. With the same compaction work in the nips, it is therefore necessary to increase the compressive stress in the nips. Nevertheless, one can ensure that the compression takes place in the plastic-elastic range.
  • the specific pressure increases from nip to nip. This is a relatively simple way to keep the compaction work in the nips approximately the same.
  • a soft roll with a soft coating is used in the first nip and in subsequent nips soft rolls with increasingly harder coatings are used.
  • the soft and very elastic coating in the first nip has a hardness in the range of 80 to 90 Shore D, for example 86 Shore D.
  • the hardness and the modulus of elasticity of the linings increases in stages and in such a way that despite the increasing specific Pressing in the nip due to the higher Bettungsziffer and density of the paper, the compression takes place in the plastic-elastic range and almost the same compression work is done as in the previous and subsequent nip.
  • the use of different hard coverings is a relatively simple means.
  • Shoe rolls with pressure shoes are preferably used as soft rolls, wherein the pressure shoe has the greatest contact pressure in the first nip.
  • the shoe rolls preferably have very soft coats, in particular the shoe roll delimiting the first nip. Hardness is greater 0 P & J.
  • the pressure shoe has a concave pressure surface, which is adapted to the curvature of the counter-roller. The longer the pressure shoe in the circumferential direction of the shoe roll, the lower is the surface pressure in the extended nip, which is formed between the shoe roll and the counter roll with the same contact pressure. You can now set by the choice of available pressing surface, the compressive stress. If the length of the Anpreß réelle decreases from nip to nip, then correspondingly increases the compressive stress. If one uses a shoe roll as a center roll, then it may have two Anpreß mic, which are arranged opposite to each other.
  • the object is also achieved by a calender of the type mentioned in the fact that the means set the pressure load at least in the first nip to a value at which a compression of the web takes place in the plastic-elastic range.
  • the roll stack has hard and soft rolls and the soft rolls have coatings whose hardness increases from nip to nip. This is a relatively simple way to do the same compaction work in successive nips and yet to ensure that the compaction takes place in the plastic-elastic range.
  • the hardness of the coating in the first nip in the range of 80 to 95 Shore D.
  • the hardness is about 86 Shore D.
  • the means for adjusting the pressure load are provided separately for each nip and increase the pressure load from nip to nip. This allows a very sensitive control of the compaction work in the individual nips.
  • the soft rollers are formed as shoe rollers having a pressed by a pressure shoe against a counter-roller shell, wherein the working length of the pressure shoe in the first nip is greatest.
  • working length ie the length of the pressure shoe in the circumferential direction of the shoe roll, can determine the area over which the line force acts on the continuous paper or board web.
  • relatively high line forces can be applied without exceeding the compressive stresses which are responsible for an exclusively plastic-elastic deformation of the paper or board web.
  • the diameter of the hard rolls may decrease from nip to nip. Again, this is one way to increase the compressive stress and thus take care of the higher compressive stress required for the same compaction work.
  • Fig. 1 shows a calender 1 in a merely schematic representation.
  • the calender 1 has a roll stack with a plurality of rolls 2-8, between each of which nips 9-14 are formed.
  • the calender has seven rollers. Basically, however, the calender can have any number of rollers in the range of four to twenty.
  • the first roller 2, the third roller 4, the fourth roller 6 and the fifth roller 8 are formed as an elastic roller, i. these rollers have a coating 15-18, which is softer than the surface of each adjacent hard roller 3, 5, 7.
  • the hard rollers 3, 5, 7 are formed as steel or cast rollers.
  • means 19 are provided for urging the rollers 2-8 against one another and thus producing a line load in the nips 9-14.
  • the line load increases due to the weight of the rollers 2-8 from top to bottom.
  • This increase can be limited by also shown only schematically means 20 (shown only in the roller 3, but in principle also in the rollers 4-7 available), which weighs the weight of the rollers and the so-called overhanging loads, such as not closer illustrated guide rollers, can compensate.
  • the top roller 2 has a very soft and very elastic coating 15, which has a hardness of 86 Shore D. Preferably, the hardness is in the range of 80 to 90 Shore D.
  • the pad 16 that determines the next nip 10 is harder.
  • the covering 17 in turn is harder than the covering 16 and the covering 18 is harder than the covering 17.
  • the line forces in the nips 9-14 are now adjusted so that the pressure load in the first nip 9 is limited to a value at which the compaction of a guided through the nips 9-14 paper or board web in the plastic-elastic range.
  • the compressive stress is controlled so that the compression of the paper or board web takes place only in the plastic-elastic range.
  • the compressive stress from nip to nip may well increase because the Bettungsziffer of the paper web in the Preßnips 10-14, defined as line strength / paper thickness increases with increasing compression. The paper web can thus be charged in each case higher than in previous nips in Nach Riversiderips without Verdrükkungsde Maue in the paper.
  • the result of such smoothing and densification in the calender 1 is a slight to no reinforcement of the irregularities in the surface and structure of the web already registered with the base paper in the first calender nip 9 and a trouble-free operation of a calender operated in this way, i. largely free of vibration and barring patterns on the elastic rollers 2, 4, 6, 8 and in the paper.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment, in which the same parts are provided with the same reference numerals.
  • the pads 15-18 can all have the same hardness.
  • the increase of the compressive stress in the individual nips is realized by decreasing the diameters of the hard rolls 3, 5, 7, i. the first nip 9 limiting hard roll 3 has the largest diameter.
  • the diameter of the hard roll 5 is smaller than the diameter of the hard roll 3 and the diameter of the hard roll 7 is smaller than the diameter of the hard roll 5. Also thereby can be the compressive stresses and thus increase the burden of the paper web from nip to nip in that in all nips essentially the same compaction work is done.
  • the increasing compressive stress can also be realized via the means 20, wherein the specific Nippressung, ie compressive stress, is always designed so large that the plastic-elastic range in the deformation of the paper web not is exceeded.
  • the soft rolls 2, 4, 6, 8 are replaced by shoe rolls 22, 24, 26, 28, wherein each shoe roll has a circumferential jacket 29, which via a pressure shoe 30 against the respectively following hard roll 3 , 5, 7 is pressed.
  • the intermediate rolls 24, 26 are each two Anpreß crystal 30a, 30b available, the opposite press direction are arranged in the 12 o'clock position and in the 6 o'clock position.
  • the jacket 29 may be formed in different ways.
  • One possibility is the use of a relatively stiff shell, which is elastic enough to adapt to the curvature of the respective opposite hard roller 3, 5, 7, but otherwise rotates practically in the manner of a roller.
  • This jacket can be provided with discs on the front side.
  • Another possibility is the use of a less rigid band, which is guided via support rollers in one circulation, wherein the deflection rollers practically define a polygon. Such a band can also be relatively thin.
  • the jacket 29 is independent of how stiff it is, usually made of a plastic.
  • 30a, 30b, 30 lubrication devices are provided in the support surface 31 of the pressure shoe, usually hydrostatic lubrication.
  • the effective length of the Anpreß réelle 30, 30a, 30b decreases from nip to nip.
  • the first nip 9 has the longest in the circumferential direction of the jacket 29 pressing shoe 30.
  • the second nip 10 the length of the pressure shoe 30a is smaller.
  • the compressive stress in the second nip increases 10.
  • the third nip 11 the length of the pressure shoe 30b is again smaller, so that the compressive stress in the third nip 11 is again higher than in the second nip 10. This continues.
  • the compaction work is in turn about the same in all nips 9-14, wherein the compressive stress is limited so that the plastic-elastic compression region of the paper web is not exceeded.
  • the calender 1 will also have an alternate nip (not shown) in which two soft rolls together form a nip.
  • This alternating gap is provided so that both sides of the paper or board web can rest on hard rolls.
  • the position of the alternating gap is of minor importance for the present mode of operation. It is important that the paper or board web is treated so that the deformation remains in the plastic-elastic range.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn durch mehrere Nips eines Walzenstapels geführt und in den Nips mit Druck beaufschlagt wird (siehe z.B. das Dokument DE-C-19508350). Ferner betrifft die Erfindung einen Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn mit einem Walzenstapel aus mehreren Walzen, die zwischen sich Nips ausbilden, und mit Mitteln zum Beeinflussen einer Druckbelastung in den Nips.
  • Papier- und Kartonbahnen werden bei ihrer Herstellung in der Regel satiniert, d.h. sie werden durch einen Kalander geleitet und in den dort zwischen Walzen ausgebildeten Nips mit erhöhtem Druck und vielfach auch mit erhöhter Temperatur beaufschlagt. Die Nips sind in der Regel als sogenannte weiche Nips ausgebildet, d.h. sie sind durch eine "harte" Walze und eine "weiche" Walze begrenzt. Die weiche Walze weist einen Belag aus einem elastomeren Kunststoff auf. Die früher verwendeten Papierwalzen werden in neueren Kalandern praktisch nicht mehr eingesetzt. Durch Kompensation überhängender Lasten und Walzengewichte ist es heute auch üblich, die Streckenlast in den Nips in gewissen Grenzen einzustellen, um eine Papier- oder Kartonbahn mit einem gewünschten Ergebnis zu erreichen. Beispielsweise möchte man bestimmte Werte bei Glanz oder Glätte erzielen.
  • Trotz erheblicher Fortschritte, die bei der Produktion von Papier- oder Kartonbahnen gemacht worden sind, ist es in der Praxis bislang immer noch nicht möglich, eine vollständig homogene Bahn zu erzeugen. Die Bahn weist in der Regel Schwankungen in Masse, Formation, Dicke, Feuchte und/oder Temperatur oder andere statistische und systematische Strukturfehler auf. Diese Ungleichmäßigkeiten führen vielfach zu Vibrationen der Walzen, die sich über Rückkopplungen über das Walzengerüst, d.h. den Ständer des Kalanders, auch auf andere Nips ausdehnen. Diese Vibrationen, deren genaue Entstehungsgeschichte vielfache Gründe hat, führen in vielen Fällen zu Barrings, d.h. Querstreifen auf der Bahn, die ab dem Zeitpunkt des Sichtbarwerdens zu Ausschuß führen. In manchen Fällen ist bereits eine Qualitätseinbuße vorhanden, bevor die Barrings sichtbar werden. Dies äußert sich beispielsweise in einer verminderten Bedruckbarkeit. In allen Fällen ist es erforderlich, die Walzen, die an der Barring-Bildung beteiligt sind, zu überarbeiten. Dies erfolgt meistens dadurch, daß eine vieleckig gewordene Walze wieder rund geschliffen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst gleichmäßige Verdichtung der Bahn in den Nips zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Druckbelastung zumindest im ersten Nip auf einen Wert begrenzt wird, bei dem die Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  • Der plastisch-elastische Bereich ist bekannt aus Rodal, J.A.: Soft-Nip Calendering of Paper and Paperboard, TAPPI Proceedings, 1988, Finishing and Converting Conference, S. 77-84. Man geht dabei von der Annahme aus, daß eine zu hohe Linienkraft im Nip, die die höchstmögliche Verdichtung mit höchstmöglichen Glanz- und Glättewerten kombiniert, in vielen Fällen zu Negativergebnissen für das Papier bezüglich Schwarzsatinage, Papier/Karton-Fleckigkeit und im Folgeprozeß zu Druckmottling und Druckausfällen führen.
  • Der größte Anteil der Verdichtung ergibt sich im ersten Nip eines Walzenstapels. Wenn man nun im ersten Nip die Verdichtung auf den plastisch-elastischen Bereich begrenzt, vermeidet man eine zu starke Stauchung der Papier- oder Kartonbahn, die normalerweise verbunden ist mit einer starken lokalen Verdichtung von "Oberflächenbergen" und einer geringeren Verdichtung der "Täler". Diese bestehenden Oberflächen- und Strukturverdichtungsunterschiede werden bei zu hoher Verdichtung eingefroren, bei einer Verdichtung, die sich auf den plastisch-elastischen Bereich begrenzt, jedoch weitgehend ausgeglichen. Eingefrorene Spannungen können sich in Folgeprozessen, beispielsweise beim Bedrucken, negativ äußern, wenn sie frei werden und dann aufgrund der verdichtungsbedingten Ungleichmäßigkeiten zu ungleichmäßiger Relaxion und Porosität führen. Wenn man die Verdichtung der Bahn auf den plastisch-elastischen Bereich beschränkt, dann erhält man nur eine geringe bis keine Verstärkung der bereits mit dem Rohpapier in den ersten Nip eingetragenen Ungleichförmigkeiten in Oberfläche und Struktur. Darüber hinaus wird der Betrieb des Kalanders problemloser, d.h. die Vibrationen sind kleiner oder entfallen sogar ganz. Man kann davon ausgehen, daß sich die Barring-Muster auf den elastischen Walzen und im Papier erst nach einer längeren Betriebszeit oder überhaupt nicht zeigen. Zusätzlich werden günstigere Voraussetzungen für die Nachfolgeprozesse wie Streichen oder Bedrucken geschaffen und Schwarzglättung kann durch diese "Sanftglättung" reduziert oder vermindert werden. Das Druckbild auf solchen Papieren oder Kartonbahnen ist ausgeglichener aufgrund einer gleichmäßigeren Farbaufnahme mit nur geringem oder keinem Print-Mottle und weniger Missing Dots.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Druckbelastung in allen Nips auf Werte begrenzt werden, bei denen die Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt. Die positiven Ergebnisse der Verdichtung aus dem ersten Nip werden also in den nachfolgenden Nips nicht wieder beeinträchtigt. Die Verdichtung der Papierbahn kann erfolgen, ohne daß man die Papierbahn zu stark staucht.
  • Vorzugsweise wird im ersten Nip zumindest annähernd die gleiche Verdichtungsarbeit wie in nachfolgenden Nips geleistet. Hierbei trägt man dem Umstand Rechnung, daß die Dicke des Papiers von Nip zu Nip abnimmt und damit die Dichte zunimmt. Mit einer gleichen Verdichtungsarbeit in den Nips ist es also erforderlich, die Druckspannung in den Nips zu erhöhen. Trotzdem kann man dafür sorgen, daß die Verdichtung im plastisch-elastischen Bereich stattfindet.
  • Vorzugsweise steigt die spezifische Pressung von Nip zu Nip an. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, um die Verdichtungsarbeit in den Nips annähernd gleich zu halten.
  • Bevorzugterweise verwendet man im ersten Nip eine weiche Walze mit einem weichen Belag und in nachfolgenden Nips verwendet man weiche Walzen mit zunehmend härteren Belägen. Der weiche und sehr elastische Belag im ersten Nip hat beispielsweise eine Härte im Bereich von 80 bis 90 Shore D, beispielsweise 86 Shore D. In den nachfolgenden Nips nimmt die Härte und der Elastizitätsmodul der Beläge stufenweise zu und zwar dergestalt, daß trotz der zunehmenden spezifischen Pressung im Nip aufgrund der höheren Bettungsziffer und Dichte des Papiers die Verdichtung im plastisch-elastischen Bereich stattfindet und annähernd die gleiche Verdichtungsarbeit wie im vorangegangenen und nachfolgenden Nip geleistet wird. Die Verwendung von unterschiedlich harten Belägen ist hierbei ein relativ einfaches Mittel.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann man im ersten Nip die geringste Linienkraft einstellen und die Linienkraft in nachfolgenden Nips höher wählen. Dies ist zwar die übliche Betriebsweise eines Kalanders, bei dem die Walzengewichte nur teilweise kompensiert sind. Man kann aber auf diese Weise dafür sorgen, daß die Druckbelastung in allen Nips so begrenzt wird, daß die Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  • Vorzugsweise verwendet man als weiche Walzen Schuhwalzen mit Anpreßschuhen, wobei der Anpreßschuh im ersten Nip die größte Anpreßlänge aufweist. Die Schuhwalzen haben vorzugsweise sehr weiche Mäntel, insbesondere die den ersten Nip begrenzende Schuhwalze. Die Härte ist größer 0 P&J. Der Anpreßschuh weist eine konkave Anpreßfläche auf, die an die Krümmung der Gegenwalze angepaßt ist. Je länger der Anpreßschuh in Umfangsrichtung der Schuhwalze ist, desto geringer ist bei gleicher Anpreßkraft die Flächenpressung in dem Breitnip, der zwischen der Schuhwalze und der Gegenwalze gebildet ist. Man kann nun durch die Wahl der zur Verfügung stehenden Preßfläche die Druckspannung einstellen. Wenn die Länge der Anpreßschuhe von Nip zu Nip abnimmt, dann nimmt entsprechend die Druckspannung zu. Wenn man eine Schuhwalze als Mittelwalze einsetzt, dann kann sie zwei Anpreßschuhe aufweisen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  • Die Aufgabe wird auch durch einen Kalander der eingangs genannten Art gelöst und zwar dadurch, daß die Mittel die Druckbelastung zumindest im ersten Nip auf einen Wert einstellen, bei dem eine Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  • Wie oben im Zusammenhang mit dem Verfahren ausgeführt, ist es auf diese Weise möglich, eine "Überpressung" zu vermeiden. Als Ergebnis erhält man eine Glättung und Verdichtung, bei der nur eine geringe oder sogar gar keine Verstärkung der bereits mit dem Rohpapier in den ersten Kalandernip eingetragenen Ungleichförmigkeiten in der Oberfläche und Struktur erfolgt. Darüber hinaus kann ein solcher Kalander mit weniger Vibrationen und Barring-Mustern auf den elastischen Walzen und im Papier betrieben werden.
  • Vorzugsweise weist der Walzenstapel harte und weiche Walzen auf und die weichen Walzen weisen Beläge auf, deren Härte von Nip zu Nip zunimmt. Dies ist eine relativ einfache Möglichkeit, in aufeinanderfolgenden Nips die gleiche Verdichtungsarbeit zu leisten und dennoch dafür zu sorgen, daß die Verdichtung im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  • Hierbei ist bevorzugt, daß die Härte des Belags im ersten Nip im Bereich von 80 bis 95 Shore D liegt. Beispielsweise liegt die Härte um etwa 86 Shore D. Mit einem derart weichen Belag kann man im ersten Nip die Verformung problemlos auf den plastisch-elastischen Bereich beschränken.
  • Vorzugsweise sind die Mittel zum Einstellen der Druckbelastung für jeden Nip getrennt vorgesehen und erhöhen die Druckbelastung von Nip zu Nip. Damit ist eine sehr feinfühlige Steuerung der Verdichtungsarbeit in den einzelnen Nips möglich.
  • Bevorzugterweise sind die weichen Walzen als Schuhwalzen ausgebildet, die einen von einem Anpreßschuh gegen eine Gegenwalze gedrückten Mantel aufweisen, wobei die Arbeitslänge des Anpreßschuhs im ersten Nip am größten ist. Durch die Wahl der Arbeitslänge, d.h. die Länge des Anpreßschuhs in Umfangsrichtung der Schuhwalze, läßt sich die Fläche bestimmen, über die die Linienkraft auf die durchlaufende Papier- oder Kartonbahn wirkt. Mit einem entsprechend langen Anpreßschuh kann man relativ hohe Linienkräfte aufbringen, ohne die Druckspannungen zu überschreiten, die für eine ausschließlich plastisch-elastische Verformung der Papier- oder Kartonbahn zuständig sind.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann der Durchmesser der harten Walzen von Nip zu Nip abnehmen. Auch dies ist eine Möglichkeit, um die Druckspannung zu erhöhen und damit der für die gleiche Verdichtungsarbeit erforderlichen höheren Druckspannung Sorge tragen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführungsform eines Kalanders,
    Fig. 2
    eine zweite Ausführungsform eines Kalanders und
    Fig. 3
    eine dritte Ausführungsform eines Kalanders.
  • Fig. 1 zeigt einen Kalander 1 in lediglich schematischer Darstellung. Der Kalander 1 weist einen Walzenstapel mit mehreren Walzen 2-8 auf, zwischen denen jeweils Nips 9-14 gebildet sind. Im vorliegenden,Ausführungsbeispiel weist der Kalander sieben Walzen auf. Im Grunde genommen kann der Kalander aber eine beliebige Anzahl von Walzen im Bereich von vier bis zwanzig aufweisen.
  • Im vorliegenden Fall ist die erste Walze 2, die dritte Walze 4, die vierte Walze 6 und die fünfte Walze 8 als elastische Walze ausgebildet, d.h. diese Walzen weisen einen Belag 15-18 auf, der weicher ist als die Oberfläche der jeweils benachbarten harten Walze 3, 5, 7. Die harten Walzen 3, 5, 7 sind als Stahl- oder Gußwalzen ausgebildet.
  • In nur schematisch dargestellter Weise sind Mittel 19 vorgesehen, um die Walzen 2-8 gegeneinander zu drücken und so in den Nips 9-14 eine Streckenlast zu erzeugen. Hierbei steigt die Streckenlast aufgrund des Eigengewichts der Walzen 2-8 von oben nach unten an. Dieser Anstieg kann begrenzt werden durch ebenfalls nur schematisch dargestellte Mittel 20 (nur bei der Walze 3 dargestellt, aber im Prinzip auch bei den Walzen 4-7 vorhanden), mit denen sich das Gewicht der Walzen und das Gewicht sogenannter überhängender Lasten, wie nicht näher dargestellte Leitwalzen, kompensieren läßt.
  • Die oberste Walze 2 weist einen sehr weichen und sehr elastischen Belag 15 auf, der eine Härte von 86 Shore D aufweist. Bevorzugterweise liegt die Härte im Bereich von 80 bis 90 Shore D. Der Belag 16, der den nächsten Nip 10 bestimmt, ist härter. Der Belag 17 wiederum ist härter als der Belag 16 und der Belag 18 ist härter als der Belag 17.
  • Die Linienkräfte in den Nips 9-14 werden nun so eingestellt, daß die Druckbelastung im ersten Nip 9 auf einen Wert begrenzt wird, bei dem die Verdichtung einer durch die Nips 9-14 geführten Papier- oder Kartonbahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt. Auch in den nachfolgenden Nips 10-14 wird die Druckspannung so gesteuert, daß die Verdichtung der Papier- oder Kartonbahn lediglich im plastisch-elastischen Bereich erfolgt. Hierbei kann die Druckspannung von Nip zu Nip durchaus zunehmen, weil die Bettungsziffer der Papierbahn in den Preßnips 10-14, definiert als Linienkraft/Papierdicke mit zunehmender Verdichtung zunimmt. Die Papierbahn kann also in den Nachfolgenips ohne Verdrükkungsdefekte im Papier jeweils höher belastet werden als in vorangehenden Nips.
  • Das Ergebnis einer solchen Glättung und Verdichtung im Kalander 1 ist eine geringe bis keine Verstärkung der bereits mit dem Rohpapier in den ersten Kalandernip 9 eingetragenen Ungleichförmigkeiten in Oberfläche und Struktur der Bahn sowie ein problemloser Betrieb eines so betriebenen Kalanders, d.h. weitgehend frei von Vibrationen und von Barring-Mustern auf den elastischen Walzen 2, 4, 6, 8 und im Papier.
  • Zusätzlich werden günstige Voraussetzungen für die Nachfolgeprozesse, wie Streichen und Bedrucken, geschaffen und eine Schwarzsatinage kann durch die dargestellte "Sanftglättung" reduziert oder sogar vermieden werden. Das Druckbild auf solchen Papieren ist ausgeglichener aufgrund gleichmäßigerer Farbaufnahme mit nur geringem oder keinem Print-Mottle und weniger Missing Dots.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • In diesem Kalander können die Beläge 15-18 alle die gleiche Härte aufweisen. Die Erhöhung der Druckspannung in den einzelnen Nips wird dadurch realisiert, daß die Durchmesser der harten Walzen 3, 5, 7 abnehmen, d.h. die den ersten Nip 9 begrenzende harte Walze 3 hat den größten Durchmesser. Der Durchmesser der harten Walze 5 ist kleiner als der Durchmesser der harten Walze 3 und der Durchmesser der harten Walze 7 ist kleiner als der Durchmesser der harten Walze 5. Auch dadurch lassen sich die Druckspannungen und damit die Belastungen der Papierbahn von Nip zu Nip so steigern, daß in allen Nips im wesentlichen die gleiche Verdichtungsarbeit geleistet wird.
  • Selbstverständlich kann man die Maßnahmen der Figuren 1 und 2 miteinander kombinieren, d.h. man kann sowohl die Durchmesser der harten Walzen 3, 5, 7 verringern als auch die Härte der Beläge 15-18 erhöhen.
  • Falls alle Beläge 15-18 die gleiche Härte aufweisen, so kann die steigende Druckspannung auch über die Mittel 20 realisiert werden, wobei die spezifische Nippressung, also Druckspannung, stets so groß ausgelegt wird, daß der plastisch-elastische Bereich bei der Verformung der Papierbahn nicht überschritten wird.
  • Bei der Ausgestaltung nach Fig. 3 werden die weichen Walzen 2, 4, 6, 8 ersetzt durch Schuhwalzen 22, 24, 26, 28, wobei jede Schuhwalze einen umlaufenden Mantel 29 aufweist, der über einen Anpreßschuh 30 gegen die jeweils folgende harte Walze 3, 5, 7 gedrückt wird. Bei den Zwischenwalzen 24, 26 sind jeweils zwei Anpreßschuhe 30a, 30b vorhanden, die entgegengesetzte Pressenrichtung haben, also in der 12-Uhr-Position und in der 6-Uhr-Position angeordnet sind.
  • Der Mantel 29 kann dabei auf unterschiedliche Arten ausgebildet sein. Eine Möglichkeit ist die Verwendung eines relativ steifen Mantels, der elastisch genug ist, um sich an die Krümmung der jeweils gegenüberliegenden harten Walze 3, 5, 7 anzupassen, im übrigen aber praktisch nach Art einer Walze umläuft. Dieser Mantel kann stirnseitig mit Scheiben versehen sein. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung eines weniger steifen Bandes, das über Stützrollen in einem Umlauf geführt wird, wobei die Umlenkrollen praktisch ein Polygon definieren. Ein derartiges Band kann auch relativ dünn sein.
  • Der Mantel 29 ist unabhängig davon, wie steif er ist, in der Regel aus einem Kunststoff gebildet. Um ein möglichst reibungsarmes Gleiten des Mantels 29 über den Anpreßschuh 30, 30a, 30b zu gewährleisten, sind in der Stützfläche 31 des Anpreßschuhs 30 Schmiereinrichtungen vorgesehen, in der Regel hydrostatische Schmierungen.
  • Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, nimmt die wirksame Länge der Anpreßschuhe 30, 30a, 30b von Nip zu Nip ab. Im ersten Nip 9 weist den in Umfangsrichtung des Mantels 29 längsten Anpreßschuh 30 auf. Damit herrscht bei ansonsten unveränderten Bedingungen im ersten Nip 9 die geringste Druckspannung. Im zweiten Nip 10 ist die Länge des Anpreßschuhs 30a kleiner. Damit steigt die Druckspannung im zweiten Nip 10. Im dritten Nip 11 ist die Länge des Anpreßschuhs 30b wiederum kleiner, so daß die Druckspannung im dritten Nip 11 wiederum höher ist als im zweiten Nip 10. Dies setzt sich fort.
  • Die Verdichtungsarbeit ist wiederum in allen Nips 9-14 etwa gleich, wobei die Druckspannung so begrenzt wird, daß der plastisch-elastische Kompressionsbereich der Papierbahn nicht überschritten wird.
  • In vielen Fällen wird der Kalander 1 auch noch einen Wechselspalt (nicht dargestellt) aufweisen, bei dem zwei weiche Walzen zusammen einen Nip bilden. Dieser Wechselspalt ist vorgesehen, damit beide Seiten der Papier- oder Kartonbahn an harten Walzen anliegen können. Die Lage des Wechselspalts ist für die vorliegende Betriebsweise von untergeordneter Bedeutung. Wichtig ist, daß die Papier- oder Kartonbahn so behandelt wird, daß die Verformung im plastisch-elastischen Bereich verbleibt.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn, bei dem die Bahn durch mehrere Nips (9-14) eines Walzenstapels geführt und in den Nips (9-14) mit Druck beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbelastung zumindest im ersten Nip (9) auf einen Wert begrenzt wird, bei dem die Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbelastungen in allen Nips (9-14) auf Werte begrenzt werden, bei denen die Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Nip (9) zumindest annähernd die gleiche Verdichtungsarbeit wie in nachfolgenden Nips (10-14) geleistet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Pressung von Nip (9-14) zu Nip (9-14) ansteigt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Nip (9) eine weiche Walze (2) mit einem weichen Belag (15) verwendet und man in nachfolgenden Nips (10-14) weiche Walzen (4, 6, 8) mit zunehmend härteren Belägen (16-18) verwendet.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man im ersten Nip (9) die geringste Linienkraft einstellt und die Linienkraft in nachfolgenden Nips (10-14) höher wählt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als weiche Walzen Schuhwal-zen (2, 4, 6, 8) mit Anpreßschuhen (30, 30a, 30b) werwendet, wobei der Anpreßschuh (30) im ersten Nip (9) die größte Anpreßlänge aufweist.
  8. Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn mit einem Walzenstapel aus mehreren Walzen (2-8), die zwischen sich Nips (9-14) ausbilden, und mit Mitteln (20) zum Beeinflussen einer Druckbelastung in den Nips, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) die Druckbelastung zumindest im ersten Nip (9) auf einen Wert einstellen, bei dem eine Verdichtung der Bahn im plastisch-elastischen Bereich erfolgt.
  9. Kalander nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzenstapel harte (3, 5, 7) und weiche Walzen (2, 4, 6, 8) aufweist und die weichen Walzen (2, 4, 6, 8) Beläge (15-18) aufweisen, deren Härte von Nip zu Nip zunimmt.
  10. Kalander nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Belags (15) im ersten Nip (9) im Bereich von 80 bis 95 Shore D liegt.
  11. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (20) zum Einstellen der Druckbelastung für jeden Nip getrennt vorgesehen sind und die Druckbelastung von Nip zu Nip erhöhen.
  12. Kalander nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die weichen Walzen als Schuhwalzen (22, 24, 26, 28) ausgebildet sind, die einen von einem Anpreßschuh (30, 30a, 30b) gegen eine Gegenwalze (3, 5, 7) gedrückten Mantel (29) aufweisen, wobei die Arbeitslänge des Anpreßschuhs (30) im ersten Nip (9) am größten ist.
  13. Kalander nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der harten Walzen (3, 5, 7) von Nip zu Nip abnimmt.
EP20020026040 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn Expired - Fee Related EP1318237B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158910 2001-11-30
DE2001158910 DE10158910B4 (de) 2001-11-30 2001-11-30 Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1318237A2 EP1318237A2 (de) 2003-06-11
EP1318237A3 EP1318237A3 (de) 2005-02-02
EP1318237B1 true EP1318237B1 (de) 2006-08-02

Family

ID=7707612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020026040 Expired - Fee Related EP1318237B1 (de) 2001-11-30 2002-11-22 Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318237B1 (de)
DE (2) DE10158910B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029261B4 (de) 2004-06-17 2006-05-18 Papierfabrik August Koehler Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Aufzeichnungsmaterial

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4026774A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-05 Voith Gmbh J M Mehrwalzen-glaettwerk
DE19508350C1 (de) * 1995-03-09 1996-04-04 Voith Sulzer Finishing Gmbh Kalander zur Bearbeitung von Papier und Pappe mit einem Walzenstapel
WO1998050628A1 (en) * 1997-05-07 1998-11-12 Valmet Corporation Method and arrangement for computing and regulation of the distribution of linear load in a multi-nip calender and a multi-nip calender
DE19803323C2 (de) * 1998-01-29 2003-06-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Beeinflussung eines Bahnmaterials, wie Papier, und Kalander zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207705D1 (de) 2006-09-14
EP1318237A2 (de) 2003-06-11
DE10158910B4 (de) 2005-12-22
DE10158910A1 (de) 2003-06-18
EP1318237A3 (de) 2005-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69413202T3 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papier- oder ähnlichen materialbahn und kalander zur durchführung des verfahrens
DE3600033A1 (de) Verfahren zum kalandrieren einer papierbahn
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE2727083C2 (de) Hochleistungskalander zum Glätten und Satinieren einer Papierbahn
EP3974576A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0779393B1 (de) Kalander für die Behandlung einer Papierbahn und Anwendung dieses Kalanders
EP1318237B1 (de) Verfahren und Kalander zum Satinieren einer Papier- oder Kartonbahn
DE69822853T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur berechnung und steuerung der linearen lastverteilung in einem mehrspalt-kalander und mehrspalt-kalander
DE10133888C1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander
DE60026717T2 (de) Kalander mit zwei durchbiegungseinstellzwischenwalzen
DE10394020T5 (de) Mehrwalzenkalander
DE10394019T5 (de) Verfahren für ein Kalendrieren einer faserartigen Bahn und Kalander
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
EP0945546B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Papierbahn
DE60011293T2 (de) Kalandrierungsvorrichtung für eine papiermaschine
WO2021013455A1 (de) Schuhpresse
EP1329549B1 (de) Kalander
DE102007002514A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Papieren
DE112005000005T5 (de) Mehrwalzenspaltkalander
DE4202047C2 (de) Verfahren zur Linienkraftkorrektur
EP1081281B1 (de) Kalander
DE102004017823A1 (de) Papiermaschine
DE102010031447A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE112006004163T5 (de) Papiermaschinenwalze und Verfahren zum Herstellen dieser
DE10209582A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20050113

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207705

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061124

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG

Effective date: 20070428

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20070428

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080603

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071123

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20090319