EP1936026B2 - Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere - Google Patents

Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere Download PDF

Info

Publication number
EP1936026B2
EP1936026B2 EP07150181.1A EP07150181A EP1936026B2 EP 1936026 B2 EP1936026 B2 EP 1936026B2 EP 07150181 A EP07150181 A EP 07150181A EP 1936026 B2 EP1936026 B2 EP 1936026B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
roll
press
suction
dewatering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07150181.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936026A1 (de
EP1936026B1 (de
Inventor
Torben Schlieckau
Georg Kleiser
Cordula Mraz
Ingolf Cedra
Hermann Sorg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39133702&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1936026(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1936026A1 publication Critical patent/EP1936026A1/de
Publication of EP1936026B1 publication Critical patent/EP1936026B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936026B2 publication Critical patent/EP1936026B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F2/00Transferring webs from wet ends to press sections
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper

Definitions

  • the invention relates to a wet part for a machine for producing fibrous webs, in particular a paper machine for producing wood-free papers.
  • the forming the wire forming sheet forming device is designed as a gap former and the removal device comprises a Ab Spotifysaugwalze, referred to in the art as a pick-up roller.
  • Paper machines for the production of wood-free papers are already known in a variety of different designs, in particular with regard to the execution of the wet part. This includes, for example, according to http://www.voithpaper.de/vp_d_maschine_grphpapiere_hfit_ungetstr.htm a sheet forming device, which is designed as a twin-wire former, the dewatering section is oriented substantially in the vertical direction.
  • the pulp suspension is introduced via a headbox into a gap formed between a top wire and a bottom wire and dewatered to a forming roll, which ensures good retention.
  • a dewatering device comprising a arranged in a wire mesh curved suction box with acting against the inner surface of the wire forming strips, which are arranged offset to the second wire provided forming strips.
  • a wet vacuum, a Siebsaugwalze and a high vacuum suction are provided.
  • the sheet-forming device is adjoined by a press device, which comprises a tandem arrangement of two double-felted shoe presses juxtaposed in the fibrous web running direction. Due to the press concept, the wet end is characterized by a long length.
  • Another embodiment involves the combination of a sheet former in the form of a hybrid former or gap former with a compact press apparatus downstream of the former.
  • This is a press arrangement with functional concentration of individual elements, in particular with several press nips - or nips, such as from the publications DE 195 45 503 A1 and DE 100 51 649 A1 previously known.
  • at least two press nips can be formed on a press roller designated as the central roller.
  • the individual press rolls can be designed as a shoe press roll or press roll with a rigid press cover.
  • the fibrous web passes through the individual press gaps usually between two felt belts.
  • compact press arrangements are previously known in which the Ab Spotifysaugwalze provided for removal from the Formingriefieb the sheet forming apparatus for forming at least a first press nip is used.
  • these designs are characterized by an appropriate design and interpretation of the Ab Spotifysaugwalze suitable for the formation of the press nips and a large wrap on the Ab Spotifygwalze, the latter causes large differences in expansion between the top and bottom of the fibrous web.
  • the former used for sheet formation in a wire section in the form of hybrid or Gapformern also usually have a wire suction, the Bruabdgingposition a Ab Spotifysaugwalze a press device from Formiertragsieb in the press section with horizontally arranged formers for geometric reasons is relatively close to the machine base.
  • the publication DE 102 47 048 A1 discloses a sheet forming apparatus for forming a fibrous web which has a headbox for feeding the pulp suspension onto a wire in the form of a lower wire as a pre-dewatering section, a further dewatering section running as a twin-wire zone in the wire-blowing direction to the pre-dewatering section, and a third dewatering section following thereon.
  • the former is characterized by a horizontal arrangement. After separation of the upper screen belt from the lower wire belt, a web-wide suction element for further dewatering of the fibrous web is arranged in the third dewatering section.
  • the publication EP 0 253 508 A2 shows an element made of abrasion-resistant ceramic material.
  • the element is provided with a first surface having perforations extending between said first surface and a second surface of the element.
  • the first surface of the element extends in a straight and oblong direction and is convexly curved in a second direction transverse to the first direction.
  • the element described finds its use as a deflecting element in a Fourdrinier having a fourdrinier wire.
  • Another sheet forming device with horizontally oriented pre-dewatering zone, subsequent twin-wire zone and on a curved suction device from a substantially horizontal plane deflected course of Untersiebbandes in the removal of the Ab Spotifysaugwalze is off DE 101 16 867 A1 previously known.
  • This design is free from a suction roll at the end of the dewatering section.
  • a curved suction cup is used. This is intended for further dewatering of the fibrous web and leads the wire in a further dewatering section at a helix angle to the flat portion.
  • the publication DE 42 29 184 A1 describes the formation of a hybrid former with a pre-dewatering zone, a subsequent twin-wire zone and a corresponding take-off point in the region adjoining the twin-wire zone before the diversion of the wire belt.
  • twin-wire zone a plurality of different drainage elements are arranged. Again, the decrease takes place due to the inclined guidance of the screen belt following the Doppelsiebzone and the arrangement of the deflection and drive roller relative to the horizontal formation of the dewatering section in the wire and the Doppelsiebzone offset relatively far below.
  • Versions of the former described in combination with compact press arrangements are very expensive, characterized by a large length and height and a large number of required components.
  • the press concept used also leads to a high two-sidedness of the fibrous web formed.
  • the invention is therefore the object of further developing a wet part of a machine for producing fibrous webs, in particular for the production of wood-free papers such that the required space, in particular the length is minimized while reducing the two-sidedness of the fibrous web formed in the wet part.
  • the solution according to the invention should be characterized by a low design and technological effort.
  • a wet part of a machine for producing a fibrous web is characterized in that the forming the wire section sheet forming device designed as a hybrid former and is free of a Siebsaugwalze.
  • the invention is thus characterized by the combination of a design of the sheet forming device as a horizontally arranged hybrid former, which is followed by a press apparatus which has only a single press unit to form a nips, that is, a single pressing device.
  • the sheet forming apparatus is free of a wire suction roll.
  • the take-off device for the fibrous web which is present at the end of the dewatering section in the sheet forming device, is designed as a simple take-off suction roll.
  • the Ab Spotifysaugwalze is not involved in the formation of a nip, but only takes over the function of the decrease and fixation of the fibrous web on the felt belt.
  • this is preferably carried out with a simple stationary suction zone, which extends at least over the possible wrap angle of the fibrous web and is surrounded by a rotatably mounted jacket. It is also possible, one after the other, to switch suction zones with different suction power viewed in the fibrous web wrapping direction.
  • the substantially horizontal arrangement of the hybrid former includes the first dewatering sections after the head box, which are mostly arranged in a horizontal plane or with a slight deflection therefrom.
  • the one-gap press unit is arranged to realize and optimize the entry and exit point of the fibrous web through the press nip inclined to a perpendicular to a horizontal plane in the direction of the fibrous web.
  • the tilting takes place in the range between 0 to 20 °, very particularly preferably 10 and 20 ° with respect to a vertical.
  • the wrap angle of the fibrous web at the Abdgingsaugwalze not exceed a predefined upper level. This ensures that the expansion difference between the web top and bottom remains low and thus the fiber orientation is influenced only slightly by the different extension. With a combination of a flat lower sieve guide and guide on the Abdgingsaugwalze this is guaranteed.
  • the wrap angle of the fibrous web is preferably ⁇ 40 °, more preferably ⁇ 30 °, most preferably ⁇ 25 °.
  • the formation of the individual press is preferably in the form of a so-called shoe press unit.
  • the press device comprises two rollers, a first roller and a counter roller, which form a gap with one another and which are guided in a first and a second felt.
  • the geometry of the pressing element determines the geometry of the press nip.
  • the length of the gap is preferably> 250 mm, particularly preferably> 300 mm, very particularly preferably> 350 mm.
  • At least one drive roller is provided in the wire of the former.
  • the suction sieve instead of the suction sieve to provide at least one high vacuum suction with a suction> 50 to 80 kPa, the open evacuated length, especially in wood-free papers from> 30 to 160 mm.
  • the press device is designed as a shoe press with a counter-roller which is designed to be free of a support element in the press nip.
  • This design makes it possible to produce thicker and higher-quality wood-free papers.
  • the design of the press device requires the exercise of a smaller pressing pulse, preferably ⁇ 5 MPa and line loads of preferably ⁇ 700 kN / m.
  • this type of presses has the advantage that due to the simple construction of the counter roll, the maintenance costs can be significantly reduced.
  • the shoe length on the press unit with the flexible press cover is also> 290 mm, preferably> 350 mm.
  • the shoe press roll can be arranged in the upper or lower felt band, wherein preferably an arrangement in the upper screen belt is selected.
  • the solution according to the invention makes it possible to ensure the design of a wet part of a machine for the production of fibrous webs with a low space requirement and low two-sidedness with a low acceptance angle from the forming screen and without suction sieve roller.
  • a hybrid former which is essentially characterized by three different dewatering sections, wherein a first dewatering section forms a pre-dewatering section formed by a longitudinal section formed by the lower wire, the second dewatering section has a twin-wire zone in which the dewatering sections Pulp suspension is passed between an upper wire and a lower wire, wherein at the two screens each drainage devices are effective.
  • the twin-wire zone ends with the separation of the two sieve belts, wherein according to the invention the guide takes place over a substantial part of the twin-wire zone, preferably over the entire twin-wire zone, in the horizontal direction and is deflected only subsequently or already to the desired separation from the guide in the horizontal ,
  • suction elements are provided which have either a flat or a curved surface which is effective on the inner circumference of the wire.
  • the wire In the first dewatering section, the wire, an enrichment of fine fillers on the top side of the sheet will occur due to the one-sided filtration in the direction of gravity.
  • the upper sieve of the subsequent twin-wire zone which is characterized by a corresponding drainage box in the upper sieve and a formation box in the lower sieve, being provided in two strips, which are effective on the inner circumference of the respective composite and the strips are offset from each other, these either only yielding, ie elastically or resiliently mounted or preferably with a variable pressure against the lower wire belt are acted upon, the fine filler content of the top is brought to the level of the bottom.
  • the dewatering pressure curve essentially depends only on the contact pressure of the molding strips, which offers the advantage that it is possible to respond flexibly to changing conditions, in particular to a changed freeness or basis weight, without appreciably affecting the properties of the paper web formed change or leaf disorders occur.
  • the flexible forming strips adapt to the different dewatering conditions with variable layer heights, whereby the contact pressure of the strips remains constant.
  • the Sieb Entry in the outlet area is carried out, as already stated, preferably in the horizontal direction or slightly inclined to a plane formed in the horizontal direction. Accordingly, the arrangement of the take-off point for the fibrous web designed by the Ab Spotifysaugwalze.
  • the delivery point on the outer circumference is arranged either in an extended plane for Langsieb Entry or lies below it, here a helix angle between the Formiertragsieb, in particular the lower wire in the lying in a horizontal plane drainage sections and the take-off point on the take-off roll in the range of 0 to 30 ° , preferably 1 to 10 ° is maintained.
  • the web guide on the take-off suction roll is carried out in such a way that it is guided to a maximum extent in a wrap-around region of 40 ° on the surface of the take-off suction roll. This avoids that by stretching on the fibrous web different properties in the area of the top and bottom are generated.
  • FIG. 1a illustrates in a simplified schematic representation of the basic structure of an inventively designed Najiils 1 based on a section of a machine 2 for the production of fibrous webs 3, in particular of wood-free papers.
  • the wet part 1 comprises a sheet forming device 4 in the form of a former unit 4 and the press forming device 5 arranged downstream of the sheet forming device 4.
  • the sheet forming device 4 according to the invention comprises a horizontally arranged hybrid former 6, as in FIG FIG. 1a shown.
  • the horizontal arrangement refers to the orientation of the dewatering section, which extends following a headbox 34 over the entire length of the sheet forming device 4 viewed in the machine direction.
  • the downstream of the former unit 4 press device 5 is designed according to the invention as a single-gap pressing device 8.
  • This means that the press section is only characterized by a press nip 9 or press nip.
  • the fibrous web 3 formed in the sheet forming device 4 is guided between the two felt belts 10 and 11 through the press nip 9.
  • the acceptance of the fibrous web 3 present at the end of the sheet forming device 4 takes place via a picking suction roller 12 designated as a pickup roller.
  • This picking suction roller 12 can generally be designed as a pickup device.
  • the sheet forming device 4 is free of a wire suction roll.
  • the sheet forming device 4 is according to FIG.
  • the separation between the first and second screen belt 15, 16 takes place downstream of the dewatering device 17, 14 corresponding suction elements can be provided for the separation in the twin-wire zone, for example in the form of curved vacuum cleaner or in the dewatering device 17 integrated suction zones.
  • a second dewatering section III which is characterized by the guidance of the forming fibrous web 3 on the first screen belt 15, adjoins the twin-wire zone 14 as the second dewatering section II.
  • a suction device 18 is arranged in the lower wire to increase the dry content, which is effective at this.
  • This may be characterized by a curved surface or causes in the outlet in connection with the further guidance of the wire 15, a change in the direction of the first lower wire 15, which is substantially by a deflection by a helix angle ⁇ with respect to lying substantially in a horizontal plane Drainage sections I and II is writable.
  • the dewatering section III can thus be characterized by two subregions, a first subregion III-1, which is characterized essentially by a position in the horizontal plane of the dewatering sections I and li, and a second subsection III-2, which is deflected by the deflection Angle ⁇ is characterized.
  • the angle ⁇ is in the range between 1 and 30 °, preferably 1 to 20 °, most preferably 1 to 10 ° with respect to the Siebbandverlauf in the drainage section III-1.
  • the second dewatering section III-2 extends to at least over the fibrous web width extending acceptance region 19 of the Ab Spotifygwalze 12 from the wire 15.
  • the deflection of the Untersiebbandes 15 takes place behind the removal region 19 of the Ab Spotifygwalze 12 viewed in the wire direction.
  • the hybrid former 6 is oriented horizontally, that is to say the guidance of the pulp suspension S takes place essentially in a horizontal plane in the region of the predewatering zone 13 and the twin-wire zone 14 and preferably a drainage section III-1.
  • the drainage device 17 in the Twin-wire zone 14 consists of a drainage box 21 arranged downstream of an inlet roll 38 and also referred to as a top-suction box and a formation box 22 arranged in the bottom wire-wound strip 15 in the region of the axial extension below the dewatering box 21.
  • the dewatering box 21 and the formation box 22 contain so-called forming strips, wherein preferably the Forming strips 23 contained in the formation box 22 are either elastically mounted on the inner surface of the lower wire belt 15 with respect to this or are preferably individually pressable.
  • the individual forming strips in the lower screen belt 15, in particular formation box 22, are guided separately and, viewed in the wire direction, are not coupled to the adjacent forming strips.
  • These forming strips 23 are positioned between the forming strips 24 of the dewatering box 21 and are pressed by means 25 for realizing a variable contact pressure against the inner periphery 26 of the wire 15, in particular the lower wire.
  • the means 25 comprise in the simplest case means for generating pressure, for example pneumatic or hydraulic devices.
  • the dewatering pressure is thus variable over the pressure, which is adjustable via the means 25, wherein the variation takes place as a function of the application thickness and the properties of the pulp suspension S.
  • the contact pressure in the direction of wire travel can be set differently.
  • the individual forming strips extend for this purpose at least over the headbox or pulp suspension guide width, preferably over the entire machine width.
  • a simple removal suction roll 12 is used.
  • This is characterized by at least one stationary suction zone S12, around which the suction roll shell 36 rotates. Due to the almost horizontal guidance of the lower screen belt 15 in the individual dewatering sections I to III with a slight inclination to the horizontal, preferably in the range of 1 to 20 °, most preferably 1 to 10 °, the Ab Spotifysaugwalze 12 with respect to the overall machine configuration in a Height are arranged, which is higher than versions with elaborate suction sieve.
  • the deflection of the wire 15 relative to the horizontal can be kept relatively low, in particular by dispensing with a suction sieve and the now taking place by means of corresponding suction means 18, so that the bearing axis M12 the Ab Spotifysaugwalze 12 above the extension of the dewatering sections I to III-1 can be arranged characterizing level.
  • the fibrous web 3 is guided on the outer periphery 37 of the Ab Spotifysaugwalze 12 over a wrap angle ⁇ ⁇ 40 °, preferably ⁇ ⁇ 30 °, most preferably ⁇ ⁇ 25 °.
  • the wrap angle ⁇ is kept as small as possible in order to minimize the difference in expansion between the top and the bottom of the fibrous web and to influence the fiber orientation only insignificantly by the different extension on the outside.
  • a drive roller 20 is arranged in the lower screen belt 15.
  • the pressing device 8 is designed with respect to the vertical at an angle ⁇ in the range of 10 to 20 ° inclined, that is, with respect to a perpendicular to the web running direction, wherein the inclination is preferably in the web running direction.
  • the length of the nip is preferably> 250 mm, particularly preferably> 300 mm, very particularly preferably> 350 mm.
  • This is realized, for example, by a first press roll 28 with a flexible jacket 29 arranged around a support element, which presses against a counter roll 31 by means of a curved surface of a contact pressure element 30 which determines the shape of the press nip 9.
  • the counter roll 31 can be designed as an internally supported roll, ie with a non-flexible but rigid roll shell 32 and a support member 33 supporting yoke, wherein the support member 33 can be pressed to the shell deformation against the inner periphery of the roll shell 32 formed.
  • This design allows high line loads and dry contents, as are particularly desirable in the production of thin fibrous webs.
  • the counter-roller 31 is free of a support element. Such an embodiment is in FIG. 3 described.
  • FIG. 1a illustrated combination of a specific formers type, in particular a hybrid former 6 with a twin-wire zone 14, which are characterized by the free and preferably adjustable separately on the individual strips contact pressure in the formation box relative to the lower wire 15, wherein the dewatering section, which is described by the sequence of the dewatering sections , Run substantially horizontally and the formation of the downstream press device 5 in the form of a one-gap press device 8 is not on the comments in the FIGS. 1a and 1b limited. These only clarify basic concepts that can be extended or modified.
  • FIG. 1b illustrated by a section of the FIG. 1a the Ab Spotifysaugwalze 12 and resulting in this in the inventive solution conditions.
  • the wrap angle ⁇ is preferably less than or equal to 40 °. At least in the wrap area, the suction zone S12 is effective. It can also be seen that the acceptance angle ⁇ of the fibrous web 3 from the Formiertragsieb, ie the lower sieve 15. To realize a low height of the acceptance angle is less than or equal to 30 °.
  • FIG. 1a are associated with the press rollers 28 and 31 drainage channels, which are preferably arranged with the same inclination relative to the fibrous web, such as the roller stick.
  • FIGS. 2a and 2 B illustrate schematically simplified representation of possible embodiments of a hybrid former 6 for a nasal part 1 embodied according to the invention.
  • the basic structure essentially corresponds to that in FIG. 1a Therefore, the same reference numerals are used for the same elements.
  • suction elements 18.1 and 18.2 are arranged downstream of the drainage device 17 in the direction of wire run, the suction element 18.1 preferably being designed as a curved suction separator.
  • the suction member 18.2 spaced from the curved vacuum cleaner in the direction of wire flow can be designed as a normal suction box.
  • Both suction elements 18.1 and 18.2 are arranged in the lower wire 15.
  • the Doppelsiebzonen Council 14 another dewatering section III, in which at least one further suction device 42 is arranged to increase the dry content.
  • This is likewise arranged in the lower screen belt 15 and acts on the inner circumference of the screen belt 15.
  • the suction device 42 is designed, for example, as a suction box with suction zones 42.1, 42.2 which are different in the screen direction and are connected one behind the other.
  • the suction device 42 is arranged upstream of the removal region 19 on the intake suction roll 12.
  • the open suctioned length of the suction devices in section III is preferably in the range of 30 to 160 mm inclusive.
  • the suction device is designed as a high-vacuum suction with a negative pressure in the range> 50 to 80 kPa.
  • non-evacuated elements such as simple or grooved guide rollers or rollers with an open surface, in order to avoid floating of the screen belt and lifting of the fibrous web.
  • the lower screen belt 15 is then deflected in the region of the drive roller 20, wherein the drive roller 20 is arranged such that it is rotatably and drivably mounted outside an extension of the vertical through the center axis M12 of the Ab Spotifysaugwalze 12.
  • the take-off roll 12 itself is arranged in the upper felt belt 10 and, in cooperation with the lower wire belt 15, forms the removal region 19 for receiving the fibrous web 3 and continuing with the felt belt 10.
  • FIG. 2b illustrates an embodiment according to FIG. 2a
  • the individual drainage sections I to III are arranged in a horizontal plane.
  • a corresponding suction element preferably arranged downstream in the form of a separating sucker 18 with a flat surface.
  • a further suction device 42 is effective, which is preferably already in the transition region of the second upper wire 16, that is viewed in the deflection of the upper wire with respect to the axial extent in wire direction.
  • This preferably extends over the entire third dewatering section to almost the take-off point 19.
  • the Ab Spotifysaugwalze 12 takes the fibrous web 3 in the removal area 19 on acting as Formiertragsieb lower sieve belt 15 and performs this on the upper felt belt 10 on.
  • the guide takes place in the individual press nip 9 of the one-nip press device 8 of the press device 5. It can be seen that in order to realize optimum inlet and outlet properties of the inlet relative to the removal region 19 is arranged offset in the vertical direction and also the outlet, what about the tilted arrangement of the one-gap press device 8 by the tilt angle ⁇ is realized.
  • FIG. 3 illustrates a particularly advantageous development of a press device 5 of a Nässeiles1 invention with suitability for producing thicker wood-free papers with high uniformity both sides of the paper web.
  • the one-nip press device 8 is designed with an extended press nip 9 in the form of a shoe press 27.
  • the first press roller 28 in the form of a shoe press roll which is for example arranged in the upper felt belt 10, effective as a solid shell roller of one on the inner circumference expectant support element executed mating roll 31 in the lower felt 11 assigned.
  • smaller pressing pulses are generated, but just sufficient for wood-free materials for the production of papers of greater thickness, since the dry content is proportional to the achievable thickness after a press unit of this type with constant roughness.
  • the shoe surface is characterized by an adaptation to the surface of the backing roll 31 executed geometry. In the case shown, this is curved by way of example convex.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere einer Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere.
  • Ein derartiges Nassteil ist beispielsweise aus der Druckschrift WO 2006/018388 A1 bekannt. Die die Siebpartie bildende Blattbildungsvorrichtung ist als Spaltformer ausgeführt und die Abnahmevorrichtung umfasst eine Abnahmesaugwalze, in Fachkreisen auch als Pick-Up-Walze bezeichnet.
  • Papiermaschinen zur Herstellung holzfreier Papiere sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen, insbesondere im Hinblick auf die Ausführung des Nassteils vorbekannt. Dieser umfasst beispielsweise gemäß http://www.voithpaper.de/vp_d_faser_grphpapiere_hfreie_ungetstr.htm eine Blattbildungsvorrichtung, die als Doppelsiebformer ausgeführt ist, wobei die Entwässerungsstrecke im Wesentlichen in vertikaler Richtung ausgerichtet ist. Dabei wird die Faserstoffsuspension über einen Stoffauflauf in einen zwischen einem Obersieb und einem Untersieb ausgebildeten Spalt eingebracht und an einer Formierwalze, welche für eine gute Retention sorgt, entwässert. An diese schließt sich eine Entwässerungseinrichtung an, umfassend einen in einem Siebband angeordneten gekrümmten Saugkasten mit gegen die Innenfläche des Siebbandes wirkenden Formierleisten, die versetzt zu am zweiten Siebband vorgesehenen Formierleisten angeordnet sind. Zur Erhöhung des Trockengehaltes der Faserstoffbahn vor der Übergabe an die Pressenvorrichtung sind ein Nasssauger, eine Siebsaugwalze und ein Hochvakuumsauger vorgesehen. An die Blattbildungsvorrichtung schließt sich eine Pressenvorrichtung an, die eine Tandemanordnung aus zwei in Faserstoffbahnlaufrichtung nebeneinander angeordneten doppelt befilzten Schuhpresseinrichtungen umfasst. Aufgrund des Pressenkonzeptes ist der Nassteil durch eine große Baulänge charakterisiert.
  • Eine andere Ausführung beinhaltet die Kombination einer Blattbildungsvorrichtung in Form eines Hybridformers oder Gapformers mit einer der Blattbildungsvorrichtung nachgeordneten Kompaktpressenvorrichtung. Bei dieser handelt es sich um eine Pressenanordnung mit Funktionskonzentration an einzelnen Elementen, insbesondere mit mehreren Pressspalten - bzw. Nips, wie beispielsweise aus den Druckschriften DE 195 45 503 A1 und DE 100 51 649 A1 vorbekannt. Dabei können an einer als Zentralwalze bezeichneten Presswalze wenigstens zwei Pressnips ausgebildet werden. Im Hinblick auf das Pressenkonzept können die einzelnen Presswalzen als Schuhpresswalze oder Presswalze mit starrem Pressmantel ausgeführt werden. Bei diesen Ausführungen durchläuft die Faserstoffbahn die einzelnen Pressspalte in der Regel zwischen zwei Filzbändern geführt.
  • Ferner sind Kompaktpressenanordnungen vorbekannt, bei denen die zur Abnahme vom Formiertragsieb der Blattbildungsvorrichtung vorgesehene Abnahmesaugwalze zur Ausbildung wenigstens eines ersten Pressnips verwendet wird. Diese Ausführungen sind jedoch durch eine entsprechende Ausgestaltung und Auslegung der Abnahmesaugwalze mit Eignung zur Ausbildung des oder der Pressspalte sowie einen großen Umschlingungsbereich an der Abnahmesaugwalze charakterisiert, wobei letzterer große Dehnungsunterschiede zwischen der Ober- und Unterseite der Faserstoffbahn bewirkt.
  • Die zur Blattbildung in einer Siebpartie in Form von Hybrid- oder Gapformern verwendeten Former weisen ferner üblicherweise eine Siebsaugwalze auf, wobei die Bahnabnahmeposition einer Abnahmesaugwalze einer Pressenvorrichtung vom Formiertragsieb in der Pressenpartie bei horizontal angeordneten Formern aus geometrischen Gründen relativ knapp über dem Maschinenboden liegt.
  • Der Former weist zumindest über einen Teil der Entwässerungsstrecke eine Doppelsiebzone auf. Bei Ausführungen in Form eines Gapformers erfolgt der Eintrag der Faserstoffsuspension über einen Stoffauflauf in den Siebzwickel zwischen den beiden Siebbändern. Gapformer sind dabei vorzugsweise geneigt gegenüber einer horizontalen Ebene angeordnet. In der Entwässerungsstrecke sind neben der Formierwalze Entwässerungseinrichtungen vorgesehen, welche beispielsweise Formierleisten aufweisen, die gegenüber dem jeweiligen Sieb anpressbar sind. Dabei werden Ausführungen mit einander gegenüber in den beiden Siebbändern angeordnetem Formationskasten und Entwässerungskasten verwendet. Bezüglich der einzelnen Ausführungen möglicher Blattbildungsvorrichtungen in Form von Hybridformern wird stellvertretend auf die Druckschriften DE 102 47 048 A1 , DE 101 16 867 A1 und DE 42 29 184 A1 verwiesen. Mögliche Gapformer-Ausführungen sind in den Druckschriften EP 0 489 094 B2 und DE 40 05 420 C2 beschrieben.
  • Die Druckschrift DE 102 47 048 A1 offenbart eine Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn, welche einen Stoffauflauf zum Zuführen der Faserstoffsuspension auf ein Langsieb in Form eines Untersiebes als eine Vorentwässerungsstrecke, einen sich in Sieblaufrichtung an die Vorentwässerungsstrecke anschließenden weiteren, als Doppelsiebzone ausgeführten Entwässerungsabschnitt sowie einen auf diesen folgenden dritten Entwässerungsabschnitt aufweist. Der Former ist durch eine horizontale Anordnung charakterisiert. Nach Trennung des oberen Siebbandes vom unteren Siebband ist im dritten Entwässerungsabschnitt ein bahnbreites Saugelement zur weiteren Entwässerung der Faserstoffbahn angeordnet. Hinter dem bahnbreiten Saugelement ist in Sieblaufrichtung im Untersiebband unmittelbar eine Siebantriebswalze angeordnet, wobei das untere Siebband zwischen dem bahnbreiten Saugelement und der Siebantriebswalze unter einem Schrägungswinkel im Bereich zwischen 1-10° zum ebenen Abschnitt des unteren Siebbandes in den vorgeordneten Entwässerungsabschnitten verläuft. In diesem Bereich erfolgt mittels eines Abnahmesaugelementes die Abnahme der Faserstoffbahn vom unteren Siebband und Übergabe an ein Filzband. Diese Ausführung bietet den Vorteil einer Abnahme der Bahn in horizontaler Richtung in gleicher Höhe oder kaum versetzt zur Vorentwässerungszone. Die Abnahme am Abnahmesaugelement erfolgt jedoch unter einer starken Änderung der Führungsrichtung des Filzbandes an dieser, wodurch das Filzband in diesem Bereich erhöhtem Verschleiß unterworfen ist.
  • Die Druckschrift EP 0 253 508 A2 zeigt ein Element aus abriebbeständigem Keramikmaterial. Das Element ist mit einer ersten Fläche mit Perforationen versehen, die zwischen der genannten ersten Fläche und einer zweiten Fläche des Elements verlaufen. Die erste Fläche des Elements verläuft in einer Richtung gerade und länglich und ist in einer zweiten, quer zu der ersten Richtung verlaufenden Richtung konvex gekrümmt. Das beschriebene Element findet seine Verwendung als Umlenkelement in einer ein Langsieb aufweisenden Fourdriniermaschine.
  • Eine weitere Blattbildungsvorrichtung mit horizontal ausgerichteter Vorentwässerungszone, anschließender Doppelsiebzone und an einer gekrümmten Saugvorrichtung aus einer im wesentlichen horizontalen Ebene ausgelenktem Verlauf des Untersiebbandes im Abnahmebereich der Abnahmesaugwalze ist aus DE 101 16 867 A1 vorbekannt. Diese Ausführung ist frei von einer Saugwalze am Ende der Entwässerungsstrecke. Als Ersatz wird ein gekrümmter Sauger verwendet. Dieser ist zur weiterführenden Entwässerung der Faserstoffbahn vorgesehen und führt das Langsieb in einem weiteren Entwässerungsabschnitt unter einem Schrägungswinkel zum ebenen Abschnitt.
  • Die Druckschrift DE 42 29 184 A1 beschreibt die Ausbildung eines Hybridformers mit einer Vorentwässerungszone, einer anschließenden Doppelsiebzone und einer entsprechenden Abnahmestelle im sich an die Doppelsiebzone anschließenden Bereich vor der Umlenkung des Siebbandes. In der Doppelsiebzone sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Entwässerungselementen angeordnet. Auch hier erfolgt die Abnahme bedingt durch die geneigte Führung des Siebbandes im Anschluss an die Doppelsiebzone und die Anordnung der Umlenk- und Antriebswalze gegenüber der horizontalen Ausbildung des Entwässerungsabschnittes im Langsieb und der Doppelsiebzone versetzt relativ weit unten.
  • Ausführungen von Gapformern sind aus den Druckschriften DE 40 05 420 C2 und EP 0 489 094 B2 vorbekannt. Diese sind durch die Anordnung einer Siebsaugwalze im Anschluss an die Doppelsiebzone charakterisiert, wobei die Siebsaugwalze ein relativ aufwendiges und teures Bauteil darstellt.
  • Ausführungen der beschriebenen Former in Kombination mit Kompaktpressenanordnungen sind sehr aufwendig, durch eine große Baulänge sowie Höhe und eine große Anzahl an erforderlichen Bauteilen charakterisiert.
  • Das verwendete Pressenkonzept führt ferner zu einer hohen Zweiseitigkeit der gebildeten Faserstoffbahn.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Nassteil einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere zur Herstellung von holzfreien Papieren derart weiterzuentwickeln, dass der erforderliche Bauraum, insbesondere die Baulänge minimiert wird und gleichzeitig die Zweiseitigkeit der im Nassteil gebildeten Faserstoffbahn reduziert. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven und technologischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein Nassteil einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere, ist dadurch gekennzeichnet, dass die die Siebpartie bildende Blattbildungsvorrichtung als Hybridformer ausgeführt und frei von einer Siebsaugwalze ist. Die Erfindung ist somit durch die Kombination einer Ausbildung der Blattbildungsvorrichtung als horizontal angeordneter Hybridformer charakterisiert, welchem eine Pressenvorrichtung nachgeordnet ist, die lediglich nur eine einzige Presseneinheit unter Ausbildung eines Spaltes bzw. Nips, das heißt eine einzelne Presseinrichtung, aufweist. Die Blattbildungsvorrichtung ist frei von einer Siebsaugwalze. Die Abnahmeeinrichtung für die Faserstoffbahn, die am Ende der Entwässerungsstrecke in der Blattbildungsvorrichtung vorliegt, ist als einfache Abnahmesaugwalze ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Abnahmesaugwalze nicht an der Ausbildung eines Nips beteiligt ist, sondern lediglich die Funktion der Abnahme und Fixierung der Faserstoffbahn am Filzband übernimmt. Dazu ist diese vorzugsweise mit einer einfachen stationären Saugzone ausgeführt, die sich zumindest über den möglichen Umschlingungswinkel der Faserstoffbahn erstreckt und von einem drehbar gelagerten Mantel umgeben ist. Es besteht auch die Möglichkeit, Saugzonen mit unterschiedlicher Saugleistung in Faserstoffbahnumschlingungsrichtung betrachtet hintereinander zu schalten.
  • Die im Wesentlichen horizontale Anordnung des Hybridformers beinhaltet die größtenteils in einer horizontalen Ebene oder mit geringfügiger Auslenkung aus dieser angeordneten ersten Entwässerungsabschnitte nach dem Stoffauflauf.
  • Durch die Eliminierung der Siebsaugwalze wird der sich über die gesamte Bahnbreite erstreckende Abnahmebereich beziehungsweise die Abnahmestelle der Abnahmesaugwalze weiter nach oben verlegt. Die Ein-Spalt-Presseneinheit ist dabei zur Realisierung und Optimierung des Ein- und Auslaufpunktes der Faserstoffbahn durch den Pressspalt geneigt gegenüber einer Senkrechten zu einer horizontalen Ebene in Laufrichtung der Faserstoffbahn angeordnet. Die Verkippung erfolgt im Bereich zwischen 0 bis 20°, ganz besonders bevorzugt 10 und 20° gegenüber einer Senkrechten.
  • Um die Anisotropie der Faserlage auf Ober- und Unterseite möglichst gleich zu halten, ist es wichtig, dass der Umschlingungswinkel der Faserstoffbahn an der Abnahmesaugwalze ein vordefiniertes oberes Maß nicht überschreitet. Dadurch wird erreicht, dass der Dehnungsunterschied zwischen der Bahnober- und Unterseite gering bleibt und somit die Faserorientierung durch die unterschiedliche Streckung nur unwesentlich beeinflusst wird. Bei einer Kombination einer flachen unteren Siebführung und Führung an der Abnahmesaugwalze ist dies gewährleistet. Der Umschlingungswinkel der Faserstoffbahn beträgt vorzugsweise ≤ 40°, besonders bevorzugt ≤ 30°, ganz besonders bevorzugt ≤ 25°.
  • Die Ausbildung der einzelnen Presse erfolgt vorzugsweise in Form einer sogenannten Schuhpresseinheit. Dies bedeutet, dass ein in Faserstoffbahnlaufrichtung verlängerter Pressspalt geschaffen wird. Dazu umfasst die Presseneinrichtung zwei Walzen, eine erste Walze und eine Gegenwalze, die einen Spalt miteinander bilden und welche in einem ersten und einem zweiten Filz geführt sind. Die Geometrie des Anpresselementes bestimmt die Geometrie des Pressspaltes. Die Länge des Spaltes beträgt vorzugsweise > 250 mm, besonders bevorzugt > 300 mm, ganz besonders bevorzugt > 350 mm.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist nach dem Abnahmebereich, der durch die Abnahmesaugwalze und das Siebband gebildet wird, mindestens eine Antriebswalze in dem Siebband des Formers vorgesehen.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung ist es ferner zur Erhöhung des Trockengehaltes vorgesehen, anstelle der Siebsaugwalze mindestens einen Hochvakuumsauger mit einer Saugleistung > 50 bis 80 kPa vorzusehen, wobei die offene besaugte Länge, insbesondere bei holzfreien Papieren von > 30 bis 160 mm beträgt.
  • Ist eine weitere Umlenkung des Untersiebes notwendig, kann dies durch nicht besaugte Elemente, wie einfache oder gerillte Leitwalzen oder eine Walze mit einer offenen Oberfläche bewerkstelligt werden. Dadurch werden ein Aufschwingen des Untersiebbandes und ein Abheben der Faserstoffbahn verhindert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Presseneinrichtung als Schuhpresse mit einer Gegenwalze, die frei von einem Abstützelement im Pressspalt ausgeführt ist, ausgebildet. Diese Ausführung ermöglicht es, auch dickere und qualitativ höherwertige holzfreie Papiere herzustellen. Die Ausgestaltung der Presseneinrichtung bedingt die Ausübung eines geringeren Pressimpulses, vorzugsweise ≤ 5MPa und Linienlasten von vorzugsweise < 700 kN/m. Neben den geringen Investitionskosten weist diese Art von Pressen den Vorteil auf, dass aufgrund des einfachen Aufbaus der Gegenwalze die Wartungskosten erheblich reduziert werden können. Die Schuhlänge an der Presseinheit mit dem flexiblen Pressmantel beträgt auch hier > 290 mm, vorzugsweise > 350 mm. Dabei kann die Schuhpresswalze im oberen oder aber unteren Filzband angeordnet werden, wobei vorzugsweise eine Anordnung im oberen Siebband gewählt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht es mit geringem Abnahmewinkel vom Formiertragsieb und ohne Siebsaugwalze die Ausgestaltung eines Nassteils einer Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen mit geringem Bauraumbedarf und geringer Zweiseitigkeit zu gewährleisten.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführung wird ein Hybridformer verwendet, der im wesentlichen durch drei unterschiedliche Entwässerungsabschnitte charakterisiert ist, wobei ein erster Entwässerungsabschnitt eine Vorentwässerungsstrecke bildet, die von einem vom Untersieb gebildeten Längsbereich gebildet wird, der zweite Entwässerungsabschnitt eine Doppelsiebzone aufweist, in dem die zu entwässernde Faserstoffsuspension zwischen einem Obersieb und einem Untersieb hindurchführt wird, wobei an den beiden Sieben jeweils Entwässerungseinrichtungen wirksam werden. Die Doppelsiebzone endet mit der Trennung der beiden Siebbänder, wobei erfindungsgemäß die Führung zumindest über einen erheblichen Teil der Doppelsiebzone, vorzugsweise über die gesamte Doppelsiebzone, in horizontaler Richtung erfolgt und erst im Anschluss daran oder bereits zur gewünschten Trennung von der Führung in der Horizontalen abgelenkt wird. Im daran sich anschließenden weiteren Entwässerungsabschnitt sind Saugelemente vorgesehen, die entweder eine ebene oder eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, die am Innenumfang des Siebbandes wirksam wird. Im ersten Entwässerungsabschnitt, dem Langsieb, wird aufgrund der einseitigen Filtration in Schwerkraftrichtung eine Anreicherung von feinen Füllstoffen auf der Blattoberseite erfolgen. Durch die Entwässerung am Obersieb der nachfolgenden Doppelsiebzone, die durch einen entsprechenden Entwässerungskasten im Obersieb charakterisiert ist und einen Formationskasten im Untersieb, wobei in beiden Leisten vorgesehen sind, die am Innenumfang des jeweiligen Verbundes wirksam werden und die Leisten gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei diese entweder lediglich nachgiebig, d.h. elastisch bzw. federnd gelagert oder aber vorzugsweise mit einem variablen Druck gegenüber dem unteren Siebband beaufschlagbar sind, wird der feine Füllstoffgehalt der Oberseite auf das Niveau der Unterseite gebracht. Somit wird hinsichtlich der Verteilung von feinen Füllstoffen eine Symmetrie gewährleistet. Bei einem derartigen Hybridformer hängt der Entwässerungsdruckverlauf im wesentlichen nur vom Anpressdruck der Formierleisten ab, dies bietet den Vorteil, dass hier flexibel auf sich ändernde Verhältnisse reagiert werden kann, insbesondere auf einen veränderten Mahlgrad oder ein Flächengewicht, ohne dass sich die Eigenschaften der gebildeten Papierbahn merklich ändern oder Blattstörungen auftreten. Dabei passen sich die flexiblen Formierleisten den unterschiedlichen Entwässerungsbedingungen bei variablen Schichthöhen an, wobei der Anpressdruck der Leisten konstant bleibt.
  • Die Siebführung im Auslaufbereich erfolgt dabei wie bereits ausgeführt vorzugsweise in horizontaler Richtung beziehungsweise geringfügig geneigt zu einer in horizontaler Richtung ausgebildeten Ebene. Dementsprechend gestaltet sich auch die Anordnung der Abnahmestelle für die Faserstoffbahn von Seiten der Abnahmesaugwalze. Die Abnahmestelle am Außenumfang ist dabei entweder in einer verlängerten Ebene zur Langsiebführung angeordnet oder aber liegt darunter, wobei hier ein Schrägungswinkel zwischen dem Formiertragsieb, insbesondere dem unteren Siebband in den in einer horizontalen Ebene liegenden Entwässerungsabschnitten und der Abnahmestelle an der Abnahmewalze im Bereich von 0 bis 30°, vorzugsweise 1 bis 10° eingehalten wird. Die Bahnführung an der Abnahmesaugwalze erfolgt derart, dass diese maximal in einem Umschlingungsbereich von 40° an der Oberfläche der Abnahmesaugwalze geführt wird. Dadurch wird vermieden, dass durch Dehnungen an der Faserstoffbahn unterschiedliche Eigenschaften im Bereich der Ober- und Unterseite erzeugt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen folgendes dargestellt:
  • Figur 1a
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachte Darstellung den Grundaufbau einer Konstruktion für einen erfindungsgemäß gestalteten Nassteil, umfassend eine Blattbildungsvorrichtung und eine dieser nachgeordnete Pressenvorrichtung;
    Figur 1b
    verdeutlicht anhand eines Details gemäß Figur 1a die Abnahmesaugwalze,
    Figuren 2a und 2b
    verdeutlichen in schematisierter Darstellung zwei mögliche Ausführungen eines Nassteils gemäß Figur 1a mit unterschiedlicher Ausgestaltung des dritten Entwässerungsabschnittes;
    Figur 3
    verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand eines Ausschnittes aus einem Nassteil einer Papiermaschine eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer Pressenvorrichtung.
  • Die Figur 1a verdeutlicht in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau eines erfindungsgemäß ausgeführten Nassteils 1 anhand eines Ausschnittes aus einer Maschine 2 zur Herstellung von Faserstoffbahnen 3, insbesondere von holzfreien Papieren. Der Nassteil 1 umfasst dabei eine Blattbildungsvorrichtung 4 in Form einer Formereinheit 4 und der Blattbildungsvorrichtung 4 nachgeordnete Pressenvorrichtung 5. Die Blattbildungsvorrichtung 4 umfasst erfindungsgemäß einen horizontal angeordneten Hybridformer 6 wie in der Figur 1a dargestellt. Die horizontale Anordnung bezieht sich dabei auf die Ausrichtung der Entwässerungsstrecke, welche sich im Anschluss an einen Stoffauflauf 34 über die gesamte Länge der Blattbildungsvorrichtung 4 in Maschinenrichtung betrachtet erstreckt. Die der Formereinheit 4 nachgeordnete Pressenvorrichtung 5 ist erfindungsgemäß als Ein-Spalt-Presseinrichtung 8 ausgeführt. Das heißt, dass die Pressenpartie ist lediglich durch einen Pressspalt 9 bzw. Pressnip charakterisiert. Durch diesen wird die in der Blattbildungsvorrichtung 4 gebildete Faserstoffbahn 3 zwischen zwei Filzbändern 10 und 11 durch den Pressspalt 9 geführt. Die Abnahme der am Ende der Blattbildungsvorrichtung 4 vorliegenden Faserstoffbahn 3 erfolgt über eine als Pickup-Walze bezeichnete Abnahmesaugwalze 12. Diese dargestellte Abnahmesaugwalze 12 kann allgemein als Abnahmeeinrichtung ausgebildet sein. Erfindungsgemäß ist die Blattbildungsvorrichtung 4 frei von einer Siebsaugwalze. Die Blattbildungsvorrichtung 4 ist gemäß Figur 1a als Hybridformer 6 ausgebildet, umfassend einen ersten, als Vorentwässerungszone 13 bezeichneten Entwässerungsabschnitt I und eine sich daran anschließende Doppelsiebzone 14, in welcher die zu entwässernde Fasersuspension S zwischen einem ersten als Untersieb fungierenden endlosen Siebband 15 und einem zweiten als Obersieb fungierenden endlosen Siebband 16 durch eine Entwässerungseinrichtung 17 geführt wird. Die Trennung zwischen dem ersten und zweiten Siebband 15, 16 erfolgt dabei der Entwässerungseinrichtung 17 nachgeordnet, wobei zur Trennung in der Doppelsiebzone 14 entsprechende Saugelemente vorgesehen werden können, beispielsweise in Form von gekrümmten Trennsaugern oder aber in der Entwässerungseinrichtung 17 integrierte Saugzonen. An die Doppelsiebzone 14 als zweiter Entwässerungsabschnitt II schließt sich ein dritter Entwässerungsabschnitt III an, der durch die Führung der sich bildenden Faserstoffbahn 3 auf dem ersten Siebband 15 charakterisiert ist. In diesem ist zur Steigerung des Trockengehaltes eine Saugeinrichtung 18 im Untersieb angeordnet, welche an diesem wirksam wird. Diese kann durch eine gekrümmte Oberfläche charakterisiert sein oder bewirkt im Auslauf im Zusammenhang mit der weiteren Führung des Siebbandes 15 eine Änderung der Laufrichtung des ersten unteren Siebbandes 15, die im wesentlichen durch eine Auslenkung um einen Schrägungswinkel β gegenüber den im wesentlichen in einer horizontalen Ebene liegenden Entwässerungsabschnitten I und II beschreibbar ist. Der Entwässerungsabschnitt III kann somit durch zwei Teilbereiche charakterisiert werden, einen ersten Teilbereich III-1, der im wesentlichen durch eine Lage in der horizontalen Ebene der Entwässerungsabschnitte I und li charakterisiert ist, und einen zweiten Teilabschnitt III-2, der durch die Auslenkung um den Winkel β charakterisiert ist. Der Winkel β liegt dabei im Bereich zwischen einschließlich 1 und 30°, vorzugsweise 1 bis 20°, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10° gegenüber dem Siebbandverlauf im Entwässerungsteilabschnitt III-1. Der zweite Entwässerungsteilabschnitt III-2 erstreckt sich bis zum sich wenigstens über die Faserstoffbahnbreite erstreckenden Abnahmebereich 19 der Abnahmesaugwalze 12 vom Siebband 15. Die Umlenkung des Untersiebbandes 15 erfolgt hinter dem Abnahmebereich 19 der Abnahmesaugwalze 12 in Sieblaufrichtung betrachtet.
  • Erfindungsgemäß ist der Hybridformer 6 horizontal ausgerichtet, das heißt die Führung der Faserstoffsuspension S erfolgt dazu im wesentlichen in einer horizontalen Ebene im Bereich der Vorentwässerungszone 13 sowie der Doppelsiebzone 14 und vorzugsweise einem Entwässerungsteilabschnitt III-1. Die Entwässerungseinrichtung 17 in der Doppelsiebzone 14 besteht dabei aus einem einer Einlaufwalze 38 nachgeordneten und auch als Obersiebsaugkasten bezeichneten Entwässerungskasten 21 und einem im unteren Siebband 15 im Bereich der axialen Erstreckung unter dem Entwässerungskasten 21 angeordneten Formationskasten 22. Der Entwässerungskasten 21 und der Formationskasten 22 enthalten sogenannte Formierleisten, wobei vorzugsweise die im Formationskasten 22 enthaltenen Formierleisten 23 an der Innenfläche am unteren Siebband 15 gegenüber diesem entweder elastisch gelagert sind oder aber vorzugsweise einzeln anpressbar sind. Die einzelnen Formierleisten im unteren Siebband 15, insbesondere Formationskasten 22 sind separat geführt und in Sieblaufrichtung betrachtet nicht mit den benachbarten Formierleisten gekoppelt. Diese Formierleisten 23 sind zwischen den Formierleisten 24 des Entwässerungskastens 21 positioniert und werden über Mittel 25 zur Realisierung einer variablen Anpresskraft gegenüber dem Innenumfang 26 an das Siebband 15, insbesondere das Untersieb, gedrückt. Die Mittel 25 umfassen im einfachsten Fall Mittel zur Druckerzeugung, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Einrichtungen. Der Entwässerungsdruck ist damit über den Druck, der über die Mittel 25 einstellbar ist, variierbar, wobei die Variation in Abhängigkeit der Auftragsdicke sowie der Eigenschaften der Faserstoffsuspension S erfolgt. Insbesondere kann der Anpressdruck in Sieblaufrichtung betrachtet unterschiedlich eingestellt werden. Die einzelnen Formierleisten erstrecken sich dazu zumindest über die Stoffauflauf- bzw. Faserstoffsuspensionsführungsbreite, vorzugsweise über die gesamte Maschinenbreite.
  • Erfindungsgemäß wird eine einfache Abnahmesaugwalze 12 verwendet. Diese ist durch wenigstens eine stationäre Saugzone S12 charakterisiert, um welche der Saugwalzenmantel 36 rotiert. Aufgrund der nahezu horizontalen Führung des unteren Siebbandes 15 in den einzelnen Entwässerungsabschnitten I bis III mit geringfügiger Neigung gegenüber der Horizontalen, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20°, ganz besonders bevorzugt 1 bis 10° kann die Abnahmesaugwalze 12 in Bezug auf die Gesamtmaschinenkonfiguration in einer Höhe angeordnet werden, die gegenüber Ausführungen mit aufwendiger Siebsaugwalze höher ist. Dabei kann insbesondere durch den Verzicht auf eine Siebsaugwalze und die nunmehr erfolgende Führung über entsprechende Saugeinrichtungen 18 die Auslenkung des Siebbandes 15 gegenüber der Horizontalen relativ gering gehalten werden, so dass die Lagerachse M12 der Abnahmesaugwalze 12 oberhalb der Verlängerung der die Entwässerungsabschnitte I bis III-1 charakterisierenden Ebene angeordnet werden kann. Die Faserstoffbahn 3 wird am Außenumfang 37 der Abnahmesaugwalze 12 über einen Umschlingungswinkel γ ≤ 40°, vorzugsweise γ ≤ 30°, ganz besonders bevorzugt γ ≤ 25° geführt. Der Umschlingungswinkel γ wird dabei möglichst gering gehalten, um den Dehnungsunterschied zwischen der Ober- und der Unterseite der Faserstoffbahn möglichst gering zu halten und die Faserorientierung durch die unterschiedliche Streckung an den Außenseiten nur unwesentlich zu beeinflussen.
  • Nach dem Abnahmebereich 19 ist eine Antriebswalze 20 im unteren Siebband 15 angeordnet.
  • Die Presseinrichtung 8 ist gegenüber der Vertikalen in einem Winkel δ im Bereich von 10 bis 20° geneigt ausgeführt, das heißt gegenüber einer Senkrechten zur Bahnlaufrichtung, wobei die Neigung vorzugsweise in Bahnlaufrichtung erfolgt. Dadurch kann aufgrund des höher gelegenen Abnahmebereiches 19 der Abnahmesaugwalze 12 über die gesamte Maschinenbreite optimale Ein- und Auslaufbedingungen für die zwischen den Filzbändern 10 und 11 geführte Faserstoffbahn 3 im Pressspalt 9 realisiert werden und gleichzeitig kann auch die Pressenarbeit im Hinblick auf die Entwässerung optimiert werden. Bei der Ein-Spalt-Presseneinheit 8 handelt es sich vorzugsweise um eine Schuhpresseinheit 27, das heißt eine Presseinrichtung mit einem in Faserstoffbahnlaufrichtung verlängerten Pressspalt 9. Die Länge des Spaltes beträgt vorzugsweise > 250 mm, besonders bevorzugt > 300 mm, ganz besonders bevorzugt > 350 mm. Dieser wird beispielsweise von einer ersten Presswalze 28 mit über einen um ein Tragelement angeordneten flexiblen Mantel 29 realisiert, welcher mittels einer, die Form des Pressspaltes 9 bestimmenden gekrümmten Oberfläche eines Anpresselementes 30 gegen eine Gegenwalze 31 drückt. Die Gegenwalze 31 kann dabei als innengestützte Walze, d.h. mit einem nicht flexiblen sondern starren Walzenmantel 32 und einem ein Stützelement 33 tragenden Joch, wobei das Stützelement 33 zur Manteldeformation gegen den Innenumfang des Walzenmantels 32 anpressbar ist, ausgebildet werden. Diese Ausführung erlaubt hohe Linienlasten und Trockengehalte, wie sie insbesondere bei der Herstellung von dünnen Faserstoffbahnen erwünscht sind. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung zur Anwendung bei der Herstellung dickerer Papiere ist die Gegenwalze 31 frei von einem Abstützelement. Eine derartige Ausführung wird in Figur 3 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Kombination eines horizontalen Hybridformers 6 mit nachgeordneter Ein-Spalt-Presseneinrichtung 8 und einfacher Abnahmesaugwalze 12 erlaubt den Einsatz eines hinsichtlich Bauraum und erzielbarer Verringerung der Zweiseitigkeit der gebildeten Faserstoffbahn 3 besonders optimierten Nassteiles 1, wobei diese Konfiguration auch auf einfache Art und Weise an Langsiebanordnungen nachrüstbar ist.
  • Die in der Figur 1a dargestellte Kombination eines bestimmten Formertyps, insbesondere eines Hybridformers 6 mit einer Doppelsiebzone 14, die durch die freie und vorzugsweise separat an den einzelnen Leisten einstellbare Anpresskraft im Formationskasten gegenüber dem unteren Siebband 15 charakterisiert sind, wobei die Entwässerungsstrecke, welche durch die Abfolge der Entwässerungsabschnitte beschreibbar ist, im wesentlichen horizontal verläuft und die Ausbildung der nachgeordneten Pressenvorrichtung 5 in Form einer Ein-Spalt-Presseneinrichtung 8 ist dabei nicht auf die Ausführungen in den Figuren 1a und 1b beschränkt. Diese verdeutlichen lediglich Grundkonzepte, die erweitert oder modifiziert werden können.
  • Figur 1b verdeutlicht anhand eines Ausschnittes aus der Figur 1a die Abnahmesaugwalze 12 und die sich an dieser bei der erfindungsgemäßen Lösung ergebenden Verhältnisse. Der Umschlingungswinkel γ ist vorzugsweise kleiner gleich 40°. Zumindest im Umschlingungsbereich ist die Saugzone S12 wirksam. Ferner erkennbar ist der Abnahmewinkel α der Faserstoffbahn 3 vom Formiertragsieb, d.h. dem unteren Sieb 15. Zur Realisierung einer geringen Bauhöhe beträgt der Abnahmewinkel kleiner oder gleich 30°.
  • In der Figur 1a sind den Presswalzen 28 und 31 Entwässerungsrinnen zugeordnet, die vorzugsweise mit gleicher Neigung gegenüber der Faserstoffbahn angeordnet sind, wie der Walzenstock.
  • Die Figuren 2a und 2b verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung mögliche Ausführungen eines Hybridformers 6 für einen erfindungsgemäß ausgeführten Nassteil 1. Der Grundaufbau entspricht im Wesentlichen dem in Figur 1a beschriebenen, weshalb für gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet werden. Dargestellt sind auch hier die Langsiebzone in Form der Vorentwässerungszone 13 als erster Entwässerungsabschnitt I, die sich daran anschließende Doppelsiebzone 14 als zweiter Entwässerungsabschnitt II, welche einen ersten Entwässerungsteilabschnitt II-1, der hier beispielhaft frei von einer Entwässerungseinrichtung ist, und einen zweiten Entwässerungsteilabschnitt II-2, in welchem die Entwässerungseinrichtung 17 angeordnet ist, aufweist sowie ein dritter Entwässerungsteilabschnitt II-3, der den Trennbereich der beiden Siebbänder 15, 16 bildet. Dazu sind der Entwässerungseinrichtung 17 in Sieblaufrichtung zwei Saugelemente 18.1 und 18.2 nachgeordnet, wobei das Saugelement 18.1 vorzugsweise als gekrümmter Trennsauger ausgebildet ist. Das dem gekrümmten Trennsauger in Sieblaufrichtung beabstandet nachgeordnete Saugelement 18.2 kann dabei als normaler Saugkasten ausgeführt sein. Beide Saugelemente 18.1 und 18.2 sind im unteren Siebband 15 angeordnet. Durch den gekrümmten Trennsauger wird damit das untere Siebband 15 in Sieblaufrichtung betrachtet, im zweiten Entwässerungsabschnitt II in die Doppelsiebzone 14 von der Horizontalen abgelenkt und über entsprechende Leiteinrichtungen, hier eine Leitwalze 41 und die Antriebswalze 20 sowie weitere hier nicht dargestellte Leiteinrichtungen geführt. Dabei schließt sich an den Doppelsiebzonenbereich 14 ein weiterer Entwässerungsabschnitt III an, in welchem zur Erhöhung des Trockengehaltes wenigstens eine weitere Saugeinrichtung 42 angeordnet ist. Diese ist ebenfalls im unteren Siebband 15 angeordnet und wirkt am Innenumfang des Siebbandes 15. Im dargestellten Fall ist die Saugeinrichtung 42 beispielsweise als Saugkasten mit in Sieblaufrichtung unterschiedlichen und hintereinander geschalteten Saugzonen 42.1, 42.2 ausgeführt. Die Saugeinrichtung 42 ist dabei dem Abnahmebereich 19 an der Abnahmesaugwalze 12 vorgeordnet.
  • Die offene besaugte Länge an den Saugeinrichtungen im Abschnitt III beträgt dabei vorzugsweise im Bereich von einschließlich 30 bis 160 mm. Die Saugeinrichtung ist als Hochvakuumsauger mit einem Unterdruck im Bereich >50 bis 80 kPa ausgebildet.
  • Ist eine weitere Umlenkung des unteren Siebbandes 15 erforderlich, kann dies durch nicht besaugte Elemente, wie einfache oder gerillte Leitwalzen oder Walzen mit offener Oberfläche realisiert werden, um ein Aufschwimmen des Siebbandes und Abheben der Faserstoffbahn zu vermeiden.
  • Das untere Siebband 15 wird dann im Bereich der Antriebswalze 20 umgelenkt, wobei die Antriebswalze 20 derart angeordnet ist, dass diese außerhalb einer Verlängerung der Vertikalen durch die Mittenachse M12 der Abnahmesaugwalze 12 drehbar und antreibbar gelagert ist. Die Abnahmewalze 12 selbst ist im oberen Filzband 10 angeordnet und bildet im Zusammenwirken mit dem unteren Siebband 15 den Abnahmebereich 19 zur Aufnahme der Faserstoffbahn 3 und Weiterführung mit dem Filzband 10.
  • Die Figur 2b verdeutlicht eine Ausführung gemäß Figur 2a jedoch mit horizontaler Führung des unteren Siebbandes 15 bis zum Abnahmebereich 19, vorzugsweise bis zur Antriebswalze 20, d.h. frei von einer Schrägstellung. Die einzelnen Entwässerungsabschnitte I bis III sind in einer horizontalen Ebene angeordnet. Der Änderungswinkel in der Siebführung im dritten Entwässerungsabschnitt III gegenüber dem zweiten Entwässerungsabschnitt II beträgt β = 0°. Dabei ist auch hier in der Doppelsiebzone 14 der Entwässerungseinrichtung 17 ein entsprechendes Saugelement, vorzugsweise in Form eines Trennsaugers 18 mit einer ebenen Oberfläche nachgeordnet. Ferner ist außerhalb der Doppelsiebzone 14 am unteren Siebband 15 eine weitere Saugeinrichtung 42 wirksam, die vorzugsweise bereits im Übergangsbereich des zweiten oberen Siebbandes 16, das heißt im Umlenkbereich des Obersiebes in Bezug auf die axiale Erstreckung in Sieblaufrichtung betrachtet, angeordnet ist. Diese erstreckt sich vorzugsweise über den gesamten dritten Entwässerungsabschnitt bis nahezu zur Abnahmestelle 19. Dadurch wird es möglich, das untere Siebband 15 in horizontaler Richtung unter Ausbildung einer Ebene zu führen, wobei der gesamte Entwässerungsbereich vom ersten bis zum dritten Entwässerungsabschnitt I-III durch eine ebene Fläche charakterisiert ist. Die Abnahmesaugwalze 12 nimmt die Faserstoffbahn 3 im Abnahmebereich 19 am als Formiertragsieb fungierenden unteren Siebband 15 auf und führt diese am oberen Filzband 10 weiter. Die Führung erfolgt in den einzelnen Pressspalt 9 der Ein-Spalt-Presseneinrichtung 8 der Pressenvorrichtung 5. Daraus ist ersichtlich, dass zur Realisierung optimaler Ein- und Auslaufeigenschaften der Einlauf gegenüber dem Abnahmebereich 19 in vertikaler Richtung versetzt angeordnet ist und ferner auch der Auslauf, was über die gekippte Anordnung der Ein-Spalt-Presseneinrichtung 8 um den Verkippungswinkel δ realisiert wird.
  • Die Figur 3 verdeutlicht eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung einer Pressenvorrichtung 5 eines erfindungsgemäßen Nassteiles1 mit Eignung zur Herstellung dickerer holzfreier Papiere mit hoher Gleichmäßigkeit auf beiden Seiten der Papierbahn. Bei diesem ist die eine Ein-Spalt-Presseinrichtung 8 mit verlängertem Pressspalt 9 in Form einer Schuhpresse 27 ausgeführt. Um hier auch hochvolumige holzfreie Papiere zu erzeugen, die bei geringen Investitionskosten eine sehr gute Qualität und Runability ermöglichen, wird erfindungsgemäß der ersten Presswalze 28 in Form einer Schuhpresswalze, die beispielhaft im oberen Filzband 10 angeordnet ist, eine als Vollmantelwalze frei von einem am Innenumfang wirksam werdenden Stützelement ausgeführte Gegenwalze 31 im unteren Filzband 11 zugeordnet. Dadurch werden kleinere Pressimpuls erzeugt, die jedoch gerade für holzfreie Stoffe zur Erzeugung von Papieren größerer Dicke ausreichend, da der Trockengehalt nach einer derartigen Presseinheit proportional zur erreichbaren Dicke bei gleich bleibender Rauhigkeit ist.
  • Die Schuhoberfläche ist dabei durch eine Anpassung an die Oberfläche der Gegenwalze 31 ausgeführte Geometrie charakterisiert. Im dargestellten Fall ist diese beispielhaft konvex gekrümmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nassteil
    2
    Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
    3
    Faserstoffbahn
    4
    Blattbildungsvorrichtung
    5
    Pressenvorrichtung
    6
    Hybridformer
    8
    Einspaltpresseneinrichtung
    9
    Pressspalt
    10
    Erstes Filzband
    11
    Zweites Filzband
    12
    Abnahmesaugwalze
    13
    Vorentwässerungszone
    14
    Doppelsiebzone
    15
    Erstes endloses Siebband
    16
    Zweites endloses Siebband
    17
    Entwässerungseinrichtung
    18
    Saugelement
    18.1, 18.2
    Saugelement
    19
    Abnahmebereich
    20
    Antriebswalze
    21
    Entwässerungskasten, Obersiebsaugkasten
    22
    Formationskasten
    23
    Formierleisten
    24
    Formierleisten
    25
    Mittel zur variablen Einstellung der Anpresskraft
    26
    Innenumfang
    27
    Schuhpresseinheit
    28
    Erste Presswalze
    29
    Flexibler Pressmantel
    30
    Anpresselement
    31
    Gegenwalze
    32
    Walzenmantel
    33
    Stützelement
    34
    Stoffauflauf
    35
    Entwässerungseinrichtung
    36
    Saugwalzenmantel
    37
    Außenumfang
    38
    Einlaufwalze
    39
    Einlaufspalt
    40
    Entwässerungseinrichtung
    41
    Leitwalze
    42
    Saugeinrichtung
    43
    Entwässerungsrinnen
    I
    Erster Entwässerungsabschnitt
    II
    Zweiter Entwässerungsabschnitt
    III
    Dritter Entwässerungsabschnitt
    II-1; III-1
    Erster Entwässerungsteilabschnitt
    II-2, III-2
    Zweiter Entwässerungsteilabschnitt
    S
    Faserstoffsuspension
    M12
    Mittelachse
    S12
    Saugzone
    α
    Abnahmewinkel
    β
    Schrägungswinkel
    δ
    Verkippungswinkel
    γ
    Umschlingungswinkel

Claims (10)

  1. Nassteil (1) für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (3), insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere, umfassend eine eine Siebpartie bildende Blattbildungsvorrichtung (4) und eine der die Siebpartie bildenden Blattbildungsvorrichtung (4) nachgeordnete Pressenvorrichtung (5), die lediglich einen einzigen Pressspalt (9) aufweist, der von einer doppelt befilzten Ein-Spalt-Presseneinrichtung (8) gebildet ist, wobei die Abnahme an der die Siebpartie bildenden Blattbildungsvorrichtung (4) mit einer Abnahmesaugwalze (12) erfolgt; und wobei bei dem Nassteil die die Siebpartie bildende Blattbildungsvorrichtung (4) als ein in horizontaler Richtung angeordneter Hybridformer (6) ausgeführt und frei von einer Siebsaugwalze ist,
    der Abnahmewinkel (α) an der Abnahmesaugwalze (12) zwischen einem die Abnahmesaugwalze (12) umschlingenden Filzband (10) und einem Formiertragsieb (15) der Blattbildungsvorrichtung (4) im Abnahmebereich (19) ≤ 30°, vorzugsweise ≤ 25° beträgt, und
    die theoretische Verbindungsachse der Mittenachsen der einzelnen Presswalzen (28, 31) der Ein-Spalt-Presseneinrichtung (8) in Faserstoffbahnlaufrichtung in einem Winkel zwischen 0 und einschließlich 20°, vorzugsweise 10 und 20° geneigt ausgeführt ist.
  2. Nassteil (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Umschlingungswinkel (γ) der Faserstoffbahn (3) an der Abnahmesaugwalze (12) vorzugsweise ≤ 40°, besonders bevorzugt ≤ 30°, ganz besonders bevorzugt ≤ 25° beträgt.
  3. Nassteil (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pressenvorrichtung (5) lediglich eine Ein-Spalt-Presseneinrichtung (8) in Form einer Schuhpresseinrichtung (27) mit einem verlängerten Pressspalt (9), umfassend eine erste Presswalze (28), die einen flexiblen Pressmantel (29) und wenigstens eine Anpresseinheit (30) mit gekrümmter Oberfläche aufweist, und eine zweite Presswalze als Gegenwalze (31), wobei die Länge des Pressspaltes (9) vorzugsweise > 250 mm, besonders bevorzugt > 300 mm, ganz besonders bevorzugt > 350 mm beträgt.
  4. Nassteil (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenwalze (31) einen starren Pressmantel umfasst, an dessen Innenumfang sich an einem Tragelement abstützende Stützelemente (33) anpressbar sind.
  5. Nassteil (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gegenwalze (31) als Vollmantelwalze und frei von einem Stützelement ausgeführt ist.
  6. Nassteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Blattbildungsvorrichtung (4) wenigstens zwei Entwässerungsabschnitte (I, II, III) umfasst, wobei ein Entwässerungsabschnitt (I, II) als aus zwei endlosen Siebbändern (15, 16) gebildete Doppelsiebzone (14) ausgeführt ist und nach Trennung der Siebbänder (15, 16) das untere Siebband (15) an wenigstens einer Saugeinrichtung unter einem Schrägungswinkel (β) gegenüber dem ebenen Abschnitt in der Doppelsiebzone (14) in einem nachgeordneten weiteren Entwässerungsabschnitt (III) geführt wird.
  7. Nassteil (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schrägungswinkel (β) gegenüber dem ebenen Abschnitt in der Doppelsiebzone (14) < 30°, vorzugsweise < 20°, ganz besonders bevorzugt im Bereich zwischen 1 und 10° beträgt.
  8. Nassteil (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schrägungswinkel (β) gegenüber dem ebenen Abschnitt in der Doppelsiebzone (14) 0° beträgt.
  9. Nassteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Doppelsiebzone (14) eine Entwässerungseinrichtung (17) angeordnet ist, umfassend einen im oberen Siebband (16) angeordneten besaugten und Formierleisten (24) aufweisenden Entwässerungskasten (21) und einen im Bereich der Erstreckung des Entwässerungskastens (21) in Sieblaufrichtung im unteren Siebband (15) angeordneten Formationskasten (22), umfassend eine Mehrzahl von in Sieblaufrichtung hintereinander beabstandet angeordneten Formierleisten (23), die frei von einer mechanischen Kopplung miteinander sind und Mittel (25) zur variablen Einstellung der Anpresskraft an der einzelnen Formierleiste (23).
  10. Nassteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Doppelsiebzone (14) im dritten Entwässerungsabschnitt (III) zumindest ein Hochvakuumsauger nachgeordnet ist, welcher eine offene besaugte Länge in Sieblaufrichtung zwischen > 30 und 160 mm aufweist.
EP07150181.1A 2006-12-21 2007-12-20 Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere Active EP1936026B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061958A DE102006061958A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1936026A1 EP1936026A1 (de) 2008-06-25
EP1936026B1 EP1936026B1 (de) 2011-05-18
EP1936026B2 true EP1936026B2 (de) 2017-02-22

Family

ID=39133702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07150181.1A Active EP1936026B2 (de) 2006-12-21 2007-12-20 Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1936026B2 (de)
AT (1) ATE510064T1 (de)
DE (1) DE102006061958A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081312A1 (de) * 2011-08-22 2013-02-28 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
WO2016083172A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn
CN208701408U (zh) * 2014-11-28 2019-04-05 福伊特专利有限公司 用于制造纤维料幅的设备
WO2016083173A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur herstellung einer faserstoffbahn

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098347B (de) 1958-12-10 1961-01-26 Doerries A G O Langsiebpapiermaschine
DE3034668A1 (de) 1980-09-13 1982-04-29 Hans Karstad Schmid Vakuum-absaugvorrichtung fuer die entwaesserungsstrecke von siebpartien, sowie an stelle von saugwalzen und filzsaugern
DE4229184A1 (de) 1992-09-02 1993-01-14 Voith Gmbh J M Nasspartie einer papiermaschine
EP1072721A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10207371B4 (de) 2001-08-14 2004-03-25 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10247048A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
EP1077283B1 (de) 1999-08-19 2004-05-12 Voith Paper Patent GmbH Pressenpartie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1285411C (en) 1986-06-19 1991-07-02 Gerald E. Eldridge Stationary couch device for a papermaking machine
DE3927597A1 (de) 1989-08-22 1991-02-28 Voith Gmbh J M Doppelsieb-former
DE4005420C2 (de) 1990-02-21 1995-06-08 Voith Gmbh J M Doppelsiebformer
FI107059B (fi) * 1998-07-01 2001-05-31 Metso Paper Inc Paperikoneen formeri-puristinosa ja menetelmä rainan siirtämiseksi formerilta puristinosalle
JP4906724B2 (ja) * 2004-08-16 2012-03-28 ボイス パテント ゲーエムベーハー 単一のニッププレスを備える製紙機械
DE102005000088A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Voith Patent Gmbh Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098347B (de) 1958-12-10 1961-01-26 Doerries A G O Langsiebpapiermaschine
DE3034668A1 (de) 1980-09-13 1982-04-29 Hans Karstad Schmid Vakuum-absaugvorrichtung fuer die entwaesserungsstrecke von siebpartien, sowie an stelle von saugwalzen und filzsaugern
DE4229184A1 (de) 1992-09-02 1993-01-14 Voith Gmbh J M Nasspartie einer papiermaschine
EP1072721A2 (de) 1999-07-24 2001-01-31 Voith Paper Patent GmbH Papiermaschine
EP1077283B1 (de) 1999-08-19 2004-05-12 Voith Paper Patent GmbH Pressenpartie
DE10116867A1 (de) 2001-04-04 2002-10-10 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn
DE10207371B4 (de) 2001-08-14 2004-03-25 Eduard Küsters Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10247048A1 (de) 2002-10-09 2004-04-22 Voith Paper Patent Gmbh Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn

Non-Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Fiber & Paper", vol. 3, April 2001
"New coating applications Sym-Sizer gains market share", PAPER NEWS, vol. 10, no. 3, 1994, pages 2,16,17
BOS J.H., DIPL. ING. ET AL.: "Das Papierbuch Handbuch der Papierherstellung", vol. 1, 1999, EPIN VERLAG, HOUTEN, pages: 250 - 251
GÖTTSCHING ET AL.: "Papierlexikon", 1999, DEUTSCHER BETRIEBSWIRTE-VERLAG GMBH, GERNSBACH
HOLIK H.: "Handbook of Paper and Board", 20 March 2006, VCH VERLAG GMBH & CO., WEINHEIM, pages: 266 - 281
KIVIMAA J.: "Technology Focus", SOLUTIONS, vol. 1, no. 1, September 2001 (2001-09-01), pages 77 - 78
Metso Paper Technology Days 2005, "Capital effective and flexile solutions for the paper making lines"
Nachweis für Veröffentlichungsdatum der E23
RHIANNON J., SHOE PRESSES PUT A SHINE ON SEVERAL GRADES, pages 31 - 35
RUNGE H.: "Modernisierung kleiner Produktionseinheiten", 2000, PTS, MÜNCHEN, pages: 13 - 13-5
SCHUWERK W. ET AL: "NipcoFlex-Schuhpressen- die neue Produktsymbiose für Karton- und Verpackungspapiermaschinen", WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION, vol. 4, 1997, pages 159 - 166
SCHWEIGER J. ET AL: "TWIN-Former SP - das fortschrittliche Hybridformersystem mit universellem Einsatzbereich", WOCHENBLATT FÜR PAPIERFABRIKATION, vol. 9, 1991, pages 323 - 329
Single NipcoFlex Press technology
twogether, Paper Technology Journal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006061958A1 (de) 2008-06-26
EP1936026A1 (de) 2008-06-25
EP1936026B1 (de) 2011-05-18
ATE510064T1 (de) 2011-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489094B1 (de) Doppelsieb-former
DE4420801C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelsiebzone einer Papiermaschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen sowie Siebzone hierzu
EP0851058B1 (de) Siebpartie zum Formen einer mehrlagigen Faserstoffbahn
EP0933473B1 (de) Doppelsieb-Former
EP0607549B1 (de) Siebpartie einer Papiermaschine
EP1936026B2 (de) Nassteil für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papiermaschine zur Herstellung holzfreier Papiere
DE102010031440A1 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2367976B1 (de) Maschine zur herstellung und/oder behandlung einer faserstoffbahn
EP2449174B1 (de) Formiereinheit und verfahren zur herstellung einer materialbahn
DE10021320A1 (de) Doppelsiebformer
WO2013041341A1 (de) Blattbildungsvorrichtung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens zwei faserstoffsuspensionen
EP1975314B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn
WO2012007212A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
AT517346B1 (de) Presseinheit
EP2205792B1 (de) Doppelsiebformer
DE102007002514A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochwertigen Papieren
WO2013026597A1 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn aus wenigstens einer faserstoffsuspension
EP4328376A1 (de) Schrägsiebformer
EP2072677B1 (de) Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension
DE2645763A1 (de) Verfahren zur herstellung von bahnen mittels dem nassen herstellverfahren, vorzugsweise mehrlagige wie papier, karton oder pappe und maschinenanordnungen dazu
EP1683913A1 (de) Doppelsiebformer
DE102006032116A1 (de) Doppelsiebformer zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE102005037643A1 (de) Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
WO2010012676A2 (de) Doppelsiebformer für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0894893A2 (de) Doppelsiebformer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007235

Country of ref document: DE

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110918

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111223

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ANDRITZ KUESTERS GMBH

Effective date: 20120217

Opponent name: METSO PAPER, INC.

Effective date: 20120217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007007235

Country of ref document: DE

Effective date: 20120217

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121220

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VALMET TECHNOLOGIES, INC.

Effective date: 20120217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20151210

Year of fee payment: 9

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 9

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007007235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510064

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 16