EP1995378A2 - Schuhsaugpresswalze - Google Patents

Schuhsaugpresswalze Download PDF

Info

Publication number
EP1995378A2
EP1995378A2 EP08152110A EP08152110A EP1995378A2 EP 1995378 A2 EP1995378 A2 EP 1995378A2 EP 08152110 A EP08152110 A EP 08152110A EP 08152110 A EP08152110 A EP 08152110A EP 1995378 A2 EP1995378 A2 EP 1995378A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
press
roll
suction
roller
press device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08152110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1995378A3 (de
Inventor
Josef Janzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1995378A2 publication Critical patent/EP1995378A2/de
Publication of EP1995378A3 publication Critical patent/EP1995378A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/10Suction rolls, e.g. couch rolls

Definitions

  • the invention relates to a press device, in detail with the features of the preamble of claim 1; a method for converting a press device to increase the line force in a single press nip and a multi-nip press device.
  • Press sections in machines for the production of fibrous webs are previously known in a large number of designs from the prior art. Depending on the number of press gaps to be traversed, the arrangement and the design of these press nips forming rollers different press concepts are realized.
  • the press nips are produced by means of two rolls, one of which can be executed, for example, as a shoe press roll.
  • a Duo-Nipcoflex arrangement is previously known.
  • the fibrous web in the press section is guided successively through two press nips, which are formed by two press devices connected in series.
  • the first press device is characterized in that a suction press roll cooperates with a shoe press roll.
  • the suction press roll is viewed in the vertical direction as an upper roller and characterized by a rigid, that is not flexible rotatable roll shell.
  • a rigid, that is not flexible rotatable roll shell For removal of fluid or emerging from the fibrous web in the press nip water openings are provided on the roll shell, which extend from the outer periphery in the roll shell and are discharged from this over the width of the roll through the roll shell extending channels, the discharge into a corresponding end-side receiving box is done.
  • a compact press arrangement is reproduced, wherein the suction press roll in this case to the formation of two press nips, in particular of the first and the second in the fibrous web running direction successively arranged press nip, is involved.
  • the third roller which forms the second press nip with the suction press roll, forms with another shoe press roll a third press nip.
  • the leadership of the fibrous web between the individual press nips is free from a free train always on the surface of a roller.
  • a suction press roll is off DE 100 22 353 A1 known. This has on the roll shell a plurality of channels, each channel has two circumferentially offset from each other arranged from the Saugpresswalze openings and outside the press nip at least one acting on the outer surface of the roll shell suction device is present, wherein the distance of the respective openings of the channels in the circumferential direction is selected such that the suction device during rotation of the roll shell is always in communication with at least part of the openings located in the press nip via their channels.
  • line force increases are limited by the allowable for the Saugpresswalzenmantel bowl bending. If these are to be increased in a press device, a larger Saugpresswalzen malmesser is usually required for conversions, which is sometimes not at all or only at great expense in existing space, which is determined by existing ancillary equipment, such as gutters, scrapers and chairs installed , so that complex conversions are required or the possibility of a line strength increase is limited.
  • the invention is therefore based on the object to develop a Saugpresswalze, by means of which compared to conventional Saugpresswalzen with the same diameter significantly higher line forces can be driven in the press nip in cooperation with the mating roll.
  • the solution according to the invention should also be suitable in particular for retrofitting in existing press devices for increasing the deployable line force.
  • a line force increase can be achieved in press devices with suction press rolls of the same or smaller size than conventional suction press rolls by providing the suction press rolls with a deflection compensation.
  • This is arranged parallel to the longitudinal axis of the suction press roll in this, i. extends over the width of the suction press roll.
  • Decisive for a deflection compensation is the provision of a closed area.
  • two basic designs are possible according to the invention.
  • the first basic embodiment of a suction press roll according to the invention in a press device is characterized by the features of claim 1.
  • the suction press roll comprises a perforated roll shell which encloses an inner space, wherein at least one suction zone extending in the circumferential direction over at least a partial region of the inner circumference of the roll shell is arranged in the interior space.
  • a shoe press roll acting or acting against the inner circumference of the roll mantle of the suction press roll is arranged in the interior of the roll mantle.
  • the shoe press roll By means of the shoe press roll, it is possible because of their closed shell, on the inner circumference of the press jacket of the suction press roll on this in the region of the press nip increased support force across the width, that is parallel to the longitudinal axis of the suction press roll, applying a counterforce to the force of the backing roll in this area generated.
  • This makes it possible to set an increase in the line force in the press nip compared to conventional suction press rolls, with the shoe press roll depending on the design and local or locally different line force profiles over the width of the suction press roll are adjustable.
  • the setting can be made continuously or stepwise.
  • the shoe press roll in the interior is arranged in the suction zone.
  • the suction region extends parallel to the longitudinal axis of the suction press roll and viewed in the circumferential direction on the inner circumference over a part of these, wherein the arrangement of the suction zone is such that it viewed on the inner circumference in the direction of passage of the fibrous web from an area in front of the Pressing gap extends beyond this.
  • the shoe press roll with the suction box forms a Vorsaughunt, which is considered in the fibrous web running direction in front of the press nip and a behind the press nip, that is, after the outflow from this becoming effective holding zone.
  • the press cover of the suction press roll itself is provided with passage openings which extend from the outer circumference of the press cover to the inner circumference and thus provide a connection between the outer circumference and the interior of the suction press roll, in particular the suction zone.
  • the shoe press assembly comprises a revolving flexible belt which is pressed against the inner circumference of the press roll of the suction roll via a pressing unit.
  • This circulating belt on the one hand separates the suction region of the suction roll from the area of the shoe press and also creates a suction zone boundary. It is exploited that once evacuated suction holes maintain their vacuum even when not aspirated in part.
  • the band is impermeable and has a closed lateral surface.
  • Saugpresswalzenmantel traditionally drilled Saugpresswalzenmäntel can be used.
  • Umbaufall Saugpresswalzenmäntel can be used to be retrofitted accordingly.
  • the passage openings extend in the radial direction from the outer periphery to the inner periphery, i. perpendicular to the longitudinal axis of the suction press roll.
  • the integrated in the Saugpresswalze shoe press roll can be a standard version that needs to be modified only with regard to the installation in the Saugpresswalze.
  • the shoe press roll itself includes a pressing unit, preferably with a pressing element in the form of a press shoe, whose contact surface is convex and extending partially in the circumferential direction and further over the width, that is parallel to the longitudinal direction of the press roll.
  • the support can be done for example via piston elements, spring devices, accumulator elements on a support element.
  • the flexible press cover of the shoe press roll is made of a wear-free or highly wear-resistant material to avoid unnecessary change of the flexible band.
  • suction box in the interior of the press roll is sealed relative to the inner circumference of the press jacket via corresponding sealing devices.
  • a second embodiment of the solution according to the invention consists in combining two concepts known from the prior art with one another in a press roll. This is achieved by the suction device is no longer effective in the interior and thus the fluid-gas mixture does not have to be carried into the interior of the press jacket to be discharged from there, but is guided directly through the press cover and preferably laterally in Suction of area of the end faces. As a result, the inner surface describing the inner circumference of the press jacket can be kept closed, wherein the closed design makes it possible here to resort to press units which make it possible to adjust the line force in particular across the width or parallel to the longitudinal axis of the press roll.
  • pressing units are provided which comprise one or a plurality of pressing elements, which are effective on the inner circumference or exert a pressure on this in the direction of the press nip and thus generate a supporting force to the counter roll.
  • pressing units are provided which comprise one or a plurality of pressing elements, which are effective on the inner circumference or exert a pressure on this in the direction of the press nip and thus generate a supporting force to the counter roll.
  • different sub-variants can be combined with one another here.
  • a second yoke is additionally provided, on which on the inner circumference effective piston elements for the purpose of bending compensation or extending over the width of the pressing element can be supported.
  • the producible line force can also be influenced via the locally different, in particular zonal, control of the supporting elements, in particular piston elements. As a result, a sensitive adjustment of the deflection compensation is possible.
  • the leadership of the fluid-gas mixture through the roll shell has the advantage that the suction zone is not integrated in the roller and thus their deflection does not limit the maximum possible line force.
  • the leadership in the roll shell can be done in various ways. According to a first embodiment, openings are provided which extend from the outer circumference of the roll shell in this and are discharged therefrom via central channels or through-holes in the frontal areas and from there via separate facilities, that is, outside the roller continued.
  • Another possibility is not to connect the holes via a central bore with a corresponding suction device, but to lay the holes through the press cover, that always in use in press facilities, the opening on the surface, that is the outer shell in the press nip and the second other opening in an area outside the press nip, in which case a device for suction should be provided in this case.
  • the counter rolls to the suction press rolls designed according to the invention may be rollers of various types.
  • the counter roll can be designed as a so-called Nipcoflex roll, that is, an extended press nip is achieved by guiding a flexible roll shell over a concave / convex molded press shoe.
  • the mating roll can also be a solid shell roll.
  • the solution according to the invention for suction press rolls is used in press devices in which at least two suction press rolls of the same type are provided in a press device.
  • a simple replacement of conventional Saugpresswalzen with the effect of a line force increase by replacement by inventively designed Saugpresswalzen is possible.
  • the solution according to the invention can be used in a press device, in particular a multi-nip press device, comprising a first press device and a second downstream press device.
  • the first press device comprises a first roller which forms a first press nip with a second roller as a counter roller and a second press nip downstream of the first press nip in the fibrous web passage direction with a central roller, and a third press nip which is formed between the central roller and a third roller.
  • Downstream of the first press device is a second press device comprising two rollers forming a further fourth press nip.
  • the first roller of the first press device and a roller of the second press device are designed as suction press rolls, preferably according to the invention.
  • the Saugpresswalzen are identical, so they are interchangeable and storage for spare parts can be reduced.
  • FIG. 1 illustrates a schematic simplified representation of a press device 1, comprising a first press roll 2 and a second press roll 3, which form a press nip 4 with each other, a particularly advantageous embodiment of a suction press roll 5 according to the invention, which corresponds to the upper first press roll 2 in the installed position, with integrated and eccentric to Saugpresswalze arranged shoe press roll 6.
  • a fibrous web not shown here is passed together with at least one felt belt.
  • the suction roller 5 acting as the first roller 2 has a rigid, that is to say stable or inflexible, perforated roller shell 7, which encloses an inner space 8 of the suction pressure roller 5 in the circumferential direction.
  • the roll shell 7 is characterized by an outer circumference 9 and an inner circumference 10.
  • a roll shell 7 with a perforation which is formed by aligned in the radial direction, extending from the outer periphery 9 to the inner periphery 10 through holes 11, and thus allows a connection between the environment and the interior 8
  • at least one suction zone S is provided in the interior 8, which extends in the circumferential direction over at least a portion of the inner periphery 10 of the roll shell 7 and is formed in the simplest case of a storage-stable or stationary suction box 12. This is sealingly guided with respect to the inner circumference 10.
  • a shoe press roll 6 is arranged in the interior 8. This is provided on the inner circumference 10 in the installation position in the region of the press nip 4.
  • the shoe press roll 6 comprises a flexible circulating belt 13 and an in the enclosed space 13 enclosed by the belt 14 pressing unit 15, comprising at least one or preferably a plurality of pressing elements 16, with their facing the inner periphery 17 of the belt 13 and a contact surface 18 forming surface against These are pressed.
  • the contact surface 18 is designed convexly curved.
  • the pressing unit 15 acts indirectly against the inner circumference 10 of the roll shell 7 of the suction press roll 5, whereby the line pressure in the press nip 4 is reinforced via the shoe press roll 6.
  • the pressing unit 15 comprises, as already stated, preferably a pressing element 16 in the form of a press shoe 19, which is supported on a stationary support body 20 via means 21 for generating the required contact force, for example in the form of a row of pistons or at least one, preferably a plurality of pressure chambers , The pressure on the pressing element 16 is adjusted via the means 21 between the press shoe 19 and the support body 20.
  • the adjustment can be made across the width, that is, parallel to the longitudinal axis L of the suction press roll 5 steplessly or in steps as well as over the entire width as well as zone-wise.
  • the suction box 12 is arranged such that it virtually surrounds the shoe press roll 6 to form a Vorsaughunt 22 and a holding zone 23.
  • the circulating belt 13, which is liquid and druckun preparer the suction region S of the suction press roll 5 is separated from the area of the shoe press roll 6, as well as a Saugzonenbegrenzung created. It is exploited that a once evacuated suction bore in the form of through holes 11 maintains its vacuum even when not aspirated in part.
  • the arrangement of Saugpresswalze 5 in the press device 1 is preferably carried out in the vertical direction above the second roller 3. Other arrangements are also conceivable.
  • the passage openings 11, which extend from the outer periphery 9 to the inner space 10 fluid is taken up and sucked into the suction box 12 and discharged therefrom.
  • the inlet-side region between the suction box 12 and the shoe press roll 6 forms a Vorsaughunt 22, while after passing through the press nip of the outlet side of the press nip 4 arranged region of the suction zone S acts as a holding zone 23.
  • the area facing away from the press nip 4 is free from the effect of the suction box 12.
  • the suction box 12 extends over part of the inner circumference 10, this portion extends from an area in front of the press nip 4 to behind the press nip 4.
  • the suction region preferably extends over at least a quarter, most preferably over half of the inner surface of the inner periphery 10 viewed in the circumferential direction.
  • the line force in the press nip 4 can be varied by the means 21.
  • this is associated with a device for controlling the contact pressure as a function of the line force to be set.
  • the execution of the shoe press roll 6 can be made of conventional execution concepts.
  • the press shoe 19 can be lubricated hydrostatically and / or hydrodynamically.
  • the actuation of the pressing elements is preferably carried out hydraulically. Other versions are also conceivable.
  • FIGS. 2 and 3 illustrate in schematic highly simplified representation based on a perspective view of a first embodiment of a press device 1 with a deflection compensation according to the second basic design.
  • the press device 1 here also comprises two rollers, a first roller 2 and a second roller 3, wherein the first roller 2 is designed as a suction press roller 26 and comprises a rigid roller shell 27. Both press rolls, first press roll 2 and second press roll 3, form a press nip 4 with each other.
  • the counter-roller in the form of the second roller 3 can be designed in various ways. This can be designed as a shoe press roll with a flexible press cover with at least one pressing unit with a curved surface or as a solid roller 6.
  • the first roll 2 is designed as a drawn roll in the form of the suction press roll 26.
  • a plurality of holes 28, which preferably extend over the entire width of such a pressing device 1, that is transverse to the machine direction when used in machines for producing fibrous webs, are provided, which may preferably also be distributed over the circumference.
  • a plurality of such bores is associated with a central suction channel 29, which connects these bores 28 with each other and is coupled to a suction device 30 in the region of the front side of the first press roller 2, which is shown here only schematically for clarification of the function.
  • the holes 28 extend only in the roll shell 27, that is from the outer periphery 31 in the direction of the inner circumference 32 of the roll shell 27, but not through and the central suction duct 29 extends through the roll shell thickness d 27 of the roll shell 27.
  • the inner surface of the roller shell 27 describing the inner circumference 32 is obtained as a closed surface, so that it can be supported uniformly over the machine width on at least one support body 35.
  • the first press roll 2 further comprises a pressing unit 34, which is arranged inside the roll shell 27, in particular in the interior space 33, and is supported on the support body 35.
  • the pressing unit 34 comprises at least one, preferably a plurality of pressing elements 36, preferably in the form of piston elements 37 which are movable relative to the surface formed by the inner periphery 32, preferably perpendicular thereto, and against the inner periphery 32 are pressed.
  • the piston elements 37 are arranged parallel to the longitudinal axis L of the suction press roll 26, wherein these are individually or jointly or in groups controllable.
  • the further pressing unit 39 serves to support in this press nip 38.
  • the pressing unit 39 consists either of a plurality or a pressing member 40, preferably in the form of a piston member 48th Die
  • FIG. 2 illustrates an example in which optionally a further yoke 41 is provided as a support member for the pressing unit 39.
  • This likewise preferably has a plurality of piston elements which, with their surface facing the inner circumference 32 of the roll mantle 27, act on the inner circumference 32 of the roll mantle 27.
  • Other versions are conceivable.
  • About the actuation of the pressing a deflection compensation can be realized.
  • the FIG. 2 illustrates an example of a possibility with additional second support body 35 and second pressing unit 39. Other designs are conceivable.
  • FIG. 3 illustrates a press device 1 in analogy to FIG. 2 according to the second basic embodiment of the solution according to the invention with a Anpresstician 34, which is on the inner circumference 32 of the roll shell 27, which is designed as a rigid, that is not flexible and thus dimensionally stable press jacket is effective.
  • a press device 1 in analogy to FIG. 2 according to the second basic embodiment of the solution according to the invention with a Anpresstician 34, which is on the inner circumference 32 of the roll shell 27, which is designed as a rigid, that is not flexible and thus dimensionally stable press jacket is effective.
  • the suction press roll 26 in the roll shell 27 a plurality of channels 42, each channel 42 at least two circumferentially offset from each other, from the suction press roll 26 leading openings 43, 44 has.
  • the holes do not extend as in the FIG.
  • each one of the openings 43, 44 is connected in a functional position with the press nip 4, while the other cooperates with a arranged outside the Saugpresswalze 26 suction device 30.
  • at least one pressing unit 34 is provided in the interior 33 of the first roller 2, which analogous to the in FIG. 2 shown and described may be executed.
  • the second embodiment is characterized by a combination of the known features of a rigid roll shell with openings for the purpose of Besausgens or guiding the liquid-gas mixture through the shell 27 and an arrangement of a pressing unit 34, which is effective on the inner periphery 32 of the roll shell 27 and this supported on the support body, in particular yoke.
  • FIGS. 1 to 3 clarify possible designs of Saugpresswalzen.
  • the FIG. 4 illustrates a particularly advantageous use according to the invention designed Saugpresswalzen 5 and 26 in a Mehrspaltpressenvortechnisch 45 in the form of a Duocentri Nipcoflex press device.
  • the FIG. 4 shows a schematic highly simplified representation of a section of the press device 45 comprising a first press means 46 for forming three consecutive press nips with a first roll 2 and a Saugpresswalze 5 or 26 according to the first or the second embodiment, with a further second roller 3 forms a first press nip 4 as a counter roll.
  • a central roller 47 is provided, which forms a further second press nip 38 with the first roller 2 designed as a suction press roller 5 or 26.
  • the central roller 47 in turn forms a third press nip 50 with a roller 49.
  • the fibrous web F is guided along the outer circumference at the individual press rollers 2, 3, 47, 49, wherein the guide is at least in the first and third press nip 4 always done with a felt belt.
  • the guide of the fibrous web F takes place in the first press nip 4 between two felt belts FB1 and FB2, wherein the first felt belt FB1 wraps around the suction press roll 26, 5 and the second felt belt FB2 wraps around the second roll 3 as underfelt. Furthermore, the fibrous web F is guided directly along the surface of the central roller 47 and at this through the third, simply felted press nip 50. After passing through the third press nip 50, the fibrous web F by another second, preferably double-felted press device 51 between the felt belts FB3 and FB4 led.
  • the press device 51 is in turn designed such that it comprises a roller in the form of a press roll 5 or 26 according to the first Embodiment or the second embodiment, which forms a fourth press nip 53 with a counter-roller 52.
  • the FIG. 4 describes a Duo-Nipcoflex press arrangement with a downstream fourth press nip.
  • the rollers 3 and 52 can be designed as solid shell rolls or shoe press rolls.
  • the first roller 2 and a roller of the second press device are designed as suction press rolls of identical construction in order to minimize storage.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Presseneinrichtung (1) mit einer Saugpresswalze (5, 26). Dabei kann eine Linienkrafterhöhung in Presseneinrichtungen (1) mit Saugpresswalzen (5, 26) gleicher oder geringerer Größe als konventionelle Saugpresswalzen erzielt werden, indem die Saugpresswalzen mit einem Durchbiegungsausgleich ausgestattet werden. Dieser ist parallel zur Längsachse (L) der Saugpresswalze (5, 26) in dieser angeordnet. Je nach Walzenmantelausführung und Anordnung des Saugkastens (12) sind unterschiedliche Konzepte möglich, wobei die eine erste Ausführung durch die Integration einer Schuhpresswalze (6) in der Saugpresswalze (5) charakterisiert ist. Eine zweite Ausführung ist durch die Kombination einer Führung von Verbindungskanälen zwischen Pressspalt (4) und Saugkasten durch den Walzenmantel (27) mit integriertem Durchbiegungsausgleich im vom Walzenmantel (27) umschlossenen Innenraum (33) charakterisiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Presseneinrichtung, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Anspruches 1; ferner ein Verfahren zum Umbau einer Presseneinrichtung zur Erhöhung der Linienkraft in einem einzelnen Pressspalt und eine Mehrspaltpresseneinrichtung.
  • Pressenpartien in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen sind in einer Vielzahl von Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Je nach Anzahl der zu durchlaufenden Pressspalte, die Anordnung und die Ausführung der diese Pressspalte bildenden Walzen werden unterschiedliche Pressenkonzepte realisiert. In den einzelnen Presseneinrichtungen werden die Pressspalte mittels zweier Walzen erzeugt, wobei eine von beiden beispielsweise als Schuhpresswalze ausgeführt werden kann. Aus der Druckschrift EP 1 445 375 A1 ist beispielsweise eine Duo-Nipcoflex-Anordnung vorbekannt. Bei dieser wird die Faserstoffbahn im Bereich der Pressenpartie nacheinander durch zwei Pressspalte geführt, die von zwei in Reihe geschalteten Presseneinrichtungen gebildet werden. Die erste Presseneinrichtung ist dadurch charakterisiert, dass eine Saugpresswalze mit einer Schuhpresswalze zusammenwirkt. Die Saugpresswalze ist dabei in vertikaler Richtung betrachtet als obere Walze ausgeführt und durch einen starren, das heißt nicht flexiblen rotierbaren Walzenmantel charakterisiert. Zur Abfuhr von Fluid beziehungsweise des aus der Faserstoffbahn im Pressspalt heraustretenden Wassers sind am Walzenmantel Öffnungen vorgesehen, die sich vom Außenumfang in den Walzenmantel erstrecken und aus diesem über sich über die Breite der Walze durch den Walzenmantel erstreckende Kanäle abgeführt werden, wobei die Abfuhr in einen entsprechenden stirnseitigen Aufnahmekasten erfolgt. Ferner ist in dieser Druckschrift auch eine Kompaktpressenanordnung wiedergegeben, wobei die Saug-presswalze in diesem Fall an der Ausbildung zweier Pressspalte, insbesondere des ersten und des zweiten in Faserstoffbahnlaufrichtung hintereinander angeordneten Pressspaltes, beteiligt ist. Die dritte Walze, die den zweiten Pressspalt mit der Saugpresswalze bildet, bildet mit einer weiteren Schuhpresswalze einen dritten Pressspalt. Die Führung der Faserstoffbahn zwischen den einzelnen Pressspalten erfolgt frei von einem freien Zug immer an der Oberfläche einer Walze.
  • Eine Ausführung einer Saugpresswalze ist aus DE 100 22 353 A1 bekannt. Diese weist am Walzenmantel mehrere Kanäle auf, wobei jeder Kanal zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete aus der Saugpresswalze führende Öffnungen besitzt und außerhalb des Pressspaltes wenigstens eine auf die äußere Mantelfläche des Walzenmantels wirkende Saugvorrichtung vorhanden ist, wobei der Abstand der jeweiligen Öffnungen der Kanäle in Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass die Saugvorrichtung bei Rotation des Walzenmantels immer mit zumindest einem Teil der gerade im Pressspalt befindlichen Öffnungen über deren Kanäle in Verbindung steht.
  • Bei derartigen Ausführungen sind Linienkrafterhöhungen durch die für den Saugpresswalzenmantel zulässige Schalenbiegung limitiert. Soll diese in einer Presseneinrichtung gesteigert werden, wird bei Umbauten in der Regel ein größerer Saugpresswalzendurchmesser erforderlich, der zum Teil gar nicht oder nur unter großem Aufwand in bestehenden Bauraum, der durch vorhandene Zusatzeinrichtungen, wie Rinnen, Schaber und Stuhlungen vorgegeben ist, eingebaut werden kann, so dass aufwendige Umbauten erforderlich sind oder aber die Möglichkeit einer Linienkrafterhöhung begrenzt ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Saugpresswalze zu entwickeln, mittels welcher gegenüber konventionellen Saugpresswalzen mit gleichem Durchmesser wesentlich höhere Linienkräfte im Pressspalt im Zusammenwirken mit der Gegenwalze gefahren werden können. Die erfindungsgemäße Lösung soll dabei insbesondere auch für die Nachrüstung in bestehenden Presseneinrichtungen zur Erhöhung der bereitstellbaren Linienkraft geeignet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1, 15, 22 und 23 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Erfindungsgemäß kann eine Linienkrafterhöhung in Presseneinrichtungen mit Saugpresswalzen gleicher oder geringerer Größe als konventionelle Saugpresswalzen erzielt werden, indem die Saugpresswalzen mit einem Durchbiegungsausgleich ausgestattet werden. Dieser ist parallel zur Längsachse der Saugpresswalze in dieser angeordnet, d.h. erstreckt sich über die Breite der Saugpresswalze. Entscheidend für einen Durchbiegungsausgleich ist die Bereitstellung einer geschlossenen Fläche. In Abhängigkeit der Ausführung des Walzenmantels der Saugpresswalze sind erfindungsgemäß zwei Grundausführungen möglich.
  • Die erste Grundausführungsform einer erfindungsgemäßen Saugpresswalze in einer Presseneinrichtung ist durch die Merkmale des Anspruches 1 charakterisiert. Die Saugpresswalze umfasst einen perforierten Walzenmantel, der einen Innenraum umschließt, wobei im Innenraum zumindest eine sich wenigstens über einen Teilbereich des Innenumfanges des Walzenmantels in Umfangsrichtung erstreckende Saugzone angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist im Inneren des Walzenmantels eine gegen den Innenumfang des Walzenmantels der Saugpresswalze wirksam werdende beziehungsweise wirkende Schuhpresswalze angeordnet. Mittels der Schuhpresswalze ist es aufgrund ihres geschlossenen Mantels möglich, am Innenumfang des Pressmantels der Saugpresswalze auf diese im Bereich des Pressspaltes eine erhöhte Abstützkraft über die Breite, das heißt parallel zur Längsachse der Saugpresswalze, aufzubringen, die eine Gegenkraft zur Kraft der Gegenwalze in diesem Bereich erzeugt. Dadurch wird es möglich, eine Erhöhung der Linienkraft im Pressspalt gegenüber konventionellen Saugpresswalzen einzustellen, wobei mit der Schuhpresswalze je nach Ausführung auch örtliche beziehungsweise lokal unterschiedliche Linienkraftverläufe über die Breite der Saugpresswalze einstellbar sind. Die Einstellung kann dabei stufenlos oder stufenweise erfolgen.
  • Die Schuhpresswalze im Innenraum ist in der Saugzone angeordnet. Der Saugbereich erstreckt sich parallel zur Längsachse der Saugpresswalze und in Umfangsrichtung am Innenumfang betrachtet über einen Teil von diesen, wobei die Anordnung der Saugzone derart erfolgt, dass diese sich am Innenumfang in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn betrachtet von einem Bereich vor dem Pressspalt bis hinter diesem erstreckt. Dabei bildet die Schuhpresswalze mit dem Saugkasten eine Vorsaugkammer aus, die in Faserstoffbahnlaufrichtung betrachtet vor dem Pressspalt wirksam wird und eine hinter dem Pressspalt, das heißt nach dem Auslauf aus diesem wirksam werdende Haltezone. Der Pressmantel der Saugpresswalze selbst ist mit Durchgangsöffnungen versehen, die sich vom Außenumfang des Pressmantels bis zum Innenumfang erstrecken und somit eine Verbindung zwischen dem Außenumfang und dem Innenraum der Saugpresswalze, insbesondere der Saugzone schaffen.
  • Die Schuhpressanordnung umfasst ein umlaufendes flexibles Band, das über eine Anpresseinheit gegen den Innenumfang des Pressmantels der Saugwalze gepresst wird. Dieses umlaufende Band trennt einerseits den Saugbereich der Saugwalze vom Bereich des Schuhpressens und schafft auch eine Saugzonenbegrenzung. Dabei wird ausgenutzt, dass einmal evakuierte Saugbohrungen ihr Vakuum auch bei Nichtbesaugung zum Teil aufrechterhalten. Das Band ist dazu undurchlässig und weist eine geschlossene Mantelfläche auf.
  • Als Saugpresswalzenmantel können klassisch gebohrte Saugpresswalzenmäntel zum Einsatz gelangen. Hier können auch konventionelle gegebenenfalls im Umbaufall vorhandene Saugpresswalzenmäntel genutzt werden, um entsprechend nachgerüstet zu werden. Die Durchgangs-öffnungen erstrecken sich in radialer Richtung vom Außenumfang zum Innenumfang, d.h. senkrecht zur Längsachse der Saugpresswalze.
  • Auch bei der in der Saugpresswalze integrierten Schuhpresswalze kann es sich um eine Standardausführung handeln, die lediglich hinsichtlich des Einbaus in der Saugpresswalze modifiziert werden muss. Die Schuhpresswalze selbst beinhaltet eine Anpresseinheit, vorzugsweise mit einem Anpresselement in Form eines Pressschuhs, dessen Anpressfläche konvex ausgeführt ist und sich teilweise in Umfangsrichtung erstreckt und ferner über die Breite, das heißt parallel zur Längsrichtung der Presswalze. Die Abstützung kann beispielsweise über Kolbenelemente, Federeinrichtungen, Druckspeicherelemente an einem Tragelement erfolgen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird der flexible Pressmantel der Schuhpresswalze aus einem verschleißfreien oder hochverschleißfesten Material gefertigt, um unnötige Wechsel des flexiblen Bandes zu vermeiden.
  • Bezüglich der konkreten Ausgestaltung des Saugkastens bestehen keine Restriktionen. Diesbezüglich können auch hinsichtlich der Zuordnung der Saugeinrichtung zu diesem, insbesondere seitlich an den Stirnseiten auf die bestehenden Möglichkeiten aus dem Stand der Technik zurückgegriffen werden. Der Saugkasten im Innenraum der Presswalze ist gegenüber dem Innenumfang des Pressmantels über entsprechende Dichteinrichtungen abgedichtet.
  • Eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, zwei aus dem Stand der Technik bekannte Konzepte miteinander in einer Presswalze zu kombinieren. Dies wird dadurch erzielt, indem die Saugeinrichtung nicht mehr im Innenraum wirksam wird und damit das Fluid-Gasgemisch nicht mehr bis in den Innenraum des Pressmantels geführt werden muss, um von dort abgeführt zu werden, sondern direkt durch den Pressmantel geführt wird und vorzugsweise seitlich im Bereich der Stirnseiten abgesaugt wird. Dadurch kann die den Innenumfang des Pressmantels beschreibende Innenfläche geschlossen aufrechterhalten werden, wobei die geschlossene Ausführung es ermöglicht, hier auf Anpresseinheiten zurückzugreifen, die es ermöglichen, die Linienkraft insbesondere über die Breite beziehungsweise parallel zur Längsachse der Presswalze einzustellen. Dies wird dadurch erreicht, dass Anpresseinheiten vorgesehen sind, die ein oder eine Mehrzahl von Anpresselementen umfassen, welche am Innenumfang wirksam werden beziehungsweise einen Druck auf diesen in Richtung des Pressspaltes ausüben und somit eine Stützkraft zur Gegenwalze erzeugen. Je nach Ausführungsform können hier verschiedene Untervarianten miteinander kombiniert werden.
  • Gemäß einer ersten Unterausführungsform ist lediglich eine Abstützeinheit vorgesehen, gemäß einer weiteren Ausführungsform sind für jeden einzelnen an der Saugpresswalze ausbildbaren Pressspalt derartige Anpresseinheiten vorgesehen, so dass die erfindungsgemäß ausgeführte Saugpresswalze auch für die Ausbildung mehrerer Pressspalte mit erhöht einstellbarer Linienkraft geeignet ist. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist daher zusätzlich noch ein zweites Joch vorgesehen, an welchem sich am Innenumfang wirksame Kolbenelemente zum Zwecke des Biegungsausgleiches oder eines sich über die Breite erstreckenden Anpresselementes abstützbar sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist die erzeugbare Linienkraft ebenfalls über die lokal unterschiedliche, insbesondere zonenweise Ansteuerung der Abstützelemente, insbesondere Kolbenelemente beeinflussbar. Dadurch ist eine feinfühlige Einstellung des Durchbiegungsausgleichs möglich.
  • Die Führung des Fluid-Gasgemisches durch den Walzenmantel bietet den Vorteil, dass die Saugzone nicht in der Walze integriert ist und damit deren Durchbiegung die maximal mögliche Linienkraft nicht begrenzt. Die Führung im Walzenmantel kann verschiedenartig erfolgen. Gemäß einer ersten Ausführungsform werden Öffnungen vorgesehen, die sich vom Außenumfang des Walzenmantels in diesem erstrecken und aus diesem über zentrale Kanäle oder Durchgangsbohrungen in die stirnseitigen Bereiche abgeführt werden und von dort über separate Einrichtungen, das heißt außerhalb der Walze, weitergeführt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Bohrungen nicht über eine zentrale Bohrung mit einer entsprechenden Saugeinrichtung zu verbinden, sondern die Bohrungen so durch den Pressmantel zu legen, dass immer im Einsatz in Presseneinrichtungen die Öffnung an der Oberfläche, das heißt dem Außenmantel im Pressspalt vorliegt und die zweite andere Öffnung in einem Bereich außerhalb des Pressspaltes, wobei dann in diesem Fall auch eine Einrichtung zur Absaugung vorgesehen sein sollte.
  • Bei den Gegenwalzen zu den erfindungsgemäß ausgeführten Saugpresswalzen kann es sich um verschiedenartig ausgeführte Walzen handeln. Gemäß einer ersten Ausführung kann die Gegenwalze als sogenannte Nipcoflexwalze ausgeführt sein, das heißt, dass ein verlängerter Pressspalt durch Führung eines flexiblen Walzenmantels über einen konkav/konvex geformten Pressschuh erzielt wird. Gemäß einer weiteren Ausführung kann es sich bei der Gegenwalze auch um eine Vollmantelwalze handeln. In Analogie gilt dies auch für die zweite Ausführungsform. Mittels der erfindungsgemäßen Lösung ist es möglich, im Pressspalt über die Breite der Maschine betrachtet, gezielt auf entsprechende Linienkrafterhöhungen und deren Auswirkungen einzuwirken und diesen aktiv entgegenzusteuern.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung wird die erfindungsgemäße Lösung für Saugpresswalzen in Presseneinrichtungen eingesetzt, bei denen in einer Presseneinrichtung zumindest zwei Saugpresswalzen gleichen Typs vorgesehen sind. Gegenüber konventionellen Saugpresswalzen ohne einen erfindungsgemäßen Durchbiegungsausgleich können für gleiche einstellbare Linienkräfte erfindungsgemäße Saugpresswalzen mit gleichem oder geringerem Durchmesser eingesetzt werden, so dass auch ein einfacher Austausch konventioneller Saugpresswalzen mit dem Effekt einer Linienkrafterhöhung durch Ersatz durch erfindungsgemäß ausgeführte Saugpresswalzen möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist in einer Pressenvorrichtung, insbesondere Mehrspaltpressenvorrichtung, umfassend eine erste Presseneinrichtung und eine zweite nachgeordnete Presseneinrichtung einsetzbar. Die erste Presseneinrichtung umfasst eine erste Walze, die mit einer zweiten Walze als Gegenwalze einen ersten Pressspalt und mit einer Zentralwalze einen dem ersten Pressspalt in Faserstoffbahndurchlaufrichtung nachgeordneten zweiten Pressspalt bildet, sowie einen dritten Pressspalt, der zwischen der Zentralwalze und einer dritten Walze ausgebildet wird. Der ersten Presseneinrichtung nachgeordnet ist eine zweite Presseneinrichtung, umfassend zwei einen weiteren vierten Pressspalt bildende Walzen. Dabei sind die erste Walze der ersten Presseneinrichtung und eine Walze der zweiten Presseneinrichtung als Saugpresswalzen ausgeführt, vorzugsweise gemäß der Erfindung. Die Saugpresswalzen sind baugleich, wodurch diese austauschbar sind und die Lagerhaltung für Ersatzteile reduziert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Presseneinrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Saug- presswalze gemäß der ersten Grundausführungsform mit integrierter Schuhpresswalze;
    Figur 2
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung eine Presseneinrichtung mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Saug-presswalze gemäß einer zweiten Grundausführungsform mit integriertem Durchbiegungsausgleich;
    Figur 3
    verdeutlicht eine weitere Ausführung einer erfindungsgemäßen Saugpresswalze gemäß der zweiten Grundausführungsform;
    Figur 4
    verdeutlicht eine Anwendung erfindungsgemäß ausgeführter Saugpresswalzen in einer Pressenpartie mit einer Mehrzahl von hintereinander geschalteten Pressspalten.
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand einer Presseneinrichtung 1, umfassend eine erste Presswalze 2 und eine zweite Presswalze 3, die einen Pressspalt 4 miteinander bilden, eine besonders vorteilhafte erfindungsgemäße Ausführung einer Saugpresswalze 5, die im dargestellten Fall der in Einbaulage oberen ersten Presswalze 2 entspricht, mit integrierter und exzentrisch zur Saugpresswalze angeordneter Schuhpresswalze 6. Durch den Pressspalt 4 wird eine hier nicht dargestellte Faserstoffbahn zusammen mit wenigstens einem Filzband hindurchgeführt. Dabei weist die als erste Walze 2 fungierende Saugpresswalze 5 einen starren, das heißt stabilen beziehungsweise unflexiblen perforierten Walzenmantel 7 auf, der einen Innenraum 8 der Saugpresswalze 5 in Umfangsrichtung umschließt. Der Walzenmantel 7 ist durch einen Außenumfang 9 und einen Innenumfang 10 charakterisiert. Um auf konventionelle Walzenmäntel zurückgreifen zu können, das heißt einen Walzenmantel 7 mit einer Perforation, die von in radialer Richtung ausgerichteten, sich vom Außenumfang 9 zum Innenumfang 10 erstreckenden Durchgangsöffnungen 11 gebildet wird, und somit eine Verbindung zwischen der Umgebung und dem Innenraum 8 ermöglicht, ist im Innenraum 8 zumindest eine Saugzone S vorgesehen, die sich in Umfangsrichtung über wenigstens einen Teilbereich des Innenumfanges 10 des Walzenmantels 7 erstreckt und im einfachsten Fall von einem lagestabilen beziehungsweise ortsfesten Saugkasten 12 gebildet wird. Dieser ist gegenüber dem Innenumfang 10 dichtend geführt. Das Abführen des über die Durchgangsöffnungen 11 angesaugten Flüssigkeits-Luftgemisches kann dabei in Richtung der Stirnseiten erfolgen. Erfindungsgemäß ist im Innenraum 8 eine Schuhpresswalze 6 angeordnet. Diese ist am Innenumfang 10 in Einbaulage im Bereich des Pressspaltes 4 vorgesehen. Die Schuhpresswalze 6 umfasst ein flexibles umlaufendes Band 13 sowie eine im vom Band 13 umschlossenen Innenraum 14 angeordnete Anpresseinheit 15, umfassend wenigstens ein oder vorzugsweise eine Mehrzahl von Anpresselementen 16, die mit ihrer zum Innenumfang 17 des Bandes 13 gerichteten und eine Anpressfläche 18 bildenden Oberfläche gegen diesen anpressbar sind. Vorzugsweise ist die Anpressfläche 18 konvex gekrümmt ausgeführt. Damit wirkt die Anpresseinheit 15 mittelbar auch gegen den Innenumfang 10 des Walzenmantels 7 der Saugpresswalze 5, wodurch über die Schuhpresswalze 6 der Liniendruck im Pressspalt 4 verstärkt wird. Die Anpresseinheit 15 umfasst, wie bereits ausgeführt, vorzugsweise ein Anpresselement 16 in Form eines Pressschuhs 19, der sich über Mittel 21 zur Erzeugung der erforderlichen Anpresskraft, beispielsweise in Form einer Kolbenreihe oder wenigstens eine, vorzugsweise eine Mehrzahl von Druckkammern an einem ortsfesten Tragkörper 20 abstützt. Der Druck am Anpresselement 16 wird über die Mittel 21 zwischen dem Pressschuh 19 und dem Tragkörper 20 eingestellt. Die Einstellung kann über die Breite, d.h. parallel zur Längsachse L der Saugpresswalze 5 stufenlos oder in Stufen sowie über die vollständige Breite als auch zonenweise erfolgen. Der Saugkasten 12 ist derart angeordnet, dass dieser quasi die Schuhpresswalze 6 unter Ausbildung einer Vorsaugkammer 22 und einer Haltezone 23 umschließt. Durch das umlaufende Band 13, welches flüssigkeits- und druckundurchlässig ist, wird der Saugbereich S der Saugpresswalze 5 vom Bereich der Schuhpresswalze 6 getrennt, als auch eine Saugzonenbegrenzung geschaffen. Dabei wird ausgenutzt, dass eine einmal evakuierte Saugbohrung in Form der Durchgangsöffnungen 11 ihr Vakuum auch bei Nichtbesaugung zum Teil aufrechterhält. Die Abdichtung des Saugkastens 12 gegenüber dem Innenumfang 10 erfolgt über Dichteinrichtungen 24, insbesondere in Form von Dichtleisten 25. Die Anordnung der Saugpresswalze 5 in der Presseneinrichtung 1 erfolgt vorzugsweise in vertikaler Richtung betrachtet oberhalb der zweiten Walze 3. Andere Anordnungen sind ebenfalls denkbar. Über die Durchgangsöffnungen 11, die sich vom Außenumfang 9 bis zum Innenraum 10 erstrecken, wird Fluid aufgenommen und in den Saugkasten 12 eingesogen sowie aus diesem abgeführt. Dabei bildet der einlaufseitige Bereich zwischen dem Saugkasten 12 und der Schuhpresswalze 6 eine Vorsaugkammer 22, während nach Durchlaufen des Pressspaltes der auslaufseitig aus dem Pressspalt 4 angeordnete Bereich der Saugzone S als Haltezone 23 fungiert. Der vom Pressspalt 4 abgewandte Bereich ist frei von der Wirkung des Saugkastens 12. Der Saugkasten 12 erstreckt sich dabei über einen Teil des Innenumfanges 10, wobei dieser Teilbereich sich von einem Bereich vor dem Pressspalt 4 bis hinter dem Pressspalt 4 erstreckt. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung erstreckt sich der Saugbereich dabei vorzugsweise über wenigstens ein Viertel, ganz besonders bevorzugt über die Hälfte der Innenfläche des Innenumfanges 10 in Umfangsrichtung betrachtet.
  • Wie bereits ausgeführt, kann die Linienkraft im Pressspalt 4 durch die Mittel 21 variiert werden. Vorzugsweise ist diesen eine Einrichtung zur Steuerung der Anpresskraft als Funktion der einzustellenden Linienkraft zugeordnet. Bezüglich der Ausführung der Schuhpresswalze 6 kann auf herkömmliche Ausführungskonzepte zurückgegriffen werden. Der Pressschuh 19 kann dabei hydrostatisch und/oder hydrodynamisch geschmiert werden. Die Betätigung der Anpresselemente erfolgt vorzugsweise hydraulisch. Andere Ausführungen sind ebenfalls denkbar.
  • Die Figuren 2 und 3 verdeutlichen in schematisiert stark vereinfachter Darstellung anhand einer Perspektivansicht eine erste Ausführung einer Presseneinrichtung 1 mit einem Durchbiegungsausgleich gemäß der zweiten Grundausführung. Die Presseneinrichtung 1 umfasst auch hier zwei Walzen, eine erste Walze 2 und eine zweite Walze 3, wobei die erste Walze 2 als Saugpresswalze 26 ausgeführt ist und einen starren Walzenmantel 27 umfasst. Beide Presswalzen, erste Presswalze 2 und zweite Presswalze 3, bilden einen Pressspalt 4 miteinander. Die Gegenwalze in Form der zweiten Walze 3 kann verschiedenartig ausgebildet ist. Diese kann als Schuhpresswalze mit einem flexiblen Pressmantel mit wenigstens einer Anpresseinheit mit gekrümmter Oberfläche oder aber als Massivwalze 6 ausgeführt sein. Beispielhaft ist die erste Walze 2 als besaugte Walze in Form der Saugpresswalze 26 ausgeführt. Dazu weist diese gemäß einer ersten Variante an der Oberfläche des Walzenmantels 27 vorgesehene Öffnungen, insbesondere Bohrungen 28 auf, die seitlich an der Stirnseite des Walzenmantels 27 abgesaugt werden können. Dazu sind im einfachsten Fall eine Mehrzahl von Bohrungen 28, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite einer derartigen Presseinrichtung 1, das heißt quer zur Maschinenrichtung beim Einsatz in Maschinen zur Herstellung von Faserstoffbahnen erstrecken, vorgesehen, die vorzugsweise auch über den Umfang verteilt sein können. Einer Mehrzahl derartiger Bohrungen ist ein zentraler Absaugkanal 29 zugeordnet, der diese Bohrungen 28 miteinander verbindet und mit einer Saugeinrichtung 30 im Bereich der Stirnseite der ersten Presswalze 2 gekoppelt ist, welche hier nur schematisiert zur Verdeutlichung der Funktion dargestellt ist. Die Bohrungen 28 erstrecken sich dabei nur im Walzenmantel 27, das heißt vom Außenumfang 31 in Richtung des Innenumfanges 32 des Walzenmantels 27, jedoch nicht hindurch und der zentrale Absaugkanal 29 erstreckt sich durch die Walzenmanteldicke d27 des Walzenmantels 27. Dadurch besteht zwischen den Bohrungen 28 und einem vom Walzenmantel 27 umschlossenen Innenraum 33 keine Verbindung. Dadurch wird die den Innenumfang 32 beschreibende innere Fläche des Walzenmantels 27 als geschlossene Fläche erhalten, so dass diese sich gleichmäßig über die Maschinenbreite an zumindest einem Tragkörper 35 abstützen kann. Dazu umfasst die erste Presswalze 2 ferner eine Anpresseinheit 34, die innerhalb des Walzenmantels 27, insbesondere im Innenraum 33, angeordnet ist und sich am Tragkörper 35 abstützt. Die Anpresseinheit 34 umfasst zumindest ein, vorzugsweise mehrere Anpresselemente 36, vorzugsweise in Form von Kolbenelementen 37, die gegenüber der vom Innenumfang 32 gebildeten Fläche bewegbar sind, vorzugsweise senkrecht dazu, und gegen den Innenumfang 32 anpressbar sind. Die Kolbenelemente 37 sind parallel zur Längsachse L der Saugpresswalze 26 angeordnet, wobei diese einzeln oder gemeinsam oder in Gruppen ansteuerbar sind. Durch die erfindungsgemäße Kombination einer stirnseitigen Absaugung und Führung des abzusaugenden Mediums im Pressmantel 27, das heißt frei von einer Führung durch den Innenraum 33 und Absaugen von diesem, steht der gesamte Innenumfang 32 als geschlossene Fläche zur Verfügung, an welchem die Anpresselemente 36, insbesondere kolbenartigen Stützelemente wirksam werden können. Dadurch ist es ferner möglich, bei Ausführungen von Mehrspaltpresseinrichtungen beispielsweise einen weiteren zweiten Pressspalt 38 an der ersten Presswalze 2 zu erzeugen, wobei die Abstützung und der Bereich erhöhter Linienkraft über eine weitere zweite Anpresseinheit 39 erzeugt wird, die in Bandlaufrichtung beziehungsweise Faserstoffbahnlaufrichtung beim Betrieb der Presseinrichtung 1 am Außenumfang des Walzenmantels 27 dem ersten Pressspalt 4 nachgeordnet ist. Die weitere Anpresseinheit 39 dient dabei der Abstützung in diesem Pressspalt 38. Auch hier besteht die Anpresseinheit 39 entweder aus einer Mehrzahl oder einem Anpresselement 40, vorzugsweise in Form eines Kolbenelementes 48. Die Figur 2 verdeutlicht dabei ein Beispiel, bei welchem optional noch ein weiteres Joch 41 als Tragelement für die Anpresseinheit 39 vorgesehen ist. Diese weist ebenfalls vorzugsweise eine Mehrzahl von Kolbenelementen auf, die mit ihrer zum Innenumfang 32 des Walzenmantels 27 weisenden Fläche am Innenumfang 32 des Walzenmantels 27 wirksam werden. Andere Ausführungen sind denkbar. Über die Betätigung der Anpresselemente kann ein Durchbiegungsausgleich realisiert werden. Durch die in der Figur 2 dargestellte Ausführung ist es ferner möglich, einen hohen Grad der Entwässerung bei gleichzeitig sehr hoher erzeugbarer Linienkraft im Pressspalt bereitzustellen. Die Figur 2 verdeutlicht dabei beispielhaft eine Möglichkeit mit zusätzlich zweitem Tragkörper 35 und zweiter Anpresseinheit 39. Andere Ausführungen sind denkbar.
  • Die Figur 3 verdeutlicht eine Presseneinrichtung 1 in Analogie zur Figur 2 gemäß der zweiten Grundausführung der erfindungsgemäßen Lösung mit einer Anpresseinheit 34, die am Innenumfang 32 des Walzenmantels 27, welcher als starrer, das heißt nicht flexibler und damit formstabiler Pressmantel ausgeführt ist, wirksam wird. Im Bereich der Anpressfläche können dabei sehr hohe Linienkräfte im Pressspalt 4 erzeugt werden. Bei dieser Ausführung weist die Saugpresswalze 26 im Walzenmantel 27 mehrere Kanäle 42 auf, wobei jeder Kanal 42 zumindest zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete, aus der Saugpresswalze 26 führende Öffnungen 43, 44 aufweist. Die Bohrungen erstrecken sich dabei nicht wie in der Figur 2 dargestellt in radialer Richtung sondern in einem Winkel durch den Saugwalzenmantel 27, wobei jeweils eine der Öffnungen 43, 44 in einer Funktionslage mit dem Pressspalt 4 verbunden ist, während die andere mit einer außerhalb der Saugpresswalze 26 angeordneten Saugeinrichtung 30 zusammenwirkt. Auch hier ist im Innenraum 33 der ersten Walze 2 zumindest eine Anpresseinheit 34 vorgesehen, die analog zu der in Figur 2 dargestellten und beschriebenen ausgeführt sein kann.
  • Die zweite Ausführungsform ist durch eine Kombination der bekannten Merkmale eines starren Walzenmantels mit Öffnungen zum Zwecke des Besaugens beziehungsweise Führung des Flüssigkeits-Gasgemisches durch den Mantel 27 hindurch charakterisiert und einer Anordnung einer Anpresseinheit 34, die am Innenumfang 32 des Walzenmantels 27 wirksam wird und diesen darüber am Tragkörper, insbesondere Joch abstützt.
  • Die Figuren 1 bis 3 verdeutlichen mögliche Ausführungen der Saugpresswalzen. Die Figur 4 verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Verwendung erfindungsgemäß ausgestalteter Saugpresswalzen 5 beziehungsweise 26 in einer Mehrspaltpressenvorrichtung 45 in Form einer Duocentri-Nipcoflex-Pressenvorrichtung. Die Figur 4 zeigt in schematisiert stark vereinfachter Darstellung einen Ausschnitt aus der Pressenvorrichtung 45 umfassend eine erste Presseneinrichtung 46 zur Ausbildung von drei nacheinander zu durchlaufenden Pressspalten mit einer ersten Walze 2 beziehungsweise einer Saugpresswalze 5 oder 26 gemäß der ersten oder der zweiten Ausführung, die mit einer weiteren zweiten Walze 3 als Gegenwalze einen ersten Pressspalt 4 bildet. Ferner ist eine Zentralwalze 47 vorgesehen, die mit der als Saugpresswalze 5 oder 26 ausgeführten ersten Walze 2 einen weiteren zweiten Pressspalt 38 bildet. Die Zentralwalze 47 bildet wiederum mit einer Walze 49 einen dritten Pressspalt 50. Zwischen dem ersten Pressspalt 4 und dem dritten Pressspalt 50 wird die Faserstoffbahn F jeweils entlang des Außenumfanges an den einzelnen Presswalzen 2, 3, 47, 49 geführt, wobei die Führung zumindest im ersten und dritten Pressspalt 4 immer mit einem Filzband erfolgt. Im dargestellten Fall erfolgt die Führung der Faserstoffbahn F im ersten Pressspalt 4 zwischen zwei Filzbändern FB1 und FB2, wobei das erste Filzband FB1 die Saugpresswalze 26, 5 umschlingt und das zweite Filzband FB2 als Unterfilz die zweite Walze 3 umschlingt. Des Weiteren wird die Faserstoffbahn F direkt entlang der Oberfläche der Zentralwalze 47 geführt und an dieser durch den dritten, einfach befilzten Pressspalt 50. Nach Durchlaufen des dritten Pressspaltes 50 wird die Faserstoffbahn F durch eine weitere zweite, vorzugsweise doppelt befilzte Presseneinrichtung 51 zwischen den Filzbändern FB3 und FB4 geführt. Die Presseneinrichtung 51 ist wiederum derart ausgeführt, dass diese eine Walze in Form einer Presswalze 5 oder 26 gemäß der ersten Ausführungsform oder der zweiten Ausführungsform umfasst, die mit einer Gegenwalze 52 einen vierten Pressspalt 53 bildet. Die Figur 4 beschreibt damit eine Duo-Nipcoflex-Pressenanordnung mit nachgeordnetem vierten Pressspalt. Die Walzen 3 und 52 können als Vollmantelwalzen oder Schuhpresswalzen ausgeführt sein. Vorzugsweise sind die erste Walze 2 und eine Walze der zweiten Presseneinrichtung als Saugpresswalzen baugleich ausgeführt, um die Lagerhaltung zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Presseneinrichtung
    2
    erste Presswalze
    3
    zweite Presswalze
    4
    Pressspalt
    5
    Saugpresswalze
    6
    Schuhpresswalze
    7
    Walzenmantel
    8
    Innenraum
    9
    Außenumfang
    10
    Innenumfang
    11
    Durchgangsöffnungen
    12
    Saugkasten
    13
    Band
    14
    Innenraum
    15
    Anpresseinheit
    16
    Anpresselement
    17
    Innenumfang
    18
    Anpressfläche
    19
    Pressschuh
    20
    Tragkörper
    21
    Mittel zur Erzeugung einer Anpresskraft
    22
    Vorsaugkammer
    23
    Haltezone
    24
    Dichteinrichtungen
    25
    Dichtleiste
    26
    Saugpresswalze
    27
    Pressmantel
    28
    Bohrungen
    29
    zentraler Absaugkanal
    30
    Saugeinrichtung
    31
    Außenumfang
    32
    Innenumfang
    33
    Innenraum
    34
    Anpresseinheit
    35
    Tragkörper
    36
    Anpresselement
    37
    Kolbenelemente
    38
    zweiter Pressspalt
    39
    zweite Anpresseinheit
    40
    Anpresselement
    41
    Joch
    42
    Kanal
    43
    Öffnung
    44
    Öffnung
    45
    Pressenvorrichtung
    46
    erste Presseneinrichtung
    47
    Zentralwalze
    48
    Kolbenelement
    49
    Walze
    50
    dritter Pressspalt
    51
    Presseneinrichtung
    52
    Gegenwalze
    53
    Pressspalt
    F
    Faserstoffbahn
    S
    Saugzone

Claims (26)

  1. Presseneinrichtung (1), umfassend eine Saugpresswalze (5) mit einem rotierbaren perforierten Walzenmantel (7) und zumindest einer sich über einen Teilbereich des Innenumfanges (10) des Walzenmantels (7) in Umfangsrichtung erstreckenden Saugzone (S), dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Walzenmantels (7) eine gegen den Innenumfang (10) des Walzenmantels (7) wirkende Schuhpresswalze (6) angeordnet ist.
  2. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuhpresswalze (6) ein einen flexiblen Walzenmantel bildendes flexibles umlaufendes Band (13) und eine diesem zugeordnete Anpresseinheit (15) umfasst, wobei die Anpresseinheit (15) zumindest ein Anpresselement (16) mit einer Anpressfläche (18) aufweist, die gegen die Innenfläche (17) des flexiblen Bandes (13) anpressbar ist.
  3. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (16) als hydrostatisch und/oder hydrodynamisch geschmierter und sich an einem Tragkörper (20) abstützenden Pressschuh (19) mit einer konvexen Anpressfläche (18) ausgeführt ist, der über Mittel (21) zur Erzeugung einer Anpresskraft betätigbar ist.
  4. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch oder eine Kombination aus diesen erzeugt wird.
  5. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft der Anpresseinheit (15) parallel zur Längsachse (L) der Saugpresswalze steuerbar ist.
  6. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft zonenweise über die Breite der Saugpresswalze (5) steuerbar ist.
  7. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft stufenlos oder in Stufen steuerbar ist.
  8. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzone (S) von einem ortsfesten Saugkasten (12) gebildet wird, der mit einem Unterdruck beaufschlagbar ist.
  9. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (12) über Dichteinrichtungen (24) gegen den Innenumfang (10) der Saugpresswalze (5) abgedichtet ist.
  10. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzone (9) eine Vorsaugkammer (22) zwischen dem Innenumfang (10) des Walzenmantels (7) der Saugpresswalze (5) und dem Band (13) der Schuhpresswalze (6) und eine Haltezone (23) dem Pressspalt (4) nachgeordnet zwischen der Schuhpresswalze (6) und dem Innenumfang (10) des Walzenmantels (7) der Saugpresswalze (5) umfasst.
  11. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation des Walzenmantels (7) der Saugpresswalze (5) von sich durch den Walzenmantel (7) vom Außenumfang (9) zum Innenumfang (10) in radialer Richtung erstreckenden Durchgangsöffnungen (11) gebildet wird.
  12. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugpresswalze (5) stirnseitig eine Einrichtung zur Erzeugung eines Unterdruckes in der Saugzone (S) zugeordnet ist.
  13. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Gegenwalze (3) zur Saugpresswalze (5) umfasst, wobei die Gegenwalze (3) als Schuhpresswalze ausgeführt ist.
  14. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Gegenwalze (3) zur Saugpresswalze (5) umfasst, wobei die Gegenwalze (3) als Vollmantelpresswalze ausgeführt ist.
  15. Presseneinrichtung (1), umfassend eine Saugpresswalze (26) mit einem rotierbaren und einen Innenraum (33) umschließenden starren Walzenmantel (27) mit wenigstens einem im Walzenmantel (27) geführten Kanal (29, 42) zur Koppelung mit einer außerhalb des Innenraumes (33) angeordneten und über die Kanäle (29, 42) auf die Walzenmanteloberfläche wirkenden Saugeinrichtung (30) und einer Gegenwalze (3), dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (33) zumindest eine Anpresseinheit (34) angeordnet ist, die sich an einem ortsfesten Tragkörper (35) abstützt und am Innenumfang (32) des Walzenmantels (27) im Bereich der Ausbildung eines Pressspaltes (4) mit der Gegenwalze (3) wirksam ist.
  16. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpresswalze (26) eine weitere zweite Anpresseinheit (39) umfasst, die in Umfangsrichtung versetzt zur Anpresseinheit (34) angeordnet ist und am Innenumfang (32) wirksam werdende Anpresselemente (40) umfasst.
  17. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpresselement (36, 40) als hydrostatisch und/oder hydrodynamisch geschmiertes und sich an einem Tragkörper (35, 41) abstützendes Kolbenelement (37, 48) ausgeführt ist, der über Mittel zur Erzeugung einer Anpresskraft betätigbar ist.
  18. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpresskraft hydraulisch oder pneumatisch oder mechanisch oder eine Kombination aus diesen erzeugt wird.
  19. Presseneinrichtung (1) nach Anspruch 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelne Anpresseinheit (34, 39) eine Vielzahl von über die Breite der Saugpresswalze (26) parallel zur Längsachse (L) angeordnete, Anpresselemente (36, 40) umfasst, die einzeln oder gruppenweise betätigbar sind.
  20. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass im Walzenmantel (27) wenigstens ein sich parallel zur Längsachse (L) der Saugpresswalze (26) durch den Walzenmantel (7) erstreckender zentraler Absaugkanal (29) angeordnet ist, in welchen am Außenumfang des Walzenmantels (27) eingearbeitete Öffnungen (28) münden.
  21. Presseneinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass jeder im Walzenmantel (27) angeordnete Kanal (42) zwei in Umfangsrichtung zueinander versetzt angeordnete aus der Saugpresswalze (26) führende Öffnungen (43, 44) aufweist und außerhalb des Pressspaltes (4) wenigstens eine auf die äußere Mantelfläche des Walzenmantels (27) wirkende Saugvorrichtung (30) vorhanden ist, wobei der Abstand der jeweiligen Öffnungen (43, 44) der Kanäle in Umfangsrichtung derart gewählt ist, dass die Saugvorrichtung (30) bei Rotation des Walzenmantels (27) immer mit zumindest einem Teil der gerade im Pressspalt (4) befindlichen Öffnungen (43, 44) über deren Kanäle (42) in Verbindung steht.
  22. Verfahren zum Umbau einer Presseneinrichtung (1) mit einer Saugpresswalze zur Erhöhung des einstellbaren Liniendruckes in Pressspalten (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpresswalze durch eine Saugpresswalze (5, 26) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 ersetzt wird.
  23. Pressenvorrichtung (45), insbesondere Mehrspaltpressenvorrichtung, umfassend eine erste Presseneinrichtung (46) mit einer ersten Walze (2), die mit einer zweiten Walze (3) als Gegenwalze einen ersten Pressspalt (4) und mit einer Zentralwalze (47) einen dem ersten Pressspalt (4) in Faserstoffbahndurchlaufrichtung nachgeordneten zweiten Pressspalt (38) bildet, einem dritten Pressspalt (50), der zwischen der Zentralwalze (47) und einer dritten Walze (49) ausgebildet wird, und eine zweite, der ersten Presseneinrichtung (46) nachgeordnete Presseneinrichtung (51), umfassend zwei einen Pressspalt (53) bildende Walzen (52, 5, 26), wobei eine Walz der ersten Presseneinrichtung (46) und eine Walze der zweiten Presseneinrichtung als Saugpresswalze (5, 26) ausgeführt sind.
  24. Pressenvorrichtung (45) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (2) der ersten Presseneinrichtung (46) als Saugpresswalze (5, 26) ausgeführt ist.
  25. Pressenvorrichtung (45) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpresswalzen der ersten und zweiten Presseneinrichtung (46, 51) baugleich ausgeführt sind.
  26. Pressenvorrichtung (45) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugpresswalzen der ersten und zweiten Presseneinrichtung (46, 51) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21 ausgeführt sind.
EP08152110A 2007-05-25 2008-02-29 Schuhsaugpresswalze Withdrawn EP1995378A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007024508A DE102007024508A1 (de) 2007-05-25 2007-05-25 Schuhsaugpresswalze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1995378A2 true EP1995378A2 (de) 2008-11-26
EP1995378A3 EP1995378A3 (de) 2010-01-13

Family

ID=39712672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152110A Withdrawn EP1995378A3 (de) 2007-05-25 2008-02-29 Schuhsaugpresswalze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090126892A1 (de)
EP (1) EP1995378A3 (de)
DE (1) DE102007024508A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018119381A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Pressanordnung
DE102018119383A1 (de) * 2018-08-09 2020-02-13 Voith Patent Gmbh Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Wellpappenrohpapierbahn
CN110815839A (zh) * 2019-10-12 2020-02-21 镇江现代包装有限公司 一种食品包装膜生产专用复合设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022353A1 (de) 2000-05-08 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Saugpresswalze
EP1445375A1 (de) 2003-01-31 2004-08-11 Voith Paper Patent GmbH Entlüftete Hauptwalze für eine Pressanordnung in einer Papiermaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI70951C (fi) * 1984-11-29 1999-05-19 Valmet Oy Menetelmä paperikoneen puristinosassa kudosten ja telojen vaihtamiseks i sekä menetelmää soveltava puristinosan runkorakenne
DE4402513A1 (de) * 1994-01-28 1994-07-07 Voith Gmbh J M Pressenpartie einer Papiermaschine
CA2263860A1 (en) * 1996-08-22 1998-02-26 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Suction roll for forming or treating a material web, in particular a paper, cardboard or textile web
DE19724911A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßeinheit
AT408461B (de) * 1999-11-17 2001-12-27 Andritz Ag Maschf Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
DE10239906A1 (de) * 2002-08-30 2004-03-18 Voith Paper Patent Gmbh Naßpressenanordnung
AT412218B (de) * 2002-10-17 2004-11-25 Andritz Ag Maschf Presswalze

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022353A1 (de) 2000-05-08 2001-11-15 Voith Paper Patent Gmbh Saugpresswalze
EP1445375A1 (de) 2003-01-31 2004-08-11 Voith Paper Patent GmbH Entlüftete Hauptwalze für eine Pressanordnung in einer Papiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007024508A1 (de) 2008-11-27
US20090126892A1 (en) 2009-05-21
EP1995378A3 (de) 2010-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085513B1 (de) Anpresseinheit
DE3832324C2 (de)
DE602004011680T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
DE19633958A1 (de) Saugpreßwalze
EP1936026B2 (de) Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
EP2090691A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Tissuebahnen
DE60033137T2 (de) Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
EP0928843B1 (de) Pressenanordnung
EP1431452B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
WO2021013455A1 (de) Schuhpresse
EP1362950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Faserstoffbahn
EP0745725B1 (de) Walzenpresse
EP1361307A1 (de) Pre walze sowie Pressenanordnung mit wenigstens einer solchen Pre walze
EP1505202B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP1927697B1 (de) Kalander zur Behandlung einer Warenbahn
DE60020265T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen einer papierbahn
EP1643033B1 (de) Pressvorrichtung in einer Pressenpartie einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10393229B4 (de) Presswalze mit einem Walzenmantel
EP1596001B1 (de) Breitnip-Kalander
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine
WO2021013454A1 (de) Presseneinheit
WO2021254745A1 (de) Verfahren zur variablen einstellung der entwässerungsleistung einer pressvorrichtung
EP2128338A1 (de) Biegeeinstellwalze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100713

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100803

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101214