EP1505201B1 - Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1505201B1
EP1505201B1 EP20040018281 EP04018281A EP1505201B1 EP 1505201 B1 EP1505201 B1 EP 1505201B1 EP 20040018281 EP20040018281 EP 20040018281 EP 04018281 A EP04018281 A EP 04018281A EP 1505201 B1 EP1505201 B1 EP 1505201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accordance
actuators
actuator
shoe
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP20040018281
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1505201A3 (de
EP1505201A2 (de
Inventor
Christian Löffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33547130&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1505201(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1505201A2 publication Critical patent/EP1505201A2/de
Publication of EP1505201A3 publication Critical patent/EP1505201A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1505201B1 publication Critical patent/EP1505201B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G1/00Calenders; Smoothing apparatus
    • D21G1/006Calenders; Smoothing apparatus with extended nips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses

Definitions

  • the invention relates to a device for treating a material web, in particular for influencing the gloss and / or smoothness of a paper or board web or for dewatering a paper or nonwoven web, with at least one nip formed between a Nip GmbH with at least one extended in the running direction broad nip shoe and formed on the wide nip shoe circulating flexible band and a complementary counter unit, wherein the Breitnip knew also arranged between the Breitnipschuh and the circulating flexible band, consisting of flexible and / or elastic material plate and several provided between this and the Breitnipschuh, in the web running direction comprises successive actuators and the actuators are separated and / or group-driven.
  • Calender arrangements with a shoe roll having a peripheral, relatively flexible jacket, which is loadable by means of a one-piece pressure shoe towards a counter-roller are known.
  • These so-called Breitnipkalander serve the finishing of paper or cardboard sheets.
  • the finishing result, i. Gloss and smoothness is dependent on the nip width measured in the web running direction, which is determined by the width of the shoe. Since the shoe is integral with the usual Breitnipkalandern, the nip width can only be changed by replacing the shoe with a wider or narrower shoe. Apart from the fact that for different nip widths according to different shoes must be kept, which is correspondingly expensive, such a shoe exchange is also extremely expensive.
  • the Breitnip knew Breitnippresse comprises a broad nip shoe which is pivotally mounted at its inlet end to a transverse to the direction of web travel extending axis and at the other end by a Anpressech so acted upon that guided over the wide nip shoe circulating flexible band by a directly acting on this section of the Breitnipschuhs is pressed against a counter-roller.
  • a cylinder / piston unit actuator which is controlled separately from the Anpressü and the piston member, the circulating flexible band directly again applied.
  • the actuator can also be depressurized in order to shorten the weaving width.
  • the actuator is formed by one or more mutually parallel, acted upon by the same pressure pressure hoses.
  • a flexible plate is again provided between the wide-nip shoe and the circulating flexible band.
  • this flexible plate is supported in the web running direction in front of the actuator in the region of the inlet end of the broad nip and within the same and in the web running direction after the actuator in the region of the outlet end of the broad nip and within the same directly to the broad nip shoe.
  • both the beginning and the end of the broad nip is always set directly by the broad nip shoe.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned, in which the width of the broad nip shoe measured in the web running direction, if necessary, can be changed quickly in the simplest possible way.
  • This object is achieved in that the broad nip shoe over several successive in the transverse direction, supported on an axis Anpress units can be acted upon and the actuators in the web running direction resulting nip width is variably adjustable by a corresponding application of the flexible or elastic plate, wherein a At least one actuator comprehensive inlet-side actuator assembly and at least one actuator comprehensive outlet-side actuator assembly is provided, which are viewed in the web running direction, each spatially separated from the intermediate central actuators.
  • the compressive stress in the nip can be changed quickly and almost infinitely or very sensitively, in particular with a constant application of force.
  • the "window" for the Satinagekonditionen is therefore increased accordingly.
  • the provided in the inlet and outlet area, spatially separated from the other actuators actuators ensure optimal investment of the flexible band to the complementary counter unit.
  • This complementary counter unit can be a counter-roller or a belt and the like supported in the required manner or the like.
  • At one of the DE 195 44 979 A1 known device for compressing, smoothing and / or dewatering a fibrous web at least one support element is used, which is divided into a plurality, in the direction of passage of the fibrous web one behind the other support element sections.
  • the subdivision of the support element only serves to generate a pressure profile in the web running direction with at least two successive pressure maxima.
  • the inlet-side actuator arrangement comprises only one actuator, although in principle it may also have a plurality of such actuators.
  • the outlet-side actuator assembly preferably again comprises only one actuator. Basically, however, the use of multiple actuators is also conceivable for this outlet area.
  • the distance between the inlet-side actuator arrangement and the subsequent actuator is greater than the distance between the central actuators.
  • the distance between the outlet-side actuator arrangement and the preceding actuator is preferably greater than the distance between the middle actuators.
  • the distances between the middle actuators can be the same size, wherein preferably the smallest possible distance is selected. In a practical practical embodiment, these middle actuators follow each other directly in the web running direction.
  • the region between the flexible or elastic plate and the circulating flexible band is in particular hydrodynamically and / or hydrostatically lubricated so that the circulating flexible band can slide optimally over the plate.
  • mechanical, hydraulic, pneumatic, electromechanical, electromagnetic and / or thermal actuators may be provided.
  • the actuators are at least partially formed by a respective cylinder / piston unit.
  • These actuators may be formed, for example, at least partially by a respective hydraulic cylinder / piston unit.
  • the inlet and outlet side actuators at least partially each comprise at least one extending in the transverse direction support bar, which is inserted into a shoe-side transverse groove and in particular hydraulically acted upon.
  • the middle actuators may at least partially each comprise at least one transversely extending, in particular hydraulic, pressure bar.
  • these pressure strips each comprise two telescopically telescoped profiles. Between the two profiles, a seal may be provided.
  • hydraulic pressure bars and pressure hoses especially in shoe-side recesses positioned pressure hoses may be provided which are individually controlled and can take over the function of hydraulic pressure bars by appropriate expansion.
  • the middle actuators can be arranged at least partially in a shoe-side recess.
  • the actuators are at least partially controllable both towards the complementary counter unit and away from it.
  • the actuators are at least partially radially aligned with respect to the complementary complementary unit.
  • the pressing units acting on the broad nip shoe are preferably separable and / or group-wise controllable. This makes it possible, in particular, to compensate the axis bending occurring under load.
  • the flexible or elastic plate may in particular be formed by a flexible steel sheet or the like.
  • the flexible band is preferably made of polyurethane.
  • the wide nip unit may in particular be formed by a wide nip roll with a flexible roll shell guided over the flexible or elastic plate.
  • the device according to the invention comprises at least one wide-nip calender.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a formed between a Breitniptician 10 and a backing roll 12 12 wide nip a device 16 for influencing gloss and / or smoothness of a web, which may be in particular a paper or board web.
  • the Breitnip knew 10 comprises at least one extended in the web running direction L broad nip shoe 18 and guided over the Breitnipschuh 18 circulating flexible belt 20.
  • This Breitniptician 10 in particular by a Breitnipwalze with a wide nip shoe 18 and a this associated, further below even closer descriptive flexible or elastic plate guided flexible roll shell 20 may be formed.
  • the device 16 in question may be in particular a Breitnipkalander.
  • the flexible band 20 may be made of polyurethane, for example.
  • the Breitnipillon 10 also includes a arranged between the Breitnipschuh 18 and the rotating flexible band 20 plate 22 made of flexible and / or elastic material and a plurality between this flexible or elastic plate 22 and the Breitnipschuh 18 provided in the web running direction L each other following actuators 24, over which the resulting nip width in the web running direction L by a corresponding application of the flexible or elastic plate 22 is variably adjustable.
  • the flexible or elastic plate 22 may be formed, for example, by a flexible steel sheet or the like.
  • an at least one actuator 24 comprehensive inlet-side actuator assembly 24 1 and at least one actuator 24 comprehensive outlet-side actuator assembly 24 2 is provided, which are considered in the web running direction L spatially separated from the intermediate central actuators 24.
  • the inlet-side actuator arrangement 24 1 and the outlet-side actuator arrangement 24 2 each comprise only a single actuator 24.
  • the distance a between the inlet-side actuator assembly 24 1 and the subsequent actuator 24 is greater than the distance between the central actuators 24, which in the present case have a minimum mutual distance and in the web running direction L directly follow one another.
  • the considered in the web running direction L distance a 'between the outlet side actuator assembly 24 2 and the preceding actuator 24 is greater than the distance between the central actuators 24.
  • the two distances a and a' are in the present case, for example, the same size.
  • the actuators 24 are preferably separately and / or group-controlled.
  • the area between the flexible or elastic plate 22 and the circulating flexible band 20 is in particular hydrodynamically and / or hydrostatically lubricated.
  • mechanical, hydraulic, pneumatic, electromechanical, electromagnetic and / or thermal actuators 24 may be provided.
  • the inlet-outlet-side actuators 24 each comprise at least one extending in the transverse direction support bar, which is inserted into a shoe-side transverse groove 26 and in particular hydraulically acted upon.
  • the central actuators 24 each include, for example, at least one extending in the transverse direction, in particular hydraulic pressure bar, which are formed by two telescopically telescoped profiles 28, 30. As based on the FIG. 2 can be seen, the pressure bars 28, 30 are thus closed at the front. Between the two profiles of a respective pressure bar, a seal 32 may be provided.
  • the central actuators 24 are arranged in a shoe-side recess 34.
  • At least the middle actuators 24 and preferably also the inlet and outlet side actuators may each be controllable both towards the counter roll 12 and away from it.
  • the actuators 24 may be radially aligned with respect to the counter-roller 12.
  • the wide-nip shoe 18 can be acted upon by a plurality of laterally following, on an axis supported Anpress Maschinenen.
  • These pressing units are expediently separated and / or controlled in groups, so that a respective occurring under load axle deflection can be compensated.
  • the compressive stress in the nip can be changed quickly and very sensitively in a simple manner.
  • the inlet and outlet side actuator assemblies 24 1 , 24 2 which are spatially separated from the central actuators 24, an optimal contact of the flexible band 20 with the counter-roller 12 can be ensured in the inlet and outlet regions, respectively.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip, der zwischen einer Breitnipeinheit mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung verlängerten Breitnipschuh sowie einem über den Breitnipschuh geführten umlaufenden flexiblen Band und einer komplementären Gegeneinheit gebildet ist, wobei die Breitnipeinheit überdies eine zwischen dem Breitnipschuh und dem umlaufenden flexiblen Band angeordnete, aus biegsamem und/oder elastischem Material bestehende Platte sowie mehrere zwischen dieser und dem Breitnipschuh vorgesehene, in Bahnlaufrichtung aufeinander folgende Aktuatoren umfasst und die Aktuatoren getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar sind.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist in der US-B-6 334 933 beschrieben.
  • Kalanderanordnungen mit einer Schuhwalze, die einen umlaufenden, relativ flexiblen Mantel aufweist, der mit Hilfe eines einstückigen Anpressschuhs in Richtung auf eine Gegenwalze belastbar ist, sind bekannt. Diese so genannten Breitnipkalander dienen der Veredelung von Papieroder Kartonbahnen. Das Veredelungsresultat, d.h. Glanz und Glätte, ist abhängig von der in Bahnlaufrichtung gemessenen Nipbreite, die durch die Breite des Schuhs bestimmt wird. Da der Schuh bei den bisher üblichen Breitnipkalandern einstückig ist, lässt sich die Nipbreite nur ändern, indem der Schuh gegen einen breiteren oder schmaleren Schuh ausgetauscht wird. Abgesehen davon, dass für verschiedene Nipbreiten entsprechend unterschiedliche Schuhe bereitgehalten werden müssen, was entsprechend kostspielig ist, ist ein solcher Schuhaustausch auch äußerst aufwändig.
  • Die aus der US-B-6 334 933 bekannte Breitnippresse umfasst eine Walze und ein stationäres Gegenstück als Breitnipschuh, über das ein Pressband geführt ist, das über eine flexible Platte an die Walze anpressbar ist, wozu die flexible Platte durch zwei an dem stationären Gegenstück vorgesehene hydrostatische Drucktaschen beaufschlagbar ist, die durch einen flexiblen Druckschlauch gegeneinander abgedichtet sind. Zur Abdichtung der beiden hydrostatischen Drucktaschen sind zudem ein einlaufseitiger und ein auslaufseitiger Druckschlauch vorgesehen. Dabei sind durch eine entsprechende Beaufschlagung der flexiblen Platte durch die hydrostatischen Drucktaschen lediglich unterschiedliche Drucklängsprofile einstellbar, wobei zur Einstellung dieser Drucklängsprofile auch die auslaufseitige Dichtung einbezogen werden kann. Dagegen dient der einlaufseitige Druckschlauch lediglich der Abdichtung.
  • Bei einer aus der US 4 576 682 bekannten Breitnippresse umfasst die Breitnipeinheit einen Breitnipschuh, der an seinem einlaufseitigen Ende um eine sich quer zur Bahnlaufrichtung erstreckende Achse schwenkbar gelagert und am anderen Ende durch eine Anpresseinheit so beaufschlagbar ist, dass das über den Breitnipschuh geführte umlaufende flexible Band durch einen dieses unmittelbar beaufschlagenden Abschnitt des Breitnipschuhs gegen eine Gegenwalze gepresst wird. In Bahnlaufrichtung vor dem die flexible Platte direkt beaufschlagenden Abschnitt des Breitnipschuhs ist zwischen dem verschwenkbaren Breitnipschuh und dem umlaufenden flexiblen Band ein durch eine Zylinder/Kolben-Einheit gebildeter Aktuator vorgesehen, der getrennt von der Anpresseinheit ansteuerbar ist und dessen Kolbenelement das umlaufende flexible Band wieder direkt beaufschlagt. Bei dieser als Aktuator eine Zylinder/ Kolben-Einheit umfassenden Ausführungsform, bei der keine flexible Platte zwischen dem Breitnipschuh und dem umlaufenden flexiblen Band vorgesehen ist, kann der Aktuator zur Verkürzung der Webbreite auch drucklos geschaltet werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dieser aus der US 4 576 682 bekannten Breitnippresse ist der Aktuator durch einen oder mehrere zueinander parallele, mit dem gleichen Druck beaufschlagte Druckschläuche gebildet. In diesem Fall ist zwischen dem Breitnipschuh und dem umlaufenden flexiblen Band wieder eine flexible Platte vorgesehen. Dabei ist diese flexible Platte in Bahnlaufrichtung vor dem Aktuator im Bereich des einlaufseitigen Endes des Breitnips und innerhalb desselben sowie in Bahnlaufrichtung nach dem Aktuator im Bereich des auslaufseitigen Endes des Breitnips und innerhalb desselben direkt an den Breitnipschuh abgestützt. Abgesehen davon, dass auch im Fall mehrerer Druckschläuche diese stets nur mit demselben Druck beaufschlagbar sind, ist also sowohl der Anfang als auch das Ende des Breitnips stets direkt durch den Breitnipschuh festgelegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich die in Bahnlaufrichtung gemessene Breite des Breitnipschuhs erforderlichenfalls auf möglichst einfache Weise rasch ändern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Breitnipschuh über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten beaufschlagbar ist und über die Aktuatoren die sich in Bahnlaufrichtung ergebende Nipbreite durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte variabel einstellbar ist, wobei eine zumindest einen Aktuator umfassende einlaufseitige Aktuatoranordnung und eine zumindest einen Aktuator umfassende auslaufseitige Aktuatoranordnung vorgesehen ist, die in Bahnlaufrichtung betrachtet jeweils räumlich von den dazwischen liegenden mittleren Aktuatoren getrennt sind.
  • Aufgrund dieser Ausbildung kann die Druckspannung im Breitnip insbesondere bei gleich bleibender Kraftbeaufschlagung schnell und nahezu stufenlos bzw. sehr feinfühlig geändert werden. Das "Fenster" für die Satinagekonditionen wird also entsprechend vergrößert. Unabhängig von der jeweils eingestellten Nipbreite ergibt sich stets eine zusammenhängende, für den hydrodynamischen Schmierfilm optimale Lauffläche. Die im Einlauf- und Auslaufbereich vorgesehenen, räumlich von den übrigen Aktuatoren getrennten Aktuatoren stellen eine optimale Anlage des flexiblen Bandes an die komplementäre Gegeneinheit sicher. Bei dieser komplementären Gegeneinheit kann es sich um eine Gegenwalze oder ein in der jeweils erforderlichen Weise und abgestütztes Band oder dergleichen handeln.
  • Aus der DE 43 22 876 A1 ist eine Glättvorrichtung mit einem sektionierten Breitnipschuh bekannt. Die Sektionierung des Schuhs dient hier jedoch allein dazu, für einen Ausgleich fertigungsbedingter Spannungen über die Glättzone zu sorgen. Eine Variation der Schuhbreite ist nicht vorgesehen.
  • Bei einer aus der DE 195 44 979 A1 bekannten Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn wird wenigstens ein Stützelement eingesetzt, das in mehrere, in Durchlaufrichtung der Faserstoffbahn hintereinander liegende Stützelementabschnitte unterteilt ist. Die Unterteilung des Stützelements dient hier jedoch lediglich dazu, in Bahnlaufrichtung ein Druckprofil mit wenigstens zwei hintereinander liegenden Druckmaxima zu erzeugen.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die einlaufseitige Aktuatoranordnung nur einen Aktuator, wobei sie grundsätzlich jedoch auch mehrere solche Aktuatoren aufweisen kann.
  • Auch die auslaufseitige Aktuatoranordnung umfasst vorzugsweise wieder nur einen Aktuator. Grundsätzlich ist jedoch auch für diesen Auslaufbereich der Einsatz mehrerer Aktuatoren denkbar.
  • Bei einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Bahnlaufrichtung betrachtet der Abstand zwischen der einlaufseitigen Aktuatoranordnung und dem darauf folgenden Aktuator größer als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren.
  • Entsprechend ist in Bahnlaufrichtung betrachtet auch der Abstand zwischen der auslaufseitigen Aktuatoranordnung und dem vorangehenden Aktuator vorzugsweise größer als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren.
  • Die Abstände zwischen den mittleren Aktuatoren können gleich groß sein, wobei hier vorzugsweise ein möglichst geringer Abstand gewählt wird. Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform folgen diese mittleren Aktuatoren in Bahnlaufrichtung unmittelbar aufeinander.
  • Der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte und dem umlaufenden flexiblen Band ist insbesondere hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert, so dass das umlaufende flexible Band optimal über die Platte gleiten kann.
  • Es können insbesondere mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren vorgesehen sein.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungemäßen Vorrichtung sind die Aktuatoren zumindest teilweise durch eine jeweilige Zylinder/Kolben-Einheit gebildet. Dabei können diese Aktuatoren beispielsweise zumindest teilweise durch eine jeweilige hydraulische Zylinder/Kolben-Einheit gebildet sein.
  • Bei einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die einlauf- und auslaufseitigen Aktuatoren zumindest teilweise jeweils wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Stützleiste, die in eine schuhseitige Quernut eingesetzt und insbesondere hydraulisch beaufschlagbar ist.
  • Die mittleren Aktuatoren können zumindest teilweise jeweils wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende, insbesondere hydraulische Druckleiste umfassen. Bevorzugt umfassen diese Druckleisten jeweils zwei teleskopartig ineinander geschobene Profile. Zwischen den beiden Profilen kann eine Dichtung vorgesehen sein. Anstelle hydraulischer Druckleisten können auch Druckschläuche, insbesondere in schuhseitigen Ausnehmungen positionierte Druckschläuche vorgesehen sein, die individuell ansteuerbar sind und durch entsprechende Expansion die Funktion hydraulischer Druckleisten übernehmen können.
  • Die mittleren Aktuatoren können zumindest teilweise in einer schuhseitigen Ausnehmung angeordnet sein.
  • Bevorzugt sind die Aktuatoren zumindest teilweise sowohl zur komplementären Gegeneinheit hin als auch von dieser weg ansteuerbar.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn die Aktuatoren zumindest teilweise bezüglich der komplementären Gegeneinheit radial ausgerichtet sind.
  • Die den Breitnipschuh beaufschlagenden Anpresseinheiten sind vorzugsweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar. Damit ist insbesondere eine Kompensation der unter Last auftretenden Achsbiegung möglich.
  • Die biegsame bzw. elastische Platte kann insbesondere durch ein flexibles Stahlblech oder dergleichen gebildet sein.
  • Das flexible Band besteht bevorzugt aus Polyurethan.
  • Die Breitnipeinheit kann insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über die biegsame bzw. elastische Platte geführten flexiblen Walzenmantel gebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zumindest einen Breitnipkalander.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines zwischen einer Breitnipeinheit und einer Gegenwalze gebildeten Breitnips einer Vorrichtung zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn und
    Figur 2
    eine schematische vergrößerte Darstellung eines durch eine hydraulische Druckleiste gebildeten Aktuators.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung einen zwischen einer Breitnipeinheit 10 und einer Gegenwalze 12 gebildeten Breitnip 14 einer Vorrichtung 16 zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Materialbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
  • Die Breitnipeinheit 10 umfasst wenigstens einen in Bahnlaufrichtung L verlängerten Breitnipschuh 18 sowie ein über den Breitnipschuh 18 geführtes umlaufendes flexibles Band 20. Dabei kann diese Breitnipeinheit 10 insbesondere durch eine Breitnipwalze mit einem über den Breitnipschuh 18 bzw. eine diesem zugeordnete, weiter unter noch näher zu beschreibende biegsame bzw. elastische Platte geführten flexiblen Walzenmantel 20 gebildet sein.
  • Bei der betreffenden Vorrichtung 16 kann es sich insbesondere um einen Breitnipkalander handeln.
  • Das flexible Band 20 kann beispielsweise aus Polyurethan bestehen.
  • Wie anhand der Figuren 1 und 2 zu erkennen ist, umfasst die Breitnipeinheit 10 überdies eine zwischen dem Breitnipschuh 18 und dem umlaufenden flexiblen Band 20 angeordnete Platte 22 aus biegsamem und/oder elastischem Material sowie mehrere zwischen dieser biegsamen bzw. elastischen Platte 22 und dem Breitnipschuh 18 vorgesehene, in Bahnlaufrichtung L aufeinander folgende Aktuatoren 24, über die die sich in Bahnlaufrichtung L ergebende Nipbreite durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 variabel einstellbar ist. Die biegsame bzw. elastische Platte 22 kann beispielsweise durch ein flexibles Stahlblech oder dergleichen gebildet sein.
  • Dabei ist eine zumindest einen Aktuator 24 umfassende einlaufseitige Aktuatoranordnung 241 und eine zumindest einen Aktuator 24 umfassende auslaufseitige Aktuatoranordnung 242 vorgesehen, die in Bahnlaufrichtung L betrachtet jeweils räumlich von den dazwischen liegenden mittleren Aktuatoren 24 getrennt sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die einlaufseitige Aktuatoranordnung 241 und die auslaufseitige Aktuatoranordnung 242 jeweils nur einen einzigen Aktuator 24.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, ist in Bahnlaufrichtung L betrachtet der Abstand a zwischen der einlaufseitigen Aktuatoranordnung 241 und dem darauf folgenden Aktuator 24 größer als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren 24, die im vorliegenden Fall einen minimalen gegenseitigen Abstand besitzen und in Bahnlaufrichtung L unmittelbar aufeinander folgen.
  • Entsprechend ist auch der in Bahnlaufrichtung L betrachtete Abstand a' zwischen der auslaufseitigen Aktuatoranordnung 242 und dem vorangehenden Aktuator 24 größer als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren 24. Die beiden Abstände a und a' sind im vorliegenden Fall beispielsweise gleich groß.
  • Die Aktuatoren 24 sind vorzugsweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar. Der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte 22 und dem umlaufenden flexiblen Band 20 ist insbesondere hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert. Es können insbesondere mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren 24 vorgesehen sein.
  • Wie anhand der Figur 1 zu erkennen ist, können die einlauf- auslaufseitigen Aktuatoren 24 jeweils wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Stützleiste umfassen, die in eine schuhseitige Quernut 26 eingesetzt und insbesondere hydraulisch beaufschlagbar ist.
  • Wie insbesondere auch anhand der Figur 2 zu erkennen ist, können die mittleren Aktuatoren 24 jeweils beispielsweise wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende, insbesondere hydraulische Druckleiste umfassen, die durch zwei teleskopisch ineinander geschobene Profile 28, 30 gebildet sind. Wie anhand der Figur 2 zu erkennen ist, sind die Druckleisten 28, 30 also stirnseitig verschlossen. Zwischen den beiden Profilen einer jeweiligen Druckleiste kann eine Dichtung 32 vorgesehen sein.
  • Um Dichtungen zwischen relativ zueinander beweglichen Teilen zu vermeiden, kann anstelle der erwähnten hydraulischen Druckleiste jeweils entsprechend ansteuerbarer Druckschlauch vorgesehen sein.
  • Die mittleren Aktuatoren 24 sind in einer schuhseitigen Ausnehmung 34 angeordnet.
  • Zumindest die mittleren Aktuatoren 24 und vorzugsweise auch die einlauf- und auslaufseitigen Aktuatoren können jeweils sowohl zur Gegenwalze 12 hin als auch von dieser weg ansteuerbar sein.
  • Wie insbesondere wieder anhand der Figur 1 zu erkennen ist, können die Aktuatoren 24 bezüglich der Gegenwalze 12 radial ausgerichtet sein.
  • Der Breitnipschuh 18 kann über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten beaufschlagbar sein. Diese Anpresseinheiten sind zweckmäßigerweise getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar, so dass eine jeweilige unter Last auftretende Achsbiegung kompensiert werden kann.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Breitnipschuhs lässt sich die Druckspannung im Breitnip auf einfache Weise rasch und sehr feinfühlig ändern. Mit den räumlich von den mittleren Aktuatoren 24 getrennten einlauf- und auslaufseitigen Aktuatoranordnungen 241, 242 kann im Ein- bzw. Auslaufbereich jeweils eine optimale Anlage des flexiblen Bandes 20 an die Gegenwalze 12 sichergestellt werden.
  • Obwohl die Erfindung anhand des Beispiels speziell im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurde, die zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn bestimmt ist, lässt sich die Erfindung in entsprechender Weise bei Pressenpartien einsetzen, wobei durch die erfindungsgemäße Vorrichtung Bahnen entwässert bzw. entfeuchtet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Breitnipeinheit
    12
    Gegenwalze
    14
    Breitnip
    16
    Vorrichtung
    18
    Breitnipschuh
    20
    flexibles Band, flexibler Walzenmantel
    22
    biegsame bzw. elastische Platte
    24
    Aktuator
    241
    einlaufseitige Aktuatoranordnung
    242
    auslaufseitige Aktuatoranordnung
    26
    schuhseitige Quernut
    28
    Profil
    30
    Profil
    32
    Dichtung
    34
    schuhseitige Ausnehmung
    L
    Bahnlaufrichtung
    a
    Abstand
    a'
    Abstand

Claims (23)

  1. Vorrichtung (16) zur Behandlung einer Materialbahn, insbesondere zur Beeinflussung von Glanz und/oder Glätte einer Papier- oder Kartonbahn oder zur Entwässerung einer Papier- oder Faservliesbahn, mit wenigstens einem Breitnip (14), der zwischen einer Breitnipeinheit (10) mit wenigstens einem in Bahnlaufrichtung (L) verlängerten Breitnipschuh (18) sowie einem über den Breitnipschuh (18) geführten umlaufenden flexiblen Band (20) und einer komplementären Gegeneinheit (12) gebildet ist, wobei die Breitnipeinheit (10) überdies eine zwischen dem Breitnipschuh (18) und dem umlaufenden flexiblen Band (20) angeordnete, aus biegsamem und/oder elastischem Material bestehende Platte (22) sowie mehrere zwischen dieser und dem Breitnipschuh (18) vorgesehene, in Bahnlaufrichtung (L) aufeinander folgende Aktuatoren (24) umfasst und die Aktuatoren (24) getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Breitnipschuh (18) über mehrere in Querrichtung aufeinander folgende, an einer Achse abgestützte Anpresseinheiten beaufschlagbar ist und über die Aktuatoren (24) die sich in Bahnlaufrichtung (L) ergebende Nipbreite durch eine entsprechende Beaufschlagung der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) variabel einstellbar ist, wobei eine zumindest einen Aktuator (24) umfassende einlaufseitige Aktuatoranordnung (241) und eine zumindest einen Aktuator (24) umfassende auslaufseitige Aktuatoranordnung (242) vorgesehen ist, die in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet jeweils räumlich von den dazwischen liegenden mittleren Aktuatoren (24) getrennt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einlaufseitige Aktuatoranordnung (241) nur einen Aktuator (24) umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die auslaufseitige Aktuatoranordnung (242) nur einen Aktuator (24) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet der Abstand (a) zwischen der einlaufseitigen Aktuatoranordnung (241) und dem darauf folgenden Aktuator (24) größer ist als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren (24).
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet der Abstand (a') zwischen der auslaufseitigen Aktuatoranordnung (242) und dem vorangehenden Aktuator (24) größer ist als der Abstand zwischen den mittleren Aktuatoren (24).
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abstände zwischen den mittleren Aktuatoren (24) gleich groß sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittleren Aktuatoren (24) in Bahnlaufrichtung (L) unmittelbar aufeinander folgen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Bereich zwischen der biegsamen bzw. elastischen Platte (22) und dem umlaufenden flexiblen Band (20) hydrodynamisch und/oder hydrostatisch geschmiert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mechanische, hydraulische, pneumatische, elektromechanische, elektromagnetische und/oder thermische Aktuatoren (24) vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktuatoren (24) zumindest teilweise durch eine jeweilige Zylinder/ Kolben-Einheit gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktuatoren (24) zumindest teilweise durch auf einem Teilumfang geführten, expandierbare Druckschläuche gebildet sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einlauf- und auslaufseitigen Aktuatoren (24) zumindest teilweise jeweils wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende Stützleiste umfassen, die in eine schuhseitige Quernut (26) eingesetzt und insbesondere hydraulisch beaufschlagbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittleren Aktuatoren (24) zumindest teilweise jeweils wenigstens eine sich in Querrichtung erstreckende, insbesondere hydraulische Druckleiste (28, 30) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckleisten jeweils zwei teleskopartig ineinander geschobene Profile (28, 30) umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen den beiden Profilen (28, 30) eine Dichtung (32) vorgesehen ist.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mittleren Aktuatoren (24) zumindest teilweise in einer schuhseitigen Ausnehmung (34) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktuatoren (24) zumindest teilweise sowohl zur komplementären Gegeneinheit (12) hin als auch von dieser weg ansteuerbar sind.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aktuatoren (24) zumindest teilweise bezüglich der komplementären Gegeneinheit (12) radial ausgerichtet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anpresseinheiten getrennt und/oder gruppenweise ansteuerbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die biegsame bzw. elastische Platte (22) durch ein flexibles Stahlblech gebildet ist.
  21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flexible Band (20) aus Polyurethan besteht.
  22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Breitnipeinheit (10) durch eine Breitnipwalze mit einem über die biegsame bzw. elastische Platte (22) geführten flexiblen Walzenmantel (20) gebildet ist.
  23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zumindest einen Breitnipkalander umfasst.
EP20040018281 2003-08-07 2004-08-02 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn Expired - Fee Related EP1505201B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003136229 DE10336229A1 (de) 2003-08-07 2003-08-07 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE10336229 2003-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1505201A2 EP1505201A2 (de) 2005-02-09
EP1505201A3 EP1505201A3 (de) 2005-02-16
EP1505201B1 true EP1505201B1 (de) 2009-03-18

Family

ID=33547130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102704A Withdrawn EP1505205A1 (de) 2003-08-07 2004-06-15 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
EP20040018281 Expired - Fee Related EP1505201B1 (de) 2003-08-07 2004-08-02 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102704A Withdrawn EP1505205A1 (de) 2003-08-07 2004-06-15 Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1505205A1 (de)
DE (2) DE10336229A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD218918A1 (de) * 1982-12-14 1985-02-20 Freiberg Papier Maschwerke Vorrichtung zum anpressen eines umlaufenden bandes
FI71369C (fi) * 1983-03-23 1986-12-19 Valmet Oy Laongnyppress foer pappersmaskin
DE4322876A1 (de) * 1993-07-09 1993-11-18 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum Glätten einer Papierbahn oder Kartonbahn
DE19544979B4 (de) * 1995-12-01 2006-08-03 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
DE19617801A1 (de) * 1996-05-03 1997-11-13 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßvorrichtung
FI113788B (fi) * 1999-04-14 2004-06-15 Metso Paper Pori Oy Puristin

Also Published As

Publication number Publication date
EP1505201A3 (de) 2005-02-16
EP1505201A2 (de) 2005-02-09
DE502004009170D1 (de) 2009-04-30
EP1505205A1 (de) 2005-02-09
DE10336229A1 (de) 2005-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3131799C2 (de) Walzenpresse für Papier- und ähnliche Bahnen, insbesondere Kalander
DE3201635C2 (de) Kalanderanordnung
DE602004011680T2 (de) Trägerkörper, halter dafür, vorrichtung mit dem träger zur behandlung einer bahn, verfahren zur ausbildung eines längeren walzenspalts in der vorrichtung und zur gezielten einstellung des liniendrucks im walzenspalt
EP1081276A2 (de) Trocknungsvorrichtung
EP0685660A1 (de) Walze für eine Papiermaschine
DE60011219T2 (de) Presse zur entwässerung einer faserbahn
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
EP1749926B1 (de) Pressanordnung
DE3637108A1 (de) Pressenwalze, die insbesondere zur behandlung einer papierbahn oder dergleichen dient
EP2808442B1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE19544979B4 (de) Vorrichtung zum Komprimieren, Glätten und/oder Entwässern einer Faserstoffbahn
EP2027333B1 (de) Anordnung zur bandregelung
EP1505201B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
DE102007039364B4 (de) Walze für eine Faserstoffbahn-Herstellungsmaschine
EP1505202B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
AT516329B1 (de) Schlauchwalze einer faserbahnmaschine
EP1995378A2 (de) Schuhsaugpresswalze
WO1991005913A1 (de) Walzenpresse
DE60202199T2 (de) Anordnung zum einstellen des profils einer faserstoffbahn
DE3490003C2 (de)
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE102007047904A1 (de) Walzenanordnung einer Faserstoffbahn-Behandlungsmaschine
EP1505203B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Materialbahn
WO2000005512A2 (de) Walze mit drehbarem walzenmantel
AT506500B1 (de) Belastungselement für eine faserbahnmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050322

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070621

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004009170

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: METSO PAPER KARLSTAD AB

Effective date: 20091210

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20110812

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20110823

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20110824

Year of fee payment: 8

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009170

Country of ref document: DE

27O Opposition rejected

Effective date: 20121104

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502004009170

Country of ref document: DE

Effective date: 20121104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004009170

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301